Buchsbaumzünsler Beobachtungsdaten

Eben hab ich wieder ein paar Leichen entdeckt. Wenn es die Woche absolut trocken und windstill ist, spritze ich mit dem Tabaksud. Für heute sind wieder Gewitter vorhergesagt.
 
  • Hallo,

    welcher Wirkstoff hat Lizetan?
    Imidacloprid?

    Wenn es auf Basis von Azadirachtin ist, dann taugt es leider nicht so viel. Ist dann eher was für das
    Anfangsstadium.

    Gruß Julian
     
  • War eben im Garten und habe nochmals gespritzt. Die Falter sind eigentlich überall. Ich bin in bißchen verzweifelt. Einige hatte ich am frühen Abend schon beim Gießen entdeckt. Die sind dann gleich zertreten worden. Jetzt ist es immer noch 26 Grad warm und damit für Insekten bestimmt ideal.
     
  • Am Donnerstag (2. August) habe ich auch beim abendlichen Gießen eine Zünsler-Invasion in unserem kleinen Gärtle am Haus entdeckt. Ein paar haben wir fangen können, die anderen sind entfleucht. So viele Zünsler habe ich hier noch nie gesehen.

    Inspiriert durch einen Zeitungsartikel haben wir am Freitag grüne engmaschige Vogelnetze für unsere 4 großen Buchskugeln gekauft, diese eingewickelt und unten mit Steinen beschwert. Jetzt kann nichts hinein und auch nichts hinaus. In 10 Tagen werden wir die Netze zum Spritzen mit Xentari abnehmen, wieder anbringen und erst im Herbst ganz entfernen.

    Schön ist zwar anders, aber durch die grüne Farbe der Netze sieht es nicht ganz so schlimm aus.
     
    Jetzt hat er auch zu uns gefunden.

    znsler_15.08.18qbeil.jpg


    Morgen werden Abdeckfolie und etwas Algenkalk besorgt. Dann beginnt der Kampf.
     
  • Die 2. Welle ging an uns ziemlich schadlos vorüber. Heute habe ich 2 Falter erlegt. Muss weiter beobachten und gegebenenfalls in ca. 2 Wochen spritzen.
    Ich hoffe einfach darauf, dass die heimische Tierwelt die Raupen als Nahrung erkennt. Eidechsen fressen die Raupen, konnte ich beobachten. Und auch Spatzen und Meisen suchen unsere Buchse eirfig ab.
    Seit 2 Tagen beobachte ich, dass wir sehr viele Wespen im und am Buchs haben und habe nun diesen Artikel gefunden.
    https://www.tagblatt.de/Nachrichten...Kampf-gegen-den-Buchsbaumzuensler-344199.html
    Vielleicht gibt es doch noch Hoffnung?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Am Donnerstag (2. August) habe ich auch beim abendlichen Gießen eine Zünsler-Invasion in unserem kleinen Gärtle am Haus entdeckt. Ein paar haben wir fangen können, die anderen sind entfleucht. So viele Zünsler habe ich hier noch nie gesehen.

    Inspiriert durch einen Zeitungsartikel haben wir am Freitag grüne engmaschige Vogelnetze für unsere 4 großen Buchskugeln gekauft, diese eingewickelt und unten mit Steinen beschwert. Jetzt kann nichts hinein und auch nichts hinaus. In 10 Tagen werden wir die Netze zum Spritzen mit Xentari abnehmen, wieder anbringen und erst im Herbst ganz entfernen.

    Schön ist zwar anders, aber durch die grüne Farbe der Netze sieht es nicht ganz so schlimm aus.

    @Irma bitte berichte weiter über den Verlauf. Egal ob erfolgreich oder nicht!

    Meldung: Habe heute vereinzelt frische Schabefraßspuren mit Zünslerkot entdeckt. Die Blätter waren nur fleckenweise angefressen. Raupen sah ich keine, das wundert mich aber nicht, weil anhand der Spuren unter 5mm Größe wahrscheinlich ist. Ist also müßig zu suchen.

    Habe gleichmal behandelt, wird ja in dem frühen Stadium schnell wirken.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Irma bitte berichte weiter über den Verlauf. Egal ob erfolgreich oder nicht!

    Hallo Buchsenso, erste Rückmeldung

    https://www.schwaebische.de/landkre...-mittel-gegen-den-zünsler-_arid,10726984.html

    Dieser Artikel hat mich inspiriert, die Netze anzubringen. Pseudosicherheit!!!! Wir haben trotzdem weiterhin nach Zünsler Ausschau gehalten, zumal in unserer Falle jede Menge waren. Einmal haben wir einen mit Spray gejagd und schwupp-die-wupp ist er durch das Netz – oben rein und wieder raus. Also sind die Maschen zu zu weit. Wir haben dann beim Baumarkt ein engmaschigeres erstanden.

    https://www.obi.de/insektenschutzzubehoer/obi-insektennetz-2-m-x-5-m/p/9439787

    Also die Vogelnetze wieder abgemacht, Buchse geschnitten und gespritzt. Bevor wir in der 2. Septemberwoche in Urlaub gehen, spritzen wir nochmals und nehmen dann das dünnmaschige Netz und hoffen, daß die Buchse nach unserem Urlaub noch leben.

    Viele Grüße von Irma
     
  • Liebe Zünsler Feinde

    Achtung vor dem Leben ist ein hohes Gut! Ich lese diesen Thread schon geraume Zeit und hatte immer gehofft, dass diese Plage den kargen Osten verschonen wird.

    Über der genauen Beobachtung des Feuchtegrades der Grasnarbe hat sich hinter meinem Rücken in drei 30 Jahre alten Buchsbäumen dieser Kerl eingenistet und wirklich in Windeseile gravierenden Schaden gefressen. Auch wenn ich kein Freund von Gift im Garten bin, ,,Raupenfrei“ mußte auf die Schnelle her.

    Jetzt meine Frage: Wo verpuppen sich diese Raupen? Im Buchs oder an anderen Stellen?
    Bin ich schon der „Raupenfrei“ Gewinner, wenn 2,5 cm lange Raupen von den Büschen wegkriechen?
    Ich möchte, dass mir jemand Mut macht.

    Ich saß gerade mit der Petroleum-Lampe auf der Terrasse und las, als sich vor mich, wie zum Hohn, so ein Falter setzte, den ich inzwischen von den „Steckbriefen“ kenne. Ich war fassungslos und zu langsam. Dieser Kerl wird sich in den nächsten 9 Tagen 150 mal in meinen Buchsbäumen zu schaffen machen. Ich kann gerade nur einen Daumen drücken, aber den ganz fest – auf dass dieser Bursche einem Nachtschwärmer leckeres Abendbrot wird.

    Lieber Marmande – Tabaksud könnte ich hier reichlich herstellen. Momentan gleicht mein Befall einer Invasion. Wird man einer Invasion mit Tabaksud Herr, oder schlägt man erst einmal mit einer chemischen Neuendorf Keule um sich, um dann später mit Tabaksud vereinzelten Interessenten das Leben schwer zu machen?

    Für Hinweise dankbar… ganz eigennützig, wünsche ich mir diesmal selbst

    Viel Glück
     
    Ich wechsele zwischen tödlicher Chemie und Tabaksud ab. Du mußt mit dem Tabaksud wirklich vorsichtig sein. Nikotin ist tödlich. Wenn es nächstes Jahr wieder so wird, werde ich die Einfassung zu meinen Gemüsebeeten entfernen. Ich bin kein Biofreak , aber das ist mir dann doch zu nah an den Tomaten.
     
    Lieber Marmande, als Raucher hat man eine sehr spezielle Einstellung zu Nikotin.
    Quöselnde Virgina Blend ist nicht gleich Sud. Das habe ich im Blick.

    Die große Frage ist: Verpuppen sich die Biester im Buchs, oder an anderer Stelle?
    Wenn Sie das generell im Buchs tun, wäre ich mit der beobachteten Raupenwanderung nicht unzufrieden.

    Noch kann ich mir nicht vorstellen, die Lufthoheit in meinem Garten an einen asiatischen Falter abzugeben.
     
    Eigentlich verpuppt sich der Zünsler im Buchs und ist dann bestimmt 5cm groß.
    Ich kann immer nur wiederholen, dass ich sehr gute Ergebnisse mit bt bacillus thuringiensis erziele. Man muss nicht immer glauben, was die Industrie einem vorkaut, damit man ihre teuren Präparate kauft.
    Hier in der Gegend verwenden auch alle Landschaftsgärtner (und ich kenne da wirklich viele) BT.
    Wenn die Raupen wegwandern, suchen sie entweder den nächsten Buchs oder sie kommen nach einer gewissen Zeit zurück. Sie haben keine andere Futterflanze.
     
    Lieber Pepino,
    in welcher Form kauft man denn „bt“? Wenn ich danach suche, bin ich sofort bei „Raupenfrei“ und das habe ich letztlich verwendet.

    Wenn diese Raupen aus dem Buchs türmen, schmeckt ihnen dieser Baum nicht… die anderen sollten inzwischen auch alle nach „bt“ schmecken. Insofern hoffe ich einen Teilsieg errungen zu haben.
     
    Ist ja prima, wenn "Raupenfrei" BT ist. Da habe ich keine Ahnung. Gerade geschaut, ja z.B. Xentari, stimmt. Kaufe keine zu großen Vorräte. Neuere Untersuchungen zeigen nämlich, dass das Mittel nach 2 Jahren nicht mehr sehr wirksam ist.
    Ich bekomme es von meinem Lieblingsgärtner abgefüllt und manchmal, wenn er eh spitzt und was übrig hat, geht er bei mir geschwind mit der Motorspritze durch.
     
  • Zurück
    Oben Unten