Brunnen bohren - Ein Erfahrungsbericht

Registriert
11. Nov. 2005
Beiträge
19
Ort
Werne an der Lippe
Hallo alle zusammen,
nachdem ich jetzt schon mehrfach kontaktiert wurde, hier nochmal ein paar Details. Vorab, ich kann nur von meiner Warte her erzählen, der Brunnenbohrer bin ich nicht. Also, der Mann kommt mit einem Bohrgerät (passt durch jede normale Tür) und bohrt ein ca. 120mm großes Loch. Während des Bohrens wird mit Wasser gespült und läuft in einem stetigen Kreislauf. Somit hat man sehr wenig Wasserverbauch, ich schätze mal max. 500 Liter, eher weniger. Weiterhin entsteht so gut wie kein Dreck, was ja auch noch wichtig ist. Wenn der Mann wieder fort ist, ist kaum etwas von seiner Arbeit zu sehen. Bis auf das Loch in der Erde und etwas platt getretenen Rasen, das war's. Nun muß nur noch der Schlauch verlegt werden und dann Wasser marsch. Ich habe bei mir einen kleinen Überstand gebaut und die Pumpe steht darunter. Ein Freund von mir hat seine Pumpe in der Garage stehen. Gibt auch Leute die eine Tiefbrunnenpumpe benutzen, diese wird dann in dem Bohrloch versenkt. Ist aber auch teurer und weiß nicht genau wie das funktioniert. Bei mir läuft es mit der normalen Pumpe hervorragend. Pumpe, Ventil und Schlauch habe ich günstig im Baumarkt erworben. Mehr benötigt man nicht. Ich hoffe, daß ich Euch hiermit ein wenig geholfen habe und wünsche ein gesundes und schönes neues Jahr 2006 :shock:
 
  • Was kostet denn sowas? Und wie sind die Löchinnenwände gesichert, so das nichts einstürzt? Grüße
     
    Brunnen

    So wie sich das anhört, könnte es der gleiche Brunnenbauer sein, der auch bei uns gebohrt hat. Ist wirklich ne super Sache. Wir haben unseren ganzen Garten, 800qm, letztes Jahr damit bewässert. Unser Opa hat erst große Zweifel gehabt, aber jetzt möchte er den Brunnen nicht mehr missen. Wir haben übrigens 400€ bezahlt. Eine Pumpe hatten wir noch, alt aber funktioniert einwandfrei. Haben diese Kosten somit gespart. Aber die Pumpen kosten ja auch nicht mehr die Welt. Mein Nachbar wird dieses Jahr auch einen Brunnen bohren lassen. Sein Garten ist noch größer und er hat auch noch einen Teich. Da kann man schon einen ganze Menge an Wasserkosten sparen. Habe leider keinen Wasserzähler angebracht, dann hätte ich genau sehen können was an Wasser durchgejagt wurde. Naja, der nächste Sommer steht ja schon vor der Tür und da wird sicherlich wieder der Brunnen in Aktion treten.
    Einen schönen Gruß aus dem Münsterland wünscht Euch
    Mucki
     
  • Brunnen

    Hallo Dunkelbär,

    wie ist das denn mit der Tiefe? Ich wüßte ja jetzt gar nicht wann das Wasser kommt. Bohrt der Mann bis zu einer gewissen Tiefe X oder ist das egal? Könnte man das Wasser auch für einen Teich benutzen? Gut, ich benötigte das Wasser eher für meinen Garten. Bis jetzt habe ich mich immer davor gescheut, so einen Brunnen bauen zu lassen. Wenn ich aber, wie im letzten Jahr meinen Nachbarn sehe, der den "ganzen" Tag mit Brunnenwasser auf seinen Rasen sprengt, ja dann schaue ich auf meine Wasseruhr und denke: Sch....
    Also lasse ich mir dieses Jahr auch einen Brunnen bohren!
    Wäre schön wenn ich da noch ein paar Infos bekommen könnte.

    Einen schönen Gartengruß an alle hier vom
    Gartenburschi :)
     
  • hallo dunkelbaer

    habe auch vor mir so nen brunne zu bohren lassen leider finde ich aber kein verzeichniss von solchen leuten.... kannst villeicht du oder sonst jemand villeicth ne seite von brunnenbohr leuten nennen ??!!


    Fragen: wie weit muss ich denn da bohren ? was kostet der ganze spass ich brauche da doch sicher ein rohr in der erde oder sowas ?!


    ach ja ich wohne in hennigsdorf (16761)

    Danke im voraus Christian
     
    Was kostet ein Brunnen zu bauen?

