Braunfäule oder Graufäule?

Hallo Shargal,
das ist die Ananas Noire, eine der bestschmeckenden Tomaten - hoffentlich kriege ich die reif!!!!
LG Anneliese

Hast du davon schon Samen oder machst du dieses jahr erst davon ???
Ich hebe schonmal vorsichtig den Finger für Körnchen die in Richtung Blackbird wandern :D
 
  • hab noch genug vom letzten Jahr bin ersoffen in Ananas Noire und die stand im Freiland!!!
    LG Anneliese
     
    ist notiert Anneliese...

    Also die Balkantomate und die schwarze Ananas

    Hast du eigentlich die Granosso ? Von der habe ich Samen wenn du willst zum tauschen
     
  • Neues von der Braunfäulefront!

    Trotz Mistwetter (letzte 2 Tage das Grauen) und ca. 20 Früchten (heute) die ich abmachen musste (bei 160 Pflanzen) habe ich das Gefühl, dass eine Stagnation eingetreten ist.

    Gut, meine Pflanzen sind sehr, sehr nackig :rolleyes: aber dafür breitet sich die BRaunfäule nicht mehr rasend weiter aus.
    Ich werde gleich wieder mit Annelieses Mixtur spritzen...

    Obwohl manche Pflanzen schon aussehen, als hätte ich die mit Mehl bestäubt.
    Da kenne ich nix, da müssen die durch...

    LG
    Simone
     
  • Hallo Blackbird,
    die Granosso hab ich nicht. Schmeckt die? Wenn ja - hätte ich die gerne.
    Das mit der schwarzen Ananas und der Balkantomate ist ok. Machen wir später mit ner PN.
    LG Anneliese
     
    die Granosso hab ich nicht. Schmeckt die?

    Keine Ahnung :d
    ist für nächstes Jahr geplant weil ich den Samen erst aus dem Urlaub mitgebracht hatte...
    Dachte du hast die Sorte schon und kannst was dazu sagen...
    Ist eine italienische Beuteltomate :D
     
  • da darf man ja gespannt sein, habe diese Saison mindestens 3 ital. Beuteltomaten im Anbau, sind nicht der Renner...sehen supi aus und sind mehlig.
    LG Anneliese
     
    So, im Folienhaus wird es schlimmer... trotz sprühen, denke mal, wenn ich die ersten befallenen Früchte sieh, sofort die noch nicht befallenen abmache... zum nachreifen und später Samen machen.
    Mache nacher mal Bilder.
     
    *peng* Heute habe ich entdeckt ( ich war einige Tage nicht im Garten) das zwei Pflanzen komplett von der Braunfäule (denk ich mal) hingerafft wurde....leider sind es zwei Pflanzen die rund mitten in den Reihen stehen....Tomaten habe ich von den kranken Pflanzen alle abgemacht...bei den (noch) halbwegs gesunden kann ich die doch erstmal noch dranlassen, oder? Man bin ich grad sauer... :(
     
    Mir geht es ähnlich, dieses Jahr regt mich auf. Erst alles viel zu heiß und trocken, dass man dauernd gießen muss und jetzt Regen mit Wind als Brut für Krautfäule. Gerade vorhin alle Pflanzen wieder behandelt und gepflegt. Durch die verzögerte Abreife sind die Erträge zumindest bis jetzt nicht annähernd mit anderen Jahren zu vergleichen ...

    Gruß Martin
     
  • Also die Braunfäule verläuft bei mir wirklich schubweise. Sobald sich die Situation stabilisiert kommt die Fäule und schlägt erneut zu. Jedes mal schlimmer und schlimmer.

    Kann es auch sein, dass Geisterflecken nicht unbedingt nur mit Botrytis in Zusammenhang gebracht werden können? Mir fällt auf, dass im Prinzip genau die Pflanzen, die an den Früchten Geisterflecken zeigen, einen Braunfäule Befall vorweisen.

    Ich denke bei der Braunfäule spielt das dauerhaft schlechte Wetter dabei nur die auslösende Rolle. Ich denke es wurde von meiner Seite viel falsch gemacht. Ich fasse folgende drei Hauptgründe zusammen:
    1. Ungeschützter Freilandanbau
    2. Zu enger Pflanzabstand
    3. Falsche Nährstoffversorgung
      (zu starke Stickstoffbetonung, zu geringe Kaliumbetonung)
    Genau genommen wollte ich es aber auch so! Aus über 150 verschiedenen Sorten die robustesten & besten auswählen. Leider wird es mir zumindest nächstes Jahr nicht möglich sein einen Hobbygarten im großen Stil zu führen. Ich muss radikal zusammenstreichen und da ist mir die Braunfäule doch der Freund & Helfer.

    Grüßle, Michi :cool:
     
  • Deine genannten Punkte sind bei optimalem Wetter kein Problem. Im Juli habe ich nicht ein einziges Mal spritzen müssen, im Moment alle 4 Tage. Zum Glück lässt sich der Schaden dann eingrenzen.

    Gruß Martin
     
    Während der heißen Tage hatte ich auch keine Braunfäule. Auch sonst keine Pilzkrankheiten. Aber auf einen Jahrhundertsommer wie 2003 kann man sich bei unserem Klima natürlich nicht verlassen. Daher werde ich nächstes Jahr für meine Handvoll Tomaten etwas unternehmen, damit sie nicht mehr im Regen stehen. Auch auf meinen bewährten Pflanzabstand werde ich zurückkehren. Und die Nährstoffversorgung werde ich optimieren.

    Grüßle, Michi :)
     
    Michi, hat mir auch mal ein Tomatengärtner gesagt, meistens ist es nicht das Freiland, sondern die falsche Nähstoffversorgung... dass dann zur Braunfäule führt... aber alles richitg wird man nie machen können.
     
    Hallo Michi,
    wenn Du meinst, die resistentesten Pflanzen rauszufinden - haste Dich gewaltig getäuscht -es hat diese Saison sämtliche San Marzanos bei mir erwischt, die hatten die Jahre vorher im Freiland nix - die Mariana - das Biest - jedes Jahr Braunfäule - diese Saison nix....
    Liste könnte beliebig fortgesetzt werden...
    LG Anneliese
     
    Mittlerweile sehen einige meiner Tomaten so aus:

    55028591.jpg

    Sie stehen völlig ohne Blätter da. Die Braunfäule hat jedes Blatt genommen.

    14208844.jpg

    Fallobst. Die Braunfäule lässt die Früchte unreif abfallen.

    Weinende Tomaten:

    37144554.jpg


    84366718.jpg

    Dieses Jahr habe ich eine äußerst aggresive Form der Braunfäule. Egal was man auch tut: Die Braunfäule ist immer einen Schritt vorraus. Es ist mir nicht möglich das Rennen zu gewinnen. Vor exakt 10 Tagen durfte ich von meinen Nachbarn Komplimente in den höchsten Tönen anhören. Wie gesund die Pflanzen doch wirken würden, was für dicke Brummer ich an den Pflanzen hängen hätte. Da hatten sie noch keine Braunfäule. Vereinzelt mal ein Blättchen mit Botrytis oder Alternaria. Jetzt, 1½ Woche später, ist von den einst so vor Gesundheit strotzenden Pflanzen nicht mehr viel übrig. Das ist irgendwo garnicht begreifbar. Robuste Sorten kristallisieren sich jetzt sehr deutlich heraus. Ich werde sie gemäß der von Gerhard Bohl ausgearbeiteten Klassifizierung bestimmen und gegen Ende der Saison hier berichten...

    Schon jetzt lässt sich sagen, dass wenn "robust gegen Braunfäule" auf der Samentüte drauf steht nicht "robust gegen Braunfäule" drin ist. Wildtomaten sind außerdem gänzlich ohne Befall, nicht ein Blatt!

    Meine Paprika & Melonen wachsen dagegen überraschend gut für ne ungeschützte Freilandkultur...

    13376955.jpg


    96504148.jpg


    13898687.jpg


    45397082.jpg

    Grüßle, Michi :)
     
    im Folienhaus siehts bei mir nicht anderst aus, im Freiland und unterm Tomatendach ist Ruh..
     
    im Folienhaus ist wieder Ruh, hatte vorher immer falsch gesprüht...
     
  • Zurück
    Oben Unten