Bewässerungsplanung mit Hunter - Planungshilfe für Anfänger

Kann man nicht sogar direkt auf 3/4 gehen, wenn man die Regner eh nur über 3/4 anschließt.
Bei der Wassermenge alles in 1" bis zum Abzweig für einen Regner. Gerade bei den langen Strecken und hohen Volumenstrom wird der Druckverlust in PE25 zu hoch.
Ich habe ja den Eimertest bei einem Druck von 3,5 bar an. Die Anlage hat ja vielleicht auch mehr oder ist das nicht schlimm, wenn man nicht so viele Liter wie im Eimertest abnimmt.
Die 3,5bar simulieren den Gegendruck der späteren Anlage, bei langen Strecken, vielen Winkeln oder anderen Druckverlusten kann es sein das die Pumpe dann sogar mit 4bar oder mehr arbeitet.
Mehr Druck heißt ja nicht, mehr Wasser sondern weniger ;)
Es wäre schon gut wenn man die Pumpe das wegbekommt was sie fördert. Das ist bei großen Pumpen immer das Problem bei Bettbewässerung. Da ist meist zu wenig Abnahme.
Mein Favourit wäre eigentlich ein Edelstahlregner von Hutner
Kannst du auch nehmen. Die RB waren nur ein Vorschlag von mir weil ich diese bei mir verbauen werde :)

Ich habe mich dann für eine Elektronische Pumpenregelung von Archimede entschieden.
Hat dann auch den Vorteil, das die Pumpe nur so schnell läuft wie nötig ist.
Das klingt interessant, gerade für Tropfschläuche wird es von Vorteil sein.
Kannst du mehr darüber erzählen? :giggle:
 
  • Ihr habe für die Pumpen Regelung diese Schalter direkt in der Leitung.
    Was meinst du genau damit?
    Oder lieber einen "normalen" mechanischen Druckschalter.
    Das ist doch mein Presscontrol oder?


    Bei der Wassermenge alles in 1" bis zum Abzweig für einen Regner. Gerade bei den langen Strecken und hohen Volumenstrom wird der Druckverlust in PE25 zu hoch.
    Okay, top. Und dann als Verbindungsstück den Swing? Welche PE-Fittinge würdet ihr empfehlen, die Klassischen oder so etwas wie Plug&Rain, wenn es das überhaupt in den Größen gibt.
    Mehr Druck heißt ja nicht, mehr Wasser sondern weniger ;)
    Sorry, für die offensichtlich laienhafte Frage, aber sowas weiß man leider nicht automatisch...;).

    Ich spiele gerade bezüglich der Radien. Im Anhang findet ihr einen vereinfachten Plan mit 15m Radius. Die Überschneidung unten ist natürlich nicht ganz perfekt, die Regner könnten da aber auch noch etwas mehr. Dann noch zwei oben und unten jeweils mittig an den Außenkanten oder? Bräuchte ich dann auch noch einen in der Mitte?

    Vielen lieben Dank übrigens für eure Hilfe, dass ist wirklich nicht selbstverständlich.
     

    Anhänge

    • 2021-05-05 Beregnung-Modell.pdf
      235,2 KB · Aufrufe: 153
    Bei 6 Regnern habe ich pro Regner ja nur 0,5m3/h zur Verfügung, da wird es bei den großen Regnern schon knapp. Außerdem muss man ja auch die Regenspende im Hinterkopf haben oder? Ich möchte ja nicht an der Fläche 4 h wässern...^^
     
  • Okay, top. Und dann als Verbindungsstück den Swing?
    Entweder Swing Joint (der ist fertig) oder wenn du gerne bastelst... Flexschlauch
    Welche PE-Fittinge würdet ihr empfehlen
    Ich nutze Unidelta :)
    Sorry, für die offensichtlich laienhafte Frage, aber sowas weiß man leider nicht automatisch...;).
    Kein Problem. Schau dir mal ein Pumpendiagramm an, da sieht man es eigentlich recht deutlich :geek:
    Dann noch zwei oben und unten jeweils mittig an den Außenkanten oder? Bräuchte ich dann auch noch einen in der Mitte?
    Genau, wenn die beiden sich erreichen brauchst du keinen in der Mitte.
    Bei 6 Regnern habe ich pro Regner ja nur 0,5m3/h zur Verfügung
    Bei 15m werden das eher 2m³/h sein. :censored:
    Um mehrere Kreise wirst du bei der großen Fläche nicht ringsrum kommen.
     
