Bougainvillea - wer kann helfen

Hola Payabella,

Ich wollte schon vorgestern sagen dass ich dein Nick interessant finde und dass ich ihn nirgends platzieren kann..

"Paya" nennen die Zigeuner in Spanien diejenige Frauen die sie akzeptieren, obwohl sie nicht zur gleiche rase gehören. Das "Bella" bedeutet auf Spanisch; schön.

Also, es ergibt sich echt ein interessanter Nick.
 
  • Tach (rheinländisch) oder Jassu (phonetisch-griechisch), bzw. Kalispera (Guten Abend) Belen!
    Ojeoje - isch muß dat Wöötsche dochens mol ändere...
    Übersetzung: Ohje Ohje - ich muß das Wort doch einmal ändern....
    Ich habe es nie so betrachtet, aber als eine Freundin mich darauf aufmerksam machte, was es eventuell aussagen könnte, wenn man es auf englisch-italienisch (bzw. spanisch) liest ... fielen mir die griechischen Schuppen von den Augen!

    Also: Es heißt "alte Weinstöcke"!!!!!
    Aber ich habe es einmal phonetisch benutzt, also falsch geschrieben, so wie ich es anfangs von meiner Schwiegermutter verstand und bin dann immer dabei geblieben.
    Es muß "paliabella" heißen. "paleo" heißt "alt" und wieso die Griechen das Wort "bella" für ihre Weinstöcke übernommen haben, weiß ich nicht. Ich weiß nur, daß die Korfioten viele italienische Wörter eingegriecht haben, nachdem sie von den Venezianern besetzt waren.
    Das Gebiet im Tal, wo wir unser Haus hingebaut haben, hat die Flurbezeichnung "Paliabella" und das passte phantastisch zu mir, weil ich eine passionierte Weingenießerin bin.

    Ich war übrigens bevor ich den Korfioten kennenlernte auch mal in Spanien und Portugal und es war in der Folgezeit immer so, daß ich mit diesen Sprachen (wie auch italienisch und französisch) weniger Probleme hatte als mit griechisch. Ist vermutlich doch was hängengeblieben vom vermaledeiten Lateinuntericht....!!!

    Liebe Grüße wieder
    von einer, die doch deutscher ist, als sie früher mal gedacht hätte
    (Temperament hab' ich aber trotzdem mehr als mancher Grieche, auch wenn bald die 5 vorne ist! Rheinländerin eben! Ich las mal, das man sagt, diese seien die Südländer Deutschlands)
    ich würd' jetzt gern hier 'n Smilie mit 'nem Weinglas....
     
    Hai Belen,
    wie Du siehst habe ich Marcel darum gebeten, meinen Nick in eine richtige (phonetische) Schreibweise zu ändern. Die spanische Bedeutung von "paya" hätte mir zwar gefallen, finde es natürlich nett von Menschen akzeptiert zu werden, aber ich möchte mich nicht selbst als irgendwas Schönes bezeichnen. Das "bella" bleibt zwar, aber vielleicht (hoffentlich) wird das Wort zukünftig nicht mehr so oft mißverstanden.
    Also: Die Identifikation ist mit "alten Weinstöcken"!!!!!!!
    (Vielleicht ist das ja auf Korfu so entstanden, daß man feststellte, daß alte Weinstöcke bessere Früchte brachten und man bezeichnete sie deshalb als "schön", bzw. "gut", also so: das sind die "alten guten")
    (Ich weiß es nicht und es ist zumeist müßig einen Einheimischen zu befragen, die wissen so etwas oftmals selbst nicht - na und wer kennt schon den Ursprung aller deutschen Wörter?)
    Zum Wohle!!!!!
    Danke Marcel!!!!!!
     
