brauch Sträucher und Rat!

wow danke Tomash ...

Flieder dümpelt aber auch nur so dahin, wobei er in Pfarrers Garten riesig war ...
 
  • Ich halte es für möglich, dass die Pflanzen als Jungpflanzen Probleme haben und länger brauchen als in anderen Regionen.

    Der Flieder in Pfarrers Garten wird vermutlich schon sehr alt sein.

    Ich habe die gleichen Probleme mit Kiwi.

    Ich weiß vom Nachbarn, dass Kiwi hier herrlich wächst, aber 2 Jahre in Folge ist er mir zurückgefroren und hat nur aus der Wurzel wieder ausgetrieben. Im Moment sieht es für dieses Jahr besser aus, aber nichts zu sehen von der angeblich so potententen Pflanze. Ich vermute, dass es einfach 2 Jahre länger dauert bis meine Kiwi schön üüig und reicht tragen wird ... ich hoffe, dass es auch deinem Flieder so ergehen wird.
     
    Ich habe noch ein Beispiel und evt auch eine Pflanze für eure Region.

    Goji

    Goji.webpGoji.webpGoji1.webp

    Die deutsche Variante nennt sich gemeiner Bocksdorn (passt besser).

    Die erste Pflanze die ich gekauft habe.

    In den ersten beiden Jahren war dies ein kümmberliches Gewächs. Von Schnecken zerfressen und spärlich im Wachstum. JEtzt kann man ihn bodennah abschneiden und innerhalb des Jahres wird er wieder so "prächtig" (4 m. Wachstum)

    Das Problem: Er hatte zwar tausende von Blüten wurde aber nicht befruchtet und ist nun rausgeflogen. außerdem ist er sehr widerwillig und eher unförmig und selten neigt obendrein zum Mehltau - sonst hätte ich ihn dir auch gleich empfohlen.

    Allerdings wächst er weltweit fast überall und soll angeblich die gesündestes Früchte haben. Mittlerweile gibt es auc deutlich bessere Züchtungen und ich kenne auch im Forum einige die behaupten, dass er reichlich Fürchte trägt.

    In unserer Nachbarschaft gibt es 5 Gärten mit Gojis und keiner trägt Früchte - ein regionales Problem eben.

    PS: Im Winter habe ich meine Strächer rausgerissen und Trauben gepflanzt.
     
  • coool!

    Gojibeeren mag ich eh total gern!

    Goji ist bockshorn? Interessant ...

    ich geh den mal kaufen ...
     
  • coool!

    Gojibeeren mag ich eh total gern!

    Goji ist bockshorn? Interessant ...

    ich geh den mal kaufen ...

    richtig ... Bocksdorn und Dorn kommt von Dornen.

    Die Dornen an der Goji finde ich jedoch im Gegensatz zu Brombeere, Rosen etc als eher harmlos aber doch etwas schlimmer als bei den Himbeeren.
    Meine Goji's hatte außerdem nur wenige und nicht überall Dornen. Dies zeigt auch schon die Tatsache, dass dorniges nicht in meinen Kompost darf, die Gojis jedoch alle im Kompost gelandet sind.

    Streng genommen gibt es einen Unterschied zwischen Goji und Gemeinem Bocksdorn. Der Bocksdorn hat nur 2 Kelchblätter die Goji 4 manchmal 3. Auch der Gechmack der Beeren soll bei den Gojis besser sein als beim gemeinen Bocksdorn.

    Achte beim Kauf auf die neueren Züchtungen, da diese größere Beeren haben sollen. Die einzelnen Beeren die ich ernten durfte lohnen sich kaum zum ernten.

    Wichtig: Invasiver Neophyt
    Goji'S stehen auf der Liste der invasiven Neophyten d.h. dass sie dazu neigen sich massiv Auszubreiten und die heimische Vegitation zu vedrängen.
    Im Gegensatz zur Goji ist der gemeine Bocksdorn nicht auf dieser Liste (kann mic aber auch täuschen). Der Unterschied liegt aber nur darin, dass der gemeine Bocksdorn sich schon früher angesiedelt hat als die eingeführte Goji.
    Der gemeine Bockdorn wird angeblich heute noch an Autobahnen gezielt gepflanzt bzw. wurde früher an Autobahnen angepflanzt und mit ist nicht bekannt, dass in den Regionen eine massive Verdrängung der Vegitation stattfand.

    Leider wird im Internet immer wieder die Goji und jap. Staudenknötterich (der eine echte Gefahr darstellt) gleich gesetzt. Dies ist natürlich völliger Blödsinn und soll lediglich Stimmung gegen die Goji machen.

    TIPP: durch das Hochbinden des Strauches ist die invasive Vermehrung nahezu auf Null. In den letzten 4 Jahren musste ich nicht eine ungewollte Goji rausreissen!!!!!
    Läßt man ihn am Boden griechen, dann bilden sich überall neue Wurzeln und damit auch neue Sträucher.

    Zur Befruchtung:
    In einem Fernsehbeitrag hieß es einst, dass Gojis nur von Bienen befruchtet werden sollen. Andere Insekten sollen den Struahc meiden. Dies könnte richtig sein, da unser Imker nur noch einen Bienenstamm hat und demnach Bienen bei uns nur selten auftreten. Geischtet habe ich öfters die Schwebfliege bei den Gojis aber wie gesagt - die Befruchtung war spärlich bis nicht vorhanden.
    In anderen Regonen spricht man von 6-8 kg Ertrag je Strauch.

    Die angebliche Selbstbefruchtung ist definitiv ein Mythos. Ich hatte 5 solch riesige Sträucher (s. Bilder oben) und insgesamt eine Rekordernte in 2012 von weinger als 20 Stück 1 cm langen Beeren insgesamt. (Nicht einmal eine Hand voll).

    Vermutlich ist mit Selbstbefruchtung ursprünglich gemeint, dass man keine Befruchtersorte braucht.

    Zusammenfassend:
    - in einigen Regionen hat die Goji Befruchtungsprobleme (z.B. bei uns)
    - bodengriechender Strauch den man hochbinden sollte, da er sich sonst invasiv vermehrt. Neigt zur Verwilderung
    - Wächst fast überall auf der Welt
    - kann in einem Jahr bis zu 4 m. wachsen wird aber insgesamt kaum länger / höher als 4 m.
    - soll sehr gesunde Beeren haben.
    - die Beeren sind eher klein aber es soll mittlerweile großfruchtigere Sorten geben.
     
  • Nochwas....

    Vermehrung:
    Kauf nur einen Strauch. In den ersten Jahren muss man den Goji stark zurückschneiden um das Wachstum anzuregen.
    Du kannst die abgeschnittenen Triebe in 10-15 cm lange Stücke schneiden und als Stecklinge den Strauch beliebig vermehren. Nahezu 100% Anwachsquote.
    Ein

    Formen zu einem Strauch:
    Du kannst die jungen Triebe ganz beliebig Formen. Sollte es Dir nicht gefallen wie er wächst, kannst du ihn beliebig und zu jedem Zeitpunkt beschneiden inkl in bodennah abschneiden. Die Goji nimmt Dir so gut wie Nichts übel:)
     
  • Zurück
    Oben Unten