Buchsbaum erholt sich nicht

anne

0
Registriert
24. Juni 2005
Beiträge
37
Ort
Berlin
Hallo liebe Gartenfreunde,

nachdem mein Mann unsere Buchsbaumhecke im Juni zurück geschnitten hatte ( leider hat er zu gründlich gearbeitet, ins Holz geschnitten.....) hat sich der Buchsbaum nicht mehr erholt. Er hat fast kahle Stellen, die nicht mehr zuwachsen und Verfärbungen. Außerdem hat er ganz viele Blätter verloren. Ich tippe auf einen Pilzbefall, brauche aber Eure Hilfe. Wenn ja, was kann ich jetzt noch tun?
Ich habe 2 Fotos angefügt.

Liebe Grüße Anne
 

Anhänge

  • Anhang 1(1).jpg
    Anhang 1(1).jpg
    684,9 KB · Aufrufe: 1.325
  • Anhang 2.jpg
    Anhang 2.jpg
    650 KB · Aufrufe: 1.034
  • Das wird auch jetzt nicht passieren, dazu braucht es schon 1 bis 2 Jahre er wächst doch (Wie fast alles das verholzt, also Bäume) nur im Frühjahr.

    Suse ;)

    die auch wartet, das ihrer Nachwächst, nachdem GG unserem am Weg vor 2 Jahren etwas zu heftig geschnitten hat, kein Thema sich darüber zu ärgern, oder unruhig zu werden oder sogar gleich an Pilze zu denken.
     
    Hallo,
    sowie das auf dem 2. Bild aussieht. Buchsbaumzünsler! absägen, verbrennen und ein alternativen Strauch pflanzen.
    Schau einmal hier : dlr-rlp
    Dort gibt es Merkblätter. Eine Bekämpfung ist fast unmöglich und kostet viel Geld.
     
  • Komisch ich sehe nichts, was wir nicht auch schon gehabt hätten, auch keine Pilze oder netzte davon, nichts ausser herbstliche Blätter die jeder Buchs mal hat. Da sehen meine kleinen 4 jährigen viel gelber aus, das hab ich aber bei unsererm lehmboden so oft gehabt, dass ist keine Frage wert. Was aber nach warten, der jetzt 7 jährigen nicht wieder gut geworden wäre. Die sehen jetzt klasse aus. Das einzige was hier Dünger bekommt, ist meine Hochstammrose. Heisst hier gibts kein Gift oder sowas. Hier wird alles ausgesessen und wir sind noch nicht verbrannt oder vergifftet worden, weil wir gar nichts machen. Und eingegangen ist mir auch noch kein Buchs und meine sehen und haben noch viel toter ausgesehen.

    Vielleicht lasst ihr euch zuviel von Verkäufern beeinflussen ohne der Natur mal eine Chance zu geben?

    Suse

    die am Waldrand aufwuchs und weiss wie stark die Natur ist. Die KANN und MUSS sich selbst gesund machen denn WIR sind es die sie krank macht.
     
  • Hallo Anne,
    ich glaube auch nicht an den Zünsler bei Dir. Das sieht anders aus:schimpf:
    Meine Buchshecken sahen diese Jahr auch zeitweise grottenschlecht aus.
    Zu heiß und dann auch noch Stress von GöGas scharfem Rückschnitt (womöglich in der prallen Sonne). Das stresst selbst die gesündeste Pflanze:rolleyes:
    Zur Sicherheit würde ich versuchen, alle Laubreste vom Boden zu entfernen (falls doch ein Pilz im Spiel sein sollte) und dann entspannt das kommende Frühjahr abwarten.
    Meine Buchse haben sich mit den kühleren Temperaturen und dank gelegentlicher Wässerung größtenteils wieder erholt und neu ausgetrieben.
    Im übrigen treibt gesunder Buchs auch aus dem alten Holz wieder aus. Es dauert leider nur eine Weile.

    Viel Erfolg und LG
    Elkevogel (die sicherheitshalber schon mal Lonicera nitida "Maigrün" für neue Beeteingrenzungen züchtet)
     
    Ich seh auch nichts und muß Elkevogel zustimmen.
    Außerdem würde ich mal ausgiebig wässern.
     
  • Hallo zusammen,

    ich glaube auch nicht an den Zünsler; habe noch nie irgendeine Raupe oder dergleichen gesehen. Ich hoffe jetzt einfach, dass diese Hecke von dem falschen Rückschnitt und den irren Temperaturen im Sommer total gestresst ist und Erholung braucht. Werde alles beherzigen, was Ihr mir an Ratschlägen erteilt habt und hoffe auf ein Grün bringendes Frühjahr.

    LG Anne
     
    Zumal ihr ja auch nicht gerade den besten Boden habt in der Bundeshauptstadt. Ich komme ursprünglich aus dem Brandenburger Speckgürtel.
    Ich wollte ne Kugel schneiden. Mit Form aus Pappe. Aber GG´s Loch ist nach 2 Jahren immer noch nicht nachgewachsen. Sieht reichlich schief aus das Ding. :rolleyes:Muss also noch warten.

    Suse
     
    Buchsbaum schneidet man am besten an einem bedeckten Tag im August. Regnen sollte es da aber auch nicht.

    Meinen großen im Boden und Kugeln im Topf gehts nach wie vor noch gut.
    Obwohl neulich abends so ein Falter reingeflogen kam. Der wurde umgehend identifiziert und dann umgehend liquidiert und ins Clo gespült, sorry :schimpf:
     
  • Buchsbaum schneidet man am besten an einem bedeckten Tag im August. Regnen sollte es da aber auch nicht.

    Meinen großen im Boden und Kugeln im Topf gehts nach wie vor noch gut.
    Obwohl neulich abends so ein Falter reingeflogen kam. Der wurde umgehend identifiziert und dann umgehend liquidiert und ins Clo gespült, sorry :schimpf:

    Ein Falter? Meinst du Schmetterling? Wieso ins Klo?????????? Und jetzt bitte nicht mit dem Zünsler kommen.

    Den gibts bei mir und meinen echten Freunden und Ex kollegen. Meiner Familie. NIEMANDEM aus dem echten LEBEN! Gar nicht, nicht mal in Gartencentern am Friedhof, und das meine ich verdammt ernst. Nur hier im Forum kennt man den zu 90%, was mir sagt das es so ein Phänomen ist auf das fast jeder anspringt......

    Suse kopfschüttelnd :confused:

    Als wenn Schmetterlinge gefährlich wären. Wirklich. meine Lieblingsinsekten sind zwar Spinnen weilda alle wegspringen und die viel besser zu mir passen aber Schmetterlinge sind doch was hübsches

    Anhang anzeigen 490434
     
    Hallo Suse,
    ich weiß, dass es den Zünsler leider auch im wahren Leben gibt:schimpf:
    GöGa hat sowohl Raupen wie auch Falter gesehen (beide eindeutig identifiziert):(
    Ein zwar kleiner, aber wunderschöner alter Garten mit vielen großen Buchssolitären (in der Nähe von Frankfurt/M.) hat damit seinen Charme erstmal beerdigen müssen:schimpf::schimpf:

    @Kapuzine
    hätte ich ähnlich gemacht - Klo wäre zu weit weg gewesen. Da gibt es aber auch andere Möglichkeiten:grins:
    Regen beim schneiden ist nur doof für den, der schneidet. Dem Buchs ist das völlig egal. Hauptsache die helle Scheibe knallt nicht erbarmungslos vom Himmel.

    Ich finde, Annes Sorge ist durchaus berechtigt:pa:
    Mir ging es nicht anders, als sich bei mir vor ein paar Jahren erste braune Triebe zeigten und eine Pflanze (ja, wirklich nur eine einzige in der Hecke) einging. Seither beobachte ich die Hecken (fast alle Pflanzen selbst gezogen) genau. Und - ich habe Plan B schon in Angriff genommen und ziehe Lonicera nitida "Maigrün" aus Ablegern/Schnittgut einer lieben Forine.
    Bin gespannt, wie die ersten ausgepflanzten Ableger sich über den Winter halten und sich hoffentlich 2016 zu einer kleinen Hecke entwickeln.

    Viel Glück und Erfolg, liebe Anne und zeige uns nächstes Jahr, wie die Hecke den Winter überstanden hat.