  • Bei 15m werden das eher 2m³/h sein. :censored:

    Puh, damit habe ich wirklich nicht gerechnet. Ich hatte irgendwie gehofft, dass ich es ökonomischer erschlagen kann...
    Wenn ich Überlege, dass ich 50l erreichen möchte müsste ich ja die ganze Nacht durch-beregnen oder...^^

    Ich bastel nochmal etwas..

    Vielen Dank! Die kleineren Regner haben ja keine 1" Aufnahme, wie reduziere ich das?
     
    Das klingt interessant, gerade für Tropfschläuche wird es von Vorteil sein.
    Kannst du mehr darüber erzählen?
    Das ist schon ein Paar Jahre her das ich mich damit beschäftigt habe, aber suche mal nach Frequenzsteuerung.
    Meine ist für Pumpen bis 1,1A es gibt aber auch größere. Kosten aber auch etwas.

    Das ist doch mein Presscontrol oder?
    Alles was den Querschnitt beeinträchtigt ergibt einen Druckverlust deshalb wüde ich so ein Teil nicht verwenden. Es sei den man kann ungehindert hindurch schauen. Allerdings haben diese Geräte oft einen Trockenlauf schutz.
    Sofern man diesen benötigt.
    Welche PE-Fittinge würdet ihr empfehlen
    Das ist Grundsätzlich egal welcher Hersteller es ist, so ist es auch mit allen andern Teilen.
    Man kann alles mit einander kombinieren sofern der Durchmesser passt.
    Ausreichend ist alles in 6 Bar, ist oft günstiger und mehr schaft die Pumpe sowiso nicht.
    Bei dem PE-Rohr würde ich mal einen Preisvergleich auch mit einem Installateur vorort machen, Online ist der Versand oft teuer da Spedition Versand.
    Preisvergleich bei Regnern lohnt sich, da können schon mal 100% unterschied sein.

    Bei deiner PDF gibt es keine Kopf zu Kopf Beregnung, so wird es normaler weise gemacht, sehe ich aber nicht so eng, nur so zur Info. Hast Du mal in die Hunter Planungsanleitung geschaut? da wir alles gut erklärt.

    Wenn Du dir mal mein Projet anschaust siehst Du wie ich das gemacht habe.

    Wichtig ist auch möglicht wenig Winkel einzusetzen, lieber den Graben als Bogen vormen.

    Zu den Verteilern, Du musst ja nicht nur einen bauen sondern auch mehrere sind möglich.
    Da Du ja sowiso Zapfstellen vorne haben möchtest wäre es kein Problem, siehe PDF.

    Die meisten Regelungen arbeiten immer einen Kreis nach dem anderen ab, also mehrere gleichzeitig gehen nicht.
    Deshalb muss in einem Kreis der Niederschlag pro qm gleich sein,
    sonst macht der eine zu viel, der ander zu wenig.

    Bei mir Funktioniert es zwar sehr gut, obwohl ich keinen Kop zu Kopf Beregnung habe, aber bei 30° Außentemperatur auch bis zu 5 Std gesamt Laufzeit um den entsprechenden Niederschlag zu erreichen.
    Das sind ca. 10L qm/Woche. Deshalb kommen dieses Jahr noch ein paar Regner dazu damit ich die Laufzeit verkürzen kann. Da ich das aber schon bei der Planug berücksichtigt habe ist das kein viel größer Aufwand als wenn ich es gleich mit gemacht hätte.

    mfg
    Michael
     

    Anhänge

    • DSCN3409.JPG
      DSCN3409.JPG
      255,2 KB · Aufrufe: 199
    • Unbenannt 1.pdf
      16,1 KB · Aufrufe: 119
  • Hallo

    Ich hatte mir mal eine Excel Tabelle mit den Regnern gemacht um den Niederschlag und die Laufzeiten zu sehen.
    Ich habe mal aus der Tabelle Regner 5 herraus genommen um das zu zeigen, sieht sonst kompliziert aus.

    also,
    ausgehend von 10 Liter / qm / Woche
    I20-04-Ultra mit Düse 2.0 - Blau
    bei 3,5 Bar schaft er 7,8 Liter / Minute und 10,4 Meter Wurfweite
    das sind 468 L / Std und 339 qm
    der Regner ist auf 180° eingestellt und schaft dann 4,1 Liter Std / qm
    bei 1 Tag pro Woche müsste er 146 Minuter in Betrieb sein
    und bei 3 Tagen 49 Minuten

    Ich kann den Druck und die Düsen ändern und sehen was bei raus kommt
    und so verschiedene Regner kombinieren.
    Denn ein 90° Regner ist schnelle als ein 270° Regner hin und zurück.
    Ist sicherlich nicht nach Vorgabe funktioniert aber.

    Eine Berechnung von Regner Düse und Wasserdruck ist schon wichtig
    und es gibt auch spezielle Düsen, MPR-Düsen wie oben schon beschrieben
    hatte ich versucht fand ich bei mir aber nicht gut.

    mfg
    Michael
     

    Anhänge

    • Regner 5.JPG
      Regner 5.JPG
      107,4 KB · Aufrufe: 193
    Bei deiner PDF gibt es keine Kopf zu Kopf Beregnung, so wird es normaler weise gemacht, sehe ich aber nicht so eng, nur so zur Info.
    Ja, es war auch bewusst nur ein Zwischenstand. Ich hätte nach unserer Abstimmung noch weiter geplant.
    Hast Du mal in die Hunter Planungsanleitung geschaut? da wir alles gut erklärt.
    Klar, mehre Überschneidungen etc. .
    Wichtig ist auch möglicht wenig Winkel einzusetzen, lieber den Graben als Bogen vormen.
    Hatte ich mir tatsächlich auch schon mal gedacht und werde es beherzigen
    Zu den Verteilern, Du musst ja nicht nur einen bauen sondern auch mehrere sind möglich.
    Da Du ja sowiso Zapfstellen vorne haben möchtest wäre es kein Problem, siehe PDF.
    Okay, aber was bringt das für Vorteile? Die Verteiler wären dann verteilt im Garten und nicht geordnet in der Garage. Es steht ja durch die Leistung der Pumpe doch nicht mehr Wasser zur Verfügung.


    Wenn ich deinen Post richtig verstehe, muss ich ja bei den Durchflussmengen auch noch berücksichtigen, dass ich die Regner teilweise nicht 360° betreibe und dass diese Regner dann schneller bewässern? Das hört sich für mich an wie böhmische Dörfer aber macht sinn.
    Gibt es da keine einfachere Planung?^^
     
    Die Verteiler wären dann verteilt im Garten
    Ja, hatte ich gerade nicht daran gedacht.
    muss ich ja bei den Durchflussmengen auch noch berücksichtigen
    Ich habe mal die Tabelle angehangen, ich hoffe Du verstehst was ich da gemacht habe
    Schaue mal auf Kreis 4, Regner 4 und 5
    4 hat Düse 2,5 und 4,0 L / STD / qm - 270°
    5 hat Düse 2,0 und 4,1 L / STD / qm - 180°
    man muß dann aber die Wurfweite beachten, bei mir geht das
    Du mußt ja auch nicht nach der Reihenfolge gehen, also von oben na unten
    sonder passende Regner in einen Kreis legen, wenn das möglich ist.

    mfg
    Michael
     

    Anhänge

    • Regner.JPG
      Regner.JPG
      302,3 KB · Aufrufe: 181
    Aijaijai, ich hatte ja gehofft, ich kann mal eben so schon mal ein paar Leitungen in die Erde werfen :D :D :D . Wir müssen den Garten schon mal grob profilieren, da hätte sich das angeboten, aber das wird wohl aufwendiger..;).

    Vielen Dank für die Liste. Ich verstehe wohl nicht so ganz, warum du es auf die Quadratmeter bezogen hast. Macht ein Regner, wenn ich die l/h nehme nicht bei 90° einfach nur 1/4 der Leistung? Obowhl, dass wäre zu einfach oder..?^^ Irgendwie habe ich da einen Denkfehler..
     
  • Hallo
    So Interpretiere ich die Tabellen der Regner, ich hoffe das das richtig ist.
    Mal ein Beispiel für den PGP Ultra und I-20
    Standard Düsen und Flachstrahl Düsen.
    wenn ich die l/h nehme nicht bei 90° einfach nur 1/4 der Leistung?
    wie lange benötigt ein Regner für 360° zb 40 Sec.
    dann sind das für 90° 10 Sec.
    und ein 90° Regner bei 40 Sec. schaft er 2 mal hin und 2 mal zurück also das 4 fache in gleicher Zeit.
    Regner2.JPG

    mfg
    Michael
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Puh, das dann umzurechnen und gleichzeitig auch noch den Ertrag dann je Regner zu bestimmen ist natürlich sehr aufwendig. Man hat ja dann rein theoretisch Bereiche, die deutlich schneller fertig werden als Andere etc. . Bzw. schneller fertig beregnet sind oder?
     
