Bewässerungsplanung - Profitipps benötigt

ixos

Mitglied
Registriert
26. Juni 2024
Beiträge
19
Hallo zusammen,

erst einmal vielen Dank an die Betreiber und die aktive Community dieses Forums! Ich lese seit einer Weile mit und habe schon viel gelernt. Wirklich klasse.

Derzeit plane ich eine Bewässerungsanlage für meinen Garten. Hier ein paar Infos:
- 5000 l Zisterne vorhanden (s. Bild "Zis"), zusätzliche Einspeisung via Fallrohr der Dachentwässerung
- Überwiegend Rasenfläche
- 2 kleine Beete (lila Flächen) links: 3x1m und rechts 5x1m
- Pumpe: DAB Divertron 900

Folgende Problemstellungen / Fragen habe ich:
1. ich habe einen Plan im DVS gemacht. Taugt der was?
2. ich habe keine Ahnung wie ich die Beete am besten anbinde
3. ich habe ums Haus herum (2. Bild ohne Sprengernummerierung) eine 3m breite Gasse. Abzgl. Traukante und Hecke reduziert sich die Rasenfläche auf 2m Breite. Via DVS habe ich dort Streifenregner eingesetzt, die auf der Hausseite sitzen und vom Haus wegsprühen, da ich es umgekehrt nicht möchte, habe ich Probleme mit der "Zick-Zack" Ausführung der Sprenger. Würde das so funktionieren? Andere Ideen?
4. Ich habe keine Ahnung, was ich an Zubehör benötige. Ich habe also keine Stückliste. Kann mich dabei Jemand unterstützen?

Im Anhang noch weitere Infos zum aktuellen Stand der Planung, Screenshots vom DVS, Pumpenkennlinie, Düsenauslegung etc.

Ich habe mich viel an diesem Thread Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt - Hausgarten.net orientiert, der mir schon sehr weitergeholfen hat.

Vorab schon vielen Dank für die Unterstützung!

Viele Grüße




-
 

Anhänge

  • Servus Ixos
    Ich kann mal zum Drum Herum etwas sagen.
    Die Regnerpositionierung und Auswahl derer, übernimmt vielleicht SebDob.
    Nur so viel. Die Regner in der Planung überschneiden sich nicht alle.
    „Kopf zu Kopf „ Beregnung.
    Deine Pumpe bringt lt. Kennlinie ca. 1,7m3/h bei 35m=3,5 Bar.
    Das sollte für die Kreise ausreichen.
    Die Kreise mit den 0,8m3/h könnte man vielleicht auch zusammenlegen.
    Zur Zisterne:
    5m3 ist nicht die Welt.
    Du kommst ja bei einem Beregnungsdurchgang schon auf ca. 3,5-4m3.
    Also stellt sich die Frage der Nachspeisung. Regen fällt leider meist dann zu wenig, wenn der Rasen es bräuchte.
    Entweder du speist mit Brunnen oder Ortswasser nach.
    Bei zweiterem ist zu beachten, das du einen freien Einlauf brauchst.
    Sprich, Ortswasser darf in der Leitung nicht mit Brauchwasser in Berührung kommen.
    Zur Steuerung:
    Du kannst das mit 24 V Magnetventilen und einer Selbst gebauten Steuerung oder einer fertigen z.b. von Hunter oder Rainbird umsetzen.
    Ob du die Magnetventile in eine Box setzt und eingräbst, oder in einer Gartenhütte oder ähnlichem an die Wand montierst, kommt auf deine Gegebenheiten an.
    Die Steuerung braucht 230V . Die Ventile ein Verbindungskabel mit mehreren Litzen zu der Steuerung.
    LG Herbert
     
    Materialliste könnte in etwa so aussehen.
    PE-32 Rohr
    Klemmverbinder dazu. Winkel, T-Stücke und gerade Verbinder.
    Getrieberegner und oder Aufsteigergehäuse für Düsen (z.b. R-Van)
    SPX Rohr zur Verbindung vom PE-32 Rohr zu den Regnern.
    Schlauchtüllen mit 1/2“ und 3/4“ AG
    Anbohrschellen für PE-32 Rohr
    oder alternativ Klemmverbinder mit 3/4“IG
    Ventilbox
    Magnetventile/pro Kreis eines.
    Eventuell zusätzlich ein Masterventil.
    Verbindungsstücke für die Box in 1“
    Klemmverschraubungen für den Anschluss an die MV in Richtung Kreis.
    Scheibenfilter zum Durchspülen.
    Steuergerät.
     
  • Mach bitte kein pdf, nimm ein Bild als Datei.

    Die kleinen Flächen kannst du so lassen nach schneller überschau. Die große muss überarbeitet werden.

    Bitte Maße an die große Fläche…
     
  • Danke für die schnelle Rückmeldung. Bin gerade auf dem Sprung, schaue aber nachher nochmal rein.
    Hier aber vorab die Anhänge als Bilder.
     
  • Hier die aktualisierten Pläne mit Maßen (weiß hinterlegte Felder).
    Ich warte auf weitere Instruktionen @SebDob :)

    @Faxe59 : Hier noch die Antwort auf deine Frage:
    Die Nachfüllung erfolgt durch Frischwassereinspeisung via Fallrohr vom Dach.
    Du sprichst von 3,5 bar bzw. 35m. Warum beziehst du dich auf die 35m?

    Viele Grüße
     

    Anhänge

    • Düsentableau.JPG
      Düsentableau.JPG
      142,9 KB · Aufrufe: 115
    • Nordfläche.JPG
      Nordfläche.JPG
      64,7 KB · Aufrufe: 85
    • Südfläche.JPG
      Südfläche.JPG
      82,4 KB · Aufrufe: 80
    IMG_4421.jpeg


    Mach mal auf den geraden regner wie markiert. Entsprechend ausgemittet. Regner immer so, dass sie nicht über den Rand regnen…

    Die Ecken lässt du so…

    Die kleinen Flächen bleiben auch so.
     
    @SebDob : Ist erledigt. Die Regner im Norden haben eine Wurfweite von 7m. Im Süden von 8,1m.
    Es gibt jetzt eine Zone in der Mitte, die in keinem Radius liegen. Erscheint mir nicht sinnvoll. Was sind deine Gedanken?
     

    Anhänge

    • Südfläche + 4 Regner.JPG
      Südfläche + 4 Regner.JPG
      68,4 KB · Aufrufe: 96
    Links hast du einen vergessen.

    Spiel mal etwas mit der Reichweite rum, bis die Mitte passt.

    Versuch mindestens 8m Reichweite zu planen. Geht das?
     
  • Da hast du Recht. Ist auch ergänzt. Habe die ganz im Süden enger zusammenrücken müssen, damit die Wurfweite ausreichend weit ist, um die tote Mitte zu bewässern. Wurfweiten s. Tableau.
     

    Anhänge

    • Südfläche + 5 Regner.JPG
      Südfläche + 5 Regner.JPG
      87,3 KB · Aufrufe: 77
    • Düsentableau 5 Regner Süden.JPG
      Düsentableau 5 Regner Süden.JPG
      116,5 KB · Aufrufe: 91
  • 35 m entspricht 3,5 bar.
    Das sollte man wissen wenn man ein Pumpendiagramm lesen will.
    Daher nur zur Info, falls nötig.
     
    Jetzt machst du in deine Tabelle bitte noch deine nordfläche. Damit wir den Verbrauch haben.
    Es steht im Raum diese mit den anderen Flächen zu kombinieren. Wenn du sagst, ggf weniger Wasser, können wir zwischen einem eigenen Kreis und mp rotator wählen. Machen wir später.

    Gelb und rot werden r Vans, die großen Düsen. Kann dvs nicht, du trägst den Verbrauch selbst ein.

    Grün und blau trennen wir später. Nummern an die regner, das reicht. Getrennt wird zwischen 90 und 180 grad erstmal.

    Pumpe schauen wir gleich an…
    1,7qm bei 3,5 bar…
    Was hast du bei 2,5 bar?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo @SebDob;

    hier die Aktualisierung! Hoffe alles korrekt umgesetzt zu haben. Düsenwerte habe ich immer bei 2,5 bar rausgesucht und eher etwas größer gewählt, um die Reserve zu haben. Also z.B. Wurfweite = 10m, eine Düse bringt 10.0 und die nächst größere 10,8, dann habe ich die nächst größere genommen.


    @Faxe59 : Das ist soweit klar. Ich fragte mich nur, warum du 35 und nicht 25, 10 oder jeden x-beliebigen anderen Wert genommen hast.

