buschbohnen vs. stangenbohnen

buschbohnen vs. stangenbohnen

  • stangenbohnen

    Stimmen: 12 41,4%
  • buschbohnen

    Stimmen: 5 17,2%
  • beide sorten

    Stimmen: 12 41,4%

  • Umfrageteilnehmer
    29
  • Umfrage geschlossen .
Registriert
05. Juli 2006
Beiträge
660
Ort
40229 Düsseldorf
hallo all
da ja auch mit fortschreitender jahreszeit die zeit der bohnen näherkommt ,
stellt sich mal wieder die frage : welche art von bohnen ?

wie sind eure erfahrungen , welche sorten verwendet ihr und könnt sie empfehlen ?

ertrag / geschmack usw.
 
  • Wow, ich bin 100%.
    Wußt ichs doch.

    Also dieses Jahr werd ich mal wieder beides anpflanzen.

    Normal nur Stangenbohnen.
    Der Ertrag ist einfach höher und die Erntezeit länger.
    Sorten: Neckarkönigin und Blauhilde, beide von Hild.
    Altbekannte also, robust und schmackhaft.

    Bei Bohnen fang ich keine Experimente mehr an.

    Außer dieses Jahr mit Buschbohnen.
    Naja, hab sie letztes Jahr im Urlaub in Kroatien günstig als Stangenbohnen erstanden aber mittlerweile herausgefunden ....
    Ich steck sie halt mal rein und lass mich überraschen.

    gruß manne
     
    100% Stangenbohnen.

    Probiere dieses Jahr mal eine gelbe Sorte, mal sehen.

    Die Vorteile liegen auf der Hand!


    - mehr Ertrag auf die Fläche,
    - weniger Buckeln beim Ernten.


    Aufpassen, früh genug ernten, sonst faserig , ansonsten
    fast wie Buschbohnen.
     
  • Ich habe immer nur Buschbohnen. Sie sind nicht ganz so platzraubend und es bedarf keinem Gestell zum Ranken, oft sind sie bei mir auch Lückenfüller. Sorten habe ich da eigentlich alle möglichen, gelbe, grüne (vor allem Saxa) und auch ein paar selbstgedöppte.
    Gruß Martin!
     
  • Hallo!

    Ich habe nur Stangenbohnen, da ich es nicht mag, wenn die Bohnen auf dem Boden liegen und und voll mit Erde sind. Ist immer eine elendige Wascherei.

    Ich habe normalerweise grüne, aber auch zwischendurch blaue. Die sind geschmacklich super, werden auch nicht faserig wenn man sie zu lange hängen lässt und riesengross erntet. Verlieren zwar ihre blaue (eigentlich dunkellila) Farbe beim Kochen, schmecken aber um vieles zarter als die andern. Der Nachteil ist, dass der Ertrag geringer ist.

    Und ich mag das Gebucke nicht beim Ernten, muss sonst genug buckeln.

    Liebe Grüsse
    Simone
     
    Ich säe beide Varianten, weil ich ein Freak bin!

    Stangenbohnen
    1. Lady Di (Feuerbohne)
    2. Red Noodle
    3. Purple Prince
    Buschbohnen
    1. Gusty
    2. Teufelszungen
    3. Hestia (Feuerbohne)
    Grüßle, Michi
     
  • Hallo.

    Ich mache Stangenbohnen wegen der längeren Erntezeit. So muß ich nicht immer Mengen an Bohnen auf einmal verbrauchen.Ich verwende hierfür "Purple Prince" und verwende diese für Bohnengemüse und Eintöpfe. Als Gestell verwende ich fünf Holzstangen (dünnes Holz vom auslichten) die ich wie ein Tippi verbaue - in zehn Minuten erledigt.

    Buschbohnen habe ich aber auch, vor allem zum sauer einlegen. Da schmecken die gelben Bohnen besser als die Grünen (meine Meinung).

    Grüße Blitz.
     
