Bewässerungsplanung mit Hunter - Planungshilfe für Anfänger

Hier nochmal eine erneute Spielerei..
 

Anhänge

  • Mappe1.pdf
    37,6 KB · Aufrufe: 150
  • Ich glaube ich habe einen ziemlichen Bock drin gehabt. Ich habe nun noch einmal alles überarbeitet:
     

    Anhänge

    • 2021-05-05 Beregnung-Modell.pdf
      244,1 KB · Aufrufe: 131
    • Regnerberechnung.pdf
      39,6 KB · Aufrufe: 143
    Was planst du ohne verfügbare Wassermenge? Der Brunnen ist aktuell die größte Baustelle.

    Also ist das ein bohrbrunnen? Du hast Schluck und Förderbrunnen? Also 2?
     
  • Der Brunnen ist geplunscht, Wasserspiegel bei 9 m, Gesamttiefe 15,0 m.

    Ich hätte in jedem Fall die Möglichkeit einen ordentlichen, neuen Brunnen durch den Heizungsbauer erstellen zu lassen. Dieser würde als dann mit einer entsprechenden Kiesschüttung ausgeführt und würde voraussichtlich 3-5m³/h fördern, so die Aussage des Heizungsbauers.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich würde dann aber z.B. alles mit dieser Düse machen oder? Egal ob Vollkreis, Halbkreis oder Viertelkreis? Mein Wert wären dann die Spalte wo vorne die 3,5 bar steht? Bis 10,7m Wurfweite, 0,8 m3/h Verbrauch und 14 mm Regenspende.
    Nein, die 14mm zählen für 180°. Wenn du mit dieser Düse 360° bewässerst hast du nur 7mm. Bei 90° wären es 28mm Niederschlag. Vereinfacht gesagt... für 90° 2er Düse; 180° 4er Düse, 360° 8er Düse ;)
    Die Wurfweite kannst du mit der Störschraube auch noch reduzieren.
    Um das ganze zu vereinfachen gibt es die MPR Düsen. Da ist das alles aufeinander abgestimmt (y)
    Was planst du ohne verfügbare Wassermenge? Der Brunnen ist aktuell die größte Baustelle.
    Dem muss ich zustimmen, Regner planen und positionieren kannst du, aber Kreise kannst du noch nicht bilden solange das nicht geklärt ist.
    Du hast Schluck und Förderbrunnen
    Für die Art Wärmequelle ist der Wasserspiegel zu niedrig um das wirtschaftlich zu betreiben.
    Ich denke es geht eher um eine Tiefenbohrung.
     
    Dem muss ich zustimmen, Regner planen und positionieren kannst du, aber Kreise kannst du noch nicht bilden solange das nicht geklärt ist.
    Könnte ich denn auf der Grundlage die Leitungen verlegen? Das wäre das Wichtigste, weil die groben Erdarbeiten im Garten dann abgeschlossen sind. Anbei mein Entwurf, alles mit Radius 8,5m. Wie würdet ihr die Leitungsverlegung für einen Viereckigen Bereich realisieren, sternförmig?
     
  • Hier meine aktuellste Fassung, ich plane zwischen den beiden potentiellen Zonen eine Stufe. Demnach dürfte dort es dort eh einen Cut geben. Den Bereich um das Haus, Zwickel, Beete und Vorgarten würde ich dann später erschlagen.


    3,53508,50,488,01315
    Die 0,48 beziehen sich doch immer auf den Vollkreis oder. Bedeutet bei einem Halbkreis habe ich mehr oder weniger m3/h. Oder wieso kamst du @Jagger darauf, dass sich die Angabe auf den Halbkreis bezieht?
     

    Anhänge

    • 2021-05-05 Beregnung-Modell.pdf
      241,9 KB · Aufrufe: 151
    • Regnerberechnung.pdf
      40,3 KB · Aufrufe: 144
    Die 0,48 beziehen sich doch immer auf den Vollkreis oder.
    Die 0,48 m³/h beziehen sich nicht auf die Fläche, die gehen immer durch den Regner egal welcher Radius.
    Entscheident ist der Niederschlag (vorletzte Spalte mit dem 4eck) und der bezieht sich auf 180° im Kopf zu Kopf Verbund.

    Wenn du nun 9 Regner mit dieser Düse betreiben wölltest, bräuchstest du (9 x 0,48m³/h) 4,32 m³/h bei 3,5bar am Regner!!!
    An der Pumpe wären das dann sicher 4 - 4,5 bar durch die langen Wege auf deinem Grundstück. Außer du verlegst größere PE-Rohre um den Druckverlust in Grenzen zu halten.
    Oder wieso kamst du @Jagger darauf, dass sich die Angabe auf den Halbkreis bezieht?
    Lies mal den Hinweis unter der Tabelle von MS28 ;)
     
    Könnte ich denn auf der Grundlage die Leitungen verlegen?
    Die Leitungen die du sicher zuordnen kanst, kanst Du auch verlegen,
    und dann überlege wo das Risiko hoch ist, das die Rohre falsch liegen und das für Dich ein Problem sein kann.
    Aber die Leitungen von der Garage nach hinten sollten kein Problem sein.
    Eins mehr oder weniger ist ja kein Problem.
    Außerdem kannst Du auch im Außenbereich der Fläche Rohre verlegen, denn da kommen ja die Regner hin.
    Mache dir Pflöcke im Randbereich und spanne Seile und grabe da entlang.
    Du kannst auch zusätzlich noch ein 100er Rohr mit verlegen, als Reserve.
    Und Du kannst ja immer noch später Leitungen verlängern oder trennen.
    Und alles schön Dokomentieren.
    Überlege Dir dann wie Du die Regner an die Hauptleitung anschließen möchtest.
    Mit Anbohrschellen oder Schiebemuffe und T-Stück.
    Für mich kommt so eine Anbohrschelle nicht in Frage, wenn da Späne rein fallen ..... ist aber meine Persönliche Meinung.

    mfg
    Michael
     
    Oh man, dass habe ich fett und deutlich übersehen... Das macht das ganze ja nicht wirklich besser...^^

    Jetzt bin ich völlig überfordert, irgendwie wird kein Schuh draus. Ich muss mich glaube ich mal am Wochenende in Ruhe mit der Thematik beschäftigen.

    Gibt es kein Planungstool für so etwas?^^
     
  • Gibt es kein Planungstool für so etwas?
    Das, aus meiner Sicht, beste Planungstool dafür hast du im ersten Post verwendet.
    Ein Tool, welches alle Regnertypen usw. beinhaltet wäre so aufwendig, dass es sicher nicht kostenfrei wäre:confused:

    Probier doch am WE erstmal die Pumpe höher zu hängen, um zu sehen ob immernoch so viel Sand mitkommt.
     
  • Du kannst keine Kreise planen ohne den Volumenstrom der Pumpe anzusetzen.

    Selbst wenn du nur 1m³ kreise planst, wäre ein zusammensetzen 2er Kreise schon wieder eine ganz andere Hausnummer. Nur als Beispiel... Durch gut Glück 0,5m³ Kreise als Option zu bekommen wäre schon echt Glück...
     
    Probier doch am WE erstmal die Pumpe höher zu hängen, um zu sehen ob immernoch so viel Sand mitkommt.

    Da bin ich enttäuscht...! Was soll das bringen?
    Durch die hohe Förderrate zieht er Sand in den Brunnen. Bist jetzt kommt ein Teil mit dem Wasser raus. Hängt die pumpe höher, die Förderrate bleibt, versandet er mit der Zeit den Brunnen.
    Es hilft nur eine richtige Brunnenentwicklung mit angepasster Förderrate.
     
    Da bin ich enttäuscht...! Was soll das bringen?
    Bin kein Brunnenbauer sondern Maschinenbauer:p
    Ich kenne den Brunnen nicht aber wenn nur am unteren Ende des Brunnens Feinsand ist, würde es doch dort die Sogwirkung verringern wenn die Pumpe höher hängt oder nicht?
    Irgendwann muss der Sand doch auch mal alle sein? :D
    Wurde das Rohr unten verschloßen?
     
    Probier doch am WE erstmal die Pumpe höher zu hängen, um zu sehen ob immernoch so viel Sand mitkommt.
    Ja, das werde ich auf jeden Fall mal testen. Die Förderleistung beträgt zudem bis 6.000l/h. Denke aber nicht zuletzt aufgrund des eingesetzten Brunnenrohres (DN115) ist nicht mehr möglich.
     
    Es hilft nur eine richtige Brunnenentwicklung mit angepasster Förderrate.
    Okay, also Kommando zurück: bekommt man diese denn im Nachhinein noch hin?

    Ich hatte eigentlich gehofft den Brunnen richtig angepumpt zu haben.

    Irgendwann muss der Sand doch auch mal alle sein? :D
    Das glaube ich eher nicht. Die klassische niederrheinische Terassenkies wird laut geologischer Karte durch Feinsand abgelöst, also kommt da nicht nur noch ein bisschen Feinsand...:D
     
    Bin kein Brunnenbauer sondern Maschinenbauer:p
    Ich kenne den Brunnen nicht aber wenn nur am unteren Ende des Brunnens Feinsand ist, würde es doch dort die Sogwirkung verringern wenn die Pumpe höher hängt oder nicht?
    Irgendwann muss der Sand doch auch mal alle sein? :D
    Wurde das Rohr unten verschloßen?

    Druck breitet sich allseitig gleichmässig aus. So zumind. sagt es die Theorie der Physik aus.
     
    Ja, das werde ich auf jeden Fall mal testen. Die Förderleistung beträgt zudem bis 6.000l/h. Denke aber nicht zuletzt aufgrund des eingesetzten Brunnenrohres (DN115) ist nicht mehr möglich.

    Ja, bei Druck = 0

    Du legst jetzt aber 3,5 bar am Regner an, dazu meinetwegen 10m Förderhöhe = 1 bar verlust. Dazu noch etwas Verlust in den Leitungen. Also kannst du über den Daumen mal bei 4,5bar in deine Pumpenkennlinie schauen. Da werden eher um 3m³ anliegen.

    Solange der Sand noch gefördert wird, solange stimmt was nicht. Freipumpen wie schon gesagt, langsam die Leistung erhöhen. Und dann irgendwann die Förderrate bestimmen.

    Du kannst die Kreise nur so legen, dass du sie irgendwie vor dem Ventilkasten zusammenlegen kannst, oder irgendwo in der Fläche. In der Fläche bedeutet aber, dass du entweder einen Strang aufteilen kannst, oder aber bis zu diesem Punkt ein weiteres Versorgungsrohr legen musst.

    Da wo dein Brunnenpunkt verzeichnet ist, ist so naturlich erstmal ungünstig zum verteilen. Ich würde den Verteilerpunkt mittig in die Fläche zwischen der linken und der unteren verbauen. Oder ggf in die Garage.

    Wenn du jetzt noch eine neue Karte machst, wo du die Regner mit Verbrauch verzeichnest, könnte man über Kreise und deren Optionen nachdenken. Die i20? brauchen ja durchaus auch etwas Volumen. Auf jeden Fall solltest du die Kreise mit einem Druckminderer absichern. Somit kann man auch die Förderrate bei 3,4 bar besser bestimmen und ggf niedrig genug halten.

    Zum freipumpen einen 1/2 Gartenschlauch ran und irgendwas, was den durchfluss drosselt. Und dann stundenlang laufen lassen... zwingend! Belies dich dazu.
     
    Du legst jetzt aber 3,5 bar am Regner an, dazu meinetwegen 10m Förderhöhe = 1 bar verlust. Dazu noch etwas Verlust in den Leitungen. Also kannst du über den Daumen mal bei 4,5bar in deine Pumpenkennlinie schauen. Da werden eher um 3m³ anliegen.
    Leider gibt meine Pumpenkennlinie das nicht wieder oder ich stelle mich zu dumm an^^.

    https://de.trotec.com/fileadmin/dow..._7500E/TRT-BA-TDP5500E-TDP7500E-TC-006-DE.pdf

    Ich habe die 5500E.
    Du kannst die Kreise nur so legen, dass du sie irgendwie vor dem Ventilkasten zusammenlegen kannst, oder irgendwo in der Fläche. In der Fläche bedeutet aber, dass du entweder einen Strang aufteilen kannst, oder aber bis zu diesem Punkt ein weiteres Versorgungsrohr legen musst.
    Das verstehe ich ehrlich nicht so ganz, kannst du mir das noch etwas anders erklären? Ringförmig beispielsweise habe ich im Hunterhandbuch gesehen soll man beispielsweise nicht.
    Da wo dein Brunnenpunkt verzeichnet ist, ist so naturlich erstmal ungünstig zum verteilen. Ich würde den Verteilerpunkt mittig in die Fläche zwischen der linken und der unteren verbauen. Oder ggf in die Garage.
    Ja, ich dachte immer an der Hinterseite der Garage ist sinnvoll, da ich dort am besten die ganze Hardware unterbringen kann. Daher dachte ich die Hinterkante der Garage wäre sinnvoll. Nach vorne hin ist der weg doch nicht schlecht, nur nach hinten sind es dann natürlich bis zum äußersten Regner fast 90,0 m.
    Zum freipumpen einen 1/2 Gartenschlauch ran und irgendwas, was den durchfluss drosselt. Und dann stundenlang laufen lassen... zwingend! Belies dich dazu.
    Das werde ich auf jeden fall mal probieren. Den Haupthahn aber komplett aufdrehen oder? Ich glaube, dann sollte ich lieber mal in vernünftige Gardenakupplungen investieren...
     
    die 5500 hat bei 4,5bar ca 3,5m³. -->3,5bar oben

    Stell dir vor du hast einen Kreis wie ein U(4 regner, je einer in der Ecke). Unten rechts an der Ecke gehst du in den Kreis rein. Alle 4 Regner jeweils 0,5m³=2m³. Trennst du den Kreis unten auf, ist die rechte Seite unten und oben mit einem Regner angeschlossen. Das Rohr nach links verbindet den 2. Kreis mit links unten und oben. Du hast also 2x 0,5m³= 1m³ je Kreis. Damit bist du flexibel.
    Planst du beide Kreise gleich einzeln, kannst du sie auch vor der Ventilbox zusammenführen. Das ist leider alles aufwändig und kostet alles extra. Aber ohne Daten zum sicheren Brunnenbetrieb gehts nunmal nicht.

    Keine Panik vor den 90m. Bei 2m³ hast du bei PE32 nur 0,3 Bar verlust.

    Den Verteiler so zu legen, dass du möglichst wenig Rohr verbrauchst, möglichst wenig buddeln musst ist deine Sache. Jeder muss seinen Spass haben^^

    Du brauchst auf jeden Fall einen Hahn, der den Volumenstrom begrenzt. Diesen musst du über die "Eimermessmethode" ermitteln. 10L für Zeit X. Ob das nun 800 oder 1000l sind ist nicht so wild. Aber deine 3,5m³ sind deutlich zuviel zur Brunnenentwicklung.
     
  • Similar threads

    Oben Unten