    Man hat ja dann rein theoretisch Bereiche, die deutlich schneller fertig werden als Andere etc. . Bzw. schneller fertig beregnet sind oder?
    Ja, so ist es
    aber keiner hat eine exakt Rechteckige Fläche also nicht alles auf den Liter berechnen.
    Dann git es ja noch andere Einflüsse von außen.
    Bei mir steht ein Baum in Ost - Süd Richtung
    und der Wind, der eine Fläche schneller austrocknet als eine andere ohne Wind.
    Ich würde mir jetzt nicht so den Kopf machen.
    In jede Ecke einen Regner, am Ende der Wurfweite einen weitern usw.
    Teile mal deine Flächen in kleine Flächen so auf, das Du mit guten Wurfweiten hin kommst, so ist das auch in den Anleitungen erklärt.

    mfg
    Michael
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AutoCAD ist dafür eigentlich ganz gut. Ich werde damit nochmal etwas "spielen"...
     
    Ich möchte die Euphorie nicht zu sehr stören. Aber der Sand ist doch schon sehr kritisch!

    Entweder ist der Brunnen falsch errichtet worden, oder du hast (zusätzlich) eine viel zu starke Pumpe! Das ganze sieht erstmal nach einem Spülbrunnen aus. Diese sollten um 1-1,5m³ im max leisten.

    Warum das Thema? Ich habe einen Bohrbrunnen mit ähnlichem Problem. Das ganze kann man halbwegs kompensieren, indem man die Förderrate anpasst. Hies auch bei mir, aus einem Kreis 2 machen. Aus 3m³ 2x 1,5m³.

    Du solltest als erstes mal den Brunnen langsam an seinen Job gewöhnen. Sprich tagelang frei pumpen. Dabei immer mehr die Leistung erhöhen. Irgendwo bei 800l/h anfangen. Über Nacht laufen lassen, 12std später dann um 50% erhöhen. So könnte das ein schnelles Ende mit deinem Brunnen nehmen.
     
    Man hat ja dann rein theoretisch Bereiche, die deutlich schneller fertig werden als Andere etc. . Bzw. schneller fertig beregnet sind oder?
    Deshalb gibt es doch die verschiedenen Düsen!!! Ich weiß nicht ob es für PGP oder i20 auch MPR Düsen gibt, dann sparst du dir diese ganze Rechnerei.
    rain-bird-mpr-duesen-serie-5000-70-76-m-mpr-25~3.jpg
    Hier mal eine Tabelle von den Rainbird 5000.
     
    Entweder ist der Brunnen falsch errichtet worden, oder du hast (zusätzlich) eine viel zu starke Pumpe! Das ganze sieht erstmal nach einem Spülbrunnen aus. Diese sollten um 1-1,5m³ im max leisten.
    Ja, der Brunnen ist auch nicht komplett lotrecht und der Filter ist augenscheinlich komplett in einer Feinsand schicht. Hätte ich höher im Keis aufgehört hätte ich aber nicht genug Wassersäule. Ich habe unnötigerweise auch 3 FIlterrohre genommen, man hatte mir gesagt zwei reichen.
    Ich möchte die Euphorie nicht zu sehr stören. Aber der Sand ist doch schon sehr kritisch!
    Da hast du Recht, damit bin ich auch noch nicht durch. Der Brunen ist außerdem schief, daran kann es auch liegen. Ich werde ihn langsamer entwickeln müssen und schauen, ob es geht. Andernfalls würde ich von der Firma die mir die Sohle-WP bohrt einen neuen bohren lassen. Sie bieten es direkt mit an.
     
    Und dann würde ich immer bei 3,5 bar Druck schauen oder wie muss ich mir das vorstellen. Sorry, für die "dummen" Fragen.. Und so rechne ich mir dann meinen Verbrauch zusammen?
    Genau, wichtig ist das die Werte in der Spalte mm/h zusammen passen. Innerhalb von einem Kreis!;)

    Mal kurz OT. Wieso macht man bei diesem großen Grundstück nicht einen Ringgrabenkollektor?
     
    3,5
    LA •
    Grau
    1,71708,50,589,71618
    2,02008,80,6210,31618
    2,52509,10,6811,41619
    3,030010,10,7512,51517
    3,535010,70,8013,31416
    4,040011,00,8514,11416
    4,545011,30,8914,81416

    Ich würde dann aber z.B. alles mit dieser Düse machen oder? Egal ob Vollkreis, Halbkreis oder Viertelkreis? Mein Wert wären dann die Spalte wo vorne die 3,5 bar steht? Bis 10,7m Wurfweite, 0,8 m3/h Verbrauch und 14 mm Regenspende.

    Bzgl. RGK: Langes Thema.. Naturschutzgebiet, Rigole im Garten, Vorgarten ist voll mit Versorgern etc.
     
  • Similar threads

    Oben Unten