Canna vermehren

Hallo Musa

die Canna haben teilweise schon geöffnete Blätter!! Die von dir sehen super kräftig aus!! Bin neugierig wie es weiter geht. Bilder folgen. Die Samen wollen dieses Jahr noch nicht keimen. Habe alles so wie letztes Jahr gemacht, aber bis jetzt.... Trudi

Dobre Trudi,
ist es bei dir schon soooo warm? Meine, indoor, entfalten allmählich auch die Blätter (C. Australia mit den du.-rotem Laubwerk), schon 2-triebig.
Was machen die Sämlinge/Keimlinge?
Gruß, Pete,
 
  • Hallo Canna-Freunde.
    Ich hab meine gestern aus dem Winterschlaf geholt.

    Anhang anzeigen 378402

    Eine einzige hatte im dunklen Weinkeller geschoben, aber die hatte dann auch Blattläuse. :mad: Hab nun alles runtergeschnitten, und sie separiert in Quarantäne gesetzt.
    Die Rhizome sahen jedenfalls alle kräftig und gesund aus. Und die Töpfe stehen jetzt alle im hellen Treppenhaus.
    Wie siehts bei euch aus?
    Liebe Grüsse musa

    Hallo Musa,
    gehe mal davon aus, daß du -vor dem Umtopfen- die Rhizome auch 'ausgeputzt'
    hast, sprich, Verrottetes, entfernt hast? Im Treppenhaus, hell + warm, dürften
    sie mittlerweile auch kräftrig keinen (schon Bilder)?
    Was ist das weiße Granulat im Topf, Dünger, wenn ja, Welcher?
    Gruß, Pete
     
  • Hallo Musa,
    gehe mal davon aus, daß du -vor dem Umtopfen- die Rhizome auch 'ausgeputzt'
    hast, sprich, Verrottetes, entfernt hast? Im Treppenhaus, hell + warm, dürften
    sie mittlerweile auch kräftrig keinen (schon Bilder)?
    Was ist das weiße Granulat im Topf, Dünger, wenn ja, Welcher?
    Gruß, Pete

    Hallo Cannafreak.
    Ich hab sie nicht umgetopft, sondern eingetopft! Cannas schneide ich nach dem Frost (wenn es welchen gibt...) bis auf eine handbreit runter, grabe sie aus dem Beet aus, und schüttle die meiste Erde ab. (Jedoch nicht alle, weil ich angst hätte vor dem vertrocknen). Dann kommen die Rhizome luftig in Mörtelkästen, und in den dunklen Weinkeller, wo auch Kartoffeln, Dahlien und Gladiolen eingelagert sind. (Bis jetzt immer alles erfolgreich).
    Die Cannas sind die Ersten die dieses Jahr aus dem Winterschlaf geweckt wurden, weil sie im letzten "Nicht"-Sommer fast keine Blüten hatten, da sehr spät erst gepflanzt werden konnte und ich nicht vortrieb!
    Heute durften sie mal Frischluft tanken. :)

    comp_DSC06292.webp

    Die Blätter sind teilweise schon doll gewachsen.

    comp_DSC06293.webp

    Da ich sie in frische Blumenerde mit einwenig Kompost und Perliten pflanze, (das weisse auf den Fotos sind die Perlite), kriegen sie hier noch keinen Dünger.

    Sie stehen jetzt immer noch draussen, aber mit drei Lagen Vlies belegt!
    Nicht das Frost angekündigt wäre, aber verhätschelt vom Treppenhaus, werden sie wohl schon einwenig frieren diese Nacht.... ;)
    Liebe Grüsse musa

    PS: An die Canna-Freunde: Und wie sehen eure Cannas aus?
     
  • Hallo Musa u. Canna-Freunde,
    Du hast doch alles richtig gemacht.
    Es sieht doch viel versprechend aus, deine Canna-Pötte/Bestand?
    Ich lagere meine C. über Winter, samt Erde, in Pötten, damit sie nicht austrocknen. Oberflächlich, wird die Erde kontroliert u. wenn zu trocken,
    leicht angesprüht.
    Bin dabei, jetzt die Pötte 'auszuschlachten', sprich Verrottetes, wird entfernt,
    Wundfläche, desinfiziert u. neu eingepottet mit etwas Pferdeäfpeln, Hornspänen
    (14%N) u. Vorratsdünger, wie Blaukorn/Vergleichbares, was gerade da ist.

    Sorten wie: Cleo, C. Weiss (Alaska+Ermine/Trop. White), Yara, Musa Grande, L. Cottin, Tangerine, Stutti, Russian Red, Tropicanna, Roma + Co., sind in 'Anmarsch'. Andere Sorten, wie Gran Canaria, Trop. Pink & Co., sind eher tot?

    Man soll aber die Geduld nicht vorzeitig verlieren, so manches 'Totgewahnte' , kam dann später doch doch mal, es bleiben Naturprodukte, unberechenbar.
    Gruß, Pete.
     