    LG
    Elkevogel
     
    Ja aber.....

    Du weisst wie weit weg das ist, denke ich zumindestens FO ist um die Ecke dagegen, muss ich mehr sagen?
    Ich will es nicht.
    Gerade jetzt nicht.
    Das trennt wieder.

    Suse
     
    @suse, schade dass du den Friedhof nicht gesehen hast, wo sich das Grab meiner Eltern befindet....

    Mit so einer Reaktion habe ich durchaus gerechnet. Es ist ja nicht der hübsche Falter, der die Buchse frißt sondern seine Raupe. Und ob ich die Raupen vergifte oder zerquetsche oder den Falter zerquetsche, da sehe ich keinen Unterschied.

    Um so uralte Buchse ist es echt schade, weil sie ja sehr langsam wachsen und ewig brauchen bis sie mal eine gewisse Größe haben.

    @elkevogel, er saß ja drinnen, an der Wand vor mir, angezogen durch das Licht. Ich hab den mit nem Tempo zerdrückt, und dann ins Clo.

    Wenn sowas sein muß, dann möglichst kurz und schmerzlos, der mußte noch nicht mal ertrinken.
     
    Ohje Kapuzine,
    ich habe grade Deine Signatur gelesen.
    So schlimm????
    Lach, bei reicht noch der Spruch: Besuch ist wie Fisch - nach 3 Tagen fängt er an....

    Suses Beitrag verstehe ich mal wieder gar nicht (kommt gelegentlich vor - ich hab sie trotzdem lieb:pa:)

    Und einen Zünslerfalter würde ich immer, überall und egal wie umbringen. Der ist schließlich für die Raupen verantwortlich, da darf es einfach keine Gnade geben:schimpf:
    Und ertrinken wäre für den Schaden, den die Viecher anrichten noch fast zu gnädig. Da hat Dein Mistviech mit dem schnellen Tod es noch gut gehabt:rolleyes:

    LG
    Elkevogel
    die eigentlich nicht so radikal eingestellt ist - aber Ausnahmen....
     
    ;) ach ja, Elkevogel, zuerst schöne Schmetterlinge killen - und dann noch das mit der Verwandtschaft :mad::mad::mad:

    Aber wie heißts so schön: Ist der Ruf erst ruiniert... usw.

    Ich kann übrigens auch gut Stubenfliegen fangen, hab ich mal als Kind gelernt bei Ferien aufm Bauernhof.

    Nur mit Gift hab ichs gar nicht, bei mir ist giftfreie Zone. (kriegst die Tage mal ne PN, hab noch ne Frage zwecks Wichtel).
     
    Vielleicht sind sie einfach noch nicht im O.........angekommen. Grandma mein Onkel, Niemand der alten leute von denen ich meine Gartenerfahrungen habe und das sind 120 Jahre (Nicht nebeneinander) habe haben jemals einen Buchs verbrannt.

    Es tut mir leid. Das ich es schreiben musste.


    Unsere Gärtnereien an den 4 Großen Stadtfriedhöfen sind die einzigen, die wir noch in der Stadt haben. Die sollten sowas, wenns so krass ist, wie hier im Forum fast alle behaupten, ja wohl kennen.

    Aber nein.

    Insofern halte ich das für reine

    Ich habs gehört und weiss es jetzt auch. Ohne das es Jeder, der es hier mal geschrieben hat, auch wirklich gesehen hat.

    Und ich sage ja nicht, das ihr zwei das nicht gesehen habt, aber lest mal durch das Forum, 90 % schreiben bei jedem grauen Buchsblatt gleich Zünsler. Das fällt einfach auf. Die dürfen kein Blatt verlieren, ohne das sie sofort verbrannt werden müssen, sowas ist doch nicht normal.

    Meine verlieren jedes Jahr hunderte Blätter, die kleinen sind sonnenblumengelb und leben immer noch. Das war bei allen die jetzt tiefdunkelgrün sind auch so.

    Ich hab Geduld gelernt, hier kommt vieles an Stauden erst im 4. Jahr wieder.

    Suse.
     
  • Similar threads

    Oben Unten