Buchsbaumzünsler Beobachtungsdaten

Registriert
15. Juni 2012
Beiträge
600
Ort
Wien Umgebung
Auch ich bin durch den Befall meiner ca. 20m langen sehr dichten Buchshecke betroffen. Ich lebe in der Nähe von Wien.

Ich möchte hier nicht über Mittel diskutieren, sondern das

Auftreten der verschiedenen Stadien des Buchsbaumzünslers im Jahr sammeln. Wie ich aus einzelnen Angaben im Netz schließen kann dürfte das Auftreten der Stadien schwanken und auch nicht gleichzeitig für allen Individuen gelten. So schwanken die wenigen im Netz auffindbaren detaillierten Angaben über das erste Auftreten der Raupen der 2. Generation (eigentlich das Ergebnis der ersten Eiablage im Jahr) zwischen Ende Mai bis Juli.
Folgende Angaben wären hier hilfreich:
Wann werden die Schmetterlinge des Bzs (Buchsbaumzünsler), wann kleine Raupen wann große Raupen und wann Gelege beobachtet. Immerhin bildet Bz bis zu 4 Generationen im Jahr. Und eine effiziente Dezimierung ist nur möglich wenn genaue Daten vorliegen.
Gezielte Bekämpfung bedeutet auch, dass weniger oft gespritzt wird. Denn z.B im Puppenstadium hilft fast kein Mittel.
Weiters helfen diese Daten z.B. auch den Schnitt des Buchs strategisch so zeitlich zu lagern, dass mit dem Laub dann möglichst viele Zünsler vernichtet werden. Auch könnten diese Daten andere bahnbrechende Methoden ermöglichen; Vielleicht findet die Eiablage in einem ganz begrenzten Zeitraum statt? Jedenfalls kann das Erkenn von Regelmäßigkeiten nur hlifreich sein für den Einsatz biologischer Metoden, wie zum Beispiel Schlupfwespen, wie sie z.B schon beim Maiszünsler routinemäßig angewandt werden.

Bei mir war das erste aufteten kleiner Räupchen ab Mitte März gegeben. um erstem Mai waren große 4cm Raupen zu sehen und von Mitte bis Ende Mai verpuppten diese. Jetzt 15. 6. 2012 sind nur mehr Puppen und fliegende Bbz zu beobachten; ich warte auf die nächste Generation kleiner Raupen; Möglicherweise dieses oder nächstes Wochenende?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hab da im Netz was aktuelles gefunden was genau hierher gehört

    http://heidelandschaft.wordpress.com/2012/06/06/flugzeitstart-buchsbaumzunsler/



    geschlüpft am 4. Juni 2011, e.l. Düsseldorf-Urdenbach, verpuppt am 23.5.2012 (Foto: Armin Dahl)

    Kommentar: muss wohl der Fehlerteufel zugeschlagen haben bei der Jahreszahl
    soll wohl heißen geschlüpft am 4. Juni 2012 Fazit ca 1,5 -2 Monate Verpuppungsphase.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Update: 23.6.12 Trotz intensiver Suche mit der Lupe oben unten an der Oberfläche und in der Tiefe der Büchse, weder Gelege noch kriechende Raupen gefunden; wir haben seit einer Woche heißes sommerliches Wetter mit bis zu 30°C.

    die AGES:

    www.ages.at/ages/amtliches-und-warn...nzengesundheit/zierpflanzen/buchsbaumzuensler

    hat 2012 angekündigt, dass ab Ende Mai mit neuen Raupen zu rechnen ist.
    2011 wurde die neue Generation im Juli entdeckt.
    2010 : in Central Europe 3 generations (April/May – July – Sept./Oct.), hibernation in larval nests (larvae); www.unibz.it/en/sciencetechnology/events/Documents/Presentazione_Schumacher.pdf

    Edit: Was die 1. Generation ist ist Ansichtsache: Ich halte es so , die ersten Raupen im Jahr = 1. Generation (obwohl gleichzeitig letzt Generation im Vorjahr)
    Manche sagen erst zu den ersten im Jahr aus dem Ei geschlüpften (Juni-Juli) 1. Generation

    Möglicherweise wird es dieses Jahr genauso sein. Man weiß halt noch viel zu wenig über den Bz. wann beginnt er wirklich zu legen und wie lange brauchts zu m Schlupf?
    Hier die Bestätigung

    www.sachsenheimerzeitung.de/bz1/news/stadt_kreis_artikel.php?artikel=6332235


    Ich möchte bei dieser Gelegenheit um zahlreiche Mitwirkung mit Meldung von Beobachtungen bitten!

    Danke!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Buchsenzo,
    danke für diese Initiative!!!

    Mein Buchs ist recht alt (älter als ich, möglicherweise aus der Gründungszeit des Kleingartenvereins Rosental, ältester KGV von Wien, 14. Bezirk zwischen Steinhof, Dehnepark und Satzberg), und mit seinen üppigen 4 x 2 x 1,8 Metern Dimension ein Markstein und guter Geist vor meinem Gartenhäuschen (früher wurde seine antivirale Wirkung im Volksglauben als Krankheitsvertreibend gedeutet).

    Die ersten Gespinste hatte ich im März oder so entdeckt, und erst nach warnenden Hinweisen von Freunden vor etwa drei Wochen herausgeschnitten. Raupen hatte ich dabei keine mehr gesehen. Seitdem ist Pause, keine weiteren Gespinste oder Frassspuren.

    Aber letzten Freitag habe ich am Buchs fliegende Exemplare gefangen - sie sind nach Sonnenuntergang zum Licht gekommen und waren relativ einfach einhändig aus der Luft herunter zu fangen. Bei Tag hatte ich Falter gesehen, die so schnell auf- und wegflogen, wenn man in die Nähe kam, dass ich nur erkennen konnte, dass sie weiss waren und keine mir bekannte Flugart hatten - superschnell (ich hatte in meiner Jugend Schmetterlinge gesammelt und tlw. auch gezüchtet). Aber das war wohl was anderes, so einfach die nachgewiesenen Exemplare in der Nacht dann zu fangen waren. Ich stelle ein Bild ein, wenn wer will, kann ichs auch schärfer versuchen, aber es gibt ohnedies genügend im Netz (Achtung: es gibt auch eine dunklere Variante, wo die Flecken am Vorderflügel aber als Erkennungsmerkmal gleich sind. Sonst verstecken sich am Buchs gerne auch ganz unschuldige Spanner, die nichts böses tun, also nicht gleich auf alles drauf hauen...!)

    Die Ferienzeit steht an, und es gibt im Netz viele Gschichtln von Leuten, die nach 1-3 Wochen Urlaub vor ihrem abgefressenen Buchs stehen. Schwer zu sagen, ob die vorher einfach nicht geschaut hatten. Aber insofern wäre ein allgemeines Warnsystem sicher gut für alle, die nicht ständig in Wien sein werden... (zB über die Abo-Funktion 'sofortige Benachrichtigung bei neuen Beiträgen'). Also kann ich auch nur um lebhafte Beteiligung bitten, falls wer das nur liest und die paar Schritte der Registrierung gescheut hatte!

    Ciao
    Ulysses
     

    Anhänge

    • buchsbaumzuensler 23-6-2012 Rosental.jpg
      buchsbaumzuensler 23-6-2012 Rosental.jpg
      23,2 KB · Aufrufe: 344
  • Danke für Deinen Beitrag!

    .............Bei Tag hatte ich Falter gesehen, die so schnell auf- und wegflogen, wenn man in die Nähe kam, dass ich nur erkennen konnte, dass sie weiss waren und keine mir bekannte Flugart hatten - superschnell .........Aber das war wohl was anderes, so einfach die nachgewiesenen Exemplare in der Nacht dann zu fangen waren. ........

    Doch unter Tags verhalten sich die so! habe gerade heute erst einen vom Buchs auffliegen sehen, .. flog sofort ins angrenzende Gebüsch und war dort nicht mehr rauszutreiben. Ich konnte die typische Zeichnung erkennen.

    Ich such derzeit nach Gelegen und den kleinen Räupchen mit schwarzen Köpfen.. sehe NOCH immer nix.!

    Diese Site enthält Bilder von allen Stadien:

    http://www.schmetterling-raupe.de/art/perspectalis.htm
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Habe gestern den Buchs mit meiner Tochter ganz genau durchgesehen und alle alten Frassspuren herausgeschnitten, um so neue leichter entdecken zu können (es ist noch nichts....). Dabei hab ich insgesamt 7 Exuvien von schon geschlüpften Puppen gefunden. Meist waren sie etwa 10-20cm oberhalb der Stellen mit größeren Frassspuren (welche ich aber früher nicht herausgeschnitten hatte, weil sie nicht versponnen waren). Nur zur Hilfe beim Suchen... Ob sich welche abgeseilt und woanders verpuppt haben, kann ich natürlich nicht feststellen

    Ciao
    Ulysses
     

    Anhänge

    • IMG_3717.JPG
      IMG_3717.JPG
      37,1 KB · Aufrufe: 1.762
    • IMG_3719.JPG
      IMG_3719.JPG
      40,7 KB · Aufrufe: 5.800
    • IMG_3722.JPG
      IMG_3722.JPG
      41,8 KB · Aufrufe: 5.946
  • Schöne Bilder!!

    Ich glaube nicht, dass überhaupt schon Raupen fressen, denn auch die Fraßspuren junger Raupen sind nicht zu sehen (Fensterfraß, Schabefraß)
    Jetzt fliegen die Zünsler seit 6 Juni durch die Gegend und legen nicht ab... sonderbar...
    ............. vielleicht paaren sie sich erst später.
    Auch habe ich hier 5 Jahre alte Bb bei einem Nachbarn gesehen die 15m von einem stark befallenen stehen und die haben absolut keine Befallsspuren, er hat gar nichts gemacht, außer die bei ihm anderen befallenen entsorgt. Und die Diagnose war 100%ig weil die Raupen noch aus dem Müllsack kamen.

    Die Art weiß er natürlich nicht...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Juli2012: die 2. Generation frißt bereits!

    Heute 18:00 4.7.12

    ca 7mm lange BZ- Raupe im Buchs gefunden; ca 10 cm über dem Erdboden der 80cm hohen Buchshecke inklusive typische Schabefraßspuren;
    scheine ja keinen sehr starken Befall noch zu haben weil wirklich erst nach intensiver Suche fündig geworden
    Edit: 7.7.12
    Weitere ca 7 BZ Raupen gefunden wesentlich kleiner als der erste Fund (3mm)
    Ich glaube dass der Schlupf weniger als eine Woche alt ist! vielleicht erst 3 Tage!

    und zwar auch an der Oberssite der Hecke; Mehrer Raupen an einem Büschel mit zahlreichen deutlichen Fraßspuren; es werden ja mehrere Eier an eine Stelle abgelegt , daher ist auch die herdförmige Verteilung nicht verwunderlich.
    So wie sie zwischen den Blättern sitzen ist es leicht nachvollziehbar das immer einige von diversen Spritzmitteln nicht erreicht werden. Oft kleben zwei Blätter aufeinander und erst unter dem 2.ten ist dann die Raupe.
    Ich persönlich meine dass jetzt mit der Bekämpfung begonnen werden sollte! (Für meine Region gesprochen)
     

    Anhänge

    • Bz schabefraß.jpg
      Bz schabefraß.jpg
      39,8 KB · Aufrufe: 312
    • BZ Raupe.jpg
      BZ Raupe.jpg
      21,8 KB · Aufrufe: 379
    Zuletzt bearbeitet:
    zu dumm, die Benachrichtigung scheint nicht zu funktionieren, hab erst Donnerstag zufällig nachgesehen und Dein neues Posting gesehen...

    Heute Grosskampftag, und bei mir war alles voll, wir haben drei Stunden zu zweit gebraucht um alles durchzusehen und wohl an die 50-60 Raupen in mehreren Stadien gefunden, von ganz klein bis zu 3-4 cm. Auch hauptsächlich einmal ganz unten, wo die Falter zufliegen können, und das Meiste im unteren Teil, aber auch vereinzelte Nester ganz oben in den Spitzen. Eine große Tonne voll Abschnitte, die ich dann in den Bach unter Wasser gestellt hab - zum Verbrennen wärs zu viel gewesen....

    Ich war ziemlich schockiert, die hätten alle zusammen schon ganz schönen Schaden anrichten können.

    Mein Sohn und ich haben mal genug, meine Tochter wird morgen Nachkontrollieren.

    anbei Fotos, am Dritten die kleine, es gab aber noch kleinere...
     

