Böschung neu bepflanzen

Stephan4562

Neuling
Registriert
07. Aug. 2022
Beiträge
2
Hallo und danke darf ich Teil dieses Forums sein!
Wir möchten unsere Böschung/ Aufterrasierung (Gitter) neu bepflanzen. Aktuell ist ein ziemliches Wirrwarr mit Gräsern, Blumen etc. alles ziemlich unkontrolliert und nicht schön anzuschauen. Der Standort ist sonnig. Meine Idee: Alte Bepflanzung komplett entfernen (jäten ist ziemlich schwierig, da man kaum die Wurzeln rankommt wegen des Gitters). Anschliessend blüehende Kletterpflanzenhochwachsen lassen, damit das Gitter bedeckt ist. Efeu ist nicht so mein Ding, lieber etwas blüehendes.
Habt ihr Ideen und Tipps, welche Pflanzen passen und wie man am besten die aktuelle Bepflanzung wegkriegt? Danke für eure Hilfen!!!
Liebe Grüsse!
 

Anhänge

  • 0E535F4A-BFA2-41C2-9E77-8E00E9F9538A.jpeg
    0E535F4A-BFA2-41C2-9E77-8E00E9F9538A.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 1.136
  • Soll/muss das denn auch im Winter grün sein?
    Und in welcher Region in etwa (USDA-Zone) gärtnerst du in etwa?

    Die aktuelle Bepflanzung raus geht leider nur mit Handarbeit. Bei vielen Pflanzen ist es nicht schlimm, wenn etwas von der Wurzel zurückbleibt. nicht alle sind in der Lage, aus der Wurzel neu aus zu treiben.

    Wenn ich es recht sehe, ist hinter dem Gitter eine Folie angebracht. Sollte diese Beschädigt sein, weil z.B. Kreuzschlitze zum pflanzen gemacht wurden, muss da eine neue, intakte Folie dahinter. Sonst wird das bald wieder mit Unkraut aller Art bewachsen sein. Wenn dann noch Rankpflanzen davor stehen, wird das jäten ein Ding der Unmöglichkeit.
     
    Unter: Alte Pflanzen entfernen, meinst du sicherlich, nur abschneiden, weil wegen des Gitters die Wurzeln nicht entfernt werden können.
    Meiner Ansicht nach sind die vorhandenen Pflanzen nur durch Licht- und Wasserentzug zum Absterben zu bringen. Folglich mit schwarzer Folie abdecken und darüber noch eine Matte aus natürlichem Material wie Schafwolle, Schilf oder Heidekraut befestigen.
    Danach kannst du am Fuß der Böschung ein schmales Beet anlegen und mit Bodendecker-Rosen, Clematis und evtl. Euonymus bepflanzen und die Triebe an der Matte befestigen.
     
  • @Hero , warum Bodendecker-Rosen? Ich hätte eher an einen oder mehrere fette Rambler gedacht…… aber du bist die Rosen-Fachfrau.
    Ansonsten Passiflora cerulea oder incarnata. Bei incarnata sind die Füchte essbar, bei c. nicht. Beide sind in milden Regionen begrenzt winterhart. (Laubmulch am Fuß).
    Clematis die eher wuchsstarken Arten.
    Wilder Wein, allerdings blüht der nicht und muss ein bisschen gebändigt werden, damit er über das Gitter nicht rauswächst.
    Tafeltraube, wenn das Klima passt.
    Kiwi, dito.

    Oder eine Kombination aus alledem, wobei dann drauf geachtet werden muss, dass die Wucherer die anderen nicht ersticken.
     
  • Die Triebe von Bodendecker-Rosen kann man sehr gut leiten und anbinden. Die meisten Sorten wachsen nicht so stark wie Ramblerrosen. Öfterblühende Rambler können auch gepflanzt werden. Siehe Foto!
    Einzelne Euonymus Emerald Gaiety dazwischen sorgen für Grün im Winter.
    Aber alles regelmäßig pflegen, schneiden und anbinden, damit nicht wieder so ein Chaos entsteht.
    44150395pt.jpg

    Mini-Rambler Sweet Siluetta
    44150399kw.jpg

    Bodendeckerrose Alba Meidiland an Obelisk im Topf
     
    wie man am besten die aktuelle Bepflanzung wegkriegt?

    Ich würd's mit einem Rasenkantentrimmer versuchen: den Bewuchs bis dicht ans Gitter abmähen. Ob jeder Rasenkantentrimmer das kann, weiß ich nicht, aber mit meinem dürfte es gehen. Ist nur unlustig, dass man den dann waagerecht halten müsste.

    Ob man die Wand gut hinbekommt, ohne das Gitter und die Folie abzunehmen, um das Wurzelgeflecht zu roden, kann ich mir nicht vorstellen. Danach Folie und Gitter wieder dranbauen und neu bepflanzen.

    Hm - vielleicht könnte man ganz oben was pflanzen, das dann über das Gitter nach unten rankt bzw. hängt? Mir fällt da nur gerade nichts ein ... :unsure:
     
  • Würde gut zu den Bodendeckerrosen (gute Idee, Hero!) passen .

    @heiteck, meinst du Lonicera henryi?
    Das wuchert aber gewaltig und muss immer wieder gut zurück geschnitten werden....
     
    Ja. Das kann sein. Unser Geißblatt am Giebel wuchert ganz schön.
    Lonicera japonica wohl entsprechend.
    Aber ich persönlich finde, das Zurückschneiden nicht so viel Arbeit macht wie Hochbinden; gerade weil ich da oft den richtigen Zeitraum verpasse (viel anderes zu tun, Urlaub, ...). An diese Böschung kommt man gut ran zum Zurückschneiden - notfalls mit der Heckenschere.
     
  • DA hast du auch Recht:)
    Unser "henryi" wächst für mich unter ungünstigeren Bedingungen ,was heißt, dass ich zum Rückschnitt auf die Leiter klettern muss. :confused:
     
  • Hallo Leute! Vielen Dank für die Ideen und Tipps. Ich weiss noch nicht genau, wie ich die alten Pflanzen entfernen soll. Die Idee mit der schwarzen Folie gefällt mir aktuell am besten, weil das Gitter nicht so einfach demontiert werden kann. Es handelt sich so um eine Art Drahtkörbe, die i.d.R. zur Sicherung von grossen Böschungen verwendet werden. Eine Folie dahinter fehlt leider, im oberen Teil habe ich ein Netz nachträglich verbaut. Die alten Wurzelballen zu entfernen, scheint mir ein Ding der Unmöglichkeit oder besser gesagt zu viel Aufwand. Evtl. etwas vor dem Gitter anbringen???
    Bepflanzung: Wir würden uns an Kletterpflanzen (von oben oder unten oder beides, spielt keine Rolle) erfreuen, die schön blühen und Insekten anziehen. Natürlich sollten diese möglichst lange grün bleiben und über den ganzen Frühling und Sommer Blüten tragen, weil das Gitter an sich kein schöner Anblick ist. Ich habe inzwischen alles geschnitten, dann wird nochmals deutlicher, wie das Gitter/die Konstruktion aussieht (siehe Bild). Das Ganze sollte jedoch möglichst pflegeleicht sein und mit Hitze und Trockenheit gut auskommen, da die Böschung den ganzen Tag voll besonnt wird. Die Idee vorne eine Art Beet anzulegen, finde ich auch nicht schlecht, so dass die Pflanzen dann am Gitter hochwachsen.
    Übrigens wohne ich in der Schweiz, also im Mittelland. Hier wächst so einiges, wir haben auch Trauben und einen Feigenbaum im Garten :) Tatsächlich haben wir uns auch schon überlegt Kiwis oder ähnliches am Gitter entlang wachsen zu lassen. Früchte kann man nie genug haben!
    Also falls jemand noch weitere Gedanken hat, bin ich sehr dankbar.
    Übrigens haben wir uns auch schon überlegt das Ganze Gitter zu entfernen und eine Trockenmauer zu machen. Das wäre das schönste und natürlichste für unseren Garten. Aber die Kosten und der Aufwand sind einfach toooooo much....

    Liebe Grüsse!
     

    Anhänge

    • IMG_1908.jpeg
      IMG_1908.jpeg
      378,8 KB · Aufrufe: 159
    • IMG_1909.jpeg
      IMG_1909.jpeg
      477,2 KB · Aufrufe: 181
    • IMG_1906.jpeg
      IMG_1906.jpeg
      485,8 KB · Aufrufe: 158
    • IMG_1907.jpeg
      IMG_1907.jpeg
      521 KB · Aufrufe: 158
    Die neuen Fotos sind viel besser. Und man kann das Dilemma besser erkennen. Vorher war mir nicht klar, wo genau das Problem sein soll, den Wall zu jäten…….

    Wir hatten aktuell unseren Rasen mit schwarzer Silofolie abgedeckt, weil der Bereich umgeschichtet werden soll….. um eine Trockenmauer zu bauen 😉
    Hat etwa 8 Monate gedauert, dann war er komplett weg, inclusive. Wurzeln und Unkraut.

    Pflanzen, die den ganzen Sommer blühen, gibt es nur wenige. Das macht Oleander und ein paar andere Kübelpflanzen ja so beliebt!
    Aber durch geschickte Kombination kann man dafür sorgen, dass immer irgendwas gerade blüht.

    Übrigens, Kletterpflanzen unbedingt am Fuß des Gitters pflanzen. Die wachsen nicht nach unten! Das macht eigentlich nur der von dir nicht gemochte Efeu.
     
  • Zurück
    Oben Unten