Bewässerungsplanung mit Hunter - Planungshilfe für Anfänger

jaenno

Mitglied
Registriert
25. Juli 2019
Beiträge
109
Hallo Zusammen,

ich plane derzeit meine Gartenbewässerung mit dem DVS-Beregnungplaner. Aufgrund der smarten Steuerung habe ich mich für Hunter entscheiden.

Als Laie komme ich bei der Planung immer wieder an meine Grenzen und frage mich, ob ich wirklich so viele einzelne Kreise brauche. Hingegen der automatischen Planung habe ich zur Vereinheitlichung die Regner angepasst. Ich habe hierzu möglichst große Regner genommen, damit ich nicht so viele einzelne Regner und noch mehr Entwässerungskreise habe.
Des Weiteren hätte ich gerne auch noch im hinteren Bereich des Grundstücks, an Garage und mittig eine Zapfstelle. Ich habe im letzten Jahr mit eurer Unterstützung einen Bohrbrunnen erstellt in dem eine Trotec Tiefenbrunnenpumpe arbeitet. Die Pumpe ist vielleicht schon zu überdimensioniert? Das Programm fragt mich auch immer nach dem Anschlusswert? Kann ich nachher alle Kreise auch gleichzeitig oder nur nacheinander betreiben? Man hatte mir mal empfohlen nicht mehr als 5,0 m3/h zu entnehmen.

In der Anlage packe ich euch mal den Plan. Zur Erklärung: das Grundstück ist l-förmig. im hinteren Bereich seht ihr einen alten Stall unter dem keine Leitungsführung erfolgen kann. an der Rückseite der Garage ist der Brunnen. Ich hätte die Technik in der Garage untergebracht, dann kann man die W-Lan-Steuerung gut realisieren. Natürlich ist das System relativ weit weg, von den "Haupt-Rasenflächen" vielleicht habt ihr hier auch bessere Ideen. Ich würde an der beiden Seiten vom Stall, also mittig und auch hinten im Grundstück, gerne noch eine Zapfstelle vorsehen. Auch an der Garage sollte es eine weitere Zapfstelle geben und vielleicht auch im Vorgarten eine Wassersteckdose?

Als Anfänger fand ich total befremdlich, dass ich so ultra viele "zick-zack"-Gräben habe. Irgendwie ist das alles nicht so richtig geordnet oder? Liegt das an dem Planer und an meiner Unkenntnis oder ist das aufgrund der Flächengröße "normal"?

Vorab vielen Dank für eure Mühe und Input.

Ich hoffe wieder einmal auf einen regen und informativen Austausch.

LG
jaenno
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2021-05-02 um 10.00.31.png
    Bildschirmfoto 2021-05-02 um 10.00.31.png
    598,9 KB · Aufrufe: 460
  • Bildschirmfoto 2021-05-02 um 10.00.40.png
    Bildschirmfoto 2021-05-02 um 10.00.40.png
    431,7 KB · Aufrufe: 265
  • Bildschirmfoto 2021-05-02 um 10.00.45.png
    Bildschirmfoto 2021-05-02 um 10.00.45.png
    516,9 KB · Aufrufe: 252
  • Bildschirmfoto 2021-05-02 um 10.00.51.png
    Bildschirmfoto 2021-05-02 um 10.00.51.png
    499,4 KB · Aufrufe: 248
  • Hallo

    Suche mal nach der Hunter Planungsanleitung, vielleicht hilt dir das weiter.
    Zu der Leitungsführung, ein oder zwei Graben, mehrere Kreise rein und dann abzweigen.
    Siehe mal die Bilder, link in Signatur.
    Für die Zapfstellen eine separate Leitung verlegen.
    Und dieses ick zack ignoriere einfach.
    Du must erst einmal ausrechnen wieviele Regner an einen Kreis betrieben werden können.
    Dann weißt Du auch wieviele Kreise Du benötigst und legst die Leitungen entsprechend.

    mfg
    Michael
     
    Ermittle mal die Wassermenge bei 3,5bar wie hier beschrieben.

    Ich würde hier auf Getrieberegner setzen. Der DVS-Planer hilft dir dann nur noch zur Positionierung der Regner.
    Da dort auch nur DN25 PE-Rohre verwendet werden kannst du die Meldung mit max 1,8m³/h auch ignorieren.
    Würde in jeden Fall DN32 verwenden.
    Vielleicht wäre es besser die Verteilung näher an der Rasenfläche unterzubringen. Dann müsstest du nur ein Rohr statt sechs ums Haus legen ;) diese Zuleitung könnte man auch in PE40 verlegen, aber das kann man später alles noch berechnen, wenn man den max. Volumenstrom kennt. :geek:
     
  • @Jagger Vielen Dank für deine Nachricht.

    Von der Berechnung habe ich schon öfter gelesen. Hierzu habe ich noch eine Frage. Muss ich berücksichtigen, dass ich beispielsweise noch mehrere Zapfstellen im Garten plane? Oder geht man davon aus, dass eh unrealistisch ist, alles gleichzeitig zu betreiben? Oftmals betreibt man die Beregnung ja in den frühen Morgenstunden, wenn man nicht unbedingt gerade Wasser im Garten zapft...:D.

    Ich habe nach der Pumpe bisher alles auf 1" gelassen. Die Pumpe hat jedoch einen 1 1/4" Abgang, ich könnte als so noch vergrößern. Man hatte mir damals gesagt, dass Pipelines von 1" auf jeden Fall ausreichen, daher hatte ich direkt nach der Pumpe reduziert. Ich meine sogar, dass ich die Steigleitung zum Brunnekopf auch schon auf 1" reduziert habe.
    Im Anhang findet ihr ein Foto, wie der momentane Aufbau nach dem Brunnenkopf ist. Leider habe ich noch relativ viel Feinsand im Wasser, daran pfeile ich noch... . Ich hatte überlegt den Verteiler in der Garage an die Wand zu bringen, ebenso die Hydrawise, sofern es die wird. Verzweigen sich von da aus auch meine anderen Zapfstellen? der Filter und der PC kommen noch in die Brunnenstube oder?

    Fragen über Fragen:unsure::p
     

    Anhänge

    • IMG_7139.jpg
      IMG_7139.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 249
    • IMG_7138.jpg
      IMG_7138.jpg
      366,5 KB · Aufrufe: 222
    • IMG_7186.jpg
      IMG_7186.jpg
      502 KB · Aufrufe: 196
    • IMG_7185.jpg
      IMG_7185.jpg
      262 KB · Aufrufe: 224
  • Muss ich berücksichtigen, dass ich beispielsweise noch mehrere Zapfstellen im Garten plane? Oder geht man davon aus, dass eh unrealistisch ist, alles gleichzeitig zu betreiben?
    Das kommt halt darauf an was man an den Zapfstellen macht :p
    3 Gießkannen gleichzeitig voll lassen sollte nicht das Problem sein;) Also ich würde dafür eine Leitung ziehen, welche zu jeder Zapfstelle geht.
    Ich habe nach der Pumpe bisher alles auf 1" gelassen...
    Das ist immer Abhängig vom Volumenstrom und der Länge der Leitung.
    Deshalb erstmal...
    Ermittle mal die Wassermenge bei 3,5bar wie hier beschrieben.


    der Filter und der PC kommen noch in die Brunnenstube oder?
    So habe ich es bei mir auch. Nur den Filter habe ich vor der Pumpe weil ich keine TBP habe:)
     
    Das kommt halt darauf an was man an den Zapfstellen macht :p
    Haha, okay. Wofür brauch man die Zapfstelle noch, wahrscheinlich nur um mal Wasser für Blumen zu zapfen oder Ähnliches. Vielleicht mal um einen kleinen Sprenger zu betreiben in einer Ecke wo keine Beregnung vorgesehen ist oder für den Kärcher.
    Deshalb erstmal...
    Ich bastel mir mal was. Reicht nicht einfach nen 1" Stück mit Absperrhahn und Manometer? Ist der Durchmesser der Leitung wichtig? Mein Kugelhahn und die Leitungen davor haben ja 1".
    So habe ich es bei mir auch. Nur den Filter habe ich vor der Pumpe weil ich keine TBP habe:)
    Hast du ein Foto?:)

    Vielen Dank für die prompte Rückmeldung!
     
  • @Jagger, so ich bin nass und habe ein mehr oder minder zufrieden stellendes Ergebnis. Die Anlage mag es nicht, gedrosselt zu werden:D, dass rächt sich jetzt an meiner Jeans und meinen Schuhen.
    Ich habe nach 10 Sekunden immer ca. 8,0 L Wasser im Eimer gehabt. Dabei ist jedoch schon etwas nach rechts und links gespritzt. Aufgrund der Härte des Strahl lässt sich das leider überhaupt nicht besser drosseln. Das Ganze habe ich mehrfach durchgeführt und kam immer wieder zum selben Ergebnis.
    Ich denke bei 12 Sekunden wären auf jeden Fall 10,0 L Wasser im Eimer. Reicht das als Richtung oder ist das zu ungenau?
    Anfangs war das System gar nicht zu bändigen und hat immer zwischen 3und4 bar ausgeschlagen und sich gar nicht einpendeln lassen. Ich habe dann auch einen Gardena 1" Anschluss aufgeschraubt um auf einen Gartenschlauch zu gehen, der verengte Querschnitt hat aber sofort zu einer unverhältnismäßigen Erhöhung des Drucks geführt. Daher musste ich dann die Wasserschlacht in Kauf nehmen..
     
    Vielleicht mal um einen kleinen Sprenger zu betreiben in einer Ecke wo keine Beregnung vorgesehen ist
    Sowas gibt es? :eek::LOL:
    Hast du ein Foto?
    Ist erstmal nur provisorisch aufgebaut:oops:
    BFB491EF-EFEC-4E0E-8625-A2B69DC30312.jpg
    Ich denke bei 12 Sekunden wären auf jeden Fall 10,0 L Wasser im Eimer
    Das sollten 3 m³/h sein. Damit lässt sich doch arbeiten. :)

    Schau dir mal die Maxi - Paw Regner von Rainbird an. Die sollen auch mit Feinsand keine Probleme haben.
     
    Perfekt, vielen Dank.

    Wo finde ich den genauere Infos über die Dimensionierung der Leitungen, sowohl für die Beregnung, als auch für meine zus. Zapfstellen?

    Wo würde man denn verzweigen, direkt nach dem Sandfilter?

    Ich plane den Brunnen vielleicht auch nochmal professionell zu bohren, da er auch nicht ganz gerade ist und ich vielleicht auch zu tief gebohrt habe. Habe unnötigerweise 3m Filter, zwei hätten sicherlich auch gereicht und ich wäre vielleicht nicht so stark im Feinsand gewesen. Ich habe halt immer das Gefühl, dass ich da unten in der Erde etwas aushöle:D:rolleyes::eek:
     
    Wieso würdest du auf Getrieberegner setzen? Ich hätte jetzt die MP-Rotatoren bevorzugt. Das sind keine denke ich oder?
     
  • Wo finde ich den genauere Infos über die Dimensionierung der Leitungen, sowohl für die Beregnung, als auch für meine zus. Zapfstellen?
    Was brauchst du für Infos?
    Ich würde an die Regner, sowie an die Zapfstellen mit PE32 gehen.
    Wo würde man denn verzweigen, direkt nach dem Sandfilter?
    Du meinst den Abzweig für die Zapfstellen? Den würde ich mit an der Verteilung machen, für die Zapfstellen lässt du einfach das Magnetventil weg. Außer es ist ein riesen umbogen bis zur Zapfstelle.
    ich vielleicht auch zu tief gebohrt habe
    Hast du die Pumpe schonmal höher gehangen?
    Wieso würdest du auf Getrieberegner setzen? Ich hätte jetzt die MP-Rotatoren bevorzugt. Das sind keine denke ich oder?
    Die Reichweiten sind größer, so kannst du die Fläche mit weniger Regnern abdecken. Getrieberegner können alle Winkel und Wurfweiten (im angegebenen Bereich), du musst nur die Düse wechseln und die bekommst du dazu. Der Vorteil bei Rotatoren ist das sie mit wenig Wasser auskommen, dafür hat man halt lange Bewässerungszeiten, du hast aber genug Wasser zur Verfügung.
     
  • Hallo

    Ich stand auch vor der Entscheidung welchen Regner ich nehmen sollte.
    Habe mir dann einen Steckdorn und 3 in Frage kommende Regner gekauft und mal ausprobiert.
    Schlauch an den Steckdorn und Regner oben drauf.
    Das ist zwar nicht exakt so als ob sie "richtig" angeschlossen sind, aber man kann sich ein "Bild" der einzelnen Regner machen. Das ist Günstiger als wenn man die Falschen kauft.
    Ergebniss bei mir war dann der Getrieberegner.

    Ich hätte die Technik in der Garage untergebracht
    Wenn Du das umsetzt würde ich dir einen Wassermelder Empfehlen der im Fall einer Undichtigkeit die Pumpe Abschaltet. Ich habe meine Pumpe in der Garage und einen Melder mit 2 Fühler neben der Pumpe.


    Zur Montage kann ich dann noch einen Günstigen PE-Rohr Schneider und ein Anfasgerät empfehlen.

    mfg
    Michael
     
    Das wäre meine nächste Frage gewesen...;). Welche Regner nimmt man am besten. Den hinteren Bereich würde ich versuchen mit Getrieberegnern zu erschlagen, da gebe ich euch recht. Nur, der Vorgarten und die schmalen Bereiche hinterm Haus, sowie der Durchgang zum Vorgarten müsste ich wahrscheinlich mit Rotatoren lösen. Werden dann bestimmt 4-5 Kreise nur für den Garten, zus. dann och die Beete? Wobei ich hier noch gar nicht weiß wie viele Beete wir bekommen werden, dass macht es mir etwas schwierig bei der Dimensionierung des Verteilers, aber den könnte man ja auch modular anlegen.

    Bei mir stellt sich jetzt auch die Frage nach dem Typ des Regners/Rotators...
     
    Hast du die Pumpe schonmal höher gehangen?
    Nein, aber das ist ne gute Idee. Ich meine Sie hängt nach Empfehlung 1m über dem Filter, da ich 2m Säule über dem Filter habe/haben sollte.

    Die Trotec hat natürlich auch ziemlich viel Power... War ein günstiger Kompromiss für den Anfang...
     
    Wenn Du das umsetzt würde ich dir einen Wassermelder Empfehlen der im Fall einer Undichtigkeit die Pumpe Abschaltet.
    Das hätte ich auch gebraucht, ich hatte zu der Zeit die Garage voll mit Möbeln wegen Hausumbau:cry:
    der Vorgarten und die schmalen Bereiche hinterm Haus, sowie der Durchgang zum Vorgarten
    Hier würde ich entweder Rainbird R-Van oder HE-Van nehmen.
    Bei mir stellt sich jetzt auch die Frage nach dem Typ des Regners
    Also auf meiner Liste stehen die Rainbird 5000 für Wurfweiten von 7,5m und 11m.
    Für diese gibt es auch MPR-Düsen, welche eine einfachere Planung ermöglichen weil die Durchflussmengen auf unterschiedliche Wurfweiten und Radien abgestimmt sind.
     
    Hallo
    Habe noch Bilder vom Test gefunden.
    mfg
     

    Anhänge

    • DSCN2558.JPG
      DSCN2558.JPG
      348,1 KB · Aufrufe: 237
    • DSCN2559.JPG
      DSCN2559.JPG
      284,9 KB · Aufrufe: 213
    Moin Zusammen,
    vielen lieben Dank für euren Input. Die Getrieberegner machen meines Erachtens für den hinteren Bereich sinn. Werde mich nachher mal an die Berechnung machen. Schade, dass der DVS-Beregnungshop diese nicht vorsieht. Habt ihr noch einen Tipp zur Planung?
    Schließe ich diese dann einfach in Reihe hintereinander mit einer Reduzierung von 1" auf 3/4" an? Kann man nicht sogar direkt auf 3/4 gehen, wenn man die Regner eh nur über 3/4 anschließt. Ich habe ja den Eimertest bei einem Druck von 3,5 bar an. Die Anlage hat ja vielleicht auch mehr oder ist das nicht schlimm, wenn man nicht so viele Liter wie im Eimertest abnimmt.
    Mein Favourit wäre eigentlich ein Edelstahlregner von Hutner. Was meint ihr dazu? Habe mich jetzt so gar nicht mit Rainbird beschäftigt...
     
    Hallo
    Ich habe mich für die Edelstahl Regner entschieden, ist aber eher eine Kopf Sache.
    Bei den Rohren, möglichst lange so groß wie möglich, zb. DN32. So habe ich es gemacht.
    Suche mal nach Druckverlust PE-Rohr. Hat auch den Vorteil, wenn mal etwas geändert werden soll gibt es keine Probleme. Die Regner werden dann zb. mit einem Swing Joint angeschlossen.
    Ihr habe für die Pumpen Regelung diese Schalter direkt in der Leitung.
    Das habe ich mal bei einem Umbau der Anlage Ausprobiert, aber sofort wieder ausgebaut.
    Es war sofort ein Druckverlust fest zu stellen. Ist auch logisch, wenn man mal in die Anschlüsse des Gerätes rein schaut. Ich habe mich dann für eine Elektronische Pumpenregelung von Archimede entschieden.
    Hat dann auch den Vorteil, das die Pumpe nur so schnell läuft wie nötig ist.
    Es gibt auch Pumpen mit so einer Regelung Integriert.
    Oder lieber einen "normalen" mechanischen Druckschalter.
    mfg
    Michael
     
  • Similar threads

    Oben Unten