Buchsbaumzünsler Beobachtungsdaten

  • Hallo ihr Buchsbaumzünslerspezialisten!

    Diese Viecher haben wir heute an unserem Buchs gefunden:(.
    Ist das der Zünsler:confused:.

    P1020813.jpg
     
  • In Werl ist er mittlerweile auch schon gesichtet worden. Noch nicht im Garten. Aber das ist nur eine Frage der Zeit. Meine Ma verabschiedet sich schon länger von ihren echt wunderschönen Buchskugeln. Sie hat den Endloskampf meiner Schwester im Rheinland erlebt. :(
     
    Die sollen nicht wirklich helfen, sondern eher nue anzeigen,ob überhaupt mit einem Befall zu rechnen ist.
    Ich würde, wenn der erste Schabefraß zu sehen ist mit bacillus thuringiensis spritzen.
     
  • Oh, wie ärgerlich, Ich würde an Deiner Stelle intensiv Fungizide einsetzen und den Buchs nur mit einer desinfizierten Schere schneiden!
     
    Habe heute bis zu 5mm lange Raupen an einem Buchs in meiner Gegend entdeckt.

    Auf meinem nicht, aber da die so schwer zu sehen sind, und es sehr gut möglich ist, dass ich was übersehen habe, wird jetzt bekämpft.

    Wir hatten im Winter Tamperaturen bis zu -13°C .. den BZ läßt das unberührt,:rolleyes:

    anbei die Temperaturstatistik für Wien; wohne an der Stadtgrenze, bei uns kann man ein Grad kälter rechnen Alas die Wiener Ergebnisse.

    https://www.wien.gv.at/statistik/lebensraum/tabellen/lufttemperatur.html
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja, bei uns ist der Zünsler auch seit 10 Tagen aktiv. Raupen in verschiedenen Größen . Von 1,5 - ca.4 cm, die meisten um 3 cm. Wir haben auch vor 3 Tagen B.T gespritzt. Bei der heutigen Kontrolle habe ich keinen lebenden mehr gefunden.
     
    Hi! Danke für die Info. nachdem ich wirklich keine Zünsler gesehen habe, habe ich doch nicht gespritzt und auch jetzt keine Hinweise au Befall, anscheinend wirkt der Herbstschnitt recht gut. da ich die letzten Jahre NIE mehr im Frühjahr Befall hatte sondern immer erst im Juli!

    Allerdings hat der strenge Frost im März diesmal ziemlich große kahle Stellen hinterlassen, was ich auf den Herbstschnitt zurückführe, was dadanach austreibt ist nicht besonders winterfest.
     
    Habe mit verschiedenen Gärtnern gesprochen. Bei uns ist das gleiche Problem wie letztes Jahr auch. Raupen in verschiedenen Größen. D.h. es gibt keine Wellen mehr, sondern einen ständigen möglichen Befall. So ein Mist aber auch!

    Gestern habe ich eine vitale große Zünslerraupe auf meiner Strauchpfingstrose gefunden. Kleine Fraßstellen gab es auch...... Hoffentlich war das nur eine Irrung. Habe sie im Reflex sofort entfernt. Vl hätte ich erst mal ein Weilchen zuschauen sollen......

    Und das BT- Spritzmittel altert, wirkt somit nicht mehr richtig und kann man nicht , wie angenommen, mehrere Jahre aufbewahren.
     
    Habe mit verschiedenen Gärtnern gesprochen. Bei uns ist das gleiche Problem wie letztes Jahr auch. Raupen in verschiedenen Größen. D.h. es gibt keine Wellen mehr, sondern einen ständigen möglichen Befall. So ein Mist aber auch!

    Gestern habe ich eine vitale große Zünslerraupe auf meiner Strauchpfingstrose gefunden. Kleine Fraßstellen gab es auch...... Hoffentlich war das nur eine Irrung. Habe sie im Reflex sofort entfernt. Vl hätte ich erst mal ein Weilchen zuschauen sollen......

    Und das BT- Spritzmittel altert, wirkt somit nicht mehr richtig und kann man nicht , wie angenommen, mehrere Jahre aufbewahren.

    es überwintern Eier und kleine Larven, jetzt fliegt noch keiner, das ist kaum möglich, aber jetzt könnten schon die ersten verpuppen, ist aber alles noch Wintergeneration.
     
  • Zurück
    Oben Unten