Braunfäule oder Graufäule?

Die drei in meinem Garten verbreitesten Pilzkrankheiten als informative Übersicht zur eigenen Bestimmung:

Braunfäule
Phytophthora infestans

Auch bekannt als...
%
10431079.png
Krautfäule..
10431079.png
Knollenfäule
10431079.png
Tomatenfäule
77717977.png
Late Blight.

Übrigens...

'Phytophthora' ist griechisch und bedeutet übersetzt etwa 'Pflanzenzerstörer'. Eine wirklich zutreffende Bezeichnung!

12080267.jpg

Befallenes Blatt [2008]

75092168.jpg

Befallenes Blatt [2010]

17212374.jpg

Befallenes Blatt [2010]

55379897.jpg

Befallene Blätter [2010]

48487424.jpg

Braunfäule-Flecken am Stamm [2010]

81173175.jpg

Braunfäule an Fruchtstiele [2010]

89331941.jpg

Braunfäule-Befall [2010]

60937324.jpg

Braunfäule am Stamm [2010]

78770054.jpg

Blätter sehen aus wie verbrannt! [2010]

69659921.jpg

Durchgefaulter Stamm mit Pilzrasen [2008]

40953753.jpg

Befallene Früchte [2010]


Graufäule
Botrytis cinerea

Auch bekannt als...

10431079.png
Grauschimmel..
10431079.png
Edelfäule.....
77717977.png
Gray Mold.....
10431079.png
Geisterflecken
77717977.png
Ghost Spots...

Übrigens...

'Botrytis' ist griechisch und bedeutet 'Traube'. Dagegen ist 'Cinerea' lateinisch und bedeutet 'grau'. Der Pilz erhielt seinen Namen durch die Edelfäule an Weintrauben.

92772087.jpg

Graufäule an Blatt [2010]

86317904.jpg

Graufäule an Blatt [2010]

10168595.jpg

Zerstörtes Blatt durch Graufäule [2010]

36053580.jpg

Zerstörtes Blatt durch Graufäule [2010]

84589804.jpg

Graufäule an Stamm [2010]

79966412i.jpg

Graufäule an Stamm [2010]

30757213.jpg

Geisterflecken [2010]

89721328.jpg

Geisterflecken [2010]

39141748.jpg

Geisterflecken [2010]

12800914.jpg

Geisterflecken [2010]


Dürrfleckenkrankheit
Alternaria solani

Auch bekannt als...

77717977.png
Early Blight

16476333.jpg


42961013.jpg


13693778.jpg
 
  • Ohje Michi, bei dir siehts schon ganz schlimm aus, konntest da noch was retten?
     
    Hallo Michi,

    danke für die imformativen Bilder, nun weiß ich Bescheid ;)

    So sieht es z. Zt. bei mir aus :schimpf:
     

    Anhänge

    • IMG_0278-1.webp
      IMG_0278-1.webp
      109,3 KB · Aufrufe: 170
    • IMG_0282-1.webp
      IMG_0282-1.webp
      76,1 KB · Aufrufe: 153
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • @ Marius

    Na-ja, in einem Forum präsentiert man meist nur das, was man auch präsentieren will. Häufig einen schön zurecht gerückten Ausschnitt des eigenene Gartens. Zunächst die schönsten Keimlinge, später die stämmigsten, gedrungensten Jungpflanzen, dann die ersten Blüten und zum Schluss die schönsten & größten Früchte. Und wenn dann die Braufäule zuschlägt - und man den Kopf in den Sand steckt - postet man frustriert wie wild Braunfäule-Fotos. Die an gesunden Pflanzen werden gerne totgeschwiegen.

    Zumindest ticke ich so. Entsprechend repräsentieren diese Fotos nicht meinen Garten. Sie sollen nur die drei häufigsten Pilzkrankheiten aus meinem Garten demonstrieren.

    Aber wirklich mal neutral gedacht: Es sieht teilweise schon sehr böse aus. Ob noch was zu retten ist, weis ich nicht. Teilweise stehen sie so nackig ohne Blätter da, wie die von 'paprika'. Und teilweise weis ich von manchen Sorten nicht, ob ich überhaupt noch was ernten werde (= Fallobst durch Braunfäule an langsam reifenden Sorten). Andererseits muss man auch betonen, dass es noch Pflanzen gibt, die vollkommen ohne Befall sein. Andere, die nur leichten Befall haben. Und das die Ernte zwar spät eingetreten ist, später wie sonst. Aber schon jetzt die meisten Früchte verschenkt werden müssen. Oder anders formuliert: Die Braunfäule bringt dieses Jahr einen sehr, wirklich sehr schmerzhaften Ernteverlust. Aber der Ertrag ist immer noch größer als ich essen kann. Außerdem steht weder eine große Ernte noch gesunde Pflanzen in den Vordergrund. Zumindest nicht mehr. Mir geht es im Moment fasst nur darum robuste Sorten zu selektieren und das Natron-Gebräu auf Wirksamkeit zu prüfen.

    Grüßle, Michi :)
     
  • habe die Braunfäule wieder in den Griff bekommen, wir haben zurzeit mieses Wetter hier, das ist Gift für die Tomaten- sprühen, sprühen, sprühen...
     
    Genau das Thema dieses Threads war heute für mich aktuell:

    War eingeladen zum Grillen. Und - wie sollte es anders sein - ging gleich hin, die Tomaten bestaunen. Erstaunt war ich über die dünne Beblattung, also, so wenig Laub... und gelblich und bräunlich. OK, näher betrachtet. Gelbe Blätter... Mg- Mangel... Blätter mit Flecken - oha... komisch... eingetrocknete Blätter... und Früchte mit Befall. Nun war mich mir nicht sicher, was es hätte sein können. Die Früchte (in dem Fall nur Cherry-Tomaten) waren eher so, wie man es von Braunfäule her kennt. Ich suche also die Triebe usw. ab, finde aber keine schwarzen Flecken, nur hier und da so braun-verholzt-verwelkte Triebe. DAS wiederum spräche für Botrytis. Pilzrasen: Neee... Eben dürres Laub und das war wohl von Anfang an schon dürrer.

    OK, ich habe der "Hausherrin" gesagt, es sei Graufäule, sie solle ALLE Blätter und befallenen Triebe abschneiden... und die Tomaten untenrum eh radikal entlauben. Befallene Tomaten (es wuchsen gesunde neben befallenen, eingetrockneten, bräunlichen) entfernen, besser den ganzen Fruchtstand. Und dann mit 1/2 - 1 Pä Backpulver sprühen (ich habe auf den Rest = Rapsöl und Spüli sowie den Ausdruck "Natron" verzichtet).

    Sie macht das... aber ich bin mir immer noch nicht sicher, welcher Pilz das war. Die Früchte sahen nach Phytophtora Infestans aus, der Rest eher nach Botrytis (Blätter bekamen dunke Flecke, die hell umrandet waren und vergilbten bzw. verbraunten dann).

    Ach ja: Von der "Yellow Pearshaped" war man begeistert. Die hat man schon länger... sie ist ja so schön süß. Und mehlig? Nööö, nie gehabt. Ich entdeckte auch zwei "Marmandes" und wies darauf hin: "Da kann man Samen von nehmen". Ach ja, die haben eh nur 49 Cent gekostet...

    Früchte hatten sie massig. Depremierender Weise hatte auch die Balkonstar (die im Mai im Glashaus war...) sehr große Früchte (also locker Harzfeuer-Kaliber) - meine sind immer noch Tischtennisbälle - grüne übrigens.
     
  • Bei mir hats 20 von 23 Stöcken dahingerafft...ich hatte vorher zwar noch alle Tomaten abgemacht, auch die, die Augenscheinlich noch in Ordnung waren, aber 2 Tage später saen sie auch so aus wie oben auf dem Bild von Michi :( Rasend schnell ging das alles....das wars dann mit der Ernte....Noch nichtmal mehr ein einziges Ochsenherz war es mir vergönnt zu probieren...
     
    @ orni

    Botrytis an den Früchten hatte ich leider noch nicht. Habe deshalb mal einen Link ergooglet:

    Gray Mold (Botrytis)-Ontario CropIPM

    Leider in English. Hoffe das passt, bevorzuge irgendwie beim googlen immer englische Suchbegriffe.

    Andererseits halte ich dennoch Braunfäule für möglich. Seit wir nun wieder ein paar heiße Tage hatten wirken meine befallene Pflanzen wie als wären die Blätter abgebrannt. In der Tat sind die Blätter richtig dürr. Aber blassgrün ohne Pilzrasen. Nicht braun!

    @ Firal

    Das ist wirklich sehr, sehr ärgerlich. :(

    Hoffentlich wird das nächstes Jahr Tomatenfreundlicher... :schimpf:

    Grüßle, Michi
     
    @ orni

    Botrytis an den Früchten hatte ich leider noch nicht. Habe deshalb mal einen Link ergooglet:

    Gray Mold (Botrytis)-Ontario CropIPM

    Leider in English. Hoffe das passt, bevorzuge irgendwie beim googlen immer englische Suchbegriffe.

    Andererseits halte ich dennoch Braunfäule für möglich. Seit wir nun wieder ein paar heiße Tage hatten wirken meine befallene Pflanzen wie als wären die Blätter abgebrannt. In der Tat sind die Blätter richtig dürr. Aber blassgrün ohne Pilzrasen. Nicht braun!

    @ Firal

    Das ist wirklich sehr, sehr ärgerlich. :(

    Hoffentlich wird das nächstes Jahr Tomatenfreundlicher... :schimpf:

    Grüßle, Michi

    Ja, ich google auch nur noch "englisch" - ist viel umfangreicher.

