Botrytis im Gewächshaus bekämpfen

Meine EM Aktivkohle bringe ich jetzt jedenfalls erstmal aus :)
Mag vielleicht nicht die Geheimwaffe gegen Botrytis sein, aber ich erhoffe mir dennoch sehr viel Gutes davon. Botrytis ist ja schließlich nicht das Einzige, was Pflanzen während einer Saison zusetzen kann... schön wäre es.
 
  • Die Aktivkohle ist ja nicht mit EM-aktiv getränkt. Ich würde Dir raten, eine 1 l Flasche EM-aktiv zu kaufen. Der hält sich lange. Dann regelmäßig, solange es keinen Frost gibt die Erde im Gewächshaus damit gießen. 1 Stamperl auf 10 l Wasser, 1 mal wöchentlich, auch dann das ganze Jahr über. Dann kommt der Boden ins Gleichgewicht und die Pilzsporen usw. verschwinden, die haben dann keine Chance mehr. Das funktioniert wirklich. Man muß bestimmte Dinge beachten und es auch tun, das bringt was.
     
    Die Aktivkohle ist ja nicht mit EM-aktiv getränkt.
    Das steht in der Beschreibung anders..?
    Da steht, dass die Aktivkohle mit den EM-Bakterien aktiviert wäre..?
    Aber ich würde auch noch mehr ausbringen, das wäre kein Problem! 👍
    Ich möchte der Sache mal gründlich zu Leibe rücken (wie gesagt, selbst wenn Botrytis jetzt nicht vorrangig das sein sollte, wofür es hilft; der Boden ist m.E. nicht im allerbesten Zustand. Etwas dafür zu tun, kann nur positiv sein, eine gesunde und widerstandsfähige Pflanze hält auch Pilzbefall besser und länger stand.)
     
  • Hast Du gelesen, damit kannst Du Terra Preta herstellen. Dazu brauchst erstmal viel organisches Material, damit das funktioniert.
    Das einzige was Du tu kannst, im Gewächshaus tiefe Furchen machen, viele, sehr viel organisches Material reingeben, das Ro-pro-Streu rein, nochmal richtig nassmachen, festtreten, Urgesteinsmehl drauf und mit EM-aktiv angießen. Dann Erde drüber und nochmal mulchen,so dick wie möglich. Dann wieder mit EM-aktiv gießen. Dann warten bis zum Frühling. Bei wärmeren Temperaturen setzen die Mikroorganismen erst das organische Material um und die Nährstoffe nimmt dann erst die Holzkohle auf und speichert sie auf Dauer. Wenn Du nur die Holzkohle reingibst, das bringt Dir gar nichts, die holt sich nur die Stoffe die im Boden sind, das ist ja jetzt ein ausgelaugter Boden. Die Mikroorganismen brauchen Organik, sonst verhungern die und bringen gar nichts.
     
  • Vielen Dank, @elis.
    Das wusste ich so nicht... wieder etwas gelernt! 👍
    Wäre es dann sinnvoller die RoPro Streu in den Komposter zu geben? Dort ist reichlich organisches Material und auch schon fertige Erde drin... das wäre dann wahrscheinlich sinnvoller? Und diese Erde dann nach einer Weile, also nächsten Mai/Juni im Gewächshaus ausbringen..?
     
    Ja, das wäre am besten. Ich würde das gut untermischen und nochmal richtig feucht machen mit EM-aktiv. Damit verhinderst Du auch Schimmel und sonstige Fäulnis im Komposthaufen. Ich gieße immer mal wieder eine Gießkanne voll Wasser mit einem Schuß EM-aktiv drauf, auf meinem Komposthaufen, das verrottet alles schneller und es bilden sich keine Schimmelnester. Du mußt übers Jahr auch immer im Gewächshaus die Beete mulchen, z.B. mit Rasenschnitt und dann gleich EM-aktiv drauf gießen. Besonders übern Winter ist das wichtig, weil dann der Boden wärmer bleibt und der Umsetzungsprozeß schneller geht und der Regenwurm oben bleibt und arbeitet, weil er es ja warm hat. Dann hast immer einen bedeckten Boden, fütterst die Regenwürmer,hast Stickstoff, die Regenwürmer graben Dir den Boden um. Du brauchst weniger gießen, hast kaum Unkraut, also ideal. Wenn Du so arbeitest, brauchst auch nie einen Erdaustausch im Gewächshaus machen, weil immer genug Organik nachkommt. Ich hoffe, Du verstehst mich. Das ist diese wertvolle Logik hinter der EM-Technologie. Den Boden, die Würmer mit Organik füttern, die guten Mikroorganismen dazu,dann bist immer auf der sicheren Seite und es kann keine Fäulnis entstehen, weil das Dominanzprinzip wirkt.
     
    Vielen Dank für die Erklärungen, @elis! Da werde ich mich rantasten! 👍
    Dann werde ich als erstes mal meinem Kompost auf die Sprünge helfen, dort landen nur Schalen und Reste von Bio Lebensmitteln und Pflanzenteile und Häckselgut aus unserem ungespritzten Garten. Da weiß ich, was ich habe!
    Würmer gibt es hier bei uns reichlich, werde darauf achten, sie noch besser zu füttern! 👍
     
    Ich würde Dir unbedingt raten, auch im Gewächshaus noch so halbverrottetes Material auf die Beete geben, so dick wie möglich, dann Urgesteinsmehl drauf und unbedingt mit EM-aktiv gießen. Dann übern Winter legen lassen, Du wirst Dich wundern wie schön dann die Erde ist. Dann hast gleich einen Vorsprung im Frühling. Gewöhne Dir auch an, das Material gleich kleiner zu machen. z.B. Bananenschalen nicht im ganzen auf den Kompost geben, sondern ein bißchen zerkleinern, dann geht das umsetzen schneller.
     
  • @elis, und woher wissen die Mikroorganismen, was „gut“ oder „schlecht“ ist?
    Gezielt Organismen aus zu bringen, die dieses oder jenes als Nahrungsgrundlage haben, O.K., soweit kann ich folgen. Aber das Giesskannenprinzip, vertilgt Algen im Teich, vernichtet Botrytis, aber keine wertvollen Bodenpilze, kann man zum Putzen in der Küche verwenden und trinken kann man es auch noch…… das müsstest du schon etwas näher erläutern. Ansonsten fliegt mir da die Hirnschale weg.
     
  • Das sind ca. 80 verschiedene gute Bakteriensorten. Von aerobe bis anaerobe. Die machen eben das Dominanzprinzip möglich. Wenn Du in ein schlechtes Milieu diese guten Bakterien zufügst, hungern die schlechten aus und verschwinden und Du hast ein gutes Milieu im Boden. Durch diese Vielseitigkeit in den Bakterienstämmen entsteht eben diese breite Wirksamkeit. Für irgendeine Bakteriensorte ist dann immer Arbeit da. Deshalb funktioniert das so gut.
    Prof.Higa aus Japan hat vor ca. 30 Jahren diese Mischung, nach vielen Versuchen, entwickelt. Sie wurde dann weltweit verbreitet und wirksam.

     
    @Platero das funktioniert im Endeffekt nicht so viel anders als im Darm... und dazu gibt es inzwischen ja auch reichlich Studien...
    Bakterien sind längst ein fester Bestandteil des Öko Landbaus... welche in welcher Menge usw. ist natürlich eine Wissenschaft für sich.
    EM ist quasi ein Probiotikum für den Boden, ob und wie es anschlägt wird wohl stark davon abhängen was da ist und wie die Voraussetzungen sind.
    Im Darm schlägt - je nach Beschaffenheit der Darmflora - ja auch nicht jedes bei jedem gleich an oder auch überhaupt an. Ich fürchte manche Dinge kann man nur ausprobieren und die Ergebnisse überzeugen einen entweder oder sie überzeugen einen nicht.
    Ich persönlich habe schon Probiotika eingenommen, die mir enorm geholfen haben, und auch welche die überhaupt nicht geholfen haben (was natürlich die unterschiedlichsten Gründe gehabt haben wird).
    Leider ist nicht jeder mit einem Labor ausgestattet um jede Kleinigkeit sofort einer wissenschaftlichen Überprüfung zu unterziehen, was natürlich am Interessantesten und Hilfreichsten wäre... so kann man sich eben nur an bestehenden Studien oder Erfahrungen orientieren und ausprobieren. (Als Normalsterblicher ohne die Möglichkeiten, die im Erwerbsgartenbau Tätigen zur Verfügung stehen...)
     
    Mal so aus Interesse, @Taxus Baccata.....
    Was hast Du denn für einen Boden im Gewächshaus ? Humos, sandig, lehmig ? Wie schätzt Du ihn ein ?
    Der vorhandene Boden ist eher humos, da wir am Rand eines Moorgebietes wohnen, wir haben recht gute Erde. Nicht sehr lehmig und nicht sandig.
    Allerdings habe ich darauf noch jede Menge Floragard Erde aufgebracht, da wir beim Gewächshausbau die oberste Schicht Gras abtragen mussten und insofern ein gutes Stück Erde fehlte.
     
    Ah, ich verstehe.
    So ein Boden ist hier in Westdeutschland eher selten. Aber schon mal gut für Dich ;)

    Ich nehme an, dass Du den pH-Wert wegen der Moornähe mal gemessen und ggfs. gegengesteuert hast ?
    "Jede Menge Floragard Erde" tut aber zusätzlich ihre Wirkung, sie ist ja aufgekalkt.

    Hast Du schon mal Bentonit angewendet ?
    Das Tonmehl wird eigentlich als Sandboden-Verbesserer benutzt. Bei sehr humosem und wenig lehmigem Boden erhöht es den Mineralboden-Anteil und somit die Speicherfähigkeit für Wasser und Nährstoffe. Es ist auch ein Puffer für Kalk und den pH-Wert.
     
    Hm, ich hatte bisher eigentlich noch nicht direkt einen Grund, den pH Wert zu messen... eigentlich wächst hier alles wunderbar, also auch außerhalb des Gewächshauses gedeiht eigentlich alles im Gartenboden, ganz gleich ob Obst, Gemüse oder Blumen/Stauden.
    Im Gewächshaus ging es den Pflanzen während der Saison auch sehr gut - wäre da nicht das unschöne Vor- und Nachspiel mit der Botrytis...
    (Unser Leitungswasser, mit dem ich gieße, ist auch extrem kalkhaltig...)
     
    Es will mir halt nicht so recht einleuchten, warum man bei einem Luftübertragenen Schaderreger am Boden rum frickelt…..
     
    Es will mir halt nicht so recht einleuchten, warum man bei einem Luftübertragenen Schaderreger am Boden rum frickelt…..
    Weil die Sporen und andere Teile bei starkem Befallsdruck im Boden überleben können. Das habe ich mir ja nicht ausgedacht, das steht auch in dem einen wissenschaftlichen Fachtext, den ich weiter oben verlinkt habe.
    Und den Beweis dafür haben meine Pflanzen ja angetreten: kaum in den Boden gepflanzt - erkrankt & schnell hinüber, bei denen im Kübel war es nicht so ein Problem. (Ergo - die Luft war nicht das entscheidende Thema.) Das ist der Grund...
     
    Dass Deine unterschiedlichen Pflanzen gut wachsen, @Taxus Baccata, zeigt eigentlich, dass der pH-Wert nicht so daneben liegen kann. Vielleicht wirkt (je nach Menge) auch das Gießwasser ein bisschen erhöhend.

    Ich werde nur bei "Moor" hellhörig, weil ich dort schon pH-Werte gemessen habe und die lagen jenseits von gut und böse.
    Aber Dein vielleicht ehemaliges Moorgrundstück ist wahrscheinlich schon länger kultiviert und da sieht die Sache dann anders aus.

    Hoffentlich bekommst Du das Kernthema "Botrytis" in den Griff.
    Für mich hören sich die Vorschläge zu Schwefel und Kupfer erfolgversprechend an. Beides wird auch einige mm in den Boden eindringen. Ob der Pilz auch in tieferen Bodenschichten überdauert, weiß ich leider nicht.
     
  • Zurück
    Oben Unten