Buchsbaumzünsler Beobachtungsdaten

  • Wir haben vor 2 Wochen mit BT gespritzt. Nach 3 Tagen habe ich keine lebenden mehr gefunden. Seltsamerweise war alles dabei. Von ganz klein bis ca. 5 cm-
     
  • Die aktuell betroffene Pflanze ist ziemlich frei gewachsen. Es handelt sich dabei um einen Buchs, der mal in einer Schale auf das Grab meines Schwiegervaters gestellt wurde. Niemand wollte sie, als nach der Beerdigung das Grab endgültig angelegt wurde. Ich habe die Pflanze damals mitgenommen und bin in solchen Dingen fruchtbar sentimental.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Konnte wegen des Dauerregens erst heute spritzen. Es war höchste Zeit. Raupen in unterschiedlicher Größe waren zu entdecken. Ich hoffe das Lizetan wirkt. Heute und morgen soll es trocken bleiben.
     
    Hallo Marmande Bitte berichte über die Wirkung , eventuell auch ein "Raupen im Gurkenglas" Versuch , um zu sehen wie das Mittel so wirkt unter "Laborbedingungen".
    Danke!
    LG Buchsenzo
     
  • Ich habe heute morgen gespritzt und konnte schon knapp eine Stunde später nur noch Leichen beobachten. Morgen schaue ich nach Überlebenden.
     
    Der Feind hat dieses Gefecht verloren.
    Die Schlacht geht aber weiter.


    20190523_174105.jpg
     
    Heute beobachtete ich Meisen beim Sammeln im Buchs.
    Werde am Wochenende nochmals spritzen. Wegen der Gewitter ist es die nächsten beiden Tage sinnlos.
     
  • Ich hab Ende Mai eine Bekämpfung gegen die Kommaischildlaus vorgenommen, dann etwa zehn Tage später, Nach den letzten Regenfällen den Buchs geschnitten und dabei noch eine lebende Raupe (5cm( gefunden. ohne den Schnitt wäre mir kein Befall aufgefallen. Der Infektiondruck des BZs ist bei uns momentan sehr gering.
     
  • Gestern habe ich 2 Falter entdeckt. Einer hat es nicht überlebt. Wegen der Wetteraussichten blieb das Gift im Schrank. Wenn es am Wochenende besser ist, wird wieder gespritzt.
     
    Mein Buchs is heuer so dicht wo nie, ich habe im Februar gedüngt (damit genug Zeit ist dass es zu den Wurzelm kommt) und der Buchs hat sowas von dichten Blättern bekommen.. der hats gebraucht.. ich glaub das war nach 100 Jahren der erste NPK dünger den der gesehen hat. Zusätzlich hab ich im Buchs 1 Driprohr verlegt. Wenns lang trocken ist lass ich das über Nacht laufen. (Unter den Buchs kommt fast kein Regen durch.)
    Jetz seh ich die Raupen noch schwerer.
     
    Mein Mann spritzt den Buchs mit dem Bacillus thuringiensis.
    Zusätzlich kalkt er mit Algenkalk.
    Das soll verhindern, dass sich ein Pilz bildet.
    Bis jetzt sieht’s gut aus.
    Aber wir haben auch eine große Buchsbaumhecke, die
    ist von Nachbarsseite braun und wird wohl weichen müssen.
     
    Am 6. Juli habe ich wieder Befall entdeckt ca 1cm lange Raupen; Raupenkot Schabefraß .. mot beginnenden Lochfraß;

    Schätze 1 Woche alte Raupen und darufhin gleich behandelt; Zwar nur 2 "Nester", das ist aber bei mir immer nur die Spitze deses Eisbergs.
    weiters Heute früh 7.7. sehr kleine 3-5mm Raupen gefunden und zwar an einigen triebspitzen ganz oben: dort haben sich die Blätter aneinandergelegt sodsss die Raupen vor direktem "Beschuss" mit Pflanzenschutzmittel geschützt sind. sie kleben dann offt die Blätter zusammen wie am Blattpaaar ganz rechts im Bild (unscharf) zu sehen ist
    ich füge ein Foto ein:
    BZ Triebspitze.jpg




    Regen wirds wenn überhaupt erst in 24 Stunden

    Also xca 1 Monat nach dem Funf 5cm großer Raupen jetzt Minirauoen ca 1 Woche alt
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich hatte jetzt lange Zeit Ruhe, heute habe ich wieder gespritzt. Eine Kugel am Haupteingang hat es böse erwischt. Ich hatte es nicht gesehen, es war auf der verdeckten Seite. Es ist ziemlich großflächig, aber es sind noch viele grüne Teile übrig. Hoffentlich wirkt das Gift so gut wie bisher.
     
  • Zurück
    Oben Unten