Buchsbaum nein Danke, Alternativen?

  • Danke Marmande, dass du den Thread wieder rausgekramt hast. Ich war gerade auf der Suche nach Erfahrungsberichten zu Ilex crenata. Als ich Euonymus Green Rocket gegoogelt habe, musste ich feststellen, dass ich zwei solcher Pflanzen vor zwei Wochen als Zimmerpflanzen gekauft habe :D
     
  • Hey,
    leider ist seit dem Buchssterben mir die Lust am Garten doch eher verloren gegangen und viele Lücken des Buchses sind auch noch zu sehen, manche Buchs-Sträucher stehen sogar noch trocken da!

    Das ist denke kein Zustand mehr und soll sich so langsam nun auch mal ändern, also gibt es denn zum Thema etwas neues, wodurch es sich lohnt einen Buchsstrauch auch 1:1 zu ersetzen?

    Die Eiben Sorten sind mir ehrlich gesagt zu teuer um das alles im Garten zu verteilen, schaut auch irgendwie nicht schön aus (habe zwei davon und die wuchern dann noch extrem und sind eher grob, da selten geschnitten).

    Gruß
     
  • Guten Tag, Herr ditschy. Ich freue mich dich hier lesen zu können
    Dank deiner Beiträge quer durch das Netz und viel eigener probiererei habe ich ein passendes akku system für mich gefunden.
    Daumen hoch dafür.


    Buchsbaum wird bei uns in der Gegend vornehmlich durch ilex crenata ersetzt.
    Wenn ich mir anschaue, was der bei uns kostet, würde ich Preise vergleichen und Angebote einholen.
     
  • Danke.
    Doch der Ilex crenata ist ja nicht wirklich Winterhart, da hat sich nichts geändert.
    Der Rohododendron blüht leider eher rosa, ist nichts für mich.
     
    Bei mir gibt's Lonicera nitida maigrün, aber nicht als Hecke, sondern als verschieden große grüne Kugelpflanzen in wahlloser Verteilung. Es stimmt leider, man muss sie häufig schneiden, aber da ich nie Buchs hatte, bin ich davon nicht verwöhnt. ;)
     
  • Buchs ist halt ein geiles Zeug. Und sobald es genügend Fressfeinde für den buchsbaumzünsler gibt, wird es auch wieder "die" Pflanze sein.
     
    Danke, meine die Art Lonicera nitida hatten wir schon und habe die auch in maigrün im Garten ... bei den letzten milden Wintern überlebte diese zwar, aber wenn’s mal länger wieder kälter als -20° wird, ist diese Pflanze wieder hinüber und alle Mühe war umsonst.

    Hmm, wie mir scheint gibt es immer noch keine Wahre Alternative ...
     
    Mein Schnittlauch ist da unempfindlicher.
    Demnächst erfolgt der Rückschnitt.

    15910061486737487018008850559132.jpg
     
    Buchs ist halt ein geiles Zeug. Und sobald es genügend Fressfeinde für den buchsbaumzünsler gibt, wird es auch wieder "die" Pflanze sein.
    Genau und ich hatte schon Hoffnung, weil es dieses und letztes Jahr lange nicht so schlimm mit dem Befall war und auch reichlich Getier in den Büschen absammelte. Aber die Buchse der Nachbarn sehen richtig schlimm aus. Warum auch immer. Die direkte Nachbarin hat meterlange Hecken und macht nie was. Daraus können sich die blöden Viecher immer wieder reichlich vermehren. Sie meint, wenn sie hin sind, macht sie sie eben raus. Aber nicht mal das macht sie, einfach hässlich. Außerdem könnte sie die Buchse dann auch gleich wegmachen und nicht ständig als Vermehrungsquelle als halbe Ruinen rumstehen lassen.
     
    Das ist das Problem eben, sprich wenn nicht jeder gegen den Zünsler vorgeht, macht das alles wenig Sinn.
    Bei mir ist der nächste Nachbar mit Buchsbaum zwar weiter entfernt, dennoch ist der Zünsler ständig da ...
     
    Auf der anderen Seite wird sich nie ein Gleichgewicht einpendeln können, wenn die heimische Fauna nicht erlernen kann, wie ob und wie sie diese Raupe fressen kann.
    Irgendwie brauchen die Vögel auch die Chance, spitz zu kriegen, dass das Beute ist.
     
    Unsere Spatze sind im Lernen wirklich ganz schnell, z.B. dass gelernt haben zu glauben ein Kolibri zu sein und dementsprechend die Meisenknödel fast allein fressen.
    Aber, diese dicke Buchsbaumzünsler- Raupen, nein, davon haben sie sich mit Ekel abwendet, wo es doch viele kleinere, Schnabel gerechte, leckere Räupchen und Spinnen und Blattläuse gibt.

    Nicht so ganz ernst gemeinte Grüße
     
    Hmm, wie mir scheint gibt es immer noch keine Wahre Alternative ...

    Nee, wie sollte die auch aussehen?

    Müsste schließlich eine Pflanze sein, die aussieht wie Buchs, sich verhält wie Buchs, sich verwenden lässt wie Buchs, sich schneiden lässt wie Buchs ... die aber kein Buchs ist. Weil sonst die Buchsbaumzünsler reinbeißen. So eine Zauberpflanze gibt's allenfalls aus dem 3D-Drucker. :unsure::whistle:
     
  • Zurück
    Oben Unten