Billas Schnackschnack-Zackzack

  • Datt mach ich nu auch noch. Wasser Marsch.....

    Billackenfrauprost..... und Pyro auch!
     
  • Pflanzbert übt Metallurgie:

    2015_07_09-metallurgie.jpg

    Die Geschichte dazu erzähl ich bald, im Moment bin ich etwas im Stress.
     
  • Ich versteh nullkommanull vom Bronzegießen und von Metallverarbeitung, aber ich lese gespannt mit. Halte nur den Schnuffel. ;)Fertige Werke bewundern kann ich natürlich. *g



    Sooo, müd, wie ich war, hab ich es nu geschafft, ungeschickt, wie ich rumgetapert bin: Hab meinen Wasseranschluss gekillt. :mad::mad::mad:

    Das Plastikgelenk hab ich aus dem Anschlussdings gerissen, abgebrochen. Na klasse, und morgen wirds heiß!

    Tinchenangetrautes, ich bin der Demolisher in unserem trauten Paar. Bist du der Kitter und Heiler? :confused:


    Wenigstens hatte ich in der halben Stunde oder wie lang das war 2 nette Begegnungen. Eine Hummel hab ich aus Versehen vom Lavendel gekickt, hab sie wieder draufgesetzt. Minuten später fliegt mich eine an, umkreist mich mehrmals und landet auf meinem Ohr. Auf meinem OHR! Hat man da noch Töne?
    :grins:

    Ich hab' respektvoll stillgehalten, habs aber recht fix weggewedelt. Man weiß ja nie...

    Dann radelte ein alter Bekannter vorbei, hielt kurz an und scherzte beim Hallosagen. Hab' ihm mit dem Wasserschlauch gedroht und gefragt, ob er eine Dusche will. Er zog das Shirt zurecht und schrie begeistert: Jaaa! Naja, da hab ich ihn halt geduscht...

    War zum Glück auch kein Missverständnis, er war wirklich glücklich drüber. :grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Der Frau ihre Hummeln, sind mir die Marienlarven.....Süperdeutsch....:d

    Demolischt, krieätet, ihr seid klasse! Wätt-tie-schört-Contest.

    Sind hier Männer, oder so?
     
  • Ich frage mich ob ich früher mutiger war. Auf jeden Fall hatte ich diesmal echt Angst, dass mir der "Ofen" explodieren könnte, und mir das ganz Zeugs um die Ohren fliegen würde.

    So sah es vorher aus:

    vorbereitung.jpg

    Und so am Ende:

    truemmer.jpg

    Aber es hat geklappt - das Kupfer und das Messing sind geschmolzen:

    metalle.jpg

    Der Tiegel hat es aber auch nicht ausgehalten, nur der Boden blieb an einem Stück.

    Ich weiss nicht recht, was ich denken soll. Es war ein Erfolg, aber ich fühle mich nicht glücklich, vor allem weil praktisch alles kaputt gegangen ist, auf dem Weg.

    Was ich gelernt habe:

    - Terracotta hält der Hitze prinzipiell stand. Darauf hatte ich gebaut, aber womit ich nicht gerechnet hatte, waren die Spannungen durch die Hitze, die zu Rissen führten, und den ganzen "Ofen" zerlegt haben.
    - Porzellan hält der Hitze ebenfalls stand. Spannungen und Risse wie beim Terracotta.
    - Der Fön funktioniert ausreichend gut als Gebläse.
    - Holzkohle mit Gebläse kommt bis zur Weißglut. Das dürften etwa 1400° sein, genug um viele Metalle zu schmelzen und Eisen weich zu bekommen.
    - Der Verbrauch von Holzkohle ist enorm, wenn das Gebläse an ist.
    - Dr Ofen verlor nach oben sehr viel Wärme und hat den Tiegel lange Zeit nicht warm genug bekommen. Erst als ich den Tiegel oben mit Holzkohle zugedeckt habe, und er sozusagen mitten in der Glut stand, sind die Metalle geschmolzen.
    - Kupfer schmilzt bei 1085°, d.h. so heiß war es mindestens dort im Kern des Ofens.

    Beim nächsten Bau eines Ofens muss ich also anders vorgehen. Dazu kommt, ich brauche eine viel länger Zange, wenn ich den Tiegel mit geschmolzenem Metall aus dem Ofen fischen will, um das Metall in einer Form zu giessen.

    Als nächstes kommt jetzt wieder die Materialbeschaffung. Ich brauche Schamott und Gasbetonsteine. Terracotta-Töpfe sind preiswert, aber nicht stabil genug, und isoliren auch nicht auchreichend. Wann ich das nächste mal zum Baumarkt komme ist noch nicht ganz sicher. Es kann also eine Weile dauern bis der nächste Ofen in Betrieb gehen kann.

    Der einzige Erfolg heute war der Beweis, mit Gebläse und Holzkohle bekommt man genug Hitze, um Kupfer zu schmelzen, und damit dann auch Bronze, bzw. Messing herzustellen.

    Was mich auch traurig macht - ich scheine meine Metallvorräte weggeworfen zu haben, weil ich vor einigen Jahren wohl der Ansicht war, ich komme nie mehr dazu, in der Richtung etwas zu machen. Das Zinn ist weg, das Blei auch. Die Kupfer- und Zinkbleche kann ich auch nicht mehr finden.

    Was jetzt die Frage aufwirft, woher ich die Metalle bekomme. Und kaufen kostet Geld :( Vor allem der Verlust des Zinn sorgt mich, Zinn ist kein Material das am Bau verwendet wird, und kann deshalb nicht über Baumaterialen bezogen werden.
     
    Cooles Experiment - total endbekloppt aber cool!:grins:
    Hättste mal was gesacht, so ein kleiner Schmelztiegel dümpelt hier auch noch irgendwo rum.
     
    Ach ja, besorg dir mal nen Eimer Schmiedekoks, das bringt mehr Hitze.;)
    (stinkt aber auch mehr)
     
    Ja, inzwischen ist alles versorgt und der Platz bis auf einen leichten Brandfleck wieder sauber. Der Nachbar von oben hat es mit Interesse verfolgt, und mir Tipps für einen besseren Schmelzofen gegeben. Da habe ich echt Glück mit den leuten hier im Haus.
     
    hehehe...ich würd ja gern mal bei so ner Aktion zuschauen, Du hast schon Mumm in den Knochen, bei solcher experimentellen Erfahrung. Eieiei....und die Nachbarn ham die Gardinen in Sicherheit gebracht? Muß man ja sagen, die haben Vertrauen in Dich, in meiner alten Wohnung wäre da ein Gezeter abgegangen.

    Tja, und dann willst Du also Bronze herstellen. Figuren formen? Giacometti nacheifern? Schmuck herstellen? Und Du hattest mal Vorräte an Metallen, weil Du den GEdanken schon länger hattest? hmmmm, also ich kann da mit keinerlei Ratschlägen beiseite stehen, das ist nicht mein Gebiet.
    Und Metalle vom Schrottplatz ist auch teuer?
     
    Kupfer und Zinn einzeln zu kaufen ist wahrscheinlich Käse, auch auf´m Schrottplatz.
    Schau lieber direkt nach Bronze, damit fährste ganz sicher günstiger.;)
    Den aktuellen Kurs von Zinn guchel ich jetzt lieber net, mag mich net ärgern...:rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten