kulimuli
0
Hallo,
nachdem unser erstest Gartenjahr (wir haben vor 2 Jahren auf einem bäuerlich bewirtschafteten Grund gebauten) mäßig verlaufen ist, wollte ich der Ursache auf den Grund gehen. Daher haben wir eine Bodenanalyse durchgeführt.
Ergebnis:
Calcium 1430 mg/kg, Optimal wären 2000 bis 150.000
Magnesium 197 mg/kg, Optimalen Bereich 80-200
Kalium 37,5/kg, 80-130 sind optimal
Phosphor 79,3 150-250 sind optimal
Nitrat 11, 50-200 sind optimal
Eisen 737, 500-400 sind optimal
Bor 1,01, 0,10-2,10 sind optimal
Kupfer 2,29, 2-50 sind optimal
Zink 3,67, 10-100 sind optimal
PH wert 7,5, 5,5-7 sind optimal
Am schlechtesten aber das wichtigste wäre die zuführung von Nitraten, oder?
Wir haben letztes Jahr so viel Kompost gesammelt wie nur geht
, werde also nur so ca. 0,15-0,20 m3 halbwegs fertigen und "ausgewogenen" Kompost zusammenbringen.
Dem gegenüber stehen 35m2 Gemüsegarten.
Ich möchte die Werte soweit als möglich natürlich/Biologisch in den Griff bekommen, da fehlt mir aber etwas Know how...
Auf einigen Beeten (bei ca. 20-30% der Fläche) könnte ich mitte März frühen Gründünger wie Bienenfreund ausbringen, auf diesen könnte ich dann Ende Mai pflanzen oder?
Auf den anderen Beeten könnte ich den Kompost ausbringen, etwas Kompost sollte ich aber auch für die Beete mit Gründünger überlassen??
Bekomme ich die Werte mit diesen Aktionen in den grünen Bereich oder was würdet Ihr (zusätzlich) empfehlen? Habt Ihr ev. eine Düngeempfehlung welche so biologisch wie möglich ist?
Ich kann nicht einschätzen wie viel Nitrat etc. im Kompost ist, oder man druch die Gründüngung erreicht..
Hoffe Ihr könnt dem Garten und Forumsneuling ein gutes Gartenjahr 2011 bescheeren
nachdem unser erstest Gartenjahr (wir haben vor 2 Jahren auf einem bäuerlich bewirtschafteten Grund gebauten) mäßig verlaufen ist, wollte ich der Ursache auf den Grund gehen. Daher haben wir eine Bodenanalyse durchgeführt.
Ergebnis:
Calcium 1430 mg/kg, Optimal wären 2000 bis 150.000
Magnesium 197 mg/kg, Optimalen Bereich 80-200
Kalium 37,5/kg, 80-130 sind optimal
Phosphor 79,3 150-250 sind optimal
Nitrat 11, 50-200 sind optimal
Eisen 737, 500-400 sind optimal
Bor 1,01, 0,10-2,10 sind optimal
Kupfer 2,29, 2-50 sind optimal
Zink 3,67, 10-100 sind optimal
PH wert 7,5, 5,5-7 sind optimal
Am schlechtesten aber das wichtigste wäre die zuführung von Nitraten, oder?
Wir haben letztes Jahr so viel Kompost gesammelt wie nur geht

Dem gegenüber stehen 35m2 Gemüsegarten.
Ich möchte die Werte soweit als möglich natürlich/Biologisch in den Griff bekommen, da fehlt mir aber etwas Know how...
Auf einigen Beeten (bei ca. 20-30% der Fläche) könnte ich mitte März frühen Gründünger wie Bienenfreund ausbringen, auf diesen könnte ich dann Ende Mai pflanzen oder?
Auf den anderen Beeten könnte ich den Kompost ausbringen, etwas Kompost sollte ich aber auch für die Beete mit Gründünger überlassen??
Bekomme ich die Werte mit diesen Aktionen in den grünen Bereich oder was würdet Ihr (zusätzlich) empfehlen? Habt Ihr ev. eine Düngeempfehlung welche so biologisch wie möglich ist?
Ich kann nicht einschätzen wie viel Nitrat etc. im Kompost ist, oder man druch die Gründüngung erreicht..
Hoffe Ihr könnt dem Garten und Forumsneuling ein gutes Gartenjahr 2011 bescheeren
