Blätter beginnen zu welken

Registriert
09. Juli 2011
Beiträge
143
Hallo an alle!

Ich habe meine Tomaten vor einigen Wochen in Anzuchterde pikiert und seither nicht gedüngt.

Nun habe ich bemerkt, dass bei einigen Pflanzen die Blattspitzen anfangen welk und braun zu werden, woran liegt das?

Liebe Grüße,
Laura
 

Anhänge

  • DSC01235.webp
    DSC01235.webp
    43,7 KB · Aufrufe: 311
  • DSC01233.webp
    DSC01233.webp
    73 KB · Aufrufe: 265
  • Hallo Laura,
    bist du sicher, dass es sich um Anzuchterde handelt? Dafür sehen die Tomis gut aus.:)

    Anzuchterde nimmt man eigentlich nur zum Säen, pikiert werden die Tomis dann in normale Garten- oder Blumenerde, die genügend Nährstoffe enthält.

    Vielleicht haben deine also nur Nährstoffmangel.:(

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Klar, warum sollte das nicht Anzuchterde sein!? :confused:

    Ich verwende Anzuchterde auch zum Pikieren. Ich schätze die Anzuchterde sehr zum Pikieren, da sie nur milde gedüngt ist.

    Irgendwann nach 4 Wochen werden sie umgetopft. Dann kommt Pflanz- oder Blumenerde *erstmalig* zum Einsatz.

    Laura, wie groß sind denn die Töpfchen? Sind die älteren oder die jüngeren Blätter betroffen? Wie ist die Durchwurzelung? Und irgendwas wollte ich noch fragen - aber jetzt hab ich den Faden verloren. Achja, kannst du gucken, ob du noch 'n besseres Foto hinbekommst!?

    Aber schließe mich mal vorerst der Moorschnucke an, dass es Nährstoffmangel handelt. Wiegesagt: Anzuchterde schätze ich zum Pikieren sehr, weil sie mild gedüngt ist. Aber all zu lange halten die Nährstoffe auch nicht...

    Grüßle, Michi
     
  • Hallo Michi,
    du verblüffst mich sehr mit der Anzuchterde.:d

    Von einer Gartenbauingenieurin, die für professionellen Tomaten-Anbau zuständig war, hab ich mal gelernt, dass die Kleinen in normale Blumenerde pikiert werden.

    So mache ich es seit Jahren und es hat immer super geklappt.

    Du hast bestimmt auch schon auf irgend einem Foto unseren Tomaten-Urwald im Sommer/Herbst gesehen.:)

    Anscheinend gibt es mind. zwei Möglichkeiten, nach der Anzucht weiter zu verfahren.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Ich kenne viele, die in Blumenerde pikieren. Würde es nicht klappen, würden sie das wohl nicht machen, oder!?

    Anzuchterde geht aber auch. Sonst würde ich es wohl nicht machen. Ursprünglich (in meinem ersten Tommijahr) habe ich das mehr aus Unwissenheit gemacht. Und das bis heute so beibehalten.

    Ich denke mal von den meisten wird das Potenzial einer Anzuchterde unterschätzt. Ich habe schon reife Tomaten in Anzuchterde geerntet.

    Guck kleine Jungpflanze in Aussaaterde in kleinem Töpflein mit 5 cm Durchmesser...

    86295945.jpg


    In etwa so lange reichen die Nährstoffe bei dieser Topfgröße.

    Grüßle, Michi
     
    :)Die sieht super aus, Michi - bei Laura und einigen anderen hab ich die Ergebnisse auch schon bewundert ..... und mich GEwundert.:)

    Aber da eure Erfolge für sich sprechen, weiß ich es nun auch.:)

    Dankeschön
    sagt
    Moorschnucke:o
     
  • Ich habe meine Tomaten schon in Anzucht- als auch in Blumenerde gesetzt, es hat beides gut geklappt, allerdings bin ich mittlerweile mit dem Düngen sehr vorsichtig geworden, habe damit teilweise sehr negative Erfahrungen gemacht.

    @Laura, haben deine Pflanzen ausreichend Licht? Solche Stellen habe ich bei meinen Tomaten oder auch anderen Pflanzen schon bemerkt, wenn ich sie irgendwo mitten im Raum hingestellt habe, ich dachte, dass das Licht ausreicht, war aber nicht so. Aber ansonsten sehen deine Pflanzen prima aus.:)

    LG
    Schneehase
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo!

    Danke für eure Antworten!

    @ Moorschnucke
    Ja, pikiert habe ich die Pflanzen mit Anzuchterde von Compo, das ist schon etwa 2 Wochen her!

    @ Sunfreak
    Die Tomaten stehen in 7cm Töpfe und es sind eher die älteren Blätter betroffen. Die Durchwurzelung ist, soweit ich das beurteilen kann, auch ganz gut!
    Ich werde morgen versuchen ein besseres Foto reinzustellen!

    @ Schneehase
    Ja, die Tomaten stehen im Moment eher lichtarm, aber sobald das Wetter wieder besser wird, bekommen sie genügend Sonne. :-)

    Ich habe sie vorhin mit dem Tomatendünger von Neudorff gedüngt, war das ein Fehler?
    Liebe Grüße,
    Laura
     
    Ob das ein Fehler war wird sich ja jetzt zeigen. Aber ich kann nur alle ermahnen nicht voreilig mit Dünger zu hantieren. Oftmals schmeißt man achtlos Dünger an die Pflanzen, als sei es das Wundermittelchen um Tomaten-Weh-Wehchen aller Art zu heilen. Und nicht selten macht man damit mehr kaputt als recht.

    Ich hab auch schon an Lichtmangel gedacht. Aber na-ja, das unscharfe Foto ist ja auch wenig aussagekräftig.

    Ich bin auch kein Foto-Experte. Ich weis daher auch nicht recht, wie ich das erklären soll. Aber versuch mal die Kamera weiter weg zu halten. Wenn die Kamera zu nah dran ist, wirds meist immer unscharf. Dann den Auslöser nicht ganz durchdrücken, sondern nur halb, so dass die Kamera das Ziel fokusiert. Und dann guck ob die Kamera das richtige (also das Blatt) scharf fokusiert. Wenn ja, dann drück ganz durch, damits *blitz* macht. Ansonsten lässt du die Auslöser taste los und versuchst es erneut. Ein gut beleuchteter Raum hilft der Kamera das richtig zu fokusieren. So zumindest geht das mit meiner. Oder was ich an meiner Kamera auch immer mache: Auto-Fokus abschalten. Sprich auf manuellen Fokus umstellen. Dann kann ich die Entfernung von meinem Zielobjekt eingeben. Zum Beispiel 10 cm. Dann halte ich Abstand zwischen Kamera und Zielobjekt von 10 cm und drücke ab. Dann hab ich 'n gestochen scharfes Foto.

    Grüßle, Michi
     
    Danke für deine Tipps!

    Ich habe jetzt nochmal neue Fotos gemacht und hoffe man kann auf diesen mehr erkennen! :-)
     

    Anhänge

    • DSC01242.webp
      DSC01242.webp
      46,7 KB · Aufrufe: 213
    • DSC01245.webp
      DSC01245.webp
      53,1 KB · Aufrufe: 189
    • DSC01246.webp
      DSC01246.webp
      64,6 KB · Aufrufe: 200
  • Staunässe. Wenn ich nicht zu faul wäre, würde ich meine Minibel fotografieren.

    Als ich diese umgetopft habe, war um die Wurzeln (die übrigens wegen des Überangebots an Wasser recht spärlich waren) ein einziger, schon etwas gammelig riechender Klimpen Erde. Und das, obwohl das Substrat oben immer wieder trocknete.

    LG,

    orni
     
  • Danke für deine Antwort!

    Werden die Pflanzen weiter welken, auch, wenn ich mit dem nächsten Gießen ein wenig warte?

    Liebe Grüße,
    Laura
     
    Doch, doch! Wollt eigentlich nur orni das Feld überlassen! ;)

    Ich würde jetzt das Gießen komplett einstellen. Dann würde ich beobachten was sie dazu meinen.

    Ich meine mal gehört zu haben, dass wenn Tomaten bzw. Pflanzen im Allgemeinen, welken können, wenn sie starkes Gießen gewohnt sind und man das Gießverhalten dann ändert. Und dass man sie vorsichtig umgewöhnen muss.

    Aber ist das für Dich überhaupt ein Thema!? Hast du sie derart feucht gehalten, dass eben erzähltes überhaupt zutreffen könnte!?

    Grüßle, Michi
     
    Danke für deine Antwort!

    Ich besprühe die Erde jeden Abend mehrmals mit einem Sprüher, sodass die Erde schon recht nass ist.

    Wie lange sollte ich ca. auf gießen verzichten?
    Unten nochmal ein Bild wie die Pflanzenblätter jetzt aussehen.

    Liebe Grüße,
    Laura
     

    Anhänge

    • DSC01251.webp
      DSC01251.webp
      72,9 KB · Aufrufe: 218
    Zuletzt bearbeitet:
    Mit dem Sprüher solltest du generell nicht gießen. Damit kommt man schnell in die Situation, dass nur die oberste Erdschicht angefeuchtet wird, während der Rest furztrocken ist und die Pflanzen verdursten.

    Wie ist denn die Feuchtigkeit der Erde in den weiteren Erdschichten!? :confused:

    Grüßle, Michi
     
    Woran kann ich das erkennen?

    Ich denke eher trocken, da gestern einige Pflanzen die Blätter eingerollt haben und welk und schlapp ausgesehen haben.

    Kommen die vertrockneten Stellen dann doch nicht von der Staunässe?
    Bei ein paar anderen Pflanzen habe ich auch so Stellen gefunden, ich stelle mal ein paar Fotos dazu ein!

    Liebe Grüße,
    Laura
     

    Anhänge

    • DSC01256.webp
      DSC01256.webp
      72,4 KB · Aufrufe: 175
    • DSC01257.webp
      DSC01257.webp
      78,2 KB · Aufrufe: 221
    • DSC01258.webp
      DSC01258.webp
      73,1 KB · Aufrufe: 183
    Ich denke schon eher das sie zu nass hatte.
    Hatten das gerade in einem anderen Forum und diese Userin liess mal einige Tage das Wasser weg und die Pflanzen erholten sich.

    Schadbild war das gleiche
     
    Danke für eure Antworten!

    Kann es denn auch sein, dass sie zu trocken sind?

    Denn die obere Erde ist ganz hart und das Wasser wird auch nicht gleich aufgesaugt, sondern bleibt einige Sekunden oben stehen.

    Liebe Grüße,
    Laura
     
  • Zurück
    Oben Unten