    Anhänge

    • IMG_3783.jpg
      IMG_3783.jpg
      251 KB · Aufrufe: 922
    • IMG_3786.jpg
      IMG_3786.jpg
      198 KB · Aufrufe: 2.518
    • IMG_3790.jpg
      IMG_3790.jpg
      232,8 KB · Aufrufe: 439
  • .......ganz klein bis zu 3-4 cm. ....

    Das ist erstaunlich, so große hab ich zur Zeit bei mir noch nicht... das größt waren in dieser Generation die 7mm

    Wir sind ja im selben Gebiet! und ich bin auch nicht auf einem Berg...

    Habe bei den Nachbarn geschaut und dort deutlicher Befall mit kleinen Raupen;

    Übrigens auch die Büsche die laut Auskunft noch nie befallen waren und auch bisher so aussahen, haben geringgradigen Befall.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich glaub, ich hab da Blödsinn geschrieben, weiss jetzt gar nicht mehr, wie ich drauf komm, meine grössten Raupen waren wohl höchstens 2 cm... Viele aber kleiner, sieht man eh auf den Fotos

    Zu deinem Nachbarn: Es scheint wohl alle zu erwischen, wär auch nicht ganz erklärbar, wenn nicht. Was macht er? Werde heute die vom Klein Garten-Verein anrufen, sie sollen einen Aushang in die Kästen tun. Wenns nicht alle machen, wird das eine ewige Geschichte. Bin gespannt, ob es eine konzertierte Aktion geben wird, ev. mit Thuringensis-Präparaten.

    In meinem Buchs waren einige Jagdspinnen, ob die auf die Raupen gehen? Die wären dann auch vernichtet, oder?

    Gestern hab ich noch eine Raupe gefunden, die sich vom Türrahmen abgeseilt hat, ein paar Meter vom Buchs entfernt, wie die dort hinauf kommt? Ich werd morgen wieder kontrollieren, am Schluss hatte ich den Buchs mit scharfem Wasserstrahl abgespritzt glaub aber nicht, dass das was nützt. Hab dadurch womöglich eher die Frassstellen durcheinander gebracht, und muss jetzt wieder auf Gespinste warten.

    Wie viele Durchgänge brauchst du, bis du nichts mehr findest?

    Bis demnächst
     
    Naja hätt ja sein können schließlich fliegen die Bz so lang dass sich mit den Im Netz gefundenen Daten, sich das Ausgehen könnte;

    Der Nachbar spritzt nicht und abglauben seh ich Ihn auch nicht.

    Bleibt abzuwarten ob sein Buchs eingeht und meiner nicht, weil ich spritze und sammle ab was ich sehe, bzw. zerdrücke oder zerschneide die Raupen im Buchs an Ort und Stelle.

    "Wie viele Durchgänge brauchst du, bis du nichts mehr findest?"
    Das kannst bei mir vergessen, ich habe eine so hohe Blattdichte dass man in den Buchs überhaupt nicht hineinsieht; Ich habe beim Spritzen mit der Lanzette Kinderspielzeug von vor 10a gefunden (es hat geklackt wenn ich mit der Lanzette reinfuhr..) Mit der Lanzette bleibt man teilweise hängen.
    Ich schaue schon aber stichprobenweise, mit auseinaderbiegen der Zweige,
    Übrigens empfehle ich die Raupen im Buchs zu zerschneiden oder zu zerdrücken und sie dort zu belassen um sie eventeuellen Fressfeinden "gschmackig" zu machen...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Gestern noch etwa 10 Raupen gefunden, von 3-15 mm, waren leicht zu finden, nachdem wir alle versponnenen Stellen ausgeschnitten hatten. Werd ich noch 1 oder 2 Mal machen, bevor wir in Urlaub fahren, dann sollte wohl fast alles weg sein, für die Generation.
    LG
     
    Nochmal welche, diesmal tatsächlich auch viel grössere, bis gut über 30mm - man muss tatsächlich mehrere Tage hindurch immer wieder schauen, denn andere waren wieder ganz klein
     

    Anhänge

    • IMG_3795.jpg
      IMG_3795.jpg
      214,9 KB · Aufrufe: 356
    Ihr macht ein riesen Theater wegen diesem ganzen mist......... spritz halt einmal was richtiges und gut ist, ich finde es bisschen lächerlich, Man kann ja auch gleich ein tagebuch führen:d
     
  • Similar threads

    Oben Unten