    Hallo Leute :idea: ,

    Erst mal, entschuldigen Sie bitte mein Deutsch.
    Wir haben ein 250 qm Garten und mochten Wasserkosten sparen.
    Unsere Freunde hat uns empfehlt ein Garten Brunne zu bauen.
    Nach wir mit den Mann gesprochen haben, hat er uns gesagt das das Wasser auf unsere Siedlung mehr als 12 Meter tief ist und für dies musste Mann eine besondere Brunnen bauen, ein 'Brunnen bohren' brauchen wir.
    Dies ist sehr Teuer und uninteressant.
    Eine normales Garten Brunnen kostet etwas zwiechen 500 une 600 €.

    Aber was sind wirklich die Kosten für so eine tief Brunnen zu bohren?

    Kann jemand uns antworten?

    Hat jemand noch einen andere Lösung für unsere 'problem'?

    Vielen dank,

    8) :lol:
     
  • Gartenbewässerung

    Moin,

    Für "Garten giessen": Schau Dir mal den Beitrag oben von Mucki bzw. Dunkelbär an. Dort findest Du einige Infos.

    Ich habe mir auch einen "Brunnen" bohren lassen. Wasser habe ich reichlich und spare mir somit auch die enormen Trinkwassergebühren samt Abwassergeb. Wenn ich allerdings den Beitrag von Mucki lese, könnt ich mich schon ärgern. Ich habe nämlich fast das doppelte bezahlt. Naja, zu spät. Der Brunnenbohrer von Mucki ist echt günstig. Für 400€ würde ich gar nicht mehr nachdenken. Die sind ruckzuck wieder eingespart. So lernt man halt immer noch dazu.

    Tom 8)
     
    Neue Nachrichten uber Brunnenbohren

    Hallo,

    Gestern ich habe ein bischen mehr 'surfen' und hat neue Nachrichtung gefunden.
    Brunnen bohren kostet 125 € pro Meter.
    Ab 20 Meter etwas günstiger.
    Unterwasserpumpem kosten ab 300 €.

    Ein andere Lösung ist, ein 'Gartenwasserzähler'. Hier Mann zahlt nur die Wasserkosten, keine Abwasser, beswegen viele günstiger.

    Hoffe diese hilft euch.

    Viele Grüße.

    8) :lol:
     
    Brunnen

    An "Garten giessen"

    irgendwie verstehe ich Deine Beiträge nicht mehr. Suchst Du jetzt oder möchtest Du uns Tipps geben.

    Wenn Du 125 Euro für einen Meter bezahlen willst, tja dann...
    Habe Dir ja schon den Tip mit Muckis Beitrag gegeben. Dort hast Du den direkten Vergleich mit Deinen Preisen.

    Jetzt kommt es darauf an wo Du wohnst. Aber es gibt bestimmt auch in Deiner Gegend einen Brunnenbauer der vielleicht etwas günstiger ist. Und noch etwas, eine recht ordentliche Tiefbrunnenpumpe bekommst Du bei Ebay für 150 Euro. Ist von Membro und reicht für die Gartenbewässerung allemal.

    Viel Glück
    Tom 8)
     
    Brunnen

    Guten morgen

    Hätte auch interesse an so einen Brunnen. Leider fehlt mir vollkommen die Vorstellung wie sowas geht. Ich wüßte gerne wie das gemacht wird. Gibt es Bilder? Ich wohne in der Nähe von Bielefeld. Kommt der Mann auch nach Bielefeld? Habe mich hier schon umgehört, alles viel zu teuer. Kannst Du mir seine Nummer oder seine Adresse geben?

    Liebe Grüsse
    Inge :shock:
     
  • mißtrauisch, wie ich bin ...

    braucht man in NRW keine wasserrechtliche Genehmigung für das Bohren von Brunnen?! Tät mich jetzt echt wundern ...
     
  • Tach auch,

    wo kein Kläger da kein Richter, gell. Also wunder Dich nicht zuviel.

    Tüss
    Ewald :wink:
     
    Gast war ich.
    die Strafen können mitunter (monitär) schmerzhaft sein ... Richter können sehr ungnädig sein und Henker hungrig ...
    aber mach nur!
     
    Guten Morgen Zusammen,

    ich habe mit großer Interesse die Beiträge zum Thema Brunnenbau gelesen. Ich habe mich gestern noch bei der unteren Wasserbehörde in Wuppertal informiert, und die haben mir gesagt, dass in Wuppertal eine Genehmigung nicht erforderlich ist, soweit die Nutzung des Grundwassers zur Bewässerung des eigenen Gartens dient. Die dafür genutzten Mengen sind nach deren Meinung zu "geringfügig".

    Da wir uns auch für einen Brunnen interessieren würde ich mich freuen wenn Ihr uns helfen könntet. Wir haben in der Nähe von Wuppertal bisher kein Unternehmen ausfindig machen können, die den Brunnen bohren können. Habt Ihr vielleicht noch einige Tipps für uns ??

    Wäre echt cool, wenn Ihr uns helfen könntet.

    Einen schönen Tag noch.
    Grüße

    HoNi
    :D
     
    brunnen bohren

    Hallo,
    also auf de rSuche nach informationen, hab ich zumindest schonmal rausgefunden das das maximum eines normalen brunnens bei 9 metern förderhöhe liegt, danach muss ein tiefbrunnen her. Wer sich jetzt fragt wieso 9 Meter, die zahl hat sich keiner ausgedacht, das hat technische Gründe. Ganz grob kann man sich das vorstellen, das das wasser sonst beim pumpenbetrieb verdampfen würde, anstatt sich pumpen zu lassen,...

    Zu der frage wie so ein Brunnen aussieht, es wird meist mit wassergespühlt und im anschluss ein PVC Rohr eingebracht.
    Wenn man tiefer bohren muss udn denm tiefbrunnen schäut, kann in der theorie einen schacht einlassen, in dem dann die bohrung eingebracht wird, so das am ende nur die max 9 Meter Saugleitung übrig bleiben....
     
    Genehmingung

    Ein Gartenbrunnen ist nicht genehmigungspflichtig. der Bau muss jedoch angezeigt werden bei der Unteren Wasserschutzbehörde.
     
    Was haltet ihr den von einem Schlagbrunnen??
    Ich bin schon seit einigen Wochen am überlegen, ob ich es machen soll oder nicht.
    Da ich in Bielefeld Senne wohne, habe ich Grundwasser in 7 Meter Tiefe,
    und Sennesand, eigentlich kein problem. Oder?

    Wer hat schon Erfahrung mit einem Schlagbrunnen gemacht?

    gruß
    safer
     
    Brunnen

    Hallo,
    bevor ich Euch eine Beschreibung des Ramm- bzw. Schlagbrunnens gebe, mein Rat an Euch, macht einen Bohrbrunnen. Schlagbrunnen haben meistens nicht die Haltbarkeit eines Bohrbrunnens. Und oftmals ist auch die Ergiebigkeit eines Bohrbrunnens um ein vielfaches höher. Aber, das muß jeder für sich entscheiden. Und nun zur Beschreibung:


    Rammbrunnen (Schlagbrunnen)
    Eine Sonderform des Bohrbrunnens stellt der Rammbrunnen bzw. Schlagbrunnen dar. Er findet nur bei kleineren Einzelversorgungen, wie beispielsweise Landgrundstücken oder Weiden Verwendung. Auch für die Gartenbewässerung ist ein Rammbrunnen gut geeignet und daher für Gartenbesitzer sehr interessant. Diese Brunnen können allerdings nur erstellt werden, wenn sich der Grundwasserstand höchstens sieben Meter unter dem Pumpenstandort (Saugpumpen können nicht mehr als acht Meter pumpen) befindet. Sollte der Wasserstand tiefer sein, kann ein Schacht Abhilfe schaffen. In dem ein bis zwei Meter tiefen Schacht wird die Pumpe installiert und somit näher an das Grundwasser rangeführt. Rammbrunnen können vom Heimwerker selbst mit der Hand erstellt werden: Dazu werden Metallrohre in den Boden getrieben. Das Vorbohren mit einem Erdbohrer erleichtert die Arbeit. Das erste Metallstück hat eine spezielle Spitze, die den Boden durchdringt und verdrängt. Hinter der Spitze sind Öffnungen angebracht, über die das Wasser in das Rohr eindringen und hochsteigen kann, wenn die Wasser führende Ebene erreicht worden ist. Wird nun die Luft über dem Wasser von einer Pumpe aus dem Rohr gesaugt, steigt das Wasser bis an die Oberfläche und kann von dort aus verteilt werden.

    Jupp :|
     
  • Similar threads

    Oben Unten