Braunfäule - wie lange bis zum Exitus?

  • Ersteller Ersteller marlis
  • Erstellt am Erstellt am
@ katekit: ich bin da skeptisch

Wir sind uns glaube ich Einig, das Tomaten unters Dach gehören... Das ist und bleibt das beste Mittel. Im Nächsten Jahr kommen auch keine Tomaten mehr ohne Dach in den Garten...

Ich habe mir dieses Mittel trotzdem besorgt und hoffe aber es nicht weiter benutzen zu müssen. Habe es aber bei meinen schlimmsten 6 Freilandtomaten und bei meinen Kartoffeln eingesetzt. Für mich ist das Vertretbar.
 
  • @katekit, : ich finde das auch vertretbar und würde meine auch retten, wenn nötig mit diesen Mitteln. Es klang nur in Deinem Post danach, dass Du das für generell unbedenklich hälst. Du bist Dir aber bewußt, was Du da benutzt und tust es auch gewissenhaft und nicht leichtfertig oder gar übertrieben.
    Gruß
    Mathias
     
    @katekit, Du bist Dir aber bewußt, was Du da benutzt und tust es auch gewissenhaft und nicht leichtfertig oder gar übertrieben

    Ich denke schon... versuche so lange wie möglich biologische Mittel einzusetzen.

    Lieber wäre mir, wenn es ohne jegliche Hilfsmittel gehen würde. Aber das wird nicht immer klappen.
     
  • Du bist Dir aber bewußt, was Du da benutzt und tust es auch gewissenhaft und nicht leichtfertig oder gar übertrieben.

    Ich setze keine Pestizide in meinem Garten ein. Und ich bin auch nicht bereit meine Pflanzen mit allen Mitteln retten zu wollen. Aber ich verstehe die Argumente von Leuten, die Pestizide einsetzen. Wenn jemand gewissenhaft mit dem Mittel umgeht, ist das okay.

    Gärtnern und gärtnern lassen...

    Grüßle, Michi
     
  • Nix für ungut Michi, aber mit dem Begriff Pestizide assoziiere ich ganz böse Chemie, die es für Hobbygärtner im Baumarkt ohnehin nie frei verkäuflich geben würde. Kupfer und Infinito gibt es aber an jeder Ecke und den Beipackzettel werden die potentiellen Nutzer sicher auch gewissenhaft lesen und befolgen.

    Ich nutze die Hobbygartenbaumarktchemie und statt meine Arbeit der letzten Monate verfaulen zu lassen, versuche ich noch etwas Ertrag damit daraus heraus zu bekommen.
    Schön für dich, dass Dein Microklima solche Maßnahmen nich erfordert!
     
    Bayer Infinito® ist ein Fungizid und gehört somit zur Gruppe der Pestizide. Das ist halt nun einmal so. Ob Dir das passt oder nicht. Mann wird das doch wohl beim Namen nennen dürfen.

    Dabei erfolgt keine Unterteilung der Schädlichkeit auf Mensch & Umwelt. Streng genommen zählt Annelieses Hexenbräu genau so zur Gruppe der Pestizide, wie E 605 oder Agent Orange.

    Das ist halt nun einmal so...

    Daraus resultiert dann u.a. ein generelles Image-Problem gegenüber Pestiziden. Deshalb asoziierst du das als ganz böse Chemie oder andere Leute, die sich nicht näher mit Pestiziden sich befassen.

    Und überhaupt: Du musst Dich mir gegenüber nicht rechtfertigen, was innerhalb Deines Gartens passiert. Ich hege keine generelle Abneigung gegenüber Pestiziden. Wenn beispielsweise ein Fungizid wie Bayer Infinito®, so wie Mathias schon meinte, gewissenhaft angewendet wird hab ich da kein generelles Problem. Wiegesagt: Ich verstehe die Argumentation der Pestizid-Befürwörter.

    Wenn jemand zu mir kommt und mich um Rat bittet, was er gegen Phytophthora tun könne, dann zähle ich ihm die komplette Palette an Möglichkeiten auf: Angefangen vom klassischen Regenschutz, über den Einsatz von Sorten mit Toleranzen, Ausgewogene Pflanzenernährung, Stärkung der Pflanzung mit Braunalgen, Annelieses Hexenbräu und so weiter. Bis hin zu Bayer Infinito® und anderen Fungiziden. Da bin ich stehts bemüht neutral und ohne Vorurteile meinen Rat zu geben.

    Schön für dich, dass Dein Microklima solche Maßnahmen nich erfordert!

    Wie sollte ich den Satz interpretieren!? Mir fehlen Smilies oder ähnliches...

    Etwa suggerierst du ich solle nicht von meinem Mikroklima auf allgemeine Gegebenheiten schließen!? Wenn ja, empfände ich das als unverschämt...

    Wenn jemand Pestizide nicht einsetzen möchte, dann ist das zu respektieren! Ganz einfach!