    Update: Ich habe mal das Maß mal ganz genau angelegt und komme auf 3.3 m³ bei 2,5 bar. Im Tableau habe ich mal aus meiner Sicht sinnvoll 2 Kreise kombiniert. Ich komme aber auf 3,4 und 3,3 benötigte bar. Leitungsverluste sind nicht inkludiert, also wäre 3 Kreise wohl sinnvoller, oder?
     

    Anhänge

    • Nordfläche.JPG
      Nordfläche.JPG
      72,6 KB · Aufrufe: 78
    • Südfläche.JPG
      Südfläche.JPG
      98,3 KB · Aufrufe: 78
    • 2024_06_27_Düsen.JPG
      2024_06_27_Düsen.JPG
      172,7 KB · Aufrufe: 70
    Zuletzt bearbeitet:
    R Van sinnvoller Weise mit 3,1 bar.

    5004 kommt mit druckminderer 2,1 bar. Runden wir auch wenn immer auf…

    Du solltest keine „sinnvollen Kreise“ bilden. Weil du gerade den Kardinalsfehler bei Getrieberegner gemacht hast ✌️🫵

    Dein regner bringt pro Stunde 500liter aus. Jetzt hast Du 90 grad und 180grad in einem Kreis. Also ist auf 180grad die Fläche doppelt so groß. Bedeutet du hast du die Hälfte an Wasser drauf.

    Das löst man auf 2 Arten.
    1. man nimmt alle 180 und alle 90 grad in seperate kreise, oder
    2. man nimmt bei 180 grad die doppelte düsengrösse. Diese dann auf die Reichweite der kleinen Düse zu bekommen wird meist schwierig…

    Also trennen wir 90 und 180 grad regner…

    Zu deiner Fördermenge…
    35m sind 3,5 bar. Filter und Ventile haben Verluste. Auch etwas das pe32 Rohr.
    Was jetzt Faxe annimmt siehst du in der Tabelle. Meist 0,5-1bar.

    planen wir r van mit 3,1 bar, schaust du bei 3,5-4bar.

    Puffer ist immer gut. Nicht Zuviel, aber nicht zu wenig…
     
    @SebDob :
    Ich beschreibe mal mein Handeln, so wie ich es verstanden habe.
    1. R-Van = Werte bei 3,8 bar abgelesen und in Tabelle eingetragen
    2. 5004er = Werte bei 2,5 bar abgelesen und passende Düse zur Wurfweite gesucht

    Thema Kardinalsfehler: Klingt einleuchtend. Geißel mich dann mit dem PE-Rohr :)

    Fragen:
    1. Nicht einleuchtend: Wozu der Druckminderer auf 2,1? Strahlbild sonst Müll?
    2. 5004er nur Standarddüsen nutzen und runterdrehen oder auch die Flachstrahl, wo die Wurfweite es empfiehlt?
    3. Kreis 5: Die Düsen sind der Planung entsprechend korrekt? Gerade bei Düse 1-6 bin ich unsicher, ob das korrekt ist.
     

    Anhänge

    • 2024_06_27_Düsen.JPG
      2024_06_27_Düsen.JPG
      148,2 KB · Aufrufe: 76
    In deiner Tabelle waren r van bei 2,4 bar…

    5004 flach und Standart kannst du nehmen. Nur keine 35er oder 25er Düsen…

    Je höher der Druck, umso mehr Spray. Wassernebel… meine laufen mit 2,1. Hatte meine pgj vorher auch mit 3 bar. Schöner Strahl, kaum Spray nachher…
    Mit 2,5 rechnen, eine Düse größer ist super! Der Kreis wird mit druckminderer betrieben. Änderst du eine Düse, würde sich sonst der Druck ändern, was sich auf alle regner im Kreis auswirkt…
    Das mehr an Rohr jetzt kostet nur einmal etwas, musst du verkraften 🫣
     
    Ok, dann passt also alles in der Tabelle?
    Was/wie mache ich die Tropfschläuche in den 2 Beetflächen?

    Nächste Schritt wären ja dann die Kreise, oder?
     
    Mach doch jetzt erstmal die Tabelle neu??

    Sprich die Große Fläche in 90/180 grad regner aufgeteilt. 2,5 bar…

    Tropfschlauch…
    Welche Pflanzen, welche Länge??
     
  • Zurück
    Oben Unten