Blütenendfäule an Tomaten

  • Ersteller Ersteller Schmid, Anneliese
  • Erstellt am Erstellt am
  • Hallo Anneliese,

    ich bin gespannt, welche schnellwirkenden Therapien empfohlen werden.
    Sind es bestimmmte Sorten, oder geht's durch die Bank und es sind zu viele, als dass Du sie auf die Schnelle aufzählen könntest? Die Sortennamen würden mich nämlich sehr interessieren.

    Aus h**p://www.bio-gaertner.de/Articles/I.Pflanzen-dieDatenbank/Gemuese-Salate_S-Z/TomatenIV.html:
    Kalksalpeter 30 g/10 l Wasser, je Pflanze 1 l, mehrmals.

    LG - und Deinen Tomaten gute Besserung

    Vita, bei der es 3 Kadetten sind, die halb wegfaulen - und noch nie war eine Kirschtomate darunter:eek:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Tja, was soll ich sagen: Du weißt, ich habe den Kalkbelag im Heißwasserkocher in Wasser aufgelöst (mit der Spülbürste abgeschrabbt) und verdünnt (aber wenig verdünnt) auf die zwei befallenen Tomaten gekippt (Ponderosa Red und Black Plum - wundert mich, warum gerade DIE???). Seitdem bei neuen Früchten keine Probleme mehr. Die alten habe ich weggeschmissen und die neuen kontrolliere ich täglich mit Argusaugen.

    Vielleicht einfach mal Wasser kochen, bis nur noch der kalkige Rest im Kochtopp ist und auf die Pflanzen kippen.

    Last but not least habe ich meine Maus angewiesen ins Töpfchen zu pieseln und habe den Inhalt (unter den scheelen Blicken meiner Nachbarin) auf die Tomaten gekippt.

    Wer das belächelt: bei meinen Gurken hat es letztes Jahr Wunder bewirkt und

    Natürlich leben: Urin als Dünger

    Zur Zeit bin ich auf Dope (AB), aber ansonsten clean und würde sogar meinen nehmen...

    Als Kind hatten wir einen Schrebergarten und ich DURFTE gar nicht auf's Klo sondern durfte mal auf die Rosen, mal auf die Stachelbeeren etc.

    LG,

    orni
     
  • Aaaah, danke Dir, Anneliese.
    Bei der Costuluto wundert's mich - bei den anderen versteh' ich's :)

    Toi, toi, toi, meine Liebe!
    Bei Deinen Pflanzungen handelt es sich immerhin um einige Werte. Bei meinem schmalen Hobbyanbau sind's nur so'n paar "doofe" Tomaten.

    LG

    Vita
     
    Hallo Vita,
    danke für die Ermunterung, aber jede Tomatenpflanze ist wertvoll. Das kann nur jemand verstehn, der so viel Liebe in dieses Hobby steckt.
    LG Anneliese

    Ich habe ja "nur" ca. 22 Pflanzen (plus derjenigen, die sich jetzt aus den aus Mitleid in die Erde gesteckten Geiztrieben herauskristallisieren). Aber ich liebe sie alle gleich! Ich rede auch mit ihnen, stelle ich manchmal fest, naja, vielleicht bin ich ansonsten kommunikationsgestört.

    Am WE wollte ich fast die dahinsiechenden, krautfäulebefallenen Freilandtomaten meiner Vermieterin retten (sie ist nicht da) und war leider krank - bis heute. Tja... fatal... da ist nix mehr zu machen. Habe die nicht befallenen Früchte, die schon leichte Färbung zeigten abgemacht und bin tatenlos davongeschlichen. Und es tat mir in der Seele weh. Ich denke einfach mal, wenn man die Pflanzen (nicht nur Tomaten) hegt und pflegt, dann wird man mit der Zeit sentimental.

    Übrigens habe ich heute die erste Galina verspeist - wir haben sie durch 3 geteilt *g*. Und sie schmeckte sogar. Nicht mehlig, nicht wässrig, nicht UMWERFEND, aber süsslich-tomatig, kindertomatig (habe sie für meine Maus angebaut, die mag so gerne gelbe Tomaten).

    Sentimentale Grüsse,

    orni
     
    Oscorna Cohrs Algenkalk

    Das wurde mit bei Pötschke im Gartencenter empfohlen ... da der Algenkalk sofort wirkt.
    Gesteinsmehl und andere Kalkarten sollen erst nach Wochen Wirkung zeigen.

    Die Dosierung ist leider nur für Beete abgedruckt ... habe mir das mal runtergerechnet und pro Topf 25-30 g Algenkalk in die Erde untergegraben.
    Es mag vielleicht nur Zufall sein, aber ich habe keine Blütenendfäule mehr.
     
  • Ich will ja nicht alles verderben aber auf meinem Balkon gieß ich nur mit Leitungswasser (auch kalkhaltig) und trotzdem hatte meine Green Zebra 2 Früchte mit der Fäule.
    Bei mir kams davon das sie im Regen stand während die anderen unter dem Vordach stehen.
    Seit es wieder wärmer/sonniger wurde Ende Juli ist alles OK.

    LG Stupsi
     
    Habe eine einzige Pflanze mit Blütenfäule und die ist wirklich an absolut jeder Frucht die etwas größer wird. Die gesamte Pflanze hat aber auch erst in einer Höhe von 1,5 m den ersten Blütenstand gebildet, kam irgendwie nicht so richtig klar. Es ist die Flaschentomate Sastra. Bei meiner Schwester ist sie ok, die hat die andere von mir gezogene davon bekommen. Also absolut gleiche Samenquelle und gleiche "Aufwachsbedingungen"... Gegossen wird sie fast nie, da sie im Beet steht und es deutlich genug regnet.

    Allen anderen Tomaten geht es zum Glück prächtig :cool:
     
    Hallo,

    bei mir sind es 4 Sorten:
    - Grün-gelb Gestreifte, die Fäule ist an ihr sehr hartnäckig,
    - Orange Flasche, der offenbar überschüssige Stickstoffdünger ist so gut wie aufgebraucht und es hat sich von alleine ausgewachsen; nur der untere Wickel war betroffen,
    - Druzba, nur an einer Tomate war ein kleiner Fleck; sie steht neben der Gelb-grün Gestreiften im selben Kübel,
    - eine weitere, die Black Brandywine werden sollte, aber gar keine Kartoffelblätter hat (süß, fleischig, flach, unregelmäßig rund bis bötchenförmig, breit gerippt, schönes Schwarzrot - Black from Tula?); die oberen Wickel sind wieder in Ordnung. Ihre Nachbartomaten zeigen keine Blütenendfäule.

    2008: Green Zebra hatte Blütenendfäule.
    2007: Roma war befallen.

    Nächstes Jahr pflanze ich mehr Flaschentomaten. Das wird dann die Nagelprobe für Blütenendfäule und ganz vorsichtiges Düngen werden.
    Corbarino möchte ich auch probieren.

    LG
    Vita
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich will ja nicht alles verderben aber auf meinem Balkon gieß ich nur mit Leitungswasser

    Ich gieße auch nur mit Leitungswasser(~15°dH), trotzdem waren die ersten Rispen auf jeder Pflanze zum Wegwerfen. Seit ich konsequenter mit der Bewässerung bin - automatische Bewässerung zu Mittag - ist es weniger, aber trotzdem noch bei einigen aufgetreten.

    Was ich mich mehr frage, wie soll die Erdenmischung für nächstes Jahr aussehen damit sowas nicht mehr passiert? Wie gesagt Balkon und heuer habe ich als Anfänger einfach die teure Bio Tomatenerde genommen.

    Kann jemand für uns Stadtbalkonier eine Mischung empfehlen die a) man selbst aus dem Baumarkt mischen kann b) günstiger c) so nahrhaft ist wie die teure Erde und d) genug Kalk (und Spurenelemente?) von Anfang an untergemischt hat?

    :-)
     
    Meine Erde (Baumarkt) bekommt nächstes Jahr definitiv ein wenig Hornspäne (hauptsächlich Stickstoff) und Gesteinsmehl ... dazu noch etwas Blaukorn (Phosphor).

    Nach ca. 1 Monat Topfkultur werde ich einfach blind mit Algenkalk puffern, um einen zu sauren pH-Wert entgegen zu wirken, um so Magnesiummangel und Blütenendfäule im Griff zu halten.
    Weiterhin werde ich 1-2 mal im Monat mit einem Bio-Flüssigdünger die Erde behandeln.
    Somit sollten (hoffentlich) alle Mangelerscheinungen wie sie dieses Jahr kamen Geschichte bleiben.

    Desweiteren werde ich x1 wöchentlich mit Annelieses Sprühlösung (Spüli, Rapsöl, Backpulver) die Pflanzen behandeln, um der weissen Fliege, Mehltau und Krautfäule entgegen zu wirken.

    Bin zwar nun ein wenig vom Thema weg ... aber so sieht mein Plan für das nächste Jahr aus :)
     
    Ich nehm billige Blumenerde und misch Hornspäne unter und das wars für eine Saison!

    Hab kein Krankheiten und leckere Tomaten.

    LG Stupsi
     
    Ja, auf dem Balkon und die Töpfe sind sogar nicht sehr groß.

    Mich wundert es auch manchmal das´sie nicht mehr Nährstoffe brauchen weil in so einem Topf ja schnell alles verbraucht ist aber es klappt auch ohne nachdüngen.

    Muß dazu sagen ich baue aber keine Fleischtomaten oder besonders dicke an, nur die ganz normalen und die mit kleineren Früchten.

    LG Stupsi
     
  • Zurück
    Oben Unten