Billas Schnackschnack-Zackzack

Wird nichts mehr mit schlafen... 🥱:augenrollen:

Weiß zufällig jemand näheres hierzu..?
 
  • Guten Morgen, soweit habe ich schon lange nicht mehr verschlafen. Nachts war ich immer mal wieder wach, aber es wird mit dem sich wachhusten wirklich weniger.

    Merke: Ingwer-Mango-Bonbons sind zu scharf, wenn der Hals schon kratzt. Ich hatte aber noch Veilchenpastillen in der Schublade, frag mich niemand wie alt die Dinger sind. Aber langsames Lutschen unterdrückt den Hustenreiz.

    Danke fürs Kaffeekochen, da greife ich gerne für einen Becher zu, bevor ich nachher wieder durch mein Teesortiment wechsel.
     
    Wird nichts mehr mit schlafen... 🥱:augenrollen:

    Weiß zufällig jemand näheres hierzu..?
    Soweit ich weiß soll das Erhalten und Verbreiten von Saat dann verboten werden.
     
  • Soweit ich weiß soll das Erhalten und Verbreiten von Saat dann verboten werden.
    Auch für Privatleute? Das wäre schrecklich.
    Was auch schlimm wäre, wäre wenn der Saatgutverkauf mit dem Vermerk "als Zierpflanze" verboten würde. Das ist derzeit ja doch noch ein Schlupfloch.

    @Marmande warum werden die Lobbyisten aus der EU dagegen vorgehen..? Was hätten sie davon..?
     
    Auch für Privatleute? Das wäre schrecklich.
    Was auch schlimm wäre, wäre wenn der Saatgutverkauf mit dem Vermerk "als Zierpflanze" verboten würde. Das ist derzeit ja doch noch ein Schlupfloch.
    Es würde ja reichen, wenn die größeren Erhalter in der Arbeit ausgeschaltet werden. Wir sind letztlich von denen abhängig. Und es gibt ja weit mehr als Tomaten.
    Auf jeden Fall hätte es eine massive Auswirkung auf uns Alle.
    Deshalb ist eine Unterzeichnung mehr als sinnvoll. Ich meine, ich hätte das letztes Jahr schon getan, aber das Verhandeln ist ja noch nicht abgeschlossen.
     
    Die Lobbyisten in der EU werden schon dagegen vorgehen.

    Welche Lobbyisten? Ich fürchte, dass die Lobby der Freunde alter Sorten, Erhalter usw deutlich kleiner und vor allem weniger finanzstark ist, als die Lobby der großen Saatgutkonzerne.

    Was mir nie in den Kopf will: Wieso glaubt irgendwer auf der Seite der Gesetzgeber, dass der Verbraucher vor alten, eventuell nicht so ertragreichen Sorten geschützt werden müsse? Vielleicht will ich ja gar nicht davor beschützt werden und gehe das Risiko in vollem Bewusstsein ein, dass die Ernte etwas kleiner ist - dafür der Geschmack nicht dem 0815-Supermarktdurchschnitt entspricht.

    Klar, Saatgutkonzerne wollen verdienen. Dass die dafür sind, dass jeder - vom großen Landwirt bis zum kleinen Schrebergärtner - immer wieder neu Saatgut bei ihnen kaufen muss, anstatt Absaaten vom eigenen Anbau im Vorjahr zu verwenden ist klar. Aber wieso sollte der Gesetzgeber das fördern?

    (Und schauen wir das Ganze mal global an: Wieso sollte ein lokaler Reisbauer die Sorte, die für sein Klima und seine Bodenbeschaffenheit optimal passt aufgeben, um jährlich einem Saatgutkonzern Geld in den Rachen zu werfen und Saatgut einer Sorte zu bekommen, die deutlich weniger an den lokalen Standort angepasst ist? Wir verlieren eine riesige Biodiversität, wenn es wirklich soweit kommen sollte. Da ist eine Genbank auf Spitzbergen dann acuh keine Rettung mehr.)

    Ich wüsste gerne, wie der Floh aussieht, den die Lobby der Saatgutkonzerne dem Gesetzgeber ins Ohr gesetzt hat, so dass solch irre Gesetze überhaupt zur Debatte stehen.
     
  • Wieso glaubt irgendwer auf der Seite der Gesetzgeber, dass der Verbraucher vor alten, eventuell nicht so ertragreichen Sorten geschützt werden müsse?
    Ich denke nicht, dass es darum geht (grundsätzlich), auch moderne Sorten tragen bei falscher Pflege oder an einem ungünstigen Standort nicht gut, und das interessiert sicher keinen.
    Da geht es rein ums Monopol, je mehr alte Sorten in Umlauf sind desto weniger verkaufen diverse große Konzerne. Das wird vermutlich eher dahinterstecken.
    Anders kann ich mir auch die "Studien" Zum CO2-Abdruck bei der Gemüseanzucht im heimischen Garten (die vor kurzem im Forum erwähnt wurde) nicht erklären.
    Gemüse, das nicht um die halbe Welt geflogen und statt mit Chemikalien und Pestiziden gemästet zu werden mit eigenem Kompost gedüngt wird, hat also einen ach so hohen CO2-Abdruck... aha, kann ich da nur sagen.
    Da hat wohl eher jemand Angst um seine Pfründe als dass irgendeine brauchbare Logik dahintersteckt...
     
  • Ja, aber wieso sollten die Gesetzgeber in Brüssel und sonstwo - immerhin arbeiten da ja intelligente Menschen - solche offensichtlich finanziellen Interessen einiger Großkonzerne fördern?

    Wenn sich sonst zuviel Marktmacht bei einem Konzern sammelt, dann ist das ein Fall fürs Kartellamt. Ich wüsste halt zu gerne, was die Lobbyisten der Großkonzerne unseren Gesetzgebern erzählt haben, dass sie nicht nur nicht das Kartellamt auf diese Konzerne hetzen, sondern ihnen sogar noch überlegen, kleinere Konkurrenz aus dem Weg zu räumen.
     
    Ja, aber wieso sollten die Gesetzgeber in Brüssel und sonstwo - immerhin arbeiten da ja intelligente Menschen - solche offensichtlich finanziellen Interessen einiger Großkonzerne fördern?
    🤷🏼‍♀️

    Wir kennen eine Juristin die im (höheren) Lobby Bereich tätig ist... ich plaudere da jetzt lieber nicht aus dem Nähkästchen...

    Letztlich ist mir persönlich egal, wer, wie, was, von mir aus sollen sie sich alle Schmiergeld zuschieben bis zum Geht nicht mehr, aber ich möchte nicht, dass an der Artenvielfalt (bei den Pflanzen) gesägt wird... wenn man das irgendwie verhindern könnte, wäre es gut.
     
    Mini war gestern bei uns. Ich hatte Spaghetti carbonara gemacht, und das Essen der Schwiegertochter für die Schulkinder mitgegeben.
    Später dann der Anruf: Oma, du hast vergessen uns den Schinken mitzugeben! Kannst du gleich mit dem Schinken vorbeikommen oder ich hole ihn jetzt schnell:ROFLMAO::love:
    Junior hat mich dann aufgeklärt: Die Kids waren auf Schinkennudeln eingestellten und hatten natürlich den gekochten Schinken gesucht. Die kross gebratenen Würfel von der Carbonara haben sie wohl übersehen....
     
  • Zurück
    Oben Unten