Buchsbaumzünsler Beobachtungsdaten

Eben aufgenommen.
Wir besitzen 5 dieser Kavenzmänner.

buchs_a_18.07.22lkk1k.png


Damit sind wir bisher sehr gut gefahren.

buchs_b_18.07.22aijrn.png
 
  • In der Zwischenzeit habe sie die Spatzen schon als Fressi Fressi entdeckt :D. Heuer habe ich noch keine gesehen. Voriges Jahr habe ich immer Spatzen aus dem Buchs rauskommen gesehen. Das Xentari habe ich auch zuhause, vorsichtshalber. Damit ich schnell reagieren kann, sollten sie auftauchen. Ich habe ja auch viele Buchse und auch ganz schön große. Habe glaube ich 7-8 Sorten. Den goldfarbenen liebe ich besonders. Auch den grünweis panaschierten. Auf dem letzten Bild sieht man einen ganz kleinblättrigen Buch, den weißgrünen Buchs und dahinter noch eine italienische Sorte mit ganz glänzenden Blättern.
     

    Anhänge

    • Buchs 0121.JPG
      Buchs 0121.JPG
      814,5 KB · Aufrufe: 99
    • Buchs 0221.JPG
      Buchs 0221.JPG
      697,4 KB · Aufrufe: 100
    • Buchs 0321.JPG
      Buchs 0321.JPG
      867 KB · Aufrufe: 90
    • Buchs schneiden 0122.JPG
      Buchs schneiden 0122.JPG
      1,2 MB · Aufrufe: 88
    • Buchs schneiden 0222.JPG
      Buchs schneiden 0222.JPG
      790,6 KB · Aufrufe: 89
    • Buchs schneiden 0322.JPG
      Buchs schneiden 0322.JPG
      767 KB · Aufrufe: 99
    • Buchs schneiden 0422.JPG
      Buchs schneiden 0422.JPG
      662,8 KB · Aufrufe: 109
    • Buchs0117.JPG
      Buchs0117.JPG
      550,4 KB · Aufrufe: 89
    • Buchs0120.JPG
      Buchs0120.JPG
      684,6 KB · Aufrufe: 83
    • Buchs0220.JPG
      Buchs0220.JPG
      699,1 KB · Aufrufe: 98
    • Buchs0320.JPG
      Buchs0320.JPG
      658,8 KB · Aufrufe: 82
    • Mai 1519.JPG
      Mai 1519.JPG
      881,9 KB · Aufrufe: 89
  • Ich habe selber keinen Buchs, beobachte aber den letzten verbliebenen des Nachbarn direkt an meinem Zaun. Er sah über einige Jahre hinweg scheusslich aus, seit zwei Jahren aber erholt er sich, wächst, ist grün. Der Nachbar macht nichts daran (O-Ton: "wenn er kaputt geht, ist er eben weg") Des Rätsels Lösung sing große Mengen kleiner Meisen, die im Buchs sitzen und sich selbst und ihre Jungen mit den Raupen füttern.
     
  • Wie viel braucht man davon für 20 l Spritzbrühe? Wie viel kostet die Packung bei euch?
    DANKE!
    Hallo,

    Ich gebe 3 Portionen mit dem beigelegten Messlöffel auf 5 ltr. Wasser.
    D.h. 4,5 gr. auf 5 ltr. Wasser, wären dann bei dir 18 gr.
    Die Packung, die ich verwende, hat 25 gr und kostet derzeit um die 13 €.

    Mit einer Packung komme ich bei meinen 5 Büschen etwa 2 1/2 Jahre über die Runden.

    @Biggi13

    Kann ich mittlerweile auch bestätigen. Spatzen, Meisen und Feldwespen etc. räumen mit den Raupen richtig auf.
     
    Danke!
    Möglicherweise sorgen die Vögel und Wespen dafür dass ich die letzten Jahre immer erst im Sommer Befall entdecke. auch Spinnen habe ich in "Verdacht"
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Danke! Oh da bin ich aber spät dran, habe in den letzten Wochen immer wieder geschaut und nichts gesehen, aber vielleicht mag er wieder diese warme feuchte Witterung
     
    Ich hatte Anfang August 2 etwa 2 cm lang Raupen in einem Buchs entdeckt und daraufhin mit Xentari gesprüht. Vor ein paar Tagen habe ich nachts einen Falter zerklatschen können. Ob der zuvor wieder neue Eier gelegt hat?
     
    wir sind hier im 5. Zünslerjahr,
    ich habe noch keine sichten können, ich hoffe, das es so bleibt und/oder die Spatzen sich darum kümmern
    der Nachbar meinte vor kurzem, er hätte vereinzelte Falter beobachten können und hat vorbeugend gespritzt
    ich meine aber, das es nichts hilft, einfach mal zu spritzen, es kommt auf den Anwendungszeitpunkt an
     
  • Hätte nicht gedacht, dass ich hier auch mal was schreibe, denn ich hab gar keinen Buchs - allerdings der Nachbar. Unsere Gärten grenzen aneinander, und von unserer zu seiner Terrasse gibt es einen durchgehenden Weg, seine Buchshecke reicht bis nahe an unser Grundstück, die Tierchen haben also keinen weiten Weg. Wenn ich ihm morgen sage, dass ich heute abend auf meiner Terrasse in meiner Engelstrompete einen wahren Tanz an Buchsbaumzünslern gesehen habe, wird er sich trotzdem sicher wundern.

    Denn bisher ging es seiner Hecke (gepflanzt 2007) gut und ich hab hier jedes Jahr mal einen oder zwei Falter gesehen, also nichts von Bedeutung. Irgendwann hatte seine Hecke mal ein paar Gespinste, die er mit dem Kärcher weggespült hat, danach wieder ein paar Jährchen Ruhe.

    Das scheint sich aber gerade zu ändern. Was da heute um meine Engelstrompete tanzte, waren sicher 8 bis 10 Falter gleichezeitig. 3 hab ich bereits vorgestern aus dem Haus geworfen, und 3 oder 4 weitere sind letzte Woche hier verstorben ...

    Da ich von Buchsbaumzünslern nichts verstehe, frag ich lieber mal:

    1. Sind die grad in Balzstimmung, also muss man die nächsten Tage mit Eiablagen im Buchs rechnen?

    2. Haben die Tierchen eine bekannte Affinität zu Engelstrompeten?

    3. Gereicht ihnen womöglich die extreme Trockenheit dieses Jahres zum Vorteil?

    Muss morgen meinen Nachbarn warnen, der soll sich dann selbst was ausdenken. Ich find die Falter ja hübsch.
     
    ...
    1. Sind die grad in Balzstimmung, also muss man die nächsten Tage mit Eiablagen im Buchs rechnen?

    2. Haben die Tierchen eine bekannte Affinität zu Engelstrompeten?

    3. Gereicht ihnen womöglich die extreme Trockenheit dieses Jahres zum Vorteil?

    Muss morgen meinen Nachbarn warnen, der soll sich dann selbst was ausdenken. Ich find die Falter ja hübsch.
    Ich denke, die Flugzeit der Falter ist abhängig vom Zeitpunkt der vorherigen Eiablage und vom Wetter. Deshalb mag das je nach Region sehr unterschiedlich sein. Aber auch hier im südlichen Niedersachsen scheinen die Zünsler vermehrt zu flattern. Gestern Nacht habe ich einen weiteren erwischt und einer ist entkommen.

    Erstaunlicherweise saß der Falter, den ich vor ein paar Tagen erwischt hatte am Stamm einer Brugmansia suaveolens. Diese Engelstrompete steht aber auch direkt neben einem Buchsbaum.

    Und ja, unter den Nachtfaltern, die ich bislang gesehen habe, gehört er zu den attraktivsten. Aber ich fand auch den Japanischen Staudenknöterich hübsch, bevor ich erfuhr, was für ein invasives Zeug das ist.
     
    Ich hatte 8 Raupen an meinem Salat im Gewächshaus. Konnte ich händisch zum Glück entfernen. Letztes Jahr auch an den Kohlrabi...

    Ich hab das Pulver zwar noch, aber ohne Buchs ist der Befall auch eher gering...
     
    Die gehen sehr oft in andere Gebüsche, die Raupen fressen aber nur am Buchs.
    Die Falter flüchten bei mir fast nie in den Buchs sondern eben in den Holunder oder was auch immer.
     
    Ich hatte 8 Raupen an meinem Salat im Gewächshaus. Konnte ich händisch zum Glück entfernen. Letztes Jahr auch an den Kohlrabi...

    Ich hab das Pulver zwar noch, aber ohne Buchs ist der Befall auch eher gering...
    BZ Raupen die am Kohlrabi fressen glaube ich fast nicht. Bitte schick mal ein Foto wenn die Raupen dort fressen. Danke!
     
    Hätte nicht gedacht, dass ich hier auch mal was schreibe, denn ich hab gar keinen Buchs - allerdings der Nachbar. Unsere Gärten grenzen aneinander, und von unserer zu seiner Terrasse gibt es einen durchgehenden Weg, seine Buchshecke reicht bis nahe an unser Grundstück, die Tierchen haben also keinen weiten Weg. Wenn ich ihm morgen sage, dass ich heute abend auf meiner Terrasse in meiner Engelstrompete einen wahren Tanz an Buchsbaumzünslern gesehen habe, wird er sich trotzdem sicher wundern.

    Denn bisher ging es seiner Hecke (gepflanzt 2007) gut und ich hab hier jedes Jahr mal einen oder zwei Falter gesehen, also nichts von Bedeutung. Irgendwann hatte seine Hecke mal ein paar Gespinste, die er mit dem Kärcher weggespült hat, danach wieder ein paar Jährchen Ruhe.

    Das scheint sich aber gerade zu ändern. Was da heute um meine Engelstrompete tanzte, waren sicher 8 bis 10 Falter gleichezeitig. 3 hab ich bereits vorgestern aus dem Haus geworfen, und 3 oder 4 weitere sind letzte Woche hier verstorben ...

    Da ich von Buchsbaumzünslern nichts verstehe, frag ich lieber mal:

    1. Sind die grad in Balzstimmung, also muss man die nächsten Tage mit Eiablagen im Buchs rechnen?

    2. Haben die Tierchen eine bekannte Affinität zu Engelstrompeten?

    3. Gereicht ihnen womöglich die extreme Trockenheit dieses Jahres zum Vorteil?

    Muss morgen meinen Nachbarn warnen, der soll sich dann selbst was ausdenken. Ich find die Falter ja hübsch.
    die Flug bzw. "Balzzeit" passt hier mit den Zeiten vom letzten Jahr, sollte aber regional unterschiedlich sein,
    am besten lässt sich das mit einer Ferromonfalle überprüfen,
    sind die ersten Falter in der Falle, kann man schon mal so langsam das Spritzmittel vorbereiten und 6-10 Tage danach spritzen, wer es denn möchte

    Der Zünsler frisst keine Engelstrompeten, seine Raupen ebenfalls nicht,
    (sie fressen auch keinen Salat oder ähnliches)

    einen Unterschied zu anderen Jahren kann ich in Bezug auf Trockenheit nicht feststellen

    einen Unterschied auf die Häufigkeit des Befalls kann ich aber seit 2 Jahren feststellen,
    das ist aber nicht der Trockenheit geschuldet,
    m.M. nach liegt es daran, das es mind. 90% weniger Buchs in unserer Gegend gibt und der Zünsler keine Nahrungsgrundlage für eine Massenvermehrung hat
     
    Hier in der Umgebung haben die Zünsler bisher wenig Schaden angerichtet, die Buchsbestände sind also gut eralten. Die Zünsler können also erstmal richtig loslegen, und das haben sie offenbar geplant, denn gestern und heute abend haben sie ihre Partyflüge um die Engelstrompete fröhlich fortgesetzt. Gestern etwas weniger Tiere, der Abend war aber auch kühl, heute dagegen wieder ein kleines Geschwader.
     
    Der Zünsler frisst keine Engelstrompeten, seine Raupen ebenfalls nicht,

    Gut zu wissen. Darüber hab ich mir allerdings auch wenig Sorgen gemacht, denn die Pflanze wird im Herbst ja eh abgeschnitten und im Haus überwintert.

    Aber vielleicht mögen die Flieger den Duft? Sie klettern gern in die Büten. Auf anderes Duftzeug auf meiner Terrasse sind sie nicht so wild.

    Aber ich fand auch den Japanischen Staudenknöterich hübsch, bevor ich erfuhr, was für ein invasives Zeug das ist.

    Oh, den find ich immer noch hübsch, und die Insekten auch. Jedenfalls den, der in meinem Garten wächst (nicht von mir gepflanzt, der war schon vor mir hier), der sich seit Jahrzehnten aber brav im Zaum halten lässt. ;) Aber stimmt, in freier Wildbahn hat der sehr schlechte Manieren.
     
  • Similar threads

    Oben Unten