    Letztes Jahr hatte ich gelbe Buschbohnen. So unmengen Ernte war das nicht, und dafür nimmt es mir zuviel Platz weg.
    Deshalb gibt es dieses jahr mal Stangenbohnen, das wird wohl ein guter Ertrag und ist viel Platzsparender, und man hat gleichzeitig Sichtschutz *grins*
     
    Unter den Stangenbohnen kann ich die Feuerbohne sehr empfehlen. Neben den wunderschönen roten Blüten hat sie aber noch mehr positive Eigenschaften: Ertragreicher, Robuster und kälte toleranter.

    Grüßle, Michi
     
    Hallo,
    nur Stangenbohnen: Neckarkönigin, an denen ich mich ganz dusselig ernte; meine Mutter hat auch Neckargold, aber ich meine, das die weniger tragen. Letztes Jahr hatte ich dazu noch chin. Schlangenbohnen (Spaghettibohnen) Mosaik, die nach dem Auspflanzen echt rückwärts wuchsen:confused:. Ein paar Blütchen zeigten sich zwar noch, aber das wars dann:mad:.
    Für dieses Jahr habe ich andere rot-weiß gemusterte Stangenbohnen aus Italien, die mir eine Freundin aus der Toskana mitgebracht hat (gleich in einer 250 g Schachtel:cool:).
    Auch ich bücke mich nicht gern zum Pflücken:rolleyes:.
    Viele Grüße,
    Stephanie
     
  • hallo ,
    schon mal besten dank für`s voting .
    so wie es aussieht geht der trend mehr zur stangenbohne ,
    die umfrage läuft 10 tage dann wissen wir mehr .

    danke auch für die empfehlungen bei der sortenauswahl .


    mfg dieter
     
  • Hallo Dieter,

    Buschbohnen hab ich einmal probiert und werde es wohl nie mehr tun.:mad:
    Zuwenig Ertrag auf zuviel Fläche!
    Mein Favorit ist die Feuerbohne, die meine Oma schon hatte.
    Heuer wird auch mal die Blauhilde ausprobiert.

    Grüsse
    Stefan
     
    Ich habe immer nur Buschbohnen. Sie sind nicht ganz so platzraubend und es bedarf keinem Gestell zum Ranken, oft sind sie bei mir auch Lückenfüller. Sorten habe ich da eigentlich alle möglichen, gelbe, grüne (vor allem Saxa) und auch ein paar selbstgedöppte.
    Gruß Martin!

    Die Buschbohnen brauchen viel mehr Platz, da man mehr von ihnen pflanzen muss, um gute Erträge zu erzielen. Empfehlen kann auch ich Feuerbohnen (auch Prunknbohnen genannt).
     
    Mag sein, dass der Ertrag geringer ausfällt im direkten Vergleich, aber wie gesagt, ich kann die kleinen Pflanzen eben gut als Lückenfüller nehmen und wenn die Frühkartoffeln raus sind, kann ich da auch noch Buschbohnen reinsäen. Mit platzraubend meinte ich auch eigentlich eher das Gestell (unser Nachbar hat auch so ein abenteuerliches Holzgestell :rolleyes:)
    Gruß Martin!
     
    Hallo Martin,

    Stangenbohnen lassen sich auch gut als Windschutz für Gurken, Melonen etc. nutzen.
    Jeden Meter am Beetrand eine Stange rein klappt hervorragend. (Natürlich nicht zur Sonnenseite)
    So brauchst du kein extra Beet dafür.

    gruß manne
     
    Hallo,
    Ich habe für Buschbohnen abgestimmt , Weil:
    Stangenbohnen sind bei mir immer von unten bis oben voll (schwarz) mit Läusen!!!
    und Buschbohnen haben komischerweise bei mir nie Läuse.
    Gruß
    Klaus
     
    @manne: Da gibt es wohl nur einen Weg: Ich werde es nächstes Jahr einfach mal ausprobieren. Ein Windschutz ist immer gut und wie der Ertrag ist, kann ich dann ja auch sehen. Danke für den Tip.
    Gruß Martin!
     
    Hallo zusammen.

    Mir ist noch was eingefallen. Ich habe mal an einem stabilen Zaun in meinem Garten einige Feuerbohnenkerne gesteckt. Was soll ich sagen, der Zaun war bald grün und eine extra Ernte gab es auch noch. Vorher habe ich natürlich den Nachbarn gefragt - der hatte nix dagegen.

    Grüße Blitz
     
  • Zurück
    Oben Unten