Blumenzöglinge 2021

Meine kletternden Löwenmäulchen sind leider erst gar nicht gekeimt *grummel*
Aber die Frage nach der Topfgröße ist schon spannend. ich glaub, @Mariaschwarz hat so einen gesellen. Vielleicht verrät sie uns, wieviel Topf die Pflanze braucht.
Hallo Lycell !

Ich lasse die kletternden Löwenmäulchen immer dürr werden übern Winter im Schuppen. Jetzt dann streife ich das dürre Gestrüpp über dem Kübel ab, so das die Samen in die alte Erde fallen. Wenn es wärmer ist dann stelle ich sie raus und gieße einfach immer mal die alte Erde. Auf einmal gehen das etliche Samen auf. Wenn sie größer sind, dann nehme ich neue Erde und pflanze die Pflänzchen ein. Das funktioniert schon seit Jahren so. Habe jedes Jahr so schöne Pflanzen. Ich mag die sehr.
 

Anhänge

  • Kletterndes Löwenmäulchen0920.JPG
    Kletterndes Löwenmäulchen0920.JPG
    500,8 KB · Aufrufe: 78
  • Der erste Anzuchtkasten auf der Fensterbank wurde heute mit Samen bestückt: Patagonisches Eisenkraut, Spinnenblume, Ziertabak und Edelwicken sind drin. Es ist - alle Jahre wieder - spannend. :giggle:
     
  • Elis, so macht man es meistens... aber schade, hätte mich auch interessiert, da ich mir bei den Schlingpflanzen auch immer unsicher bin wie dicht ich säen/pflanzen soll. Man nimmt dann immer einfach eine Menge x... und hat bis zum nächsten oder übernächsten Jahr vergessen wieviel das war. ;-)
    Ich habe mir deswegen vorgenommen bei der Susanne und Prunkwinde diesmal etwas besser zu dokumentieren wie ich sie gepflanzt habe.

    Trotzdem, @elis, kannst du in etwa grob sagen ob du für so einen Kübel eher eine Handvoll Samen nimmst - oder eher einzelne Körnchen?
     
    Das kann ich Dir auch nicht beantworten. Ich säe die ja nicht gezielt aus. Die fallen einfach aus den trockenen Samenkapseln auf die Erde und keimen dort. Sagen wir mal so ein Fleckerl Grün von 2 cm x 2 cm, wieviel Samen das sind weiß ich nicht.

    lg elis
     
    Das kann ich Dir auch nicht beantworten. Ich säe die ja nicht gezielt aus. Die fallen einfach aus den trockenen Samenkapseln auf die Erde und keimen dort. Sagen wir mal so ein Fleckerl Grün von 2 cm x 2 cm, wieviel Samen das sind weiß ich nicht.

    lg elis
    Könntest Du denn vielleicht mal ein paar Samen in einen Briefumschlag fallen lassen?....ich wäre sehr interessiert an Zaunkletterer zu meinem Hühnerhof. Mit meiner Prunkwinde werde ich das auch mal so machen. Ich habe draußen noch ein paar Kapseln im Gestrüpp gefunden...ob die wohl den Winter draußen überstanden haben..ich versuche es mal...
     
  • mahatari: Wären dann nicht Clematis vielleicht besser, so als dauerhafte Lösung? Dann musst du nicht jedes Jahr wieder säen.

    elis: Schade, dass du es nicht genauer weißt, aber es stimmt natürlich, dass du das ja selbst nicht erahnen kannst, wenn du nur noch auf diese Art und Weise vermehrst. Die sollen aber übrigens mehrjährig sein, las ich. Zurückschneiden und bei 10 - 15 Grad überwintern.

    Taxus: Das Dokumentieren ist eine gute Idee. Das versuche ich dieses Jahr auch mal, noch dazu ich gefühlte tausend Löwenmäulchen habe, von denen ich möglichst viele unterbringen möchte. Die Samen ginge scheinbar alle auf, und wenn ich alle groß bekomme, kann ich einen Blumenhandel aufmachen. :-)
     
  • mahatari: Wären dann nicht Clematis vielleicht besser, so als dauerhafte Lösung? Dann musst du nicht jedes Jahr wieder säen.

    Zu Clematis habe ich ein gestörtes Verhältnis....ich mag sie nicht dauernd anbinden .wo sie sich alleine ausgesät haben, leite ich sie manchmal in Büsche...
    Außerdem ist das Beet davor neu bepflanzt...da soll nichts Dauerhaftes an den Zaun...Außerdem sind kletternde Löwenmäulchen was ganz Neues für mich...von denen habe ich noch nie gehört...
     
    Anbinden? Die halten sich mit Rankgitter doch eigenständig fest. *wunder*
    Aber wenn du sie nicht so magst und auch alles nach Möglichkeit frei bleiben soll, passt es natürlich nicht.

    @Lycell Ich las gerade noch mal durch den Thread und zu deinem "bei mir sind sie gar nicht erst gekeimt" zum Thema kletterndes Löwenmäulchen fiel mir ein, dass ich letztens las, die Pflanze würde zu Beginn sehr, sehr langsam keimen und wachsen. Gib also noch nicht auf, da kommt ggf. doch noch etwas.
     
    Ich will es erstmalig mit Glockenrebe versuchen.

    Ich auch, aber ich werde die Samen erst nachher am Nachmittag in die vorbereiteten Anzuchttöpfchen bringen.

    Ist aus deinem Plan was geworden @Seetallaube ? Wächst da womöglich schon was bei dir? Ich kenne mich mit den Pflanzen noch kein bisschen aus und möchte ungern alles falsch machen. Hast du schon ein wenig Erfahrung?
     
    Hier keimen die Ringelblumen, und die hellblaue Prunkwinde, Stockrosen und Tagetes wachsen fleißig.

    Später möchte ich den Islandmohn und den Strandflieder säen.
     
    Danke dir!
    Ich hab von etwas älteren Samen erst mal vorige Woche zur Keimpobe ausgesät.
    Da zeigt sich nichts.
    Fahr jetzt dann neue Samen kaufen.
    Und etliche andere noch dazu.....
     
  • Zurück
    Oben Unten