Canna vermehren

Wenn Blattwerk von Bild 1 (Picasso), evtl. rot-braune Streifen hat, ist es
die Cleopatra? Indiz: Blüte halb rot, halb gelb gesprenkelt.
Wenn aber grünes Blattwerk ohne Streifen da ist, ist es die Picasso mit
Fehlfarbe (rot)? Also doch ein Exot/in?!
Gruß.

moin cannafreak,
nee, die blätter sind hellgrün! also: eine picasso mit fehlfarbe "rot"?
ist das nun was besonderes?
lg
tina
 
  • Die mir bekannten Cannariesen sind: Heinrich Seidel, Russian red, Stuttgart und Musafolia grande, die alle Wuchshöhen von über 2 Meter aufweisen.
    Die Musafolia grande soll zusätzlich zwischen -15 bis -18 Grad winterhart sein.

    Grüßle
     
  • ich bekam letztes Jahr von einer Tauschbekannten die ersten Cannasamen und bin total begeistert wieviel die im März Gesäete gewachsen und im August geblüht hat.Nun bin ich auf der Suche nach verschiedenen Samen, da ich nächstes Jahr ein Beet am Haus damit verziehren möchte.Darf ich in einer PN um gute Samenverkäufer bitten? Die jetzige ist eine fein leicht rot/rosa farbige mit grünen Blättern.Muss ich die Pflanze im Spätherbst ausgraben oder kann ich sie mit Kompost abgedeckt in der Erde lassen? Ich bin Neuling was die Canna betrifft und bin um Tipps dankbar! Trudi
     
  • Hi Trudi

    Wenn Du das Thema genau durchgelesen hast, dann wirst Du feststellen, dass aus Samen selten die Mutterpflanze entsteht. Nur ganz wenige Canna bilden aus Samen identische Pflanzen. Sortenreinheit ist nur über das Rhyzom möglich. Wenn Du eine bestimmte Canna möchtest, dann solltest Du Dich nach Rhyzomen umschauen. Samen sind wie Überraschungseier - man weiss nie was rauskommt.

    Ja Du musst die Canna ausgraben - nicht winterhart und Abdeckung nützt nichts. Das Rhyzom kühl und trocken lagern.

    Grüßle
     
    AW: Canna vermehren/Lagern

    Da hat leobibi völlig recht!
    nicht alle C.-Sorten, bilden auch Samen, panaschierte (gestreiftes Blattwerk) Sorten, auch die Cleo, z.B. nicht. Diese kann man nur durch Rhizomteilung vermehren.
    Teilung, empfiehlt sich am Besten erst im Frühjahr, wenn man überblicken kann,
    was durch den Winter gekommen ist? Teilung ab Herbst, ist durchaus möglich,
    dann die Wundfläche mit Aktivkohlenpulver desinfizieren um Fäulnis zu vermeiden.
    Wenn man aber mal eine Überraschung erleben möchte, soll man es mit C. Samen
    mal versuchen? So bekommt man u. U. auch mal zu ganz neuen Sorten, was nicht uninteressant ist?
    Die viel gesuchte C. Musafolia Grande habe ich heuer erstmalig u. sammle noch
    Erfahrung damit, was Frostresistenz betrifft?
    Bei allen anderen C. Sorten, habe ich durch zu kühle Lagerung in unbeheiztem Raum, schon fast Totalschäden, hinneben müssen.
    Und was manche AT-Anbieter im Internet (Eb..) behauptet (frostsicher), möchte ICH nicht riskieren wollen, es sei denn, man hat zu viel davon?
    Die einfarbigen Ursorten -so weiss ich- vertragen, abhängig vom Standort
    (Hauswand mit Wärmeabgabe)- durchaus Frost, die Mehrfarbigen C's, jerdoch nicht (meine Erfahrung) lerne gerne noch was dazu?
    Gruß,
     
    AW: Canna vermehren/tauschen?

    moin cannafreak,
    nee, die blätter sind hellgrün! also: eine picasso mit fehlfarbe "rot"?
    ist das nun was besonderes?
    lg
    tina

    Tina,
    habe heute länger mit beiden Canna-Päbsten gesprochen, V. Munsche
    (Indisches Blumenrohr, Cannas, Porzellanmalerei) und Michael Ott von Canna-Passion -.
    Die Cleo., scheint eine künstlich gezüchtete C.-Sorte zu sein, die sich wandert/mausert, wie sie lustig ist?
    Laut Munsche gibt es sie mit grünem, mit gestreiftem und mit nur rot-braunen Streifchen im Blattwerk. Habe selbst die Sorten 2+3, wobei auch die Blüten variieren können von ganz gelb bis ganz rot?
    Muss meine frührere Aussage (nur die mit Streifen, ist die "Echte") revidieren. Du hast also dann die "echte" Cleo, Glückwunsch!
    Jedes Jahr, kann die Cleo also anders ausfallen?
    Welche C.-Sorten, hättest du übrig für evtl. Tausch, die Stutti vielleicht,
    od. eine Weisse?
    Ich hätte die C. Tropicanna/Durban, die C. Picasso, die C. Wyoming orange,
    die Yara (hast du selbst?) od. die C. Bangkok/Minerva/Yellow Striped/Striped Beauty, die Kön. Charlotte, übrig.
    Bilder, wenn du mir deine Mailadresse schickst Bitte per PN od. mal bei Ebay unter Canna Tangerine nachschauen, was ich noch so habe?
    Gruß,
    Pete.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Jetzt muss ich mal die Canna-Experten fragen, bin grad etwas ratlos. Nach zwei Frostnächten waren meine Beet-Cannas mehr braun als grün und ich hab sie heute runtergeschnitten und ausgebuddelt. Zwei davon waren von einer lieben Gartenfreundin und haben schöne dicke Rhizome mit neuen Knollen - perfekt :cool:. Die, die ich heuer aus Samen gezogen habe, teilweise aber nur Wurzeln, Knollen lassen sich maximal erahnen. Geblüht haben sie alle, aber wie überwintere ich die nun? Bei den Knollen ist es mir klar, aber die Wurzelballen? Ist das erste mal, dass ich Cannas aus Samen gezogen habe und hätte gedacht, das die auch schon richtig dicke Knollen bilden. :confused:
    Hat jemand einen Tipp, wo & wie ich die überwintere? Aktuell sind sie in mit Zeitungspapier ausgelegten Klappboxen, von Erde befreit und stehen kühl im Gartenhaus.

    Danke vorab :o
    Kiwi
     
  • meine überwintern jedes Jahr im Keller in einer Kiste dunkel und einigermaßen kühl (ca. 10 °).
     
  • Meine auch trocken und kühl, aber normalerweise die Rhizome, die Diesjährigen haben aber nur Mini-Knöllchen, sonst nur Wurzeln.... Ich versuchs einfach, hab eh keine andere Wahl, für Eingetopfte hab ich keinen Platz mehr :)
     
    meine überwintern jedes Jahr im Keller in einer Kiste dunkel und einigermaßen kühl (ca. 10 °).


    Lieber Frank
    normawinkt4.gif


    Deckst du deine Cannas denn auch mit Torf ab,
    F8.gif

    so wie bei Cannafüchsle beschrieben?

    Oder legst du sie nur einfach so in eine Kiste?
    c045.gif



    Alles Liebe und Gute
    UTE,
    c024.gif
    die bisher immer mit Torf bedeckt hat

     
    ich habe mir bisher immer den Torf gespart. Einfach nur in eine Kiste, möglichst trocken und gut abdecken. Habe jedes Jahr schöne neue Triebe an den Rhizomen und noch nie eines was ich hätte wegschmeißen können. Ich achte nur darauf das nicht übereinander gestapelt wird, sondern nur so viele rein kommen wie nebeneinander passen. Wenn voll, dann neue Kiste, oder auch Karton. Wichtig fand ich aus meiner bisherigen Erfahrung nur das gut abgedeckt wird und die Rhizome dunkel lagern.

    LG Frank
     


    Lieber Frank
    busserl.gif


    Mmhhh...möglichst trocken also ....
    2091.gif


    Bei Cannafüchsle steht allerdings, daß sie immer
    c045.gif

    leicht angefeuchtet sein sollten.

    Nun weiß ich auch nicht, was ich machen soll.
    e055.gif

    Verluste werde ich, je nachdem, wie kalt der
    Winter werden wird, so oder so haben, da es in
    meinem Keller durchaus auch schon mal nur
    0° Grad sind....

    Aber vielleicht sind die Rhizome durch den Torf
    ja doch noch etwas mehr geschützt.
    Nur das ich ihn dieses Jahr dann mal ganz
    trocken halten sollte ?

    Alles Liebe und Gute
    UTE,
    c020.gif
    die letztes Jahr fast Totalausfall hatte

     
    Totalausfall ist NICHT schön, ein gewisser Schwund schon fast wünschenswert. Aus unseren anfänglich 15 Cannas sind inzwischen durch Rhyzomteilung über 100 geworden.

    Bin mal gespannt, was Frank mitteilt, welche Riesenrhyzome er ausgebuddelt hat.

    Eine Bekannte hat diese Woche ihre Russian red aus dem Kübel geholt und dabei unendlich geflucht. Im Kübel war nur noch ein Rhyzomblock von ca. 20 KG und wenige Gramm Erde. Nach einer halben Stunde Schnibbelarbeit mit dem großen Küchenmesser war der Kübel dann leer.

    Grüßle
     
    @Ute, ich hatte letztes Jahr auch 95% Ausfall und da hab ich richtige Rhizome eingelagert, nicht nur Wurzeln mit Mini-Knöllchen. Deswegen wollte ich es nochmal genauer wissen. Meine lagen trocken, ohne Sand/Torf und waren zum Schluss nur noch schrumpelige Hüllen :(

    Meine erste Verbesserung heuer ist schonmal, dass ich die wurzeln nicht mehr abgeschnitten hab, zudem stehen sie noch kälter. Aber wieder ohne Sand weil Göga mich killt, wenn der dann überall verteilt rumliegt.

    Zur Sicherheit säe ich im Januar wieder welche aus, als Backup. Wobei der Plan nicht war, jedes Jahr bei Null anzufangen.....

    @Mutts, ich hab mehr als genug Samen in Überraschungsfarben. Meld dich, wenn du noch welche brauchst, die noch grünen Kapseln reifen wahrscheinlich nicht mehr aus.
     
    Hallo Ute,

    in unserem Keller ist es nicht so kalt. Wir haben da schon so um die 7-10°. Vielleicht ist das der Punkt warum es bei mir mit dieser Methode klappt.
    Ich hätte garnicht den Platz um noch Sand oder Torfkisten aufzustellen.
    Ich habe jedes Jahr Rhizome verschenkt oder wenn niemand welche wollte....Biotonne :(
    Wenn Dein Keller doch so kalt ist, dann solltest Du schon Torf oder Sand einsetzen. Wenn Du wieder Schwund haben solltest, nicht verzagen, avenso fragen...:pa:
     
    Hallo Leute, ich habe mich jetzt mal etwas schlau gemacht und finde, die Canna ist eine faszinierende Pflanze, die es ja in vielen Schattierungen geben kann und ich würde jetzt auch gerne mal einen Zuchtversuch starten. Außer aus Samen zu ziehen kann man ja auch die Pflanze aus einem Rhizom (Wurzelstück) wachsen lassen. Da interessiert mich, wo bekommt man das und was würde es kosten. Ferner möchte ich wissen, ob man zur Anzucht aus einem Rhizom auch nur Kokohum (für Zucht aus Samen) nehmen darf, oder ob es auch mit einem anderen Substrat (Erde /Sand, sauer , alkalisch, Torf, Moorerde, oder, oder?) geht. Gerne auch Antworten per PN.


    Liebe Grüße Biggi
     
  • Zurück
    Oben Unten