Buchsbaum nein Danke, Alternativen?

Registriert
10. Mai 2013
Beiträge
5.164
Hallo zusammen,

da ich glaube, dass wegen dem Buchsbaumzünsler doch immer viel Arbeit ansteht und ich nicht weiß, ob dies auf dauer Sinn macht, bin ich am überlegen einen Ersatz zu suchen.

Aber was ist eine schöne und zufriedenstellende Alternative?

Außer einer Eibe fällt mir momentan nichts ein, mag ich aber wegen dem Gift nicht so!
Wäre super, wenn Ihr Eure Erfahrungen hier posten könntet, danke.
 
  • Hallo,

    mir wurde Ilex crenata empfohlen.

    Bis jetzt sieht mein Buchs noch ganz gut aus. Die gelbe Gefahr ist schon im Anflug!
     
    Hallo Mr. Ditschy,

    kommt darauf an, für was du den Buchs eingeplant hattest, also so ganz niedrige Beeteinfassungen oder doch schon eine kleine Hecke oder zum Formen von Einzelpflanzen...
    Grundsätzlich wird ja auch immer wieder zu Lonicera nitida als Buchsersatz geraten. Die Heckenmyrthe läßt sich auch wirklich recht gut für eine niedrige Hecke einsetzen (viel mehr als einen Meter in der Höhe würde ich ihr aber nicht zutrauen). Eibe wächst da natürlich viel höher. Vorsicht auch bei exponiertem Standort, "zwischen Kocher und Jagst" dürfte zwar ein wenig wärmer sein als schwäbisch Sibirien, aber ich habe die Heckenmyrthe bei mir rausgenommen (und durch Buchs ersetzt :rolleyes:), weil sie mir zum wiederholten Male im Winter extrem zurückgefroren ist.

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
  • kommt darauf an, für was du den Buchs eingeplant hattest, also so ganz niedrige Beeteinfassungen oder doch schon eine kleine Hecke oder zum Formen von Einzelpflanzen...

    Danke, der Einsatz umfasst eigentlich alles was Du schon erwähnt hast.

    Gut geschätzt:
    - ca. 20m niedrige Beeteinfassung
    - 9 große Solitär/Einzelpflanzem bis 2m hohen Kugeln/Säulen
    - ca. 8m Hecke, 1m hoch
    - 10 mittlere Kübelkugeln 30-80cm
     
  • Buchsbaum nein Danke! Das werde ich angesichts meiner alten Buchsbaumkugeln und -hecken nicht sagen.
    Dafür nehm ich den Kampf auf und werde auch spritzen (das erste Mal!)

    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN0414.JPG
      DSCN0414.JPG
      228,2 KB · Aufrufe: 1.010
  • Gut geschätzt:
    - ca. 20m niedrige Beeteinfassung
    - 9 große Solitär/Einzelpflanzem bis 2m hohen Kugeln/Säulen
    - ca. 8m Hecke, 1m hoch
    - 10 mittlere Kübelkugeln 30-80cm

    [/QUOTE]

    Bei diesem hohen Einsatz wirst du doch nicht schon gleich kapitulieren? Bezüglich dem Pflegeaufwand verstehe ich dich aber bei dieser Menge schon, Buchs mit Zünsler macht viel Arbeit!
    Vermutlich hast du Buchse, an denen du besonders hängst, andere, auf die du eher verzichten kannst? Von dieser Seite her würde ich es andenken, dann wäre auch klar, wo du Ersatzpflanzen brauchst.
    Ilex crenata ist dem Buchs sehr ähnlich, mag aber nicht vollsonnig stehen. Ist zwar was ganz anderes, würde sich aber als niedrige Beeteinfassung an der Sonne eignen: Lavendel.
    Ohne oder mit weniger Buchs ändert sich ein Gartenbild. Wenn man es positiv zu sehen versucht, kann dies auch Raum geben für Veränderung. Obwohl auch etwas ganz anderes setze ich am einen oder anderen Ort jetzt auch mal ein schönes Gras; zierend und man hat auch im Winter was davon.

    LG gardener
     
    Thuja Teddy ist vllt eine Alternative. Hab im Garten ein paar davon stehen.
     
    Vermutlich hast du Buchse, an denen du besonders hängst, andere, auf die du eher verzichten kannst?

    Ja, da hast Du recht.

    Manche kenne ich noch von meiner Kindheit, also über 40 Jahre. Manche wurden erst von mir vor 2 Jahren gepflanzt (Beeteinfassungen usw.).

    Mich nervt an der ganzen Aktion eigentlich mehr die Arbeit und das entstehende Loch und dass es erst nach Jahren wieder so ausschaut.
    Denn hab vor 13 Jahren den ganzen Garten umgekrempelt und auch zum Teil die alten Buchse versetzt, und jetzt dass! :mad:

    Möchte deshalb einfach mal alles so an Info Sammeln, aber glaub es wird bald von jeder geposteten Pflanze eine, denn die sind alle sehr schön/ähnlich und passend!
    :D
     
    Hier wurde Ilex Crenata erwähnt: Der braucht mehr Wasser und veträgt weniger Sonne glaube ich .. an die Bodenansprüche kann ich mich nicht mehr erinnern...
    so habs gefunden: Der ideale Boden ist sauer bis neutral und auf keinem Fall kalkhaltig.
    Buchs ist kalkliebend .. dh. dort wo der Buchs gut gewachsen ist wird sich Ilex Crenata demnach schwer tun.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hmm, also bei mir um's Haus gibt es sicher zich verschiedene Böden, und der Buchs wächst da überall. :confused:
    Ob im Lehmboden oder guten Mutterboden, ob im Blumenkasten/Erde oder sandigem Boden, hab da also noch keine Anzeichen von Schwächen gehabt.

    Deshalb sollten die Ersatzpflanzen auch gedeihen, sonst wird durch Zugabe sicher schnell Abhilfe geschaffen.
    Wobei ich außer Humus und Mist noch nie etwas anderes an die Stauden getan habe. :d
     
  • na ja, der kalkgehalt hat wenig mit der bodenbeschaffenheit zu tun: es gibt kalkhaltige sandböden und kalkhaltige lehmböden....
    neutrale bis saure böden hat man im normalfall eher nicht, es sei denn in besonderen gegenden.
    wobei man natürlich sagen muss, das gut angewachsene pflanzen i.d.r. auch mit nicht ganz optimalen bdeingungen zu recht kommen, pflanzen sind auch nur menschen :D
     
    Scheint auch nicht so winterfest zu sein wir der Buchs.. Hatte diesbezüglich mit Buchs noch nie Probleme. (gut die Hecke ist so an die 100 Jahre alt, zumindest 80 Jahre)
     
    Scheint auch nicht so winterfest zu sein wir der Buchs.
    Am Anfang sind mir schon einige Buchse in Kübeln erfroren, seit dem buddele ich diese immer über Winter in den Sandkasten ein (Heuer nicht mehr, da diese eh ...). Von der Wintersonne sind auch schon manche fest eingewachsene Buchse an der Südseite verbrannt (seit dem, decke ich die Seite mit einer Schilfmatte ab). Auch sterben ab und zu Zweige ab, warum? Manche wachsen/werden auch gar nicht Dicht, warum?

    Wie Du siehst, der Buchs hat bei mir auch so seine Probleme.
     
    Meine Beetumrandungen sind Buchs und im Beet stehen Rhododendren. Beide wachsen sehr gut.

    Bodenprobe habe ich noch nicht genommen, muß ich gestehen. Da aber Rhododendren dafür bekannt sind, dass sie sauren Boden lieben, dürfte der Boden doch nicht kalkhaltig sein.

    Aber Buchs soll es ja wohl dann nicht mehr sein.

    Hier in Brandenburg haben wir den Zünsler GsD noch nicht. Aber in BaWü habe ich auch schon Buchsbäume entsorgt. Die waren ratzeputzekahl gefressen.
     
    Hallo Mr. Ditschy,

    meine Erfahrungen laufen darauf hinaus, dass der Buchsbaum
    nach vielen Jahren gelbe Blätter bekommt. In jungen Jahren
    ist er meistens gesund. Dieser Rüssler hatte sich an meinen Pflanzen
    ziemlich spät gezeigt, 5-6 Jahre waren sie im Garten, bis sich
    die Krankheiten einhestellt hatten.
    Als kleine Beeteinfassung oder auch niedrige Zaunabgrenzung
    fine ich *Ilex golden King* hervorragend. Wenn du die Pflanzen
    im Wachstum einschränken möchtest, kannst du den hübschen Pflanzen
    einen passenden Schnitt verpassen. Weiße kleine Blüten trägt der Ilex,
    und im Herbst bekommt er kleine rote Beeren. Ich habe diesen Ilex selbst,8)
     
    Hallo und Danke für die hilfreichen Infos,

    hab hier mal alle Vorschläge zusammen gefasst und eine Meinung gebildet:
    (Dies ist natürlich nur meine Meinung, wenn jemand anderer Meinung ist bitte gerne um Äußerungen)

    Ilex crenata:
    Ist dem Buchs im Aussehen sehr ähnlich und gibt es in verschiedenen Untersorten.
    Wobei ich nach den Bildern sagen muss, dass einige von meinen befallenen auch so ausschauen. Weiter soll die Pflanze auch nicht richtig Winterhart sein, sehr Windempfindlich. Werde mir diese Pflanze mal in Gärtnereien genauer anschauen und beraten lassen (hat da jemand Erfahrungen, ob diese Pflanze wirklich den Buchsbaumzünsler fernhält und wie die sich über den Winter hält?).

    Lonicera nitida:
    Den hab ich selbst im Garten und muss leider sagen, das das Zeugs nicht sooo Winterhart und keiner Mühe wert ist. Meine geschnittenen Pflanzen erfrieren im Winter meist fast regelmäßig. Alle Arbeit des schneidens war dann um sonst, komischerweise überleben die nicht geschnittenen Pflanzen immer?

    Thuja Teddy:
    Nette alternative und evtl. eine Überlegung wert, aber halt keine Bux Ähnlichkeit. Wobei bei mir Koniferen auch so seine Probleme haben, werden ohne Kiloweise Bittersalz immer gelb und braun, oder haben Schorf.

    Ilex golden King: (ist sicher auch eine Untergruppe vom Ilex?)
    Solche Gelb-Grünen Büsche hab ich auch im Garten (nur ohne Blüten und Rote Beeren). Ist absolut Winterhart, aber auch diese Pflanze schaut von der Farbe her dem Buchs nicht ähnlich.
    Die selbe Pflanze hab ich auch noch in Weiß-Grün, ist auch absolut Winterhart und sind beide nette Farbabwechslungen zum dunkelgrünen Buchs.


    So gesehen, hab ich leider noch keinen festen geeigneten absoluten Winterharten und ähnlichen dunkelgrünen Buchsbaum-Ersatz gefunden (gut, bis Frühjahr ist ja noch Zeit).​

    Evtl. hat der eine oder andere noch weitere Ideen und Meinungen, würde mich freuen.
     
    So gesehen, hab ich leider noch keinen festen geeigneten absoluten Winterharten und ähnlichen dunkelgrünen Buchsbaum-Ersatz gefunden (gut, bis Frühjahr ist ja noch Zeit).​

    Ich auch nicht, Ditschy...
    Ilex crenata hatte ich versuchsweise in einem Topf, er ist mir eingegangen. Woran es lag? Wenn er nicht so gut winterhart ist, wie du sagst, wird er wohl im Topf noch empfindlicher sein...

    Eibe in Kugelform habe ich seit letztem Jahr in einem Beet. Eibe ist nicht Buchs aber halt auch für Formschnitt gut geeignet und sicher winterhart.
     
    Eibe in Kugelform habe ich seit letztem Jahr in einem Beet. Eibe ist nicht Buchs aber halt auch für Formschnitt gut geeignet und sicher winterhart.

    Von den Eiben hab ich mittlerweile auch 2 Büsche und die sind wirklich wie Unkraut. :grins:
    Nur stört mich da der giftige Anteil der Pflanze. Gut, ich gebe das Schnittgut immer auf die Feuerstelle und trage auch dabei Handschuhe, aber eine Skepsis bleibt irgendwie immer.
     
    Ist Eibe denn giftiger als Liguster?

    Es gibt so viele Ligusterhecken. Von Vergiftungen habe ich noch nichts gehört.

    Auch das Ausgraben der Zaunrüben, die sich in meinen Hecken angesiedelt hatten, habe ich schadlos überlebt, obwohl auch die in allen ihren Teilen giftig sind.

    Nur Kinder sollte man beim Spielen im Auge behalten, wenn man solche Pflanzen im Garten hat. Die lecker roten Früchte der Eibe verführen einfach dazu, sie als "Essen" beim Spielen zu nehmen. Daß ich das auch schadlos überlebt habe, ist den harten Kernen zu verdanken und dem Umstand, dass die Frucht selber nicht giftig ist.
     
  • Similar threads

    Oben Unten