Buchsbaumzünsler Beobachtungsdaten

Wie ist die Situation dieses Jahr bei Euch? Hier habe ich bislang an den Buchsbäumen im Garten keine Fraßschäden beobachten können.

Aber gestern Nacht nach 23 Uhr umflatterte ein verdächtiges Insekt eine Gruppe von Buchsbäumen. Ich hatte es nicht erwischt und schnappte mir den Flugabwehrscheinwerfer (Stirnlampe). Damit konnte ich ihn dann schnappen. Es war tatsächlich ein Buchsbaumzünsler. Vielleicht hatte er zuvor schon Eier abgelegt?
 
  • Im 5.Zünslerjahr bisher keine Sichtung, die Schäden wachsen langsam zu
     
    Vorgestern Abend habe ich leider wieder knabbernde Zünsler in den Buchsbäumen entdeckt. Vermutlich tatsächlich aus Eiern geschlüpft, die der am 24. Juni gesichtete Falter gelegt hat. Ein oder zwei Wochen später flog, allerdings 20 Meter entfernt, ein weiterer durch den Garten.

    Nur auf 2 von 7 Pflanzen habe (noch) keine gefunden. Die angefressenen Blätter waren etwas von noch unangetasteten verdeckt, so dass der Befall nicht direkt ins Auge gesprungen ist:
    BB 8S 20230729a.jpg
    Beim Vergrößern des Bildes sind aber gleich Buchsbaumzünsler Raupen zu sehen und nach beiseite drücken der Blätter werden die Schäden offensichtlich.

    6 Liter Xentari habe ich vorwiegend von innen gesprüht, denn Regen war einige Stunden später angesagt und ist auch gefallen. Einige Raupen, die ich direkt gesehen habe, habe ich gleich zermatscht.
     
  • Eine meiner Buchskugeln wurde Opfer von Pilzen. Nun ist noch eine im Kübel übrig. Dieses Exemplar wird im Herbst in eine Ecke im Garten umziehen und dort hoffentlich gedeihen. Die beiden großen alten Pflanzen im Garten haben den leichten Befall gut überstanden, der gut 20 Jahre an alte Spiralformschnitt auf dem Balkon ist nicht befallen. In die Impruneta-Kübel werden im Herbst vermutlich Hochstammrosen einziehen.
     
  • Hier fliegen seit einigen Tage wieder abends Buchsbaumzünsler durch den Garten. Wenn ich an den Buchsen vorbei komme, rüttle ich mittlerweile meist an Ihnen. Gelegentlich fliegt schon mal ein Zünsler auch am Tag auf.

    Nach dem Rückschnitt vor einer Woche sind dann doch mehr Schäden zutage getreten als gedacht. Raupen habe ich nach der Behandlung mit Xentari aber auch nach langer Suche nicht gefunden. Vermutlich sind die Falter Invasoren von außen.
     
    Ich habe mir vor 3 Tagen eine Buchsbaumzünslerfalle gekauft (sündteuer finde ich), habe sie abends gleich aufgehängt. Am nächsten Morgen waren gleich 12 Falter drinnen, heute morgen 4 Falter. Die können schon mal nicht mehr begatten :mad:
     

    Anhänge

    • Buchsbaumzünsler 0123.JPG
      Buchsbaumzünsler 0123.JPG
      559,6 KB · Aufrufe: 71
  • "sündteuer" kann ich nur bestätigen, elis,
    Und, wenn die Falter schon mal in der Falle sitzen, ist es eh (fast) zu spät:-(
     
    Offenbar sind die Falter auch anderswo gerade sehr aktiv. Ich habe ein improvisiertes Schmetterlingsnetz bereit gestellt, um die Falter zu fangen. In der Nähe von einer Gruppe der Buchsbäume ist die Lampe der Eingangstür. Dort lassen sich auch häufiger welche direkt an der Wand sitzend erwischen.

    In zwei Wochen wird dann wohl eine erneute Behandlung mit Xentari fällig.
     
    Ich denke mal, das mit der Falle ist ein weiterer Weg, die Falter zu dezimieren. Aber ums spritzen mit Xentari werden wir die nächsten Jahre nicht umhin kommen. Ich habe heuer beim 1.Mal 15 l Spritzbrühe verspritzt, dann könnt ihr Euch vorstellen wieviele Buchse ich habe. Da sind etliche sehr große dabei. Um die täte es mir schon leid. Habe ja zwei bis auf ganz weit runter geschnitten, so daß nur ein kleines Gerippe stehen blieb. Aber die beiden treiben richtig gut aus, das beruhigt mich schon wieder. Das ist ein Zeichen, das sie nicht ganz tot sind.
    Auf den Bilder erkennt man vielleicht, wie groß die schon waren. Aber die waren dermaßen abgefressen, das ist so radikal war.
     

    Anhänge

    • Buchs    0223.JPG
      Buchs 0223.JPG
      803,1 KB · Aufrufe: 75
    • Buchs    0323.JPG
      Buchs 0323.JPG
      799,8 KB · Aufrufe: 60
    war es 2019 oder 20.....
    da war hier kein Buchs mehr zu retten.
    Ich habe damals auch die Chemiekule geschwungen, aber ich war auf der Verliererstraße.
    Alle Buchse die ich hatte, da waren einige schöne Kugeln dabei, sind dann auf dem Scheiterhaufen gelandet.
    Angeschafft habe ich keine mehr.
     
  • Ic z.t h hab - von ungefähr 10m Hecke und 8
    Ich hatte da auch große Probleme so 2019 - 2021. Letztes Jahr war kaum was. Aber heuer haben die wieder richtig zugeschlagen und zwar ganz schnell. Ich will schon versuchen sie zu retten. Man wird sehen.

    lg elis
    Dann viel Erfolg; können wir ja demnächst Erfahrungen austauschen.
     
    Hallo, kann mich nur wiederholen:
    was hier so geschrieben wird, über spritzen und Spritzmittel ist alles für die Katz, besser gesagt hilft der Industrie für bessere Umsätze!
    Ich wüsste was besseres als mit der Motorspritze durch den Garten zu laufen! Lest doch die alten Beiträge, nach ein paar Monaten sind die Buchsträucher alle abgefressen.
    Alle Sträucher in die Tonne ( Müllverbrennung) und pflanze was Neues.
     
    Hallo, kann mich nur wiederholen:
    was hier so geschrieben wird, über spritzen und Spritzmittel ist alles für die Katz, besser gesagt hilft der Industrie für bessere Umsätze!
    Ich wüsste was besseres als mit der Motorspritze durch den Garten zu laufen! Lest doch die alten Beiträge, nach ein paar Monaten sind die Buchsträucher alle abgefressen.
    Alle Sträucher in die Tonne ( Müllverbrennung) und pflanze was Neues.
    Stimmt! Hier hat es trotz aller Rettungsmaßnahmen nur 2 Wochen gedauert; dann standen nur noch Gerippe da!
     
    Hallo, kann mich nur wiederholen:
    was hier so geschrieben wird, über spritzen und Spritzmittel ist alles für die Katz, besser gesagt hilft der Industrie für bessere Umsätze!
    Ich wüsste was besseres als mit der Motorspritze durch den Garten zu laufen! Lest doch die alten Beiträge, nach ein paar Monaten sind die Buchsträucher alle abgefressen.
    Alle Sträucher in die Tonne ( Müllverbrennung) und pflanze was Neues.
    Genau – als Ersatz Ilex grenada pflanzen, Laien können die eh nicht auseinander halten ;)

    Das einzig "nachhaltige" :unsure: gegen die Zünsler ist das Abstrahlen mit schwach eingestelltem Hochdruckreiniger.
    Das muss aber alle paar Tage gemacht und kostet so manches Kilowatt...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Genau – als Ersatz Ilex grenada pflanzen, laien können die eh nicht auseinander halten ;)

    Das einzig "nachhaltige" :unsure: gegen die Zünsler ist das Abstrahlen mit schwach eingestelltem Hochdruckreiniger.
    Das muss aber alle paar Tage gemacht und kostet so manches Kilowatt...
    Ilex crenata als Ersatz? Wenn man sich da die Preise für ein kleines Pflänzchen anschaut: zum Verzweifeln,

    Was ich noch vorschlagen würde als Ersatz für Buchsbaumeinfassung: den Immergrünen Garten-Gamander (Teucrium lucidrys); hab ich aufs Elterngrab gepflanzt: kaum Pflege, erst letzte Woche zurück geschnitten.
     
  • Zurück
    Oben Unten