Billas Schnackschnack-Zackzack

Ich liebe unsere Küche.
Grauer Klavierlack und Buche.
Hier trifft moderne auf rustikal. Denn Küche darf auch heimelig:grins:
 
  • Ich hab mich '"angesaugt" gefühlt!
    Hatte ja auch noch gesagt, dass ich mich auf ne vernünftige Diskussion gerne einlasse.

    Ich lasse mich auch gern auf eine vernünftige Diskussion ein, wenn du noch möchtest. Ich hab' dir auf "ist alles nicht so schlimm" zurück gemeldet, dass ich es eben doch schlimm finde. Und dann erschienst du mir sauer und hattest keinen Bock auf "Kindergarten" :confused: was soll ich darauf denn erwidern?
     
    Ich habe mich - nicht so edel - wegen der Unempfindlichkeit für Getalit entschieden. Farbe Wallis Zwetschge. Meine Fronten sind jetzt Weiß Hochglanz, und ich finde es passt schön.

    Als Arbeitsplatte hätte ich schon gern ein dunkles Echtholz gehabt, aber ich färbe manchmal Wolle in der Küche (bei 70 Grad, aufm Herd, mit Essigwasser und Säurefarbstoffen). Und trotz Vorsicht matsche ich doch manchmal. Da ist Echtholz dann leider nicht lange schön.
     
  • Hmh... Kann ich verstehen. Habe keine Ahnung wie die Farben da auf das Holz reagieren.
    Heiße Tomatensauce macht keine dauerhaften Flecken habe ich bemerkt

    IMG_20171207_212432.jpg


    Aber auch das lässt sich reparieren:d
     
  • @ Supernovae

    Ich habe dich nicht speziell rausgefiltert.......
    Nur deine Reaktion war für mich der berühmte Tropfen, deswegen habe ich es zitiert.

    Ich finde es hier einfach absurd, jemandem, mit dem du noch nicht geknickert, zu verbieten, einen Vornamen zu benutzen. Andererseits wird hier über jemanden abgelästert, den man nicht persönlich kennt, geschweige denn, mit ihm geknickert hat... :rolleyes:

    Aber mein Aufruf, hier mal in sich zu gehen, war definitiv an alle gerichtet!

    Damit ist das Thema für mich jetzt auch erledigt......

    Und ich gönne bestimmt jedem seine Macke! :D
     
    Aber mein Aufruf, hier mal in sich zu gehen, war definitiv an alle gerichtet!

    Damit ist das Thema für mich jetzt auch erledigt......

    Das werd ich bestimmt.
    Ist ja nicht das schlechteste, mal zu ermahnen.

    Es gibt zum Glück noch mehr Themen als Pool. Also hab ich mir sagen lassen, mal sehen ob es stimmt.
     
  • Hmh... Kann ich verstehen. Habe keine Ahnung wie die Farben da auf das Holz reagieren.

    Na, erst einmal ziehen die Farben ins Holz ein, und das bestimmt tiefer, als so eine Verbrennung geht. Und selbst wenn es nicht dauerhaft sein sollte: in tiefen Holzschichten kann ich keine Farbstoffe auswaschen.

    Die Säurefarbstoffe reagieren zusammen mit dem Essig mit den Proteinen in der Wolle bei hohen Temperaturen. Funktioniert mit allen Arten von tierischen Haaren und auch mit Seide. Die genaue chemische Formel kann ich dem (Chemie-?)Lehrer leider nicht liefern. ;)

    Wenn die Wolle einige Minuten im Farbbad war, ist sie wasch- und lichtecht. Funktioniert übrigens ebenso mit Lebensmittelfarben, z. B. Ostereierfarben oder amerikanisches Brausepulver (CoolAid). Hier mal ein Beispiel, wobei das Türkis blaues CoolAid ist und die Rest klassische Farbpigmente für Wolle von der australischen Firma Ashford:

    SAM_1847_medium2.JPG
     
    Danke für die Erklärung.
    Die Formel müsste ich jetzt auch raussuchen... Mach ich aber nich:-P

    Du lässt ja eine Arbeitsplatte nicht roh in der Küche liegen.
    Die Oberfläche wird meist mit einem guten Holzöl behandelt und ist dann recht widerstandsfähig.


    EDIT: ich möchte Wollsocken in genau den Farben:grins:
     
  • Danke Doro, für das Kompliment!

    Und nur falls der zwickende Clown gerade um die Ecke guckt: Mit Wolle ist es wie mit dem Fotografieren. Es macht süchtig.

    Die Färbetechnik nennt sich Chameleon: Die Wolle wird zu so einem Zopf wie im Bild gedreht und dann in das Farbbad geschmissen, immer nacheinander mit verschiedenen Farben. Das Ergebnis ist, dass kein Meter Faden gleich ist, und es gibt eine schöne Farbverteilung bei den gestrickten Klamotten.
     
    EDIT: ich möchte Wollsocken in genau den Farben:grins:

    Ich habe Socken in genau diesen Farben. Und ich mag sie wirklich.

    Kommentar des Schuhverkäufers in Berlin, als ich Boots anprobiert habe: "Ein weiterer Vorteil ist, dass man die Socken nicht sieht..." :grins::grins::grins:
    Ich hab ihn dann gefragt, ob er einen Clown gefrühstückt hat. Er: "Nee, ick bin immer so."
     
    Ich denke, dass sich die Farbstoffe entweder an die -COO- oder die NH3+ Gruppe anlagern.
    Anionische Farbstoffe an die Ammoniumgruppe und kationische Farbstoffe an die Carboxylat Gruppe.

    So. OC ist Pyros Thema
     
  • Zurück
    Oben Unten