Cathrin´s Garten

Registriert
02. Sep. 2009
Beiträge
98
Ort
Ba-Wü
Hallo,

auch ich möchte gerne einen Thread von unserem Garten eröffnen.
Wir haben dieses Jahr überhaupt erst angefangen, uns mit dem Garten zu befassen, daher ist er, wie ihr unschwer erkennen könnt :D , noch total in
der "Anfangsphase".
Ich habe mir hier schon viele Tips und Anregungen holen können und hoffe, dann im Frühjahr richtig los legen zu können.
Hier mal einige Ansichten von diesem Sommer...

Das Bild mit den hellen Steinen zeigt unseren "Vorgarten" - auch hier möchten wir noch einiges verändern.

LG Cathrin
 

Anhänge

  • Vorne Rosenbeet.webp
    Vorne Rosenbeet.webp
    122,9 KB · Aufrufe: 287
  • Hinten_Ansicht 1.webp
    Hinten_Ansicht 1.webp
    109,5 KB · Aufrufe: 151
  • Hinten_Ansicht 2.webp
    Hinten_Ansicht 2.webp
    139 KB · Aufrufe: 156
  • IMG_1114.webp
    IMG_1114.webp
    117,9 KB · Aufrufe: 150
  • ...und hier habe ich noch ein paar Impressionen der letzten Wochen für euch...

    Ich hoffe, auch wenn hier noch nicht alles so wirklich strukturiert, ordentlich und schön aussieht, es gefällt euch trotzdem und ihr drückt mir die Daumen, dass ich viele tolle Ideen umsetzen kann..

    LG :cool:


    Bild 1 und 2:
    herbstliche Gartendeko
    Bild 3:
    ein kleine Primel vom letzten Jahr blüht schon....hat die sich nicht in der Jahreszeit getäuscht? :)
     

    Anhänge

    • IMG_1134.webp
      IMG_1134.webp
      54,5 KB · Aufrufe: 108
    • IMG_1133.webp
      IMG_1133.webp
      54,3 KB · Aufrufe: 107
    • IMG_1131.webp
      IMG_1131.webp
      62,3 KB · Aufrufe: 132
    • IMG_1130.webp
      IMG_1130.webp
      91,6 KB · Aufrufe: 131
    • IMG_1129.webp
      IMG_1129.webp
      85,5 KB · Aufrufe: 115
    • IMG_1136.webp
      IMG_1136.webp
      105,5 KB · Aufrufe: 113
    • IMG_1135.webp
      IMG_1135.webp
      42,3 KB · Aufrufe: 119
  • Hallo Sigi,

    vielen Dank!

    Die Blume heisst Chrysanthemum Indicum-Hybride 'Nebelrose' und ist eine Herbst-Chrysantheme.
    Finde sie auch wunderschön und einfach mal "anders"...habe sie eher zufällig entdeckt.

    LG Cathrin
     
  • Willkommen hier:cool:
    gefällt mir ganz gut die ersten Eindrücke eures Gartens,bin gespannt was dort dann im Frühjahr zu neuem Leben erwacht;)
    LG Nicki
     
  • Hallo Cathrin

    herzlich Willkommen.
    Ich freue mich, dass du hier deinen Garten zeigen möchtest und
    bin auf weiter Bilder sehr neugierig.

    LG Roxi
     
    Hallo zusammen,

    gestern bin ich dann doch mal so im und um den Garten geschlichen und habe schnell ein paar wenige Fotos gemacht...
    Bei uns ist ja dieses Jahr gartentechnisch sowieso noch nicht so viel passiert und nun im Winter sieht es irgendwie doppelt so kahl aus :(

    Bild 1 zeigt mein trostloses Winterquartier für einige Kübelpflanzen...die stehen unter dem Terrassendach an der Hauswand.
    Bild 2 mein im letzten Jahr erworbenes Metall-Holzregal - auch sehr kahl momentan...
    Bild 3 unsere total gestutzte Zierkirsche im hinteren Teil des Gartens. Ich glaube sie wurde die letzten 20 Jahre nicht gross geschnitten und hat uns einfach alles an Sonne genommen. Zumal der schöne Flieder der davor steht immer so eingezwängt war...hoffe, dass es ihm gefällt, dass er in diesem Jahr schön viel Licht und Platz hat.
    Bild 4 und 5 zeigt den - trostlosen - Blick aus unserem Esszimmer. Einmal nach rechts blickend (wieder mit dem gestutzten Kirschbaum) und einmal fast gerade aus.