    An die Canna-Freunde: Und wie sehen eure Cannas aus?
    Liebe Grüsse musa

    Tja, musa,
    das frage ich mich auch ab ab, sind die alle noch beim Winterschlaf, Pflanzen
    u. Frauchen/Herrchen?
    Habe auch heute trotz garstiges Wetters, mal wieder ein paar Pötte aus dem
    Winterquartier geholt u. an die frische Luft gestellt, zum Abhärten.
    Die Tage, werden sie dann 'geschlachtet' + ausgeputzt, Verrottetes, weggemacht u. neu eingepottet zum Vortreiben.
    Je nach Wetterlage/Temperatur, kann man sie über Nacht durchaus noch gut abdecken.

    Was gibt es Neues aus der Elsass zu berichten, hast du was ergattern können?
    Etwas Dünger verabreichern, schadet nichts, im Gegenteil, die C. brauchen
    Stickstoff zum Wachsen, später P + K, zum Blühen u. zur Stärkung/ Vitalisierung der Rhizome.
    Schöne Ostertage u. Gruß, Pete.
     
  • Hallo zusammen

    nun zur Zeit schwimme ich in Arbeit und deshalb reicht es nicht für alles.Meine Canna`s sind seit einiger Zeit im Folientunnel und im Folienhaus.Soweit ich es sehe gibt es gute Lebenszeichen.Eine Gelbe welche ich im Topf überwintert habe, hat schon 6 Blätter und diese wird in den nächsten Tagen geteilt und gesetzt.Diese wurde letztes Jahr nur 30cm hoch.Mal schauen ob sie in der Gartenerde höher wird.Auch die von dir Musa(nochmals herzlichen Dank) sehen aktiv aus.Nur die aus Samen gezogenen sind noch nicht spruchreif.Mal schauen ob noch etwas mehr kommt.Das Blumenbeet ist mit Pferdemist Asche Kompost und gemulchten Material seit Herbst bezugsbereit.Nun regnet es sogar gerade richtig,was will ich noch mehr!
    Euch Allen ein schönes Osterfest!Trudi
     
    Ich behalte auch immer ein paar Pflanzen Musafolia Grande und Lumbaudia draußen, unter einem französischen Balkon. Jetzt treiben die auch schon schön aus, sind aber noch nicht so groß, wie auf dem Eingangsbild. Das ist für mich das Zeichen, die anderen Pflanzen aus der Wohnung rauszupflanzen. Die habe ich mit zusätzlich wachsen lassen, zusammen mit den vorgezogenen Feigensämlingen aus wilden Trockenfeigen.

    Wie schmeckt Canna denn ? Habt ihr gute Gerichte, wenn es vielleicht mal mehr sind?
     
    bei dem milden Winter diese Saison, hat man leicht welche Rhizome (gemulcht)
    draussen lassen können. Mit Sonderssorten, wie C. Weiss, gestreift, od. gepunktet, Cleo., Tropi., möchte ich das aber nicht riskieren. Manche (kunstlich gezüchteten/geklonten), tun sich indoor schon schwer genug, durchzukommen,
    aber no risk, no funm, wer es riskieren mag, od. günstige Standorte hat?
    Die Musafolia Grande u. Russian Red, sind natürlich schon robuste Sorten, die treiben heuer auch wieder am Kräftigsten aus.
    Gruß, Pete.
     
    Hallo Canna-Freunde.
    Ich glaube dieses Jahr wird ein tolles Canna-Jahr. Meine sind ja schon seit einiger Zeit eingetopft und wachsen wunderbar vor sich hin.
    Letzte Woche mussten sie 4 Tage und Nächte zurück ins warme Treppenhaus, aber sonst waren sie die ganze Zeit draussen an der Hausmauer. Oft auch über Nacht mit Vlies abgedeckt, aber geschadet hat ihnen die Draussenmethode nicht.

    comp_DSC06535.webp comp_DSC06536.webp

    Die Omega links, und die Grande rechts im Topf die ich hier getauscht habe, sind auch super am wachsen:

    comp_DSC06537.webp

    Und hier das komplett Foto. (Sorry, davor stehen noch die frisch getopften Dahlien... ;) )


    comp_DSC06525.webp

    Liebe Grüsse musa
     
  • Die sehen ja prima aus !
    Bei mir steht nun eine einsame, aus Samen gezogene, Pflanze (ca. 10-15 cm groß) auf der sonnigen Fensterbank. Sollte sie so allmählich nach draußen? Ich trau mich nicht....
     
  • Hallo flour Bubble.
    Wenn es nicht unter 3c geht, kannst du sie sehr gut rausstellen! Nicht gleich ins volle Sonnenlicht! Angewöhnungszeit muss sein.
    Wenn der Wetterbericht hier für die Nacht um die 2-3c meldet, decken wir mit Gartenvlies ab. Wenn sie Frost ankünden, das heisst hier bei 0c, wandern meine zur Sicherheit wieder rein ins warme Haus.
    Liebe Grüsse musa
     
    Die sehen ja prima aus !
    Bei mir steht nun eine einsame, aus Samen gezogene, Pflanze (ca. 10-15 cm groß) auf der sonnigen Fensterbank. Sollte sie so allmählich nach draußen?
    Ich trau mich nicht....
    [/FONT]

    Bei Keimlingen würde ich eher vorsichtig(er) vorgehen, da empfindlich.
    In der Regel stellt man die C. erst nach den Eisheiligen raus, wenn frostfrei.
    Bei heutigem Klimawandel u. lokalen Temperaturen, kann, man sie -zumindestens tagsüber- auch früher 'abhärten', nachts dann hereinholen od.
    mit Folie vor Kälte schützen, so wie die Userin 'Musa' beschrieben hat.

    Mit dem Giesen, auch etwas aufpassen, gerade Keimlinge, sollte nur am Rande
    gegossen werden, zu direkt am Stengel, verursacht häufig auch Stengelfäule.
    Sie knicken dann leicht um u. sind ex + hopp (weg/tot).
    Nachttemperaturen von 2-3 Grad, vertragen Keimlinge auch schlecht, daher dann lieber schützen, so lange Kältegefahr besteht? Erwachsene Pflanzen/ Rhizome, stecken Kälte leicher weg.
    Viel Erfolg, Pete.
     
    Hallo Cannafreunde

    Hier sind Bilder von meinen Cannas. Nachts hole ich sie immer noch rein.
     

    Anhänge

    • DSCN1025.webp
      DSCN1025.webp
      111,6 KB · Aufrufe: 122
    • DSCN1026.webp
      DSCN1026.webp
      109 KB · Aufrufe: 107
    Hallo stoni0815.
    Die sehen echt gut aus! Sind die Grossen aus Rhizomen, und die Kleinen dahinter aus Samen gezogen?
    Liebe Grüsse musa
     
    Hallo Canna-Freunde.

    Anhang anzeigen 385901

    Die Omega links, und die Grande rechts im Topf die ich hier getauscht habe, sind auch super am wachsen:
    Liebe Grüsse musa

    Abend Musa,
    hast du da unterschiedliche Sorten im Topf rechts? Ich meine (rechts im Topf)
    2 St. der Cleopatra zu erkennen (mit rotbraunen Streifen im Blattwerk, das Markenzeichen der Cleo)?
    Alte Stengelreste vom Vorjahr, entferne ich immer, sprich, Rhizome werden ausgeputzt u. mittig wieder eingepflanzt, damit mittedrein keine Kahlstellen entstehen u. Jungtriebe am Rande vom Gefäß, auch Platz haben, ohne ins Bedrängnis zu geraten.
    Gruß, Pete
     
    Hallo musa
    Die sind alle aus Rhizomen gezogen. Manche Sorte hat nicht gut überwintert und da waren die Rhizome sehr klein.

    Stoni,
    die Größe des Rhizoms, ist nicht maßgebend, kommt immer auf die Sorte an,
    auch kleine Rhizome, können wachsen?
    Nur jetztiges Regenwetter ist -outdoor- nicht gerade gut für die C's.
    Tröste dich, auch ich habe heuer wieder Einbüsse gehabt, ist halt Gärtnerpech
    u. Grund sich welche neuen Sorten zuzulegen?
    Zurück im Bestand (getauscht), habe ich die C. Tangerine :D, (Bildanhang, leider verweigert, wodurch auch immer?).
    Gruß, Pete.
     
    Abend Musa,
    hast du da unterschiedliche Sorten im Topf rechts? Ich meine (rechts im Topf)
    2 St. der Cleopatra zu erkennen (mit rotbraunen Streifen im Blattwerk, das Markenzeichen der Cleo)?
    Alte Stengelreste vom Vorjahr, entferne ich immer, sprich, Rhizome werden ausgeputzt u. mittig wieder eingepflanzt, damit mittedrein keine Kahlstellen entstehen u. Jungtriebe am Rande vom Gefäß, auch Platz haben, ohne ins Bedrängnis zu geraten.
    Gruß, Pete

    Hallo Pete.
    Sehr gut möglich! Die stehen ja nur in den Töpfen um vorzuziehen.
    Da ich alle auspflanze in den Boden, in ein grosses langes Beet, und es im Herbst jedesmal drunter und drüber geht beim Rhizome in den Keller retten, kann sich schon mal die Eine oder Andere in eine falsche Kiste reinschleichen...
    Spielt mir aber auch keine Rolle. Ich finds spannend jedes Jahr eine ander Kombination im Beet zu haben. ;) Wobei ich solange ich es eruieren kann, gerne einwenig nach der Grösse pflanze... Klappt meistens... Irgendwie... :rolleyes:
    Liebe Grüsse musa
     
    Hallo Cannafreunden,
    trotz 'Kalte Sofie'-in Anmarsch-, habe ich es heute riskiert, die erste Sorte (Tangerine) ins Freie auszupflanzen. Morgen, folgen dann die Cleo u. die Musafolia Grande.
    Der Hagel am So., hat so Manches beschädigt (Auberginen, ziemlich platt gemacht) :schimpf:, aber Blattwerk kann nachwachsen, so lange das Herzl nicht zerstört wird, schauen wir mal?

    Wie seid denn eure Canna durch so den Winter gekommen, mit Freude od. Trauer?
    Gruß, Pete.
     
  • Zurück
    Oben Unten