Billas Schnackschnack-Zackzack

  • Ein Kumpel hat vor Jahren bei Ihm gearbeitet. Heute lebt er in Zürich. Franz Josef Wein hat den kleinen Laden seiner Familie richtig hoch gebracht. Die Sachen sind traumhaft schön, leider aber auch nicht wirklich günstig.
     
  • Den kannte ich noch nicht. Ein wenig erinnert mich die Arbeit an Trauerfloristik- was jetzt nicht böse gemeint ist. Aber du hast Recht, das ist eine sehr gute Arbeit, die der Herr abliefert, die ihren Preis ganz sicher wert ist. Handarbeit ist halt nicht billig.
    Ich mag die morbiden Farben, die er benutzt. Danke für den Tipp!
    Meine absoluten lieblings Floristen sind Putnam&Putnam und Grace and Thorn. Leicht verrückt, farbenfroh und wild.
     
  • Das ist wahr. Wir haben vor fast 20 Jahren bei Wein unsere Impruneta Töpfe für die Buchskugeln gekauft. Die Dinger waren schrecklich teuer, dafür halten sie auch für Generationen.
     
    Impruneta kriegste nicht kaputt. Nur mit Gewalt. Wegen eines Impruneta Topfes habe ich eine kleine Narbe auf der Hand, der mir eben genau auf die Hand gefallen ist.
     
  • Ich habe fertig. Gehe jetzt unter die Dusche und dann und fahre in einer Stunde wieder zum Anschaffen. Es lebe der verkaufsoffene Sonntag. o_O :sick:

    Ab 19.00 Uhr wird bei Freunden zurückgesoffen.
     
    Die Äpfel finde ich gerade nicht, ich weiß aber, dass man Äpfel extrem polieren kann. Essen würd ich die trotzdem nicht. Man kann in der Floristik nie sicher sein.
    Ich habe es ganz oft, dass ich taube Finger beim Rosen anschneiden bekomme. Erst dachte ich, es käme von Mohnkapseln. Mittlerweile weiß ich aber, dass es die Spritzmittel sind.
    Das ist so ne Sache, auf die ich in Zukunft auch achten werde, wenn ich meine Ware beziehe. Das soll alles natürlich und plastikfrei sein - soweit es eben geht, denn Schnittblumen kommen hauptsächlich in Plastikfolien vom Großmarkt und nur die guten Rosenzüchter benutzen Pappe. Hoffentlich denken die Hersteller so langsam auch mal um.
     
  • Zurück
    Oben Unten