    Und zum Schluss noch zur Information:

    Wikipedia schrieb:
    Aufgrund der geographischen Lage ist das Klima auf der Schwäbischen Alb rauer und meistens ca. 3–5 °C kälter als im Vorland. [...] Insgesamt sind die Temperaturen recht kalt für Mittelgebirge und sind vergleichbar mit den Temperaturen des deutlich höheren Südschwarzwaldes.

    Anneliese bezeichnet unsere Gegend deshalb treffend als Schwäbisch Sibirien.

    Als Mikroklima kommt speziell noch dazu, dass mein Garten unmittelbar am Fluss liegt. Dadurch habe ich hier allgemein mit höherer Luftfeuchtigkeit, häufigeren Nebel und die Gefahr von Spät- und Frühfrösten zu kämpfen.

    Grüßle, Michi
     
  • Hallo,
    aus dem Grund baue ich meine meisten Tomaten im Gewächshaus an - ich könnte hier (Schwäbisch Sibirien) bestimmt keine Exoten im Freiland ernten.
    Wobei es diese Saison im Freiland bis jetzt nicht schlecht läuft.
    LG Anneliese
     
    Michi, warum reagierst du denn so angepisst?

    Meine Uhr hat weit mehr als das doppelte drauf und beim Begriff Pestizide reagiere ich historisch bedingt ziemlich allergisch. Mir fallen da Sachen wie dein genanntes Agent Orange oder zB landesweiter, massiver Dimethoat-Einsatz ein (was man aber weder ursächlich noch bezüglich Wirkung vergleichen darf!!!).

    Ich würde mir sehr wünschen, wenn das Thema "Hobygarten-Wald-und-Wiesen-Chemie" hier im Forum auch mit der gebürtigen Gewichtung behandelt werden würde. Wer sich hier traut, Erfahrungen oder Meinungen zu diesem Thema zu äußern, verliert aufgrund diverser Reaktionen schnell die Lust am ergebnisorientierten Erfahrungsaustausch. Deine Pestizide-Schublade passt zum Chemie-is-ganz-doll-böse-Schema hier im Forum.
    Und aus irgendwelchen Gründen gehen mir in diesem Zusammenhang gerade diverse Beitrage und die dazugehörigen Antworten vom leider abgemeldeten Tomatenzüchter durch den Kopf ...

    ... Wie sollte ich den Satz interpretieren!? Mir fehlen Smilies oder ähnliches...

    Etwa suggerierst du ich solle nicht von meinem Mikroklima auf allgemeine Gegebenheiten schließen!? Wenn ja, empfände ich das als unverschämt...
    Deine Sätze versteh ich nich mal ansatzweise!

    Wir hatten hier drei Wochen Dauerregen mit mehrfach extremsten Regenmengen - dazu kamen KBF-freundliche Temperaturen. Es gibt in der Umgebung niemand, der KBF-freie Freilandtomaten hat.

    Ich habe heute die ersten zwei Freilandstabtomaten sicherheitshalber halbreif geflückt - eine sunsweat und eine black cherry. Ich hab aber schon mehr als 200 grüne Früchte mit braunen Flecken auf dem Kompost entsorgt. Sowas hab ich vorher noch nie erlebt!

    @Anneliese
    Ich hab meinen Freilandplan für 2013 schon angepasst. Es wird mehr Pflanzen geschützt unter Überdachungen und im GWH geben. Die dicksten und leckersten Früchte gibt es aber "leider" immer noch bei den frei stehenden Südseitenfreilandtomaten!
     
    für nicht-"Eingeweihte", wofür steht das K bei (KBF)? Unter BF, könnte ich mir Braunfäule vorstellen?
    Angepisst reagiert??
    Pestizide ist wohl eher der Dachbegriff für alle Pflanzenschutzmitteln, muss nicht unbeding immer schädlich sein, wenn vernünftig appiziert? Gegen Problem-Herbiziden (also die Gräser + Breitblätterige "Wildkräuter", Qecken, Ackerwinden, Giesch & Co.) kann man mechanisch zupfen, wie mal will, die sind hartneckicher u. kommen immer wieder!
    Da bleibt dann nur doch die Chemie, wenn vernünftig eingesetzt?
    Befallenenes Kraut + Früchte, wie besagte Tomis, soll man m.E, nicht gerade
    kompostieren, sondern entsorgen/verbrennen lassen, sonst ist die Braunfäule nächstes Jahr, über den Kompost vorprogrammiert?
    Pilzkrankeiten, kann man nun mal nicht eben im Komposter "verrotten" lassen u. holt man sich so leicht wieder?
    Ebenso mit "beißenden" Insekten (Insektiziden), die kann man nur chemisch erfassen u. wohl schlecht "einzel" einfangen? Die Schnecken freuen sich, wenn
    sie einzel abgelesen + wieder ausgesetzt werden u. bald wiederkommen können?
    Dann dürrften wir auch keinen Kunstdünger mehr ausbringen, sondern nur noch jauchen womit man früher dann die Gelbsucht/Hepatitis ins Haus/Kra.haus, geholt hat übers Gemüse, wie erlebt in TR u. trotz Impfungen?
    Sage mal so: Chemie, ja, so wenig wie möglich, so viel wie nötig und wenn vernünftig angewendet bei Einhaltung der Vorschrifte?
    Viel Erfolg!
     
    Sorry Leute,
    ich wollte hier ganz sicher nich klugscheißen!
    Und ich wollte hier schon gar nich die Moderatoren oder deren Kumpels und Kumpelinen verärgern!

    Ich hab einfach nur meinem Bauchgefühl freien Lauf gelassen.
    In Zukunft werde ich mich aber mit Meinungsäußerungen, besonders bezüglich der Moderatoren, zurückhalten - was aber nich heißt, dass ich alles was Michi & Co hier schreiben, immer kommentarlos hinnehmen werde ;)

    Sorry nochmal für meine smilielosen Beiträge und ...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Für mich war bislang, Krautfäule = Braunfäule, also Phytophthora infestans, bekannt bei Kartoffeln, Tomaten, Auberginen u. mittlerweile auch bei Canna Ind. (Ind. Rohrpflanze),
    sprich die braunen Ränder am Blattwerk.
    Man lernt doch immer noch was dazu, Danke u. Gruß,
     
    Für die Krankheit haben sich verschiedenen Namen etabliert: Braunfäule, Krautfäule, Kraut & Braunfäule, Knollenfäule, Tomatenfäule, Kartoffelfäule, Pflanzenzerstörer (griechisch: Phytophthora), Pest, ...

    Grüßle, Michi
     
    Für die Krankheit gibt es in guten deutschsprachigen Publikationen und bei allen mir bekannten Chemieprodukten im Land nur EINEN einheitlichen deutschen Namen: Kraut- und Braunfäule
    Wer hier von vielen verschiedenen Namen schreibt, will entweder die Leser verunsichern oder hat zuviel Langeweile oder ...

    Infinito wirkt scheinbar wirklich systemisch. Über 60% meiner braunen Stängel haben sich ähnlich wie auf Michis Bild inzwischen ins Weiße geändert. Sowas hab ich vorher mit Kupfer noch nie gesehen. Ab morgen soll es aber schon wieder regnen - mal schauen, wie sich die befallenen Pflanzen dann weiter entwickeln werden.

    Ich hab bis vorhin in Jahressumme einen guten halben Liter Tomaten aus dem Freiland geerntet. Üblich sind bei uns zum heutigen Datum im Jahr aber das Zehnfache - ich könnt kot...

    Das "2012er" Infinito soll laut Hersteller auch gegen falschen Mehltau wirken - also die Restbrühe ruhig auf Gurken und Zucchini spritzen! Das Zeug gefällt mir zunehemend besser ...
     
    Zu den Begriffen, also ich dachte immer Krautfäule sagt man bei Kartoffeln und Braunfäule bei Tomaten und Co. (Mehltau bei Gurken). Finde es deshalb manchmal bei bisschen komisch, wenn ich bei Tomaten Krautfäule lese. Für mich ist das ein Pilz, was für einer, keine Ahnung, glaube da gibt es mehrere:d

    Meine Braunfäule GH Tommis haben sich übrigens, wie schon geschrieben, sehr schön berappelt:) und wir ernten im Moment fleissig, sicherlich wäre der Ertrag höher, wenn sie gesund wären, aber wir sind ja nur Hobbygärtner, da kommt es uns ehrlich gesagt nicht so auf Ertrag an. Ich hab auch unsere Tomaten nur mit Hexengebräu behandelt, was "heftigeres" käme für uns auch gar nicht in Frage, aber das händelt jeder selbstverständlich anders.

    Wir haben für uns, in unserem ersten Gartenjahr, einfach festgestellt, dass wenn wir in unserer Region Tomaten anbauen möchten, dann nur mit Dach, weil ansonsten macht das wenig Sinn, klar gibt mit Sicherheit auch mal bessere Jahre bezügl. Wetter, aber darauf allein werden wir uns auch zukünftig nicht mehr verlassen.

    Hatte ja auch noch einiges an Freilandtomaten, die meisten hat es dahin gerafft, hab nur ein paar Cocktailtomaten stehen gelassen, weil man mir sagte, die sind besonders robust bzw. berappeln sich am ehesten wieder. Und ja, im Moment ernten wir auch von denen:D Ich bin ja immer noch super erstaunt, wie robust Tomaten sind, die sind doch einfach nicht totzukriegen:)

    Wünsche allen noch viele rote leckere Tomaten dieses Jahr, und wenn nicht dieses, dann nächstes Jahr bestimmt wieder:pa:

    LG, Marlis
     
  • Zurück
    Oben Unten