    Ihr seht sicher schon den großen Nachteil bei uns. Es ist total einsehbar und so gar nicht gemütlich zu kriegen.
    Vielleicht habr ihr noch eine Idee?

    Habe mir schon einges an verschiedenen Dingen überlegt, die ich machen will.
    Zum einen wollen wir über dieses unschöne Garagengitter auf Bild 4 hinten links evtl. so eine schmale Gabionenwand mit Natursteinen drum herum legen.
    Die könnte ich dann evtl. mit ein paar Steinpflanzen bewachsen lassen oder so. Von der Höhe wollen wir sie nicht gar so hoch machen, vielleicht 50cm. Denn manchmal ist dieser Zugang in den Garten über das Gitter ganz nützlich wenn man Erde etc. im Garten abladen will. Bei uns muss man sonst nämlich einmal so ganz ums Haus...:(
    Dann möchte ich noch ein Schnittblumenbeet anlegen, meine Bauern- und Pfingstrosen einpflanzen.
    Evtl. doch noch ein kleines Gewächshaus für Gemüse...

    wie würdet ihr den Garten einteilen? Habt ihr noch Ideen?

    LG und einen schönen Sonntag wünscht euch
    Cathrin
     

    Anhänge

    • IMG_1229.webp
      IMG_1229.webp
      97,4 KB · Aufrufe: 130
    • IMG_1230.webp
      IMG_1230.webp
      63,4 KB · Aufrufe: 116
    • IMG_1231.webp
      IMG_1231.webp
      103,5 KB · Aufrufe: 122
    • IMG_1253.webp
      IMG_1253.webp
      83,7 KB · Aufrufe: 117
    • IMG_1254.webp
      IMG_1254.webp
      96,2 KB · Aufrufe: 119
  • Huhu Sigi,

    diese zwei braunen Gartenhäuschen gehören schon zu den Nachbarn.
    Zu uns gehört quasi noch diese Steintrogtreppen bis kurz vor die Gartenhäuser, der Rest gehört den Nachbarn.
    Von der Länge her sind es vielleicht 20m und von der Breite her maximal 8m (unten wo der Kirschbaum steht).

    Alles ein wenig verwinkelt irgendwie, und dann auch noch vom Boden her uneben....ach je....viel Arbeit ;)

    lg
     
  • Hm -mit Gewächshaus? Hast du viel Sonne? auch vor allem im Frühjahr?
    Ein GWH sollte so ausgerichtet sein,dass die Sonne immer schön darauf scheinen kann.Kleine gibt es schon so ab 4m².Ich glaub,daß ich erst mal ein Foto ohne Schnee bräuchte zur weiteren Vorstellung.
    Sigi
     
    Hallo Sigi,

    schau mal ganz oben im Beitrag, Bild Nr. 2 und 3 sind vom Sommer.

    Ich schätze, dass dort im hinteren Gartenteil so ca 6-7 Stunden Sonne sind. Ist halt durch die Häuser drum rum etwas wenig :(

    Liebe Grüße!
     
    bzgl. GWH-beobachte mal,wieviel Sonne ab März auf das geplante GWH fallen würde.
    Wir haben letztes Frühjahr gute Erfolge dort gehabt:Anzucht von Pflanzen und ab Ende März die ganzen Salatsetzlinge.Die Sonne hat dann schon relativ viel Kraft um ein GWH aufzuwärmen.
    Habt ihr auch einen Sitzplatz?
    Sigi
     
    Hallo Sigi,

    nein, dort im hinteren Teil haben wir noch gar keine Sitzecke oder so etwas in der Art. Das möchte ich auch noch machen.
    Ich stelle anbei mal eine Skizze des Garstens ein, damit man es sich besser vorstellen kann und auch sieht, dass der Garten quasi zweigeteilt ist und der hintere Teil durch den engen Durchgang beim Gartenhäuschen auch nicht so optimal genutzt wird.
    Deshalb wollen wir im Frühjahr evtl. das Gartenhaus kleiner machen...aber seht selbst.

    LG
     

    Anhänge

    • Gartengrundriss.webp
      Gartengrundriss.webp
      168,9 KB · Aufrufe: 209
    Jetzt kann ich mir deinen Garten erst so richtig vorstellen.Wie wollt ihr die Gartenhütte verkleinern?
    Evtl die Laube komplett umsetzen und dafür ein GWH dorthin setzen?
    Rechts von der Terasse würde ich das Staudenbeet bis zu den Platten vergrößern
    Sigi
     
    Die Zeichnung ist gut, ich kann mir das dann auch immer etwas besser vorstellen. Schön dass Du Deinen Garten hier mit uns bearbeiten möchtest.
    Mit dem Thema Gewächshaus kenn ich mich nicht aus, aber auch bei viel Schatten, kann man tolle Pflanzen haben, ich habe auch viele Schattenbereiche in meinem Garten. Und wenn Du das Grundstück an seinen Grenzen etwas bepflanzt, dann verliert es auch etwas die Einsehbarkeit. Bringt natürlich auch wieder etwas Schatten. Nicht so einfach aber man wächst ja an den Herausfoderungen.:)
     
    Die Idee, das Gartenhaus ganz zu versetzen, hatten wir auch zuerst. Wir hatten in Erwägung gezogen, es dort hinzusetzen, wo jetzt das kleine Staudenbeet ist(rechts von der Terrasse). Dann hätte es quasi mit dem Rücken direkt an das Gartenhaus des Nachbarn angeschlossen.
    Aber das Gartenhaus ist irgendwie betoniert unten drunter. Dh wenn wir das weg machen, dann müssen wir den ganzen Beton raushauen. Einfach die Terrasse zu vergrössern geht auch nicht, denn dann ist es ja durch den Beton zu hoch, dh wir könnten keine Platten mehr oben auf legen.

    Ein Gewächsthaus dorthin zu stellen ist grundsätzlich eine gute Idee. Allerdings ist der Platz zu klein. Das Gartenhaus hat nur so ca 2x1,50m.
    Und es steht wie gesagt viel zu weit raus Richtung der Thuja, so dass man eigentlich mehr zwischen Thuja und dem viel zu niedrigen Dach des Gartenhäuschens durchkriecht statt aufrecht zu laufen ;)
    Ist sicher auch der Grund, warum der hintere Garten einfach nicht so recht genutzt werden will :(

    Wir hatten die Idee, das Gartenhaus einfach in der Länge zu kürzen, so dass der Durchgang breiter wird. Ob ich dann natürlich noch all meinen Krempel unterkriege ist die andere Frage...hihi...

    Die Idee, diese kleine Rasenfläche rechts der Terrasse zu entfernen und das Blumenbeet zu vergrössen gefällt mir gut Sigi!
    Finde diesen Mini-Rasen sowieso total unnütz...Könnte mir vorstellen mit ein paar großen flachen Steinen als Tritt könnte das gut aussehen.

    Die Thuja nimmt zwar einiges an Sonne, aber dennoch scheint sie dort mehrere Stunden am Tag. So könnte ich sicher auch ein richtig schönes Staudenbett anlegen. Vielleicht mit ein wenig "Höhenunterschied"? Das stell ich mir auch gut vor.

    LG
    Cathrin
     
    Einen schönen guten Abend,

    ich habe fleissig weiter geplant und möchte euch meinen neuesten Entwurf für die Umgestaltung unseren vorderen Gartenteils nicht vorenthalten.

    Freue mich auf eure Anregungen, Meinungen und Tips!

    Momentan sieht dieser Gartenteil wie folgt aus:
    rechts entlang der Hauswand habe ich 3 verschiedene Rosen gepflant und dazwischen immer Lavendel oder Katzenminze. Hinten im Eck steht unsere Regenwassertonne und links von der Tonne ist momentan ein Mini-Staudenbeet. Links entlang der Gartengrenze steht die "schöne" Thuja ;)
    Der Rest ist mehr oder weniger ansehnlicher Rasen...


    Meine Planung sieht wie folgt aus:
    ich möchte die Rosenpflanzung in den hinteren Garten versetzen und hier direkt an die Terrasse eine Kräuterschnecke bauen. Ich habe hier im Forum mal eine ganz tolle gesehen mit schönen großen Natursandsteinen. Von den Maßen her müsste sie so ca 1,50 x 1,70 oder sowas in der Art haben...Ich würde sie ein wenig länglich nach hinten auslaufen lassen...
    Anschliessend an die Schnecke könnte ich mir ein Beet aus verschiedenen Lavendelpflanzen vorstellen...ich liebe Lavendel :eek:
    Zu überlegen wäre auch, die Kräuterschnecke vielleicht bis zur Regentonne gaaaanz langsam nach unten hin auslaufen zu lassen, so dass die Lavendels auch noch ein wenig "höher" stehen. sieht vielleicht auch schön aus oder?

    Von der Terrasse bis hin zur Regentonne stelle ich mir einen leicht geschwungenen schmalen Weg vor. Aussen mit grossen Natursandsteinen begrenzt und auf der Trittfläche ganz groben Granitkies. So kann ich gut zum Wasser gelangen und kann rechts und links des Weges in den Beeten arbeiten.

    Diese Begrenzung hinten am Mini-Staudenbeet würde ich entfernen und das Beet links des Weges dann quasi bis direkt an die Terrasse vorziehen.
    Dort stelle ich mir dann ein Schnittblumenbeet vor.

    Pflanzen in diesem Beet könnten sein:

    Frauenmantel
    Zinnien
    Dahlien
    Cosmeen
    Malven
    Mutterkraut
    Scheierkraut
    Fresien (habe bis heute davon keine Samen gefunden, gibts die zu kaufen??? :confused:)
    Ranunkeln
    Kornblumen
    Ringelblumen
    Astern
    Chrysanthemen
    Akelei



    Vor die Thuja möchte ich dieses Jahr auch noch blühenden Zaun oder so etwas probieren. Dieser lockert die Hecke vielleicht ein wenig auf.


    Meint ihr, die Thuja an sich wäre ein Problem zwecks Sonne?
    Ich würde natürlich die eher schattenverträglicheren Sorten näher an die Hecke und die anderen eher Richtung Weg pflanzen.


    Was meint ihr? Könnte das etwas sein?

    LG Cathrin
     

    Anhänge

    • Planung Schnittblumen_0001.webp
      Planung Schnittblumen_0001.webp
      913,7 KB · Aufrufe: 153
    Kräuter brauchen viel Sonne und eher nicht so viel Wasser. So wie das bei dir aussieht, relativ nah an der Wand, die dann auch noch Sonnenwärme speichert, könnte das doch hinhauen. Du hast jetzt da ja die Rosen, die brauchen ja eigentlich auch viel Sonne und wenn es denen gut geht, dann sieht das auch für die Kräuter da gut aus (und für Lavendel, auch so ein sonnenhungriger Südländer)!

    Grundsätzlich ist es auch sicher eine schöne Idee mit der Kräuterschnecke gleich bei der Terasse, das riecht ja auch gut und man kann schnell was holen wenn man kocht!

    Ich finde deine Skizzen sehr aussagekräftig. Aber fehlen tut mir noch die Himmelsrichtung. Wenn jetzt Süden z.Bsp. bei der Thujahecke wäre, dann wärs doch ideal. Die Kräuter hätten viel Sonne und die Wand kann sich gut aufwärmen. Wenn Thuja = Norden ist, dann seh ich das anders, dann gibts dort zu wenig Sonne für Kräuter.

    lieben Gruss Susu
     
  • Zurück
    Oben Unten