  • Hallo,

    habe 2 Bouganvillea im September von Madeira mitgebracht. Überwinterung hell in einem ca. 14-17° warmen Raum. Bis ca März wurde im Winter selten gegossen und alle Blätter fielen ab bzw. vertrockneten. Als sich wieder die ersten Blätter bei einer Pflanze zeigten, wurde mehr gegossen. Kein Rückschnitt, da die Pflanzen gerade mal 40 cm hoch sind.

    Nun mein Problem:

    Beide wurden gleich behandelt, eine treibt neu aus, die andere sieht vertrocknet aus und treibt auch nicht aus.

    Was ist da passiert und was kann ich jetzt noch tun?

    Gruß
    Ingo
     
  • 'N abend Ingo,

    lass sie stehen, die Pflanze! Nicht aufgeben! Mußt sie halt beobachten.
    Habe das mit einem Zitronenbäumchen und einer japanischen Kirsche durchgezogen - bis zu ungefähr 6 Monaten - sie waren NICHT kaputt, sondern schlugen wieder aus!

    Habe 2 Bougainvilles (die Griechen sagen "Bukavillia") hier und sie werfen ebenfalls im Herbst alle Blätter ab und schlagen recht spät im Jahr wieder aus. Im Grunde sind diese Pflanzen nix für hier. Wenn sie gerade mal diese typischen pink-lila Blätter bekommen, ist schon wieder Herbst und sie passen sich offensichtlich an hiesige Verhältnisse an und spielen Winterschlaf! Sind halt Südpflanzen und gehören nicht hierher.

    Ich habe hier im Wintergarten Ostseite - das ist ziemlich ungünstig, da gerade im Winter ab mittags kein Sonnenlicht mehr hinstrahlt - und die Pflanzen müssen ja hierzulande mindestens 6 Monate drinnen untergebracht werden.
    Man sollte es halt lassen mit dem Spaß am ortsunübliche Pflanzen anpflanzen, aber ich kann's irgendwie auch nicht lassen. So habe ich andersherum versucht, auf Korfu Tannenbäumchen und Boskoop-Äpfel und Johannis- und Himbeeren anzupflanzen.
    Die leben auch alle noch!

    Also - wart' mal ab und nicht zu schnell wegwerfen, die Pflänzlein!
    Hoffnungsvolle Grüße!!!
    :cool: :eek: :cool:
     
    Ich liebe den Anblick der mit blühenden Bourgainvillea bewachsenen Häge in meiner Wahlheimat Brasilien. Nun sah ich im Gartencenter bildschöne blühende Bourgainvillea und habe mir drei davon gekauft. Ich war von den Schönheiten an meinem Wohnzimmerfenster entzückt. Doch- jetzt ca. 3 Wochen später sind bei der kleinsten Pflanze alle Blütenblätter abgefallen und auch eine der größeren läßt die Blütehblätter fallen.
    WER WEIS RAT-BITTE DRINGEND UM HILFE.

    Die Bougainvillea möchte keine Staunässe. Vielleicht haben Sie die Pflanze im Übertopf und das Wasser sammelt sich. Sie gedeiht auch besser im Sommer im Freien. Nach der Überwinterung am kühlen und hellen Platz bekommt sie wieder Blüten. Meine hat diesen Sommer vier Mal geblüht - sehr sonniger Standort im Freien. Viele Grüsse und viel Erfolg
     
  • Bougainvillea - Die Unkaputtbare

    Hallo Leute,
    meine Bougainvillea ist inzwischen rund 10 Jahre alt, steht im Sommer draußen an einer Südwand, bringe es jedoch nicht übers Herz, sie "so richtig" zu beschneiden. ich liebe "Wildwuchs" und schneide halt nur das Nötigste um sie einigermaßen zu bändigen. Sie ist so ca. 2 m hoch und hat einen Durchmesser von rd. 50-60 cm, ich bändige sie an einem Obelisk, damit einigermaßen die Form erhalten und man selber nicht an ihr hängen bleibt, ist ja recht stachelig das Ding....

    Blühen, soll heißen die bunten Hochblätter, tut sie nicht jedes Jahr gleich, z.B. im Supersommer 2006 hat sie sich faßt "totgeblüht" in diesem Jahr, war ja eigentlich kein Sommer, bildet sie jetzt ein paar bunte Blätter, seit sie bei mir in der Küche steht... Im großen und ganzen habe ich aber beobachtet, dass sie alle 2-3 Jahre super blüht und dann 1 Jahr Pause, also etwas verhaltener ihre Schmuckblätter bildet, Standort und Winterquartier sind immer gleich.

    Apropos überwintern: Also seit Jahr und Tag überwintert sie bei mir in der Küche, bei ganz normalem Zimmerlicht, gegossen wird ganz normal wie jede Zimmerpflanze auch, denn sie steht auf einer Fußbodenheizung - zwar nicht direkt auf dem warmen Boden, sondern auf Rollen ca 5 cm darüber. Nach einigen Tagen verliert sie dann ihr kräftiges Sommerlaub und bildet ganz zartes hellgrünes Winterlaub, dass dann wieder abgeworfen wird, wenn sie Mitte Mai oder auch früher, so das Wetter es zulässt nach draußen umzieht.

    Fazit:
    Diese wunderschöne Pflanze ist eigentlich ganz einfach zu halten.
    Habe aber noch einen Tip: Ich gieße ausschließlich mit Aquarienwasser, im Sommer gibts 1 x die Woche eine Portion Blühpflanzendünger, im Winter gar keinen.

    Ich gieße übrigens alle meine Pflanzen (außer Oleander, die brauchen Kalk), draußen wie drinnen, Zier- wie Nutzpflanzen (Tomaten) mit Aquarienwasser (bei 3 AQs kein Problem und die Fische freuen sich über Frischwasser) und böse Zungen behaupten, im meinem Urwald würden nur noch die Affen fehlen.....
     
    Beim Suchen hab' ich GsD diesen thread gefunden.
    Unsere hat völlig abgelaubt, steht im "Winter-Kalthaus" bei 6 - 8°C, heller Standort.... und die Zweige sehen irgendwie vertrocknet aus.
    Faustregel: Im Winter-Kalthaus wird 1x alle 14 Tage gegossen..... hat definitiv keinen Frost gekriegt!
    Wie kann ich der Schönen auf die Sprünge helfen?????
    Ist ca. 1 m hoch, hat ein Rankgitter im Kübel... und ich hätt' sie gern wieder in ihrer vollen Pracht, so wie im letzten Jahr...
    Irgendwelche Düngetipps, Rückschnitt oder nicht, .... was kann ich tun??
    Eva-Maria
     
    Hallo, teste erst mal aus, ob die vertrockneten Zweige innen auch vertrocknet sind oder ob sie noch grün sind. Ist letzteres der Fall, die Pflanze jetzt langsam wärmer und hell stellen, dann sollte sie bald neu ausschlagen. Blätter wären dann sehr hell und zart und werden auch wieder, wenn sie ins Freie kommt abgeworfen.

    Sind die Äste an den Spitzen abgestoben, zurückschneiden, bis zum lebenden Holz, dann siehe oben.

    Meine wuchert bereits wieder recht wild, stelle Sie grundsätzlich im Winter nicht kühl, sondern normale Zimmertemperatur und gemächlich aber regelmäßig gießen.

    Viel Erfolg und für weitere Fragen einfach mailen.
    Grüsse Anne
     
  • Hallo Anne,
    danke für Deine Tipps!
    Bin natürlich stracks raus und habe nachgeschaut.....
    Sie LEBT!!!!!!!
    Habe die Spitzen gekappt, fast alle sind gesund.
    Einzelne ware vertrocknet, da habe ich dann, Deinem Ratschlag folgend, bis ins Leben zurückgeschnitten.
    Heutige Temperatur in unserem "Winter-Kalthaus": 11°C
    GöGa hatte bereits am Freitag die Noppenfolie außen abgenommen, jetzt hat es auch wieder richtig viel Licht da herinnen!
    WANN sollte ich düngen?? Habe gerade eben auf Bougainville, Olivenbaum, Prunkwinde, Margeritenbaum und Wandelröschen jeweils einige Hände voll neue Blumenerde raufgeworfen....
    Ab wann muß öfter gegossen werden? Möchte natürlich vermeiden, daß sie vertrocknen...
    Eva-Maria
     
  • Hallo Eva-Maria,
    wenn es etwas wärmer und länger hell wird, sollte die Bougainvillea anfangen neu auszutreiben. dann würde ich zunächst 2-4 mal alle 2 Wochen eine Miniportion Dünger empfehlen, quasi zum "Wachwerden", danach regelmäßig 1 x wöchentlich nach Anweisung düngen.
    Bei der Feuchtigkeit gehen die Meinungen sehr auseinander, einige sagen möglichst trocken halten, ich persönlich bevorzuge erfolgreich regelmäßiges Gießen, weil sie ansonsten gleich die schrecklich filigranen und dünnen Winterblätter (werden sowieso abgeworfen, wenn sie nach draußen kommt und dann durch derbes Laub ersetzt) hängen läßt. Dies kann aber auch daraus resultieren, weil die Pflanze bei mir normal im Zimmer überwintert und durch Fußbodenheizung auch noch "warme Füße" bekommt. Würde sagen, mäßig, eben dass der Ballen nicht austrocknet, aber regelmäßig gießen und Staunässe vermeiden. Dann müßte sie bald wieder schön sein.

    In diesem Sinne viel Erfolg und Grüsse
    Anne
     
    Herzlichen Dank Anne,
    in Hinblick auf den "Anfangs-Dünger".... was für einen nimmst Du da, einen ganz speziellen???
    Liebe Grüße
    Eva-Maria
     
    Hallo Eva-Maria,
    ich dünge meine Pflanzen überhaupt nicht mit Pflanzendünger, sondern gieße alles was bei mir im Haus grünt und blüht mit Aquarienwasser, dort sind Nährstoffe genug drin und die Fische freuen sich dann über Frischwasser......
    Denke aber mal handelsüblicher Blühpflanzendünger ist i.O.

    Grüsse Anne
     
    Hellöchen,

    Hätt da auch mal eine Frage zur Bougainvillea.
    Meine hab ich jetzt seit 3 oder 4 Jahren.Die wächst und blüht einfach nicht.Weiß nicht mehr was ich machen soll.
    Wenn ich sie nach der Winterruhe aus dem Keller hole,bekommt sie wunderschöne Blätter.Sie hat keinerlei Schädlinge,aber sie blüht seit zwei Jahren einfach nicht.

    Woran kann das liegen?

    Liebe Grüße
    Petra
     
    Hallo Petra,
    vorab gesagt, die Bougainvillea blüht nicht jedes Jahr, sondern setzt auch mal 1-2 Jahre aus.
    Hat Deine denn schon mal bei Dir geblüht? Evtl. Boden oder Standort wechseln, sie kann im Sommer voll in der Sonne stehen. Ansonsten wüßte ich jetzt auf die schnelle auch keine Lösung, erkundige mich aber gerne im Kollegenkreis und melde mich dann wieder.
    Bis denne
    Grüsse Anne
     
    wenn wir schon beim thema sind:o,

    meine bougainvilleas (und der enzianstrauch übrigens auch) wollen dieses jahr nicht aufwachen. ich habe sie vor vier wochen aus dem dunklen winterquartier ins haus geholt (logischerweise haben sie ihre blätter verloren), ans licht gewöhnt und vor das südfenster gestellt. seit dieser zeit gieße ich sie etwa wöchentlich, nur es tut sich nichts. das holz ist grün (nicht beim enzianstrauch:sad:), nun warte ich bis sie austreiben. soll ich sie vielleicht umtopfen (hab ich bereits vor einem jahr gemacht)? oder schon düngen?
     
    Hallo,

    seit gut 20 Jahren pflege ich einige (20-25) Bougainvilleen in Blumenkaesten.
    Die Kaesten stehen das ganze Jahr ueber auf Fensterbaenken meines Wintergartens.

    Im Sommer nehme ich die Fenster heraus, so dass die Bougis fast im Freien stehen, im Winter sind die Fenster eingesetzt. Dann herrscht im Wintergarten eine Temperatur von 5-8°C, und die Pflanzen haben es sehr hell.
    In manchen Wintern bluehen sie durch und behalten ihre Blaetter; in anderen, dunklen und kalten, Wintern verlieren sie die Blaetter.

    Bougainvilleen sind problemlos zu halten, wenn man beachtet, dass sie durch Staunaesse recht schnell eingehen. Die meisten Bougis sterben durch unkontrollierte Uebertopfe!!!

    Wer auf den Uebertopf aus optischen Gruenden nicht verzichten will, sollte es so machen:
    In den Boden des Uebertopfs wird mit einem Steinbohrer ein Loch von mindestens 10 mm Durchmesser gebohrt. Dann wird die Bougi direkt in den Uebertopf gepflanzt, und darunter kommt ein Untersetzer in passender Farbe.

    Bougainvilleen bluehen schubweise. Einer Vollbluete folgt eine Zeit ohne oder mit wenigen Blueten.
    Die Bluete kann man anregen, indem man die Pflanze trocken stehen laesst. Sie darf ruhig fuer zwei bis drei Tage die Blaetter haengen lassen. Dann wieder normal giessen, und meist wird die Pflanze bluehen. Natuerlich vorausgesetzt, die noetigen Bedingungen wie Waerme und Licht sind gegeben. Im Sommer duerfte das also kein Problem sein.

    Meine Bougis lasse ich grundsaetzlich so lange ohne Wasser stehen, bis ihre Blaetter leicht zu haengen anfangen. Dann ist die obere Erdschicht im Blumentopf/Blumenkasten staubtrocken. So halte ich sie gesund und bei Laune.

    Geduengt wird bei mir selten. Zu gut geduengte Bougainvilleas bluehen nicht!

    Meine Bougis schneide ich nur im Herbst, bevor ich die Fenster des Wintergartens einsetze. Ohne Schnitt koennte ich die Fenster nicht einsetzen.

    Interessant ist die Abhaengigkeit der Farben von der Temperatur.
    In einem warmen Sommer bluehen die Bougainvilleas in all ihren unterschiedlichen Farben. Bei mir sind das Violett in verschiedenen Toenungen, die ganze Palette von Rot bis zum zarten Rosa und Orange, dann Ocker bis Zitronengelb und Weiss.
    In kalten Sommern zeigen alle Bougis nur violett.

    Also: trocken, hell, warm und wenig geduengt - so fuehlen sich die Bougis wohl.

    Und eins habe ich noch vergessen: Nicht zu oft umraeumen, und nur im Notfall umtopfen.
    Lasst sie einfach in der vollen Sonne in Ruhe.

    Gruesse

    Harry
     
    Und eins habe ich noch vergessen: Nicht zu oft umraeumen, und nur im Notfall umtopfen.
    Lasst sie einfach in der vollen Sonne in Ruhe.

    Harry,

    du hast in allen Dingen recht, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie nach dem Winterlager die volle Sonne nicht so gut vertragen.
    Obwohl ich dann den Blattfall in kauf nehme, weil ich sie nicht ständig umstellen mag, denn meine ist sehr groß und demenstsprechend groß und schwer ist der Topf.

    Liebe Grüße
    Petra, die erfreut ist, dass es so viele Bougiliebhaber gibt :cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten