Brokkolinis Gartentagebuch - Stöbern erlaubt :)

Brokkolini - ich glaube ich muss mal ein bisschen mit dem Mythos "Hybride - Alte Sorte" aufraeumen. Alte Sorten sind nach meiner Erfahrung in der Aufzucht und Pflege genauso zu Handhaben wie die F1-Gesellen. Sie sind weder komplizierter noch zickiger. Im Gegenteil, es gibt bei den Alten sehr viele Sorten, die vorzueglich an das jeweilige Klima angepasst sind.

Es gibt keine "anfaengertaugliche" Hybride, noch eine "extrem schwierige" alte Sorte. Kann man mit Tomaten, dann ist es egal ob F1 oder alt.

Es ist eine Entscheidung, die jeder fuer sich treffen muss. Aber nur weil jemand sich als Anfaenger bezeichnet heisst es nicht, dass er mit Hybriden arbeiten muss. Das wollte ich nur mal klaeren :pa: um den guten Ruf der alten, samenfesten Sorten zu verteidigen.

Mein Hybrid-Boykott hat mit Geschmack, Erhalt von alter "Botanik", Boykott von Monstanto&Co, die Suche nach Rarem und Besonderem zu tun. Nicht weil ich mich als Expertin bezeichnen wuerde (im Vergleich zu vielen Foris hier bin ich noch richtig gruen hinter den Ohren!) :D
 
  • Danke liebe jardin,

    Ich habe mich erst vor ein paar Wochen begonnen mit dem Thema Gemüsegarten zu befassen. Ein Kollege sagte, die Hybriden seien stärker und weniger anfällig, daher meine Annahme. Auch sagte eine Kollegin, die alten Sorten gingen ihr immer wieder ein, wohingegen sie mit Hybriden keine Probleme habe. Daher mag mein Irrglaube rühren. :)

    Generell bin ich für alle Infos dankbar!

    Auch bin ich kein Planungsmeister. Ich kaufe, was mich anspricht - und von dem ich mir einbilde, es könnte etwas werden.

    Wenn es ums Renovieren usw ging, habe ich ewig Infos gesucht, Tutorials geschaut und dann gemacht. So versuche ich das auch, muss aber viel im Sinne von “try and fail“ testen. Daher auch erstmal die nicht so teuren Sorten aus dem Gartencenter, ein paar sogar Supermarkt. Wenn ich weiß, was etwas wird und was ich kann, werde ich mich näher damit befassen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Och, dein Kollege lebt noch im "botanischen Mittelalter" und sollte dringends in die Zeit der Aufklaerung :D:D:D

    Scherz bei Seite, das Gegenteil ist oft der Fall ;) Wenn dich das Thema interessiert, dann findest du hier oder online genug Links. Es gibt auch interessante Reportagen, die diese Thematik erklaeren. Spotan faellt mir die Reportage "Verbotenes Gemuese". ES gibt aber auch noch andere sehr gute, im Tomatenthread findest du eine ueber die chinesische Tomatenproduktion.

    Der eine oder andere wird hier bestimmt noch zu anderen Quellen verlinken wenn dich das interessiert.
     
  • Na ja, aber... nicht alle Hybriden sind von Monsanto!! Es gibt auch Kreuzungen, die "traditionell", also ohne Genselektion mittels Chemikalien und dergleichen erzeugt werden, hatte selbst schon welche, wo es extra auf der Packung vermerkt war. (y)
    Es gibt tatsächlich noch kleine Saatgutbetriebe, die in Familienhand sind und auch bisschen was in der Richtung machen und traditionell kreuzen und schauen ob was Gutes dabei herauskommt, um auf dem heutigen Markt etwas "mithalten" zu können - Monsanto ist extrem mächtig, aber das 100%ige Monopol haben sie noch nicht... Gott sei Dank.
    Es gibt durchaus Saatguthersteller, die sich, obwohl sie auch Hybridsorten verkaufen, der Erhaltungszucht verschrieben haben und alte Sorten vermehren und verbreiten... es ist nicht alles verteufelnswert.
    Aber letztlich sollte jeder selbst entscheiden.
    Ich kaufe auch samenfeste und alte Sorten. Wenn es aber zufällig auch 1-2 Hybridsorten gibt, die mir schmecken, baue ich sie auch an. Es ist nicht alles, das gekreuzt wurde, zwangsläufig "böse".

    Wichtig ist doch in erster Linie, dass man sich mit diesem Thema etwas befasst und auseinandersetzt und für sich selbst verantwortungsvoll handelt.


    Deine Miezen finde ich supersüß, Brokkolini!
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Ich werfe ja nicht alle in einen Topf ;)

    Es gibt durchaus viele Grauzonen, und jeder hat ja das wunderbare Recht zu entscheiden, was er mag oder nicht. Ich verteufele niemanden, der mit Hybriden arbeitet. Ich habe selbst meine XXL-Ungarin (wohl) aus einer Hybride "gezogen", und sie schmeckt super.

    Ich wollte nur klarstellen, dass es nicht stimmt, dass alte Sorten nur etwas für "Profis" sind.
     
  • Jardin, da stimme ich uneingeschränkt zu, das ist eine völlige Fehlannahme. Ich würde alte und bewährte samenfeste Sorten grundsätzlich jedem empfehlen.

    Hatte vor kurzem genau deswegen in meinem Thread auch die samenfeste, glattschalige Snackgurke so beworben, die ich seit Jahren anbaue -
    da ich mitbekommen hatte, dass im letzten Jahr hier viele Monsanto-Gegner Hybrid-Gurkensorten im Anbau hatten.
    Grundsätzlich bin ich doch auch absolut auf der Seite der Sortenerhalter.
    Ich mag nur super starre Dogmen nicht, da sträubt sich etwas in mir.

    Ich habe für dieses Jahr auch das Projekt vor, eine spezielle Cherry-Roma-Tomate, die sehr wahrscheinlich eine Hybride ist, zu stabilisieren. Bin mal gespannt ob es klappt.
     
    Guten Morgen ihr Lieben,

    Ich werde nachher alles beantworten, sofern ich etwas sagen wollte. Nur auf die Hybridzüchtung will ich eingehen.

    Auf meinen Saaten stand durchgängig, es sei kein gentechnisch verändertes Saatgut, auch bei den drei Hybriden sei das nicht der Fall.

    Aber ich will auch nicht päpstlicher sein als der Papst. Aufgrund vieler Allergien und Unverträglichkeiten muss ich ohnehin auf so viel achten, der Garten soll für mich Abschalten sein. Alte Sorten verbinde ich mit mehr Geschmack, daher will ich dann mehr darauf achten, diese einfließen zu lassen. Aber am Ende ist mir wichtig, dass ich es überhaupt hinbekomme.

    Ich hatte grad mein erstes Quietscherlebnis. Nachdem ich die ersten Saaten ja grob fahrlässig ersäuft habe, habe ich alles fortgeworfen außer yolo wonder, das in Anzuchterde steckte. Habe etwas abgegossen, aber es gab keinen Schimmel.

    Jetzt keimen meine heutigen Stimmungsaufheller! :D
    Das waren die einzigen Samen, die ich vor lauter Begeisterung nur wild gesät habe, nicht gezählt. Kann also gar nicht sagen, was draus wird. Oder wie viele! Gestern habe ich einer Freundin schon gesagt, dass sie mir welche abnehmen muss, wenn es zu viele sind (es könnten gerade bei der Sorte zu viele sein).

    Sie ist übrigens mein Katzen- und Pflanzensitter, wenn wir in den Urlaub fahren. Im Sommer geht es erstmals nach über einem Jahrzehnt zurück in die Heimat. Da ich keine Familie mehr dort habe, bin ich dort nicht mehr oft. Habe aber meine beste Freundin aus Grundschulzeiten wieder gefunden und seit drei Jahren schreiben und telefonieren wir fleißig, so dass wir uns dieses Jahr gegenseitig besuchen werden. Sie hat auch einen Bauernhof, aber richtig mit Tieren bewirtschaftet. Dazu zieht sie auch auf einem kleinen Feld etwas an, aber etwas weniger als ich. Da quietschen wir gemeinsam, wenn etwas klappt. :)
     
    Deine Liste ist ja recht interessant Brokkolini, so ähnlich habe ich auch vor zwei Jahren begonnen, unter dem Motto, ich will einfach alles probieren. Letztes Jahr habe ich schon etwas weniger gemacht, aber nicht bei den Paradeisern *ggg*. Allerdings kam mir die Trockenheit letztes Jahr ziemlich in die Quere und hat mich viel Ernte gekostet, trotz gießen.

    Heuer muss ich ja erst entscheiden, wo ich meine Gemüsebeete anlegen möchte, dazu muss erst mal der baufällige Schuppen abgetragen und ein kleinerer neuer Schuppen errichtet werden. Da wird es sicher Mitte Mai sein, bis ich da mal mit dem Anlegen beginnen kann. Zum Trost gibt es da ein altes kleines Hochbeet, wo ich wenigstens bisschen Salat anpflanzen kann und auch die Gurken werden da hinein kommen. Paprika und Paradeiser werden in Töpfen und Trögen untergebracht werden.
     
    Klasse, dass es bei dir keimt. Ich finde diese Phase der Jungpflanzen immer total spannend.



    Um mal die Begrifflichkeiten zu klären:

    Samenfeste Sorten bedeuten, dass das Saatgut, das man aus den reifen Früchten puhlt, genetisch gleich der Mutterpflanze ist. Die Sorte bleibt also erhalten.

    Hybridsorten ist die Kurzform von F1-Hybriden. (Das F steht für Filialgeneration = Tochtergeneration.) Dabei werden zwei unterschiedliche Sorten miteinander gekreuzt. (Pollen der einen Sorte auf den Stempel der anderen Sorte.) Dieser Vorgang gehört zur klassischen Sortenzucht und hat mit gentechnischen Veränderungen nichts zu tun. Man hat beobachtet, das in dieser ersten Kreuzungsgeneration häufig der Ertrag reicher als bei den Mutterpflanzen ist.
    Der Nachteil ist, dass die Samen, die man aus diesen Früchten gewinnt, nicht der Mutterpflanze entsprechen müssen. Ein Teil kommt nach dem einen Großelternteil, ein Teil nach dem anderen Großelternteil und zwei Teile entsprechen der Mutterpflanze.
    Leute, die eine neue Sorte züchten nehmen nun die Pflanzen, die den Eigenschaften der Mutterpflanze entsprechen, und säen sie dann wieder aus. Der Übersicht wegen numeriert man die Generationen durch, die seit der Kreuzung vergangen sind. Nach 10 Generationen wird eine Sorte als relativ stabil und quasi samenfest angesehen.
    Wir haben hier im Forum ein Kreuzungsprojekt, das sind die Early Joe - Tomaten, die der User WaA76 gekreuzt hat. Ich habe die Samen in der 5. Generation bekommen und bin jetzt bei F7 angekommen. Eine leckere, sehr kleine, rote runde Coctailtomate.

    Bei gentechnisch veränderten Sorten wird - ich weiß nicht genau wann im Prozess - starke Strahlung eingesetzt, um die Anzahl der natürlich vorkommenden Mutationen zu erhöhen. Auch dadurch entstehen neue Sorten.

    Man kann natürlich auch das Genom verändern, indem die DNA gezielt mit Viren etc neue Bausteine eingeflößt bekommen. Ich weiß aber nicht, ob von solchen wissenschaftlichen Versuchen Sorten im regulären Handel sind. (Ich stehe dem ablehnend gegenüber, aber das muss jeder für sich entscheiden.)

    Ich selber baue alte samenfeste Tomatensorten an, weil ich von dem Sortenreichtum fasziniert bin und es auch schön finde, einfach für das nächste Jahr Samen aus meinen eigenen Früchten gewinnen zu können. Durch Tausch hier im Forum habe ich schon viele leckere und hübsche Sorten gefunden.
    Interessant ist auch, dass jede Sorte bei jedem etwas anders gedeiht und auch Eigenschaften wie Süße, Fruchtigkeit etc wohl von jedem unterschiedlich wahrgenommen werden. Wenn also meine Lieblingssorte jemand anderem nicht genausogut schmeckt, so kann das einmal an seiner anderen Wahrnehmung liegen, zum anderen aber auch an den anderen Wuchbedingungen. Dieser Weg, für mich und meinen Standort die optimalen Sorten zu finden, macht mir viel Spaß. (Und es ist gut, hier andere Enthusiasten zu finden, die einen nicht für verrückt erklären, nur weil man auf einem 5m²-Balkon 6 verschiedene Tomaten anpflanzt.)
     
  • Aufgeschoben ist nicht aufgehoben, daher bearbeite ich die Beiträge nach Eingang.

    Liebe jardin,

    Das mit dem Mittelalter kann auch auf mich zutreffen! Bislang habe ich sowas geglaubt, da ich bekannt für meine Unkenntnis in Sachen Pflanzen bin. (Teilweise notiere ich mir schon Dinge in mein Tagebuch, das ich manuell hier liegen habe.)
    Aber ich komme nicht uns Lesen eines Gartenbuches rum, wie mir scheint! Heute habe ich endlich mal etwas Zeit (leider auch seit anderthalb Wochen zu viel Kopfweh), da werde ich mich gleich mal auf die Suche machen. Vielleicht kann ich als ebook gleich noch was laden! (Generell bevorzuge ich Bücher auf Papierbasis, aber zum schnell mal was bestimmes Lesen finde ich ebooks praktisch.)

    Liebe Jenny,
    Dich hab ich irgendwo übersehen. Wenn ich manchmal enthusiastisch, aber verpeilt wirke - willkommen in meiner Welt! :) Das war eigentlich nur eine fixe Idee, ich will etwas Salat und Tomaten, evtl ein wenig Paprika ziehen. Aber wenn ich den Platz habe, neige ich zum “Habenwollen“.

    Erschwerend kommt hinzu, dass ich für alles, was ich nicht kenne, schnell eine Begeisterung aufbringen kann. Die aber nicht enden muss - weshalb ich mich gerade mit Kosmetikkäufen zurück halte... :( Aber das ist ein gaaanz anderes Thema, da war ich auch mal Anfänger mit Drogerieprodukten (die aber nicht ganz verschwunden sind). Ich neige auch zum Plaudern und Abschweifen - wie man merkt! :D

    Liebe Lauren,

    Ja, meine Miezen find ich auch toll. Hoffentlich schaffen sie noch 20 Jahre. Aber laut TA sind sie fit und gesund, er hat beide (umzugsbedingt gab es einen Wechsel) für jünger gehalten. Noch spielen sie auch wie kleine Kitten, jagen sich viel herum. :)

    Für das Gartenjahr 2018 hab ich, außer Kräutern, ja jetzt alles. Aber mit den alten Sorten komme ich dann auf alle themenfesteren Gärtner hier zu für 2019!

    Liebe Scarlet,

    Das freut mich, dass ich nicht als einzige sofort mit beiden Beinen reinspringe! :D

    Hochbeet klingt toll, will ich auch gern, aber ich habe noch keinen Platz gefunden. Gestern standen wir im Baumarkt, wollten Material kaufen, damit wir das bauen können (im Grunde hätte ich behauptet, ich hätte es allein gemacht ;) ), aber dann fiel mir irgendwie ein, dass ich die Plätze im Kopf fast doppelt belegt habe mit Beet und Hochbeet. Hach, und ich will ja noch das eine oder andere... Und der Platz für mein GWH darf auch nicht belegt werden.
    Also, Begeisterung gesattelt, Schritt zurück und mal mit der Planung begonnen. Normalerweise bin ich bei Projekten gern durchstrukturiert, habe den ganzen Zeitplan mit dem Hausumbau betreut. Auch auf der Arbeit muss ich kleiner Querkopf extrem planen, um immer alles hinzubekommen. Dabei gelte ich als gut organisiert - gut, dass keiner in meinen Kopf schauen kann!
    Aber am liebsten würde ich alles gleich, sofort und ohne Wartezeit machen. Da steckt noch jede Menge einer Fünfjährigen in mir. :D

    Liebe Pyromella,

    Den Beitrag drucke ich mir gleich aus und klebe ihn in mein Büchlein. Hilft mir sehr!
    Beim Lesen musste ich unweigerlich an den Biologieunterricht der 10. Klasse denken. Auf dem Papier diverse Bohnen kreuzen, F1, F2 usw Generation vermerken und Wahrscheinlichkeiten für diverse Ausprägungen berechnen. Das machte mir damals viel Spaß. :)

    Samenfest ist mir jetzt ein Begriff und ich freue mich, das Wissen aufsaugen zu dürfen!
     
    Liebe Scarlet,

    Das freut mich, dass ich nicht als einzige sofort mit beiden Beinen reinspringe! :D

    Hochbeet klingt toll, will ich auch gern, aber ich habe noch keinen Platz gefunden. Gestern standen wir im Baumarkt, wollten Material kaufen, damit wir das bauen können (im Grunde hätte ich behauptet, ich hätte es allein gemacht ;) ), aber dann fiel mir irgendwie ein, dass ich die Plätze im Kopf fast doppelt belegt habe mit Beet und Hochbeet. Hach, und ich will ja noch das eine oder andere... Und der Platz für mein GWH darf auch nicht belegt werden.
    Also, Begeisterung gesattelt, Schritt zurück und mal mit der Planung begonnen. Normalerweise bin ich bei Projekten gern durchstrukturiert, habe den ganzen Zeitplan mit dem Hausumbau betreut. Auch auf der Arbeit muss ich kleiner Querkopf extrem planen, um immer alles hinzubekommen. Dabei gelte ich als gut organisiert - gut, dass keiner in meinen Kopf schauen kann!
    Aber am liebsten würde ich alles gleich, sofort und ohne Wartezeit machen. Da steckt noch jede Menge einer Fünfjährigen in mir. :D

    Das Hochbeet ist da von den Vorbesitzern noch ein Relikt, es ist allerdings eh nicht mehr in sehr gutem Zustand, heuer wird es noch halten und dann sehe ich weiter, was ich machen werde.

    Ich muss sagen, vor zwei Jahren hab ich einfach probiert, was ging und bin ins kalte Wasser gesprungen. Es ist vieles wirklich gut gegangen und da gab es in der Bezirsstadt auch ein Projekt für Asylwerber. Die Gemeinde dort hat ein Stück Land zur Verfügung gestellt für die Asylwerber, die von einigen Personen auch betreut wurden und noch werden und damit sollten die Gemüse anbauen, was sie mögen und so werden die Tage für die Menschen nicht so lange und sie haben Beschäftigung. Da hab ich - weil ich eben krank geschrieben daheim war für einige Monate - die Pflanzen vorgezogen, damit das Projekt auch Geld spart. Ich habe damals Unmengen an Pflanzen gezogen, die hatten ja 2000 m³ bekommen.

    Heuer habe ich erst mal die Paprika in der Anzucht, die sehen schon mal gut aus und die Melanzani (Auberginen in D) sind bereits gekeimt. Alles weitere mache ich erst nach dem Umzug.
     
    Liebe Scarlet,

    Das klingt schön, dass du dich da sozial engagiert hast. Es stimmt, wenn der Mensch nichts zu tun hat, tut ihm das nicht gut.

    Wann ziehst du denn um? Es geht ja in dein Knusperhaus, gell? (Der Begriff, ich liebe ihn!)

    Nachher werde ich mein Kräuterbeet vorbereiten. Aber jetzt lese ich wie eine Wilde am “GU Mein Gartenwissen - der Selbstversorger“. Toll geschrieben, und es erdet einen so schön! Ich arbeite den ganzen Tag mit abstrakten Zahlen, das ist für mich nichts Greifbares. Im Garten buddeln, das ist toll!

    Und Scarlet, sind das deine treuen Vierbeiner in deiner Signatur? Ich finde mich ja erst noch zurecht, irgendwie habe ich die bislang großzügig übersehen. ;)

    Außerdem habe ich eben Kresse gesät. Ich liebe Kresse auf dem Tomatenbrot! :D
     
    Pyromella, ich habe in mehreren Artikeln davon gelesen (und auch Michi/Sunfreak hatte es einmal erwähnt) dass die genetische Selektion bei der Kreuzung längst nicht mehr so altmodisch vonstatten geht sondern sehr fragwürdige Methoden zum Einsatz kommen!
    Auch Methoden, die an Gentechnik grenzen aber offiziell nicht so deklariert werden müssen.
    Seitdem stehe ich selbst den Hybridzüchtungen einiger großer und monsantonaher Betriebe sehr kritisch gegenüber!
    Die meisten Leute wissen von diesen Dingen leider nichts, ich suche die Artikel bei Gelegenheit sehr gerne heraus uns verlinke sie hier sofern Interesse besteht.

    Dennoch bleibt im Kern richtig - auch wenn manche Firmen heute Schindluder treiben ist nicht alles, das aus einer Kreuzung entsteht, "böse".
    Im Bioanbau werden manche Kreuzungen gerne verwendet, da manche Sorten tatsächlich unempfindlicher sind. Hier denke ich auch... alles, was beim Säugetier erbgutverändernde und bienenfeindliche Pestizide einspart, hat irgendwo auch wieder sein Gutes.


    Brokklolini, ich kann das, was du schreibst sehr gut nachvollziehen, bin bezüglich der x Allergien eine Leidensgenossin.
     
    So, nun habe ich noch einmal geoogelt. Es ist, wie ich schrieb.
    Die moderne Hybridzüchtung (Stichwort "Agrochemie") greift selten auf traditionelle Methoden zurück, die Stichworte dessen, was heute in den Laboren der großen Saatgutkonzerne geschieht, sind u.A.: "smart Breeding", "in vitro-Selektion", "gezielte Mutationsauslösung durch Oligonukleotide", "Transformation mittels Minichromosomen" etc. pp, um nur einen Bruchteil zu nennen.

    Die Erklärung, dass für eine Hybridsorte "zwei Elternpflanzen" miteinander verkreuzt werden, ist insofern die harmloseste Bezeichnung für vieles dessen, was man heute zu kaufen bekommt.

    Wie geschrieben: Es gibt Saatguthersteller, die explizit auf den Packungen ihrer Hybridsorten vermerken, dass sie diese Sorten ohne obige Verfahren erzeugt haben. Das gibt es auch noch, dürfte aber vermutlich Dank Monsanto & Co. nur noch einen kleinen Marktanteil ausmachen.


    Hier ist einer von vielen möglichen Artikeln zu dem Thema (Lesestoff ist reichlich vorhanden):
    https://naturwissenschaften.ch/uuid...99298997_51a980b4-3bdd-5ea1-acb1-7df6dcb916a9
     
    Liebe Lauren,

    Vielen Dank für die Links. Auf dem Handy lesen sie sich so schlecht, ich schaue aber am Laptop oder Tablet rein.

    Ich lese gerade das zweite Buch von Wolf-Dieter Storl und mag es gar nicht aus der Hand legen. Das dritte Gartenbuch seit Dienstag... So gierig war ich schon lange nicht nach einem Thema...

    Morgen soll mein Komposter kommen, noch während des Lesens von “mein Gartenwissen“ habe ich einen bestellt.

    Zudem habe ich gestern alles für ein Hochbeet besorgt, begonnen die neuen Paletten zu lasieren (witterungsunabhäniger zu machen) und werde es hoffentlich bis zum Wochenende fertig haben.

    Paprika yolo wonder keimt wie verrückt, heute morgen habe ich vier Keimlinge mit Schimmel entsorgt, es blieben moch 23 sichtbare über... Meine Güte, wohin damit? Nachbarin nimmt zwei, Schwägerin nimmt zwei, Freundinnen nehmen auch zusammen fünf. Bleibt was über... Ggf hänge ich im Dorf aus, dass ich gegen eine Keksspende an meinen Mann die Pflänzchen abgebe. :)

    Blumenkohl keimt, Kohlrabi und Brokkoli auch. Ich hoffe, ich war mit allem nicht zu früh dran...

    Morgen kommt auch die Fräse und dann wird bei wärmerem Wetter das Beet angelegt. Wenn es fertig ist, werden die Pläne gemacht... Und danach wird weiter gezogen.

    Ich les mal weiter, finde die Thematik unfassbar spannend. Wer hätte das mal gedacht. :)
     
    Liebe Scarlet,

    Das klingt schön, dass du dich da sozial engagiert hast. Es stimmt, wenn der Mensch nichts zu tun hat, tut ihm das nicht gut.

    Wann ziehst du denn um? Es geht ja in dein Knusperhaus, gell? (Der Begriff, ich liebe ihn!)

    Nachher werde ich mein Kräuterbeet vorbereiten. Aber jetzt lese ich wie eine Wilde am “GU Mein Gartenwissen - der Selbstversorger“. Toll geschrieben, und es erdet einen so schön! Ich arbeite den ganzen Tag mit abstrakten Zahlen, das ist für mich nichts Greifbares. Im Garten buddeln, das ist toll!

    Und Scarlet, sind das deine treuen Vierbeiner in deiner Signatur? Ich finde mich ja erst noch zurecht, irgendwie habe ich die bislang großzügig übersehen. ;)

    Außerdem habe ich eben Kresse gesät. Ich liebe Kresse auf dem Tomatenbrot! :D

    Am Dienstag jetzt - 27.2. - ist der LKW bestellt und da geht das über die Bühne. Ich freue mich eh schon sehr. Heute fahre ich nach der Arbeit ja wieder ins Knusperhäuschen, leider morgen wieder zurück, weil ja noch ordentlich zu tun ist.

    In der Signatur sind meine Hundedamen, die ganz linke ist Gina, sie war meine erste und leider lebt sie nicht mehr. In der Mitte ist Sunny, sie zog drei Wochen nach Ginas Tod bei mir ein und war eine richtig herausfordernde schöne Aufgabe, sie ins Leben zu führen. Ein schwer traumatisierter Straßenhund aus Rumänien, doch heute eine sehr selbstbewusste Hundedame. Rechts ist dann Samira, ebenfalls aus Rumänien, doch sie war problemlos, lebte ab dem zweiten Tag mit uns, als wäre sie nie woanders gewesen.

    Hier ist zu meinem Knusperhäuschen nachzulesen, wenn Du magst:
    Mein Hauskauf - Dokumentation in Worten und Bildern
     
    Guten Morgen!

    Habe gerade mal "Wolf-Dieter Storl" gegockelt. Der Name sagte mir nicht viel, aber das Gesicht ist mir aus den Medien bekannt.
    Er geht wieder auf Lesereise, wie ich seiner Webseite entnehmen kann. Vielleicht ist er ja auch in Deiner Nähe, Brokkolini.
     
  • Zurück
    Oben Unten