Bodenablauf eines Swimmingpools verschließen

Registriert
11. März 2013
Beiträge
67
Hallo!

Ich habe eine Frage an Eure Kreativität:
Ich habe im Garten ein altes kleines Beton-Schwimmbecken, das schon lange nicht mehr genutzt wird und das ich für den Zweck einer Feier kurzfristig wiederbeleben möchte.

Das Problem dabei:
Der Bodenablauf ist nichts weiter als ein Loch im Betonboden, durch das ein PVC-Rohr provisorisch durchgesteckt und mit Bau-Schaum abgedichtet wurde.

Ich würde nun gerne diesen Bodenablauf provisorisch verschließen, damit ich das Pool befüllen kann. Am liebsten so, dass das PVC-Rohr auch abgedeckt ist. Wäre natürlich ganz gut, wenn der Verschluss so fest sitzt, dass das Pool nicht durch einen falschen Schritt plötzlich geleert wird, aber so locker sitzt, dass er sich problemlos wieder öffnen lässt.

Ich denke da an irgendeine Kappe mit Gummi- oder Silikonrand, mit einem Durchmesser von über 20cm. Nur woher bekomme ich sowas? Und wie bringe ich diese dazu, nicht aufzuschwimmen oder zu verrutschen, sondern fest über dem Abfluss zu bleiben?

Habt ihr dazu irgendwelche Ideen, oder gar ganz andere Lösungsvorschläge?

lg, blumentopferde
 
  • Vielleicht geht es mit einer kleinen Blechplatte - in jeder Ecke der Blechplatte ein 4-5mm großes Loch bohren, unter die Platte dick Silikon als Dichtung auftragen und dann die Blechplatte mit stinknormalen Dübeln und Schrauben im Betonboden verbohren...?
     
  • Das Problem dabei:
    Der Bodenablauf ist nichts weiter als ein Loch im Betonboden, durch das ein PVC-Rohr provisorisch durchgesteckt und mit Bau-Schaum abgedichtet wurde.

    Welchen Durchmesser hat das Rohr? Foto wäre evtl. mit zur Lösung hilfreich!

    Für PVC Rohre gibt es aber Abdeckkappen, wenn die Endstückseite sichtbar ist passt es ja! Deckel so weit abschleifen, dass er die Dichtung gut berührt, dann lässt er sich auch leicht wieder öffnen und durch den Wasserdruck bleibt er auch Dicht!

    Sonst rausreisen und Endstück mit bearbeiteter Kappe einschäumen!
     
  • Danke für die Antworten!

    Vielleicht geht es mit einer kleinen Blechplatte - in jeder Ecke der Blechplatte ein 4-5mm großes Loch bohren, unter die Platte dick Silikon als Dichtung auftragen und dann die Blechplatte mit stinknormalen Dübeln und Schrauben im Betonboden verbohren...?

    An der Idee stört mich, dass ich dann die Dübel dauerhaft im Boden habe, wenn ich dann eine schöne Lösung haben möchte! Auch dass ich die Schrauben dann unter Wasser ziehen muss, finde ich nicht sehr praktisch!



    Wasser wieder ablassen?

    Welchen Durchmesser hat das Rohr? Foto wäre evtl. mit zur Lösung hilfreich!

    Für PVC Rohre gibt es aber Abdeckkappen, wenn die Endstückseite sichtbar ist passt es ja! Deckel so weit abschleifen, dass er die Dichtung gut berührt, dann lässt er sich auch leicht wieder öffnen und durch den Wasserdruck bleibt er auch Dicht!

    Sonst rausreisen und Endstück mit bearbeiteter Kappe einschäumen!

    Das mit den Abdeckkappen ist eine gute Idee! Wusste gar nicht, dass es soetwas gibt!

    Es handelt sich jedoch nicht um ein gerades Rohr, sondern um so ein biegbares, gerilltes, das wie ein Dränagerohr aussieht, das hat keinen konstanten Querschnitt (wegen der Rillen) und lässt sich dadurch möglicherweise nicht so gut abdichten...

    Ist das wirklich so, dass der Wasserdruck die Sache dicht hält? Ich hätte so meine Bedenken, dass so eine Plastikkappe wieder aufschwimmt....

    Habe leider am Wochenende noch nicht daran gedacht, und komme erst nächstes Wochenende wieder zum Grundstück, dauert also noch mit den Bildern!
     
    Ist das wirklich so, dass der Wasserdruck die Sache dicht hält? Ich hätte so meine Bedenken, dass so eine Plastikkappe wieder aufschwimmt....

    Kennst Du von früher noch den schwarzen Badewannenstöpsel, ist eigentlich das selbe Prinzip!

    Wellrohr müsste eigentlich raus, oder evtl. um den oberen Rand der Endkappe (wenn der Durchmesser passt) etwas Acryl geben und einkleben, die bekommt man dann mit etwas Kraft schon wieder runter (kannst ja erst mal versuchen), das Becken ist ja nicht tief, oder?!
    Sonst weiß ich nichts auf die schnelle, außer rausreisen!