    Die Früchte hatten den Befall nicht am Stilansatz (was eher typisch für Botrytis wäre) sondern eben "richtig" an der Frucht... und der Fruchtbefall sah eher aus wie Braunfäule. Komisch, weil Triebe nicht befallen waren (oder höchstens ein dezenter Befall - ein paar Fleckchen, die genauso gut kommen können, wenn man mit dem Fingernagel dran kommt). Egal, was es letztendlich ist: Abschneiden, für Belüftung sorgen (was durch Entlauben meistens schon gegeben ist) und sprühen. Mehr kann man eh nicht tun.
    Allerdings hingen die Pflanzen noch voller Früchte... sahen nur "herbstlich" aus, also eben gelbliche (Mg-Mangel) oder fleckige, trocknende Blätter. Pilzrasen eben Fehlanzeige.
     
    Wobei Tomaten sehr unterschiedlich reagieren können. Die meisten Sorten reagieren eher alle gleich. Aber es gibt auch welche, wo z.B. nur Früchte befallen werden und das Laub gesund bleibt. Oder das Gegenteil: Laub ist schwer geschädigt und Früchte bleiben gesund.

    Grüßle, Michi :cool:
     
  • Hallo,
    mich hats jetzt auch erwischt. Braunfäule vom Feinsten, das komplette Endstadium über Nacht sozusagen, eine Pflanze musste raus, eine Berner Rosen, die fast reif war, schade, die andere unterm Dach muss es jetzt bringen.Es hat noch einige andere erwischt , die zwar unterm Dach standen, aber durch den Westwind ordentlich was abgekriegt haben die letzten Tage.Maßnahmen radikal eingeleitet, mal schauen , was ich bei der Witterung noch hinauszögern kann.
    Ansonsten hab ich heute 8 Sorten , ca. 5 Kg geerntet.
    Aber außer der Black cherry ist das alles ziemlicher Mist, für das sich der Anbau nicht lohnt. Black Plum : mehlig und fade, jetzt schon an der 3ten Rispe. Andere sind geschmacklich nicht besonders, Goldene Königein, ok, nicht mehlig, Geschmack, lala, nichts wofür ich nochmal 3 Monate eine Pflanze hegen würde.
    Black Cherry jedoch werde ich nur noch anbauen, saftig von der ersten Frucht an, weiche Schale und ein super würziger tomatiger Geschmack. Schmecken pur schon besser , als alles andere mit Salatwürzung. Und die Pflanze ist super wüchsig und ertragreich mit 4 Trieben.
    Also wenn mir einer etwas empfehlen will, dann sollte er die Black cherry kennen und Ihren Geschmack als top beurteilen und von dieser Basis aus mir etwas empfehlen was da mithalten kann. Wenn ich der Black cherry ne 10 geben, dann ist die Goldene Königin max. ne 6, essbar , aber nix worauf ich 3 Monate warten muss. Und wenn ich was gelbes im Garten will, dann pflanz ich ne Blume.
    Gruß
    Mathias
     
  • Bezog sich Deine Liste nicht auf die Süsse der Tomaten?
    Ich mag den würzigen Geschmack der Black cherry!
    Die Black Cherry wird von vielen Leuten im Geschmacksranking auf Platz 1 gesetzt, oft aber auch immer unter den Top 3, ich kann mir nicht vorstellen, das Deine Liste nach Geschmack ging, Du hattest Die Black cherry ja ganz am Ende. Da bist Du aber eine große Ausnahme.
    Gruß
    Mathias
     
    Und die anderen 135 angebauten Sorten tauchen erst garnicht in der Liste auf. Vielleicht kommt die Black Cherry bei mir auf Platz 23. Aber: Sie ist trotz allem eine Sorte die wirklich aufgrund ihrer guten Geschmackseigenschaften zu empfehlen ist.

    Entschieden hat letztlich meine Zunge bzw. meine ganz persönliche Vorstellung einer Geschmackstomate. Und davon habe ich eine genaue Vorstellung: Würzig, süß/sauer ausgewogen. Eine mild/süße 'Goldene Königin' schafft es deswegen nicht auf meine Liste. Genau so wenig wie manch eine Wildtomate, mit ihrem etwas bitterem Nachgeschmack.

    Grüßle, Michi
     
    Achso... Nochwas...

    Bevor nächstes Jahr einer meckert: Die dort aufgelisteten Sorten sind vielleicht außerordentlich lecker. Aber nicht automatisch dann insgesamt in allen Faktoren die besten. Andere Faktoren hab ich jetzt nicht mit berechnet. Beispielsweise haben sich die japanischen Sorten (Suncherry, Sungold, Sweet Treats, Tomatoberry, ...) als überaus ertragreich und lecker erwiesen. Zumindest aber bei der diesjährig herrschenden Braunfäule-Rasse auch als anfällig. Müssen daher im trockenen stehen.

    'Black Cherry' hält sich da besser. Die süßesten & robustesten Sorten sind dieses Jahr 'Bianca', 'Aurantiacum', 'Matt's Wild Cherry' und 'Pinkfarbene Wildtomate'. Leider alles Wildtomaten, sprich sehr kleinfrüchtig. Also reines Naschobst. Unter den Cherrytomaten hält sich 'Tomaccio F1' als einer der wenigen völlig Braunfäule frei.

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten