Buchsbaumzünsler Beobachtungsdaten

Ich spritze immer rechtzeitig mit Xentari, so kommt es zu keinen größeren Fraßschäden.
Wenn man mit der flachen Hand 2-3 mal von jeder Seite auf das Laub schlägt und daraufhin die ersten auffliegenden Falter bemerkt, ist die Zeit für die Anwendung gekommen.
Von der Eiablage bis zur Raupe vergehen je nach Außentemperatur 3-7 Tage.
Ja, so macht mein Mann das auch immer.
Die Hecken stehen zum Nachbarn.
Die Leute, die ursprünglich dort gewohnt haben, haben die Hecke von ihrer Seite auch gepflegt. Jetzt wohnt dort eine Familie mit fünf Kindern. Der Familie ist es egal , ob die Hecken befallen sind oder nicht. Mein Mann hat mit dem Eigentümer des Hauses ausgehandelt, dass er auf das Grundstück darf um die Rückseite der Hecke zu pflegen.
 
  • Heißt das, dass die Buchsbäume immer fast kahl gefressen werden, bevor Dein Mann spritzt ?
    Nein, zum Glück ist die Hecke nicht kahl gefressen. Aber man kann braune Stellen entdecken. Nach dem Schnitt und nach dem Spritzen dauert es immer eine Zeit, bis die Hecke neu austreibt und wieder ganzflächig grün wird.
    Eine der Hecken steht im Halbschatten, die erholt sich etwas schneller. Die Hecke, die viel Sonne abbekommt, braucht länger bis sie sich erholt hat.
     
    Hier im Garten gibt es dieses Jahr noch keine Fraßspuren in den Buchsbäumen. Ich hatte vor 4 Jahren nach Buchsbäumen in der Umgebung gesucht. Am nächstgelegenen Ort, ziemlich genau 100 Meter entfernt von unseren Buchsen, wurden die Raupen bekämpft. Dieses Jahr war aber die Hecke stark befallen.

    Ich hatte den Bewohner getroffen und erfahren, dass er nicht daran gedacht hatte, die Pflanzen zu spritzen. Übrigens mit Xertari, was ich auch erfolgreich verwende. Von Careo, das ich 2019 angewendet hatte, war ich enttäuscht.

    Weil ich in diesem Jahr noch keine Notwendigkeit sah, das Mittel bei uns einzusetzen, habe ich ihm angeboten, eine Portion auf seine Hecke zu verteilen. Trotzdem habe ich vor ca. zwei Wochen abends Zünsler-Falter im Garten beobachtet. In der weiteren Umgebung sind leider noch andere befallene Buchsbäume vorhanden. In den letzten Jahren kam es hier im August häufig doch noch zu zerfressenen Blättern und Einsatz von Xentari. Hier ist jetzt höchste Wachsamkeit gefragt, aber den Aufwand empfinde ich für relativ gering, wenn ich sehe wie viele Stunden ich für andere Pflanzen verbrauche.
     
  • Hier ist jetzt höchste Wachsamkeit gefragt, aber den Aufwand empfinde ich für relativ gering, wenn ich sehe wie viele Stunden ich für andere Pflanzen verbrauche.
    Kaum, dass ich dies geschrieben habe und zwei Tage nicht da war, sind die gelb-schwarzen Bösewichte wieder am Werk:
    Buchsbaum öE 20250806.webp
    Noch recht geringe Schäden, aber keiner der 7 Pflanzen blieb verschont. 9 Gramm Xentari in 9 Litern Wasser werden es, bzw. sie, hoffentlich richten. Immerhin ist hier in näherer Zukunft kein Regen vorhergesagt, der die Bakterien von den Blättern waschen könnte.

    Und wieder zeigt sich, dass man nicht darauf hoffen kann, dass ein im Garten gesichteter Zünsler nur ein einziges Männchen war oder eine Zünslerin, die schon woanders ihre Eier gelegt hat. Sieht man einen Zünslerfalter im Garten, dann heißt es schauen, ob noch Xentari im Haus ist.
     
  • Eine Hecke habe ich nicht, sondern 5 mannshohe Büsche. Die stehen mittlerweile 25 Jahre hier.
    Ein Beispiel (von vorhin):

    85iw2it2.png


    Der Zünsler wurde hier erstmals 2008 erwähnt, den ersten Besuch hatte ich dann 2010.
    Anfangs vesuchte ich es noch mit Hochdruckreiniger, Plastikhüllen etc.
    Ich konnte auch beobachten, wie diverse Vögel und auch Wespen nach den Raupen suchten.
    Allerdings war deren Erfolg in der Bekämpfung/Vernichtung des Zünslers nicht besonders zielführend.
    Seit 2013 spritze ich zweimal jährlich Xentari gegen die Raupen. Der Erfolg ist mehr als zufriedenstellend.
    Mit einer 13€-Dose komme ich regelmäßig 2 Jahre aus. Pro Spritzung (5 Büsche) incl. Vorbereitung brauch ich ca. 30 Minuten. Damit kann ich gut leben und werde es deshalb weiter so machen.
    wunderschön! Gratulation! (ist ja nicht leicht bei Mannshöhe mit dem überkopf Spritzen
     
    Kaum, dass ich dies geschrieben habe und zwei Tage nicht da war, sind die gelb-schwarzen Bösewichte wieder am Werk:
    Anhang anzeigen 807779
    Noch recht geringe Schäden, aber keiner der 7 Pflanzen blieb verschont. 9 Gramm Xentari in 9 Litern Wasser werden es, bzw. sie, hoffentlich richten. Immerhin ist hier in näherer Zukunft kein Regen vorhergesagt, der die Bakterien von den Blättern waschen könnte.

    Und wieder zeigt sich, dass man nicht darauf hoffen kann, dass ein im Garten gesichteter Zünsler nur ein einziges Männchen war oder eine Zünslerin, die schon woanders ihre Eier gelegt hat. Sieht man einen Zünslerfalter im Garten, dann heißt es schauen, ob noch Xentari im Haus ist.
    ich mach heute auch wieder eine Buchsbaumzünsler-Pirsch. mal sehen
     
  • ich habe den Kampf auch noch nicht aufgegeben. Habe drei Buchskugeln, gut 25 Jahre alt (von meiner Mutter aus einem Zweig selbst gezogen). Allerdings haben wir auch eine ganze Hecke mit der Sorte Elegantissima. Bis jetzt geht der Zünsler da nicht dran. Vielleicht solange es die gewöhnlichen Grünen noch gibt.
     
  • Zurück
    Oben Unten