    Dann nimm aber das graue HT-Rohr, in der Mitte der Endkappe kannst Du ja noch eine Schraube mit zwei Muttern reinkleben (oder etwas anderes), so hast Du einen besseren Griff!

    Aber wenn Du eh alles rausreisen musst, kannst Du gleich einen Siphon reinbauen oder eine Rückschlagklappe umfunktionieren oder ...oder ...oder!
     
  • Kennst Du von früher noch den schwarzen Badewannenstöpsel, ist eigentlich das selbe Prinzip!

    Wellrohr müsste eigentlich raus, oder evtl. um den oberen Rand der Endkappe (wenn der Durchmesser passt) etwas Acryl geben und einkleben, die bekommt man dann mit etwas Kraft schon wieder runter (kannst ja erst mal versuchen), das Becken ist ja nicht tief, oder?!
    Sonst weiß ich nichts auf die schnelle, außer rausreisen!

    Dann nimm aber das graue HT-Rohr, in der Mitte der Endkappe kannst Du ja noch eine Schraube mit zwei Muttern reinkleben (oder etwas anderes), so hast Du einen besseren Griff!

    Aber wenn Du eh alles rausreisen musst, kannst Du gleich einen Siphon reinbauen oder eine Rückschlagklappe umfunktionieren oder ...oder ...oder!

    Da wird nichts mehr rausgerissen! Und für's erste auch nichts herumgebastelt. Das Schwimmbecken wird für genau 2 Tage gebraucht, danach ist sein Schicksal ungewiss! Möglicherweise wird es saniert, möglicherweise zugeschüttet und mit einem Whirlpool ersetzt oder gar zum Froschteich, da bin ich noch unschlüssig!

    Ich werd's mal mit nem Stopfen probieren, ich denke das ist für diesen Zweck die beste Lösung! Also danke für den Tipp!




    Und das Ding ist ja geradezu ideal! Fällt Dir dazu ein Synonym ein? Beim Suchwort "Abwasserstopfen" finde ich nur Angebote aus der Schweiz!


    Du fragst, wie das Wasser wieder abgelassen wird?
    Ich bin einfach von mir ausgegangen. Pumpe rein-fertig.

    Schon etwas umständlich, wenn man einen funktionierenden Ablauf hat...
     
    Ich habe eine Frage zum Thema Swimmingpool überhaupt. Wir möchten uns gern einen zulegen und überlegen jetzt, ob wir die kostengünstige Variante (einen runden aus dem Baumarkt) nehmen und diesen in die Erde eingraben oder ob wir ein teures Becken holen. Hat jemand Erfahrungswerte. Ich möchte diesen Sommer den Pool noch genießen.
     
  • für 2 Tage ?
    irgendwas was die öffnung überdeckt (brett, waschbetonplatte, egal)
    acryl silikon egal fette "wurst" drunter, andrücken und gut iss
     
  • Ich habe eine Frage zum Thema Swimmingpool überhaupt. Wir möchten uns gern einen zulegen und überlegen jetzt, ob wir die kostengünstige Variante (einen runden aus dem Baumarkt) nehmen und diesen in die Erde eingraben oder ob wir ein teures Becken holen. Hat jemand Erfahrungswerte. Ich möchte diesen Sommer den Pool noch genießen.

    Ich habe zwar keine Ahnung, aber:

    Wenn der billige Baumarktswimmingpool frostfest ist, dann sollte das prinzipiell möglich sein.

    Aber es dürften wohl einige Probleme mit dem Erdloch entstehen:
    Bei starkem Regenfall kann Wasser zwischen Pool und Erde gelangen, das Pool aufschwimmen oder sich verformen, die Erde kann verrutschen und die Poolwand verformen oder gar einreissen.

    Könnte mir aber vorstellen, dass sich das Risiko durch einen Randsaum und eine Dränageschicht unter dem Pool minimieren ließe. Wahrscheinlich wäre es auch nicht schlecht den Zwischenraum zwischen Erde und Poolwand mit XPS zu dämmen (auch als Schutz gegen Spitze Steine) und die verbleibende Fugen mit irgendeiner Dränageschicht zu befüllen.

    Möglicherweise braucht es noch zusätzlich ein Erosionsschutz vor den Beckenwänden, nur fällt mir da auf die schnelle nichts ein, was funktionieren könnte!

    Aber wie gesagt, keine praktische Erfahrung, nur meine Gedanken dazu...
     
    Ich habe eine Frage zum Thema Swimmingpool überhaupt. Wir möchten uns gern einen zulegen und überlegen jetzt, ob wir die kostengünstige Variante (einen runden aus dem Baumarkt) nehmen und diesen in die Erde eingraben oder ob wir ein teures Becken holen. Hat jemand Erfahrungswerte. Ich möchte diesen Sommer den Pool noch genießen.

    Wenn der Pool aus einer Plastikplane besteht ist der viel zu wackelig, da macht ein eingraben keinen Sinn!
    Da kommt es schon auf den Pool selbst an, im Baumarkt gibt es ja viele!!!

    Auch bitte darauf achten, was im Winter passieren soll!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Meine erste Frage an den Threadsteller wäre, wo geht das Wasser aus dem Abflußloch hin? Steht denn der Pool nicht auf dem Erdboden auf?
    Und umständlich finde ich so eine Pumpe gar nicht, die gehört doch zum Wasserumwälzen zwangsläufig dazu-wie ich sagte, ich ging von mir aus.
    Und zum Thema Baumarktpool ja oder nein.
    Wir haben den Pool teilweise eingelassen. Im Loch unten drin ist eine dicke Schicht Sand. Darauf eine Folie. Dahinein wird der Pool aufgebaut. Um die Wandung herum ist eine Schicht Styropor. Das Einfrieren hängt nicht von der Poolfolie oder Ähnichem, wie bei einem gemauerten Pool von den Fliesen oder der Qualität des Beton ab, vielmehr muß soviel Wasser aus dem Pool raus, daß die Filteranlage trocken liegt.
     
    Meine erste Frage an den Threadsteller wäre, wo geht das Wasser aus dem Abflußloch hin? Steht denn der Pool nicht auf dem Erdboden auf?
    Und umständlich finde ich so eine Pumpe gar nicht, die gehört doch zum Wasserumwälzen zwangsläufig dazu-wie ich sagte, ich ging von mir aus.
    Das Pool wurde in den späten 50er-Jahren gebaut. Da gibt es keine Pumpe und keine Filteranlage, es ist einfach nur eine Betonwanne im Boden. Es steht an einer Böschung, das Abflussrohr ist so verlegt, dass das Wasser an der Unterseite der Böschung einfach auf die Wiese rinnt. War damals kein Problem, da ohnehin kein oder kaum Chlor verwendet wurde, da schwomm man einfach in einer grünen Suppe und fand gar nichts dabei... ;D
     
    Zu Drainagerohr gibt es aber auch passende Endstücken zu kaufen, Falls der Durchmesser noch derselbe ist. Sieh bei den heute gelben drainageröhren im BM nach da liegt sowas.

    Bauschaum oder silikon geht ja nun auch wieder abzumachen. Kann man beides aufschneiden. Wenn das Drainagerohr eh rausguckt halt ein stück davon mit oder plan zum Boden. Mit der blanken Klinge eines Bastelmessers.

    Als Tipp
    Das Wasser kann man aber dann auch Wochenlang zum giessen nutzen. Auch mit eventuellen "flüssigen nachlässen" der Partygäste. Dazu reicht eine Regenfasspumpe.

    Viel Spaß beim Feiern
     
    jetzt nicht lachen: was hälst du von luftballons? mehrere übereinander und das ganze festgezurrt mit blumendraht oder ähnlichem? durch den wasserdruck müsste das auch halten.
     
    Zu Drainagerohr gibt es aber auch passende Endstücken zu kaufen, Falls der Durchmesser noch derselbe ist. Sieh bei den heute gelben drainageröhren im BM nach da liegt sowas.
    Das Rohr wurde bei Erdarbeiten rund um das Becken neu eingezogen, dürfte also "gängige" Maße haben! Danke für den Tipp!

    Das Wasser kann man aber dann auch Wochenlang zum giessen nutzen. Auch mit eventuellen "flüssigen nachlässen" der Partygäste. Dazu reicht eine Regenfasspumpe.
    Mir reicht da ein Eimer mit einer Schnur dran ;D
    Viel Spaß beim Feiern
    Danke!


    jetzt nicht lachen: was hälst du von luftballons? mehrere übereinander und das ganze festgezurrt mit blumendraht oder ähnlichem? durch den wasserdruck müsste das auch halten.

    Kann ich mir nicht ganz vorstellen.
    Ich habe schon daran gedacht einen kleinen Ball in das Rohr zu stopfen und dann aufzupumpen, da hätt ich dann aber die Angst, dass er weiter reingedrückt wird und ich ihn nicht wieder herausbekomme.

    Oder aber den Ball einfach draufzulegen, beim einfüllen irgendwie ranzudrücken und zu hoffen, dass er "angesaugt" wird, und dadurch dicht hält. Nur ob das passieren wird?

    Hast Du das mit den Luftballons so gemeint?
     
    ich dachte, das rohr steht ein wenig raus? für de fall hätte ich halt gedacht, von leeren ballons eventuell den oberen rand abzuschneiden (vielleicht gibts ja auch ballons mit extra großer öffnung), drüber zu stülpen und festzuzurren. natürlich ein paar übereinander.
     
  • Zurück
    Oben Unten