Bewässerungsanlage planen einige Fragen

Luzifer78

Mitglied
Registriert
12. Juli 2019
Beiträge
18
Hallo und Guten Tag

Mein Name ist Enrico.
Ich möchte meine Wiese Automatisiert bewässern lassen und habe dazu einige Fragen im Vorfeld.
Die Maße sind Breite 13,36 m Länge Links 13,00 m Länge Rechts 16,12 m.
Ich würde gerne Produkte von Rainbird verwenden und habe mir da die Düsen HE-VAN oder Typenreihe U (wegen Windunanfälligkeit) und die Versenkregner Typenreihe RD1800 rausgesucht. Alternative Konfig kann gerne genannt werden ich bin für alles offen.

Meine Fragen sind:
es steht immer zb bei denn U-15 Düsen 2.1 Bar 4.6m bedeuten die 4.6 m denn Durchmesser des Vollkreises oder wurfweite in jede richtung ?
Wird die Kombi auch 20-30 cm vom Rand weg verwendet oder kann diese direct am Rand eingesetzt werden ?
Sollte auch hier ein Kopf an Kopf Beregnung geplant werden ?
Dann sagt man ja es sollen keine Unterschiedlichen Sprinkler in einem Strang eingesetzt werden können denn unterschiedliche Düsen eingesetzt werden zb. aus der U-Reihe die U-8 mit denn U-15 ?
Mein Grundstück ist leicht abschüssig werden die Regner da senkrecht in Waage gestellt oder leicht schief so wie eben das Grundstück ist ?
Ich würde gerne Entwässerungsventile einsetzen um die einzelnen Kreise im Winter nicht mit dem Kompressor ausblasen zu müssen funktioniert das zusammen ?

Da ich meine Pumpe noch nicht gekauft habe bin ich da noch flexiblel und würde gerne mit ein wenig mehr dampf rangehen ich dachte so an Druck denn die Beregnung max braucht + 1 bis 1,5 Bar damit die Verluste ausgeglichen werden ist das ausreichend ?

Ich bedanke mich schon einmal im Vorfeld und bin auch für Vorschläge Eurerseits offen
mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Du hast also eine nahezu rechteckige Fläche von etwa 190m² und dabei als kürzeste Seite 13Meter und als Lägste Seite 16Meter.
    Wurfweite von 4,6Meter entspricht dem Radius. Also maximal 9Meter Durchmesser.
    Um eine Kopf zu Kopf Beregnung hinzubekommen müsstest du ja 16-20 Regner verbuddeln.
    Ausserdem hast du dann 6-8 Regner in der Mitte der Fläche. Das wäre mir das bisschen weniger Windanfälligkeit nicht wert.

    Um mit möglichst wenigen Regner auszukommen würde ich die 3500er Serie von Rainbird empfehlen.
    Mit der Störschraube kannst du sehr gut die benötigte Reichweite für Kopf zu Kopf Beregnung einstellen
    und kämst mit 9 Regner hin.

    4* in die Ecke 90° mit der 0,75er Düse Verbrauch 0,16m³
    4* in die Mitte am Rand 180° mit der 1,5er Düse Verbrauch 0,3m³
    1* in die MItte 360° mit der 3,0er Düse Verbrauch 0,6m³

    Gesamtverbrauch ca. 2,5m³ bei 2,5Bar.

    Entwässerungsventile sind so ne sache, dadurhc das jedesmal alle Leitungen leer laufen verschwendest du Wasser. Zusätzlich ist jeder Anfang erstmal mit viel Luft, Gesppritze und hoher Lautstärker im Vergleich zu den laufenden Regnern verbunden.
    Das auspusten mittels Kompressor dauert nur ein paar Minuten und wird einmal im Jahr gemacht.

    Hast du einen max 7-8m tiefen Brunnen oder eine Zisterne?
    Dann empfehle ich so eine hier: Kreiselpumpe Hauswasserwerk Gartenpumpe MH 1300 INOX 1300W 6000 L/h m. Steuerung
    Meines erachtens für eine gängige Beregnungsanlage im heimischen Garten das beste Preis/Leistungsverhältnis
    um alles aufeinmal zu bewässern mit genug Reserven um auch noch zeitgleich ein Beet oder ähnliches später mitzubewässern.

    Wird aus einem brunnen gefördert, so muss jedoch der dauerhaft zu Verfügungs stehende Wasserfluss bekannt sein und entsprechend ausreichen. Kann der Brunnen nur weniger fördern, so muss mit mehreren Zonen gearbeitet werden, oder das Wasser irgendwo z.b. in einem IBC Container oder eine Zisterne zwischengespeichert werden.

    In der Regel reicht es etwa 0,5Bar mehr Druck zu haben als die Regner brauchen, es sei denn man hätte sehr viel Strecke von der Pumpe bis zu den Regner in dünnen leitungen zu überwinden.

    Lieben Gruß
    Torsten
     
    Hallo und danke für die Schnelle Antwort.
    Ich habe einen Brunnen selbstgebohrt aufbau ist :
    DN115 Brunnenrohr 0,75 m Sumpfrohr 3,00 m Filterrohr 0,3 mm Schlitzweite 7,00 m Vollrohr bis GOK 6,70m von unten steht das Wasser im Rohr. Ansaugpunkt ist 1 m über Filterstrecke mit etwa 2 m Wasser über dem Punkt. Testpumpung war mit 2 Pumpen Leistung durch Eimermethode ermittelt 3600 L/h Absenkung 10,5 cm egal ob 1 Stunde oder 5 Stunden gepumpt wurden. Also ich denke mal ~4,5 m³ sind wohl machbar.
    zZ wird aus 6 m angesaugt später soll die Pumpe in eine Stube die ~1,50 m tiefer kommt.

    Dachte bei der Pumpe ein wenig größer nicht das wenn meine Frau vorne Wasser nimmt hinten die Beregnung nicht mehr richtig funktioniert

    mfg
     
  • Schau dir mal die Leistungskennlinie der von mir geposteten Pumpe an, das sollte völlig ausreichend sein sogar wenn deine Frau noch Wasser mittels Schlauchaufroller verteilt. Und Preis Leistungstechnisch meines Erachtens unschlagbar.
     
  • Ich schau mal wenn ich mit meiner Zeichnung mit deiner RegnerKombi durch bin. es sieht nicht schlecht aus zZ gibt es 2 oder 3 kleine stellen die nur 1 mal wasser abbekommen ich teste da mal andere Düsen durch.
    Ich hatte sonst eine von DAB im Auge wär nur ein wenig teurer JET 251 M-P

    mfg
     
    Sorry, aber zu einem Tiefbrunnen nimmt man keine Jetpumpe. Tiefbrunnenpumpen arbeiten unhörbar, sind energiefgizienter, leisten mehr und das Ansaugen ist kein Thema. Bei besagtem Pumpen Schmidt müsste es auch die Dambat IBO 3/11 geben. 90mm Durchmesser (3,5“), 850W, bei 2500l kommen oben noch über 4 Bar an.
     
  • Wo is denn das ein Tiefbrunnen?
    zZ wird aus 6 m angesaugt später soll die Pumpe in eine Stube die ~1,50 m tiefer kommt.
    6meter Ansaughöhe und später nur noch 4,5meter. Finde da ist die deutlich günstigere Kreiselpumpe
    definitiv ne Überlegung wert oder?
     
    Lies bitte mal oben:

    Ich habe einen Brunnen selbstgebohrt aufbau ist :
    DN115 Brunnenrohr 0,75 m Sumpfrohr 3,00 m Filterrohr 0,3 mm Schlitzweite 7,00 m Vollrohr bis GOK 6,70m von unten steht das Wasser im Rohr. Ansaugpunkt ist 1 m über Filterstrecke mit etwa 2 m Wasser über dem Punkt. Testpumpung war mit 2 Pumpen Leistung durch Eimermethode ermittelt 3600 L/h Absenkung 10,5 cm egal ob 1 Stunde oder 5 Stunden gepumpt wurden. Also ich denke mal ~4,5 m³ sind wohl machbar.
    zZ wird aus 6 m angesaugt später soll die Pumpe in eine Stube die ~1,50 m tiefer kommt.

    DN115 ist blaues 4 1/2“ Brunnenrohr. Hier wird oben mit einem DN115-Kopf abgeschlossen und eine Tiefbrunnenpumpe bis ca 1m über Filterrohr hinabgelassen. Hier eine Brunnenstube einzubauen und eine ansaugende Pumpe hineinzustellen ist nicht sinnvoll.

    Was noch Sinn macht: Etwas auskoffern und eine Brunnenstube um das Rohr in den Boden bauen. Die billigste Lösung wäre ein KG Wartungsdchacht oder eine Junbo Ventilbox. Das Brunnenrohr wird dann etwas gekürzt. So erreicht nan Frostschutz, Witterungsschutz und hat Platz für Filter und Pumpenschalter.
     
    Die Moglichkeit ist mit beiden Pumpen gegeben Brunnestube wird 1x1 Meter Schachtring mit aufgesetzten Schachtabschluss damit man sich drin ordendlich bewegen kann ist eben bei der Pumpe ne Kostenfrage. Meist kodstet ne Namhafte Tiefbrunnenpumpe mehr wie eine normale bei etwa gleicher Leistung.
     
    Gute Tiefbrunnenpumpen gibt es für schmales Geld. Grundfos ist fer einzige Hersteller, bei dem Tiefbrunnenpumpen extremen Aufpreis kosten. Ebara oder Pedrollo halten auch ewig und kosten um die 300€. Und: Bei gängiger Leistung gür den Hausgarten haben TBP etwa 500W weniger Verbrauch bei besserem Druck. Da wirst Du dich jahrelamg über den Mehrverbrauch ärgern.

    Ein weiteer Aspekt: Optimal bewässert wird in den frühen Morgenstunden, zB 3-6 Uhr. Willst Du zu der Zeit die Nachbarn mit dem Krach einer Jetpumpe nerven?
     
  • Ich schau mir das Heute früh mal an Ebara und Pedrollo mal raussuchen ich danke dir dafür.

    mfg
     
  • Ansonsten bleibt Dambat als "gut umd günstig", aber ohne Erfahrungen zur Langzeithaltbarkeit. Meine SDM 3,5 3-11 war beim Brunnen im Preis inkludiert und liefert ohne zu meckern optimalen Druck bei den benötigten 2500l, bei 3000 ist die Kurve auch gut. Sie ist aber erst ein Jahr im Einsatz, und die 10 Jahre oder mehr einer Markenpumpe sind nicht zu erwarten. Auf der anderen Seite ist sie für gut 150€ zu haben. Alternativlos ist sie bei Sand im Wasser, mehr als die Dambat SDM Reihe verträgt keiner.
     
    Was noch Sinn macht: Etwas auskoffern und eine Brunnenstube um das Rohr in den Boden bauen. Die billigste Lösung wäre ein KG Wartungsdchacht oder eine Junbo Ventilbox. Das Brunnenrohr wird dann etwas gekürzt. So erreicht nan Frostschutz, Witterungsschutz und hat Platz für Filter und Pumpenschalter.

    Noch billiger sind ein paar Betonplatten und Blechwinkel.
    Vorteil: Da paßt sowohl ein Filter, das Rückschlagventil, ein paar Steckdosen... und der eigene Arsch rein!

    33524027dq.jpg


    33836844ym.jpg
     
    Hallo
    Sorry das ich mich erst Jahre Später wieder melde. Die Wiese musste leider bis vor kurzen noch als Material Lager herhalten. Zwischenzeitig ist die Pumpenstube gebaut 2 Ringe DN 1000 und 500 hoch plus 1 Konus also 1,6 Meter unter der Pflasterfläche. Da meine 30 Jahre alte Pumpe die zZ noch an dem alten Brunnen hängt so langsam aus dem letzten Loch pfeift und das mit ordendlich Lärm.
    Muss nun die Planung über denn Winter abgeschloßen und nächtes Jahr dann leider vorgezogen werden.
    Ich habe die Wiese vermessen und hier ist die Skizze.
    Rasenfläche.png

    Die Grüne Fläche soll bewässert werden Vorgeschlagen wurden mir die Rainbird 3500 sind diese immer noch aktuell oder gibt es da mittlerweile was besseres. In DVS werden ja bloß Hunter in die Planung eingefügt. mit wieviel Druck sollte ich bei denn Rainbird rangehen bei der Zeichnungserstellung 1.7 , 2.0 , 2.5 , 3.5 , 3.8 Bar ?

    da ich ja eine Brunnenstube habe meint ihr das eine Kreiselpumpe in 1.6 m tiefe leise genug wird ?
    Wenn ich mir Testweise 1 Rainbird 3500 kaufen möchte sollte er mit oder ohne Rückschlagventil sein ?
    Und kann ich da einfach ein Anschlussstück vom Gartenschlauch eindrehen ?

    Ich bedanke mich für eure Hilfe.

    mfg
     
    Moin,

    da ich ja eine Brunnenstube habe meint ihr das eine Kreiselpumpe in 1.6 m tiefe leise genug wird ?
    Kommt hauptsächlich auf die Abdeckung des Schachts an, würde ich sagen. Und wie leise die Pumpe ist. Jetpumpen sind i.d.R. eher lauter, (mehrstufige) Kreislepumpen deutlich leiser. Oder du nimmst eine Tiefbrunnepumpe, dann brauchst du die Frage nicht stellen.
    Wenn ich mir Testweise 1 Rainbird 3500 kaufen möchte sollte er mit oder ohne Rückschlagventil sein ?
    Meinst du das Auslaufstopp-Ventil? Wenn du es verbauen möchtest, dann ja.
    Und kann ich da einfach ein Anschlussstück vom Gartenschlauch eindrehen ?
    Die 3500er haben 1/2" Innengewinde. Gardena-Standardanschlüsse haben 3/4" Gewinde, sind also zu groß.

    Generelle Frage: Gibt es irgendwo angenzende Flächen zu deiner Wiese, die nicht nass werden dürfen?
     
    Moin,


    Kommt hauptsächlich auf die Abdeckung des Schachts an, würde ich sagen. Und wie leise die Pumpe ist. Jetpumpen sind i.d.R. eher lauter, (mehrstufige) Kreislepumpen deutlich leiser. Oder du nimmst eine Tiefbrunnepumpe, dann brauchst du die Frage nicht stellen.

    Meinst du das Auslaufstopp-Ventil? Wenn du es verbauen möchtest, dann ja.

    Die 3500er haben 1/2" Innengewinde. Gardena-Standardanschlüsse haben 3/4" Gewinde, sind also zu groß.

    Generelle Frage: Gibt es irgendwo angenzende Flächen zu deiner Wiese, die nicht nass werden dürfen?
    Danke für die Antwort.

    SAM Seal-A-Matic™ Rückschlagventile für bis zu 2,1 m Höhenunterschiede Das meine Ich.
    Also muss ich eines finden mit 1/2 Gewinde Ich danke dir.
    Ja gibt es die rote Fläche oben nach unten die Garage und Sitzfläche und links und rechts der Zaun .
    Also die Beregnung sollte wirklich nur auf die Grüne Fläche gehen wenn durch Wind mal was danaben geht ist es auch nicht schlimm aber dauerhaft sollte es nicht sein.

    mfg
     
    Nachdem jetzt andere Sachen wichtiger waren ist jetzt endlich die Bewässerung drann.
    Die Rasenfläche wurde nun mit Mähkanten eingefasst und ist nun 13 m Breit und 14,5 m lang das Dreieck oben wird ein Steingarten mit der Verteilerbox einer Lampe und Ruhestätte für unseren Hund.
    Der alte Rasen ist komplett entfernt und die Fläche wurde begradigt.
    Die Hauptleitung DN 32 1 Zoll PE Ror wurde mit einem Leerrohr für Kabel schon von unten nach oben verlegt zur Stelle wo die Verteilerbox hin soll.
    2 Kreise sind geplant.
    Als Pumpe habe ich Zehnder CPS 20-5 oder -6 ins Auge gefasst.
    Screenshot 2025-04-09 194433.png
    Nun habe ich bei DVS die Planungssoftware benutzt und 2 Versionen angelegt 1x mit Rotationsdüsen und 1x Getrieberegnern.
    Da laut Inet viele unzufrieden sind mit Hunter Rotationsdüsen wegen Lautstärke, Verstopfung tendiere ich zu denn Getrieberegnern.
    Diese werden mir aber bei der automatischen Planung nicht Kopf an Kopf geplant.
    Könnt ihr bitte mal drüberschauen ob das so trotzdem geht oder ob ich noch manuell nachsteuern muss.
    mfg
    Rotator.png Getrieberegner.png
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Moin!
    Leider steht im Plan von DVS nicht, mit welchen Düsen sie planen (bei den Getrieberegnern). Ich nehme mal an, es sind die 4,0. Wasserverbrauch und Reichweite passen jedenfalls.
    Du kannst stattdessen die 6,0-Düsen verwenden. Diese sollten bei 3 bar am Regner 13,1 m weit kommen, dann sind zumindest die kurzen Seiten jeweils bis über Kopf beregnet. Die verbrauchen dann jeweils 1360 l/h. Wie vorgegeben 2 Regner in einen Strang mit der CPS 20-5.
    Von Ventilbox bis zum ersten Regner in 32mm PE Rohr, dann 25 mm zum zweiten Regner.

    Gruß
    Steffen
     
    Mach den Plan selbst neu. Je Ecke ein regner, auf jeder gerade ein 180 grad regner.

    Als regner nimmst du die 5004.

    Druck mit 2,5 bar planen.

    Was kommt raus??
     
    Danke für die Antwort.

    Ich gehe auch von 4.0 Düsen aus die 6.0 wären natürlich ein Kompromiss.
    Das wird dann aber mit der 20-5 knapp
    Wasser steht zZ 4 m unter Geländeoberkante Ich gebe gerne noch 1 m Absenkung beim pumpen und 1 m, weil Gelände abschüssig ist dazu.
    Dann hätte ich an Druck

    3,1 bar I-20-04-SS-PRB Edelstahlaufsteiger DRUCKREGULIERT 3,1 bar
    0,7 bar Höhe
    0,2 bar Vorfilter
    0,3 bar PE-Rohre
    0,1 bar Ventile
    0,1 bar Filter an den Kreisen

    Sind in Summe 4,5 Bar 2720 Liter pro Kreis

    Da wäre die 20-6 bei etwa 5 bar die 20-5 nur bei 4,1 bar
    Da die Pumpe noch nicht bestellt ist müsste die doch besser passen und es ist noch ein wenig Reserve.

    Bin über jeden Tipp und Infos dankbar.

    mfg
     
    Mach den Plan selbst neu. Je Ecke ein regner, auf jeder gerade ein 180 grad regner.

    Als regner nimmst du die 5004.

    Druck mit 2,5 bar planen.

    Was kommt raus??
    Ich mach mich rann.
    Die 5004 sind von Rainbird ?
    bei DVS kann ich leider keine Regner auswählen muss das per Hand machen setz mich da rann wird aber erst zu morgen was.
    mfg
     
    3,1 bar I-20-04-SS-PRB Edelstahlaufsteiger DRUCKREGULIERT 3,1 bar
    Nimm die normalen, die druckregulierten kosten nur Geld und zerschießen dir den Druck.
    Sowohl Hunter PGP-Ultra/I-20 als auch RainBird 5000 arbeiten auch mit weniger als 3 bar Druck am Regner, ist also kein Problem. Laut dem Katalog von RainBird kommt der 5000 etwas weiter bei gleicher Düsengröße.

    0,2 bar Vorfilter

    0,1 bar Filter an den Kreisen
    2 Filter? Einer reicht. Wenn der Brunnen sauberes Wasser fördert, dann reicht ein Filter zwischen Pumpe und Ventilen.
    Wenn du auf den Filter vor der Pumpe nicht verzichten möchtest (kann ich nicht empfehlen, ist ein typischer Problempunkt), dann lass den Filter vor den Ventilen weg.
     
    Mach den Plan selbst neu. Je Ecke ein regner, auf jeder gerade ein 180 grad regner.

    Als regner nimmst du die 5004.

    Druck mit 2,5 bar planen.

    Was kommt raus??
    So hab mich mal rangesetzt und bin bei :
    Je Ecke 6.0 Düse 1,21 m3
    Links/Rechts 2.0 LA Düse 0,41 m3
    oben/unten 1.0 LA Düse 0,20 m3
    alles bei 2,5 BAR
    wären 2 Kreise mit je 3,03 m3 3,9 BAR
    Rainbird 2,5 bar.png
    So würde es in etwa aussehen Beschriftung mal aussen vor lassen.
    Ich hoffe ich hab es fehlerfrei hinbekommen
    mfg
     
    Hallo Tuatara

    Danke für deinen Post ja ich wollte erstmal mit 2 Filtern arbeiten einem vor der Pumpe umgegeben falls Sand noch aufzufangen damit die Pumpe nicht gleich Schaden nimmt (kann ja bei ganz sauberem Wasser dann entfernt werden). Und einen feinen vor jedem Kreis damit nichts die Sprenger zusetzen kann.

    Die Planung beruht ja noch auf den 2 x I-20 je Kreis mit der 6.0 Düse wo die Pumpe dann mehr wie 3,1 BAR liefern würde somit würde jeder Sprenger 3,1 BAR bekommen deswegen dachte ich an die druckregulierten.

    mfg
     
    Hatt von euch jemand Erfahrung mit denn Hunter MP Rotatoren sind die wirklich so anfällig und gehen so schnell kaputt ?
    Die gehen mir einfach nicht aus dem Kopf schon alleine wegen der Windanfälligkeit.

    mfg
     
    Hatt von euch jemand Erfahrung mit denn Hunter MP Rotatoren sind die wirklich so anfällig und gehen so schnell kaputt ?
    Die gehen mir einfach nicht aus dem Kopf schon alleine wegen der Windanfälligkeit.

    mfg

    Was willst du bei 13m mit rotatoren?? Ich hatte die 3000der. Alle haben bei 90 grad Probleme gemacht. Und unflexibel, wer hat schon min 90 grad???
     
    Ich habe leider praktische Erfahrung mit den 3000er und 3500er bei 90 Grad Einstellung.
    Das sind sie oft schon nach kurzer Zeit stehengeblieben.
    Seither verbaue ich nur mehr R-Van Düsen, wenn Düsen die gebotenen Wahl sind.
    Die funktionieren super.
     
    So hab mich mal rangesetzt und bin bei :
    Je Ecke 6.0 Düse 1,21 m3
    Links/Rechts 2.0 LA Düse 0,41 m3
    oben/unten 1.0 LA Düse 0,20 m3
    alles bei 2,5 BAR
    wären 2 Kreise mit je 3,03 m3 3,9 BAR
    Anhang anzeigen 795919
    So würde es in etwa aussehen Beschriftung mal aussen vor lassen.
    Ich hoffe ich hab es fehlerfrei hinbekommen
    mfg
    Merkst du dir. Alternativ noch die Ecken mit Reichweite bis zum mittigen regner.

    Denke bei Getriebe dran. Die 180 grad nur mit anderen 180grad zusammen im kreis. Laufzeit 2x der Ecken.

    Ich würde deinen Brunnen erstmal mit der Menge von 3m3 belasten bevor ich dazu Pläne mache. Der druckverlust bei 3m3 und pe32 sollte auch erstmal berechnet werden.
     
    Also die Ecken vom Wurfradius einkürzen auf denn