Canna vermehren

  • Huhu,
    möchte mich hier als Cannafan outen und gleich auch doofe Fragen stellen :-)

    1. Habe schon öfter mal was von angeblich fast winterharten Cannas gelesen.
    Gibts die wirklich?
    Eine grünblättrige/rotblühende habe ich mit entsprechendem Aufwand 3 Jahre ausgepflanzt draußen überwintert. Das ging auch soweit ganz gut, habe sie aber irgendwann rausgeschmissen. Einige liegengebliebene mit Erde bedeckten Knollen haben tatsächlich ungeschützt "etwas" überlebt. "Etwas" deshalb weil sie erst ganz spät austrieben und völlig mickrig blieben. Blühen hätten die nie können, die sehr gut geschützten haben es aber geschafft.
    Hier sind einige aufgeführt, hat jemand sowas mal ausprobiert?

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...bank-zur-frosthaerte-exotischer-pflanzen.html


    2. Canna stuttgart
    Hat sie jemand mal zum blühen gebracht?
    Meine hat 4! Jahre gebraucht um mal an einem Stengel zu blühen obwohl ich ihr immer gut zugeredet habe, sie betätschelt und beschmust habe. Oder war das der Fehler?

    SL375670.webp
     

    Anhänge

    • SL375644.webp
      SL375644.webp
      137,4 KB · Aufrufe: 98
  • hey thomas!
    das ist ja eine riesige Canna! die blätter sind ja auch schön zweifarbig.
    sorry, habe die rechte hand in einer schiene:rolleyes:ein finger suchsystem....
    hatte hier nicht jemand auch weiße cannas? auf die wäre ich auch noch scharf:D

    grüßle
    gwen
     
  • Hallo Exotenthomas,

    so richtig winterharte oder winterfeste Cannas gibt es normalerweise nicht. Nur ein paar wenige der sehr hoch wachsenden Ursprungsarten können schon mal diesen oder jenen Winter draußen überstehen. Aber nur, wenn die Rhizome sehr tief in die Erde eingebracht wurden, vielleicht auch noch etwas abgedeckt waren und der Winter nicht all zu streng ausfiel. Bei Deinen Bildern handelt es sich um die Sorte "Stuttgart". Eine verdammt schwierig zu züchtendes Exemplar. Sie blüht sehr spät im Jahr, falls überhaupt. Muss deshalb eigentlich immer sehr früh im Gewächshaus vorgetrieben werden. Außerdem mag sie wenig Sonne, aber auch nicht zuviel Schatten. Stellt besondere Ansprüche an den Boden und ihre weißen Blattelemente werden verdammt schnell braun. Ich habe sie deshalb aus meinem Programm geworfen. Canna-Rhizome bestehen nun mal zu 95 Prozent aus Wasser, welches bei stark in die Erde eindringenden Frost nun mal zu Eis wird und deren Lebenselemente dabei zerstört. Cannas im Freiland sollten nach dem ersten Herbstfrost ausgegraben werden und zur Überwinterung in den Keller.
    Weitere Tipps auch unter Indisches Blumenrohr, Cannas, Porzellanmalerei

    Mit den besten Grüßen
    Cannafüchsle
     
    Hallo Cannafüchsle, erstmal vielen Dank!

    Die Sache mit den sog. "winterharten" sehe ich auch kritisch obwohl ich überrascht war was die rotblühende trotz allem bei mir aushalten konnte.
    Wenn sie am Naturstandort mal kurze tiefe Fröste überstehen können ist das sicher was völlig anderes als hier bei uns einen vollen Winter.

    Die "stuttgart" zeigt sich bei mir gar nicht so kompliziert, geht fast völlig problemlos wenn sie nicht vollsonnig steht. Hatte bisher nur "kleine" Verbrennungen und nur an den ganz weißen Blättern. Die allerbeste Erde bekommt sie bei mir auch nicht..für mich erscheint sie unkompliziert.
    Das es schwierig ist sie zum blühen zu bringen las ich auf einer amerikanischem Webseite, darüber beschweren sich scheinbar viele.
    Finde ich aber auch nicht weiter schlimm da ich Cannas vor allem wegen farbigem Laub auswähle.
    Jedenfalls werde ich sie jetzt, dank Deiner Hinweise, etwas liebevoller behandeln und weiß nun umsomehr was ich an ihr habe.

    LG
    Thomas
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Ihr!
    Bei mir ist jetzt eine Canna aus 6 gekeimt. Ds waren die runzeligen, wo ich dachte sie wären ersoffen. Habe aber nochmal 6 eingewicht und gestern eingepflanzt. 3 von Avenso und 3 mit roten Blättern und orangen Blüten. Weiß jetzt nicht genau ihren Namen.
    Aber das schöne ist ja, das aus den schon tot geglaubten Rizomen von Avenso doch bei zweien etwas grünes raus lugt.:cool:
    Wenn mein neuer PC mal endlich betriebsbereit ist, dann folgen Bilder!;)
    Grüßle
    Gwen
     
  • Mein erster Canna-aus-Samen-zieh-Versuch war nicht so dolle, 5 von 19 keimten und von den 5 sind mir noch 2 eingegangen...... :(
    Das sind mein letzten Aufrechten:

    Bild 094.webp

    Jetzt werde ich mal am WE meine Rhizome aus dem Keller holen, eintopfen und hoffen, dass die es besser machen..... :rolleyes:
     
    hallo,

    hab auch den versuch mit samen gestartet einige samen sind auch gekeimt, nur leider seit 2 wochen tut sich nichts mehr... ssind angeschliffen und liegen im wasser auf einer heizung...

    wie lang kann ich sie im wasser lassen? oder sollte ich sie nun lieber in hum tun um noch villeicht den einen oder anderen zum keimen zu bringen???
     
    Es keimen nur selten alle Kerne, die man ansetzt. Wenn sich jetzt zwei Wochen nichts mehr getan hat, sind diese Samen sicher nicht befruchtet. Die bringen dann in Hum auch nichts.

    Gruß
    Cannafüchsle
     
    Mein erster Canna-aus-Samen-zieh-Versuch war nicht so dolle, 5 von 19 keimten und von den 5 sind mir noch 2 eingegangen...... :(

    na denn wollen wir mal sehen welche sich besser machen Volker, denn auch bei mir sind es wie bekannt ist 3 Stück und die sehen heute so aus:

    bild steht jetzt in Post 830 etwas höher
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Deine drei sehen meinen drei irgenwie sehr ähnlich, Frank. ;)
    Zwei grünblättrige und eine rotbraune......
     
    Hallo Kamelie,

    ich würde den beiden die da in einem Topf stecken jeweils einen eigenen Topf gönnen, aber bisher haben die sich gut gemacht.
     
  • Zurück
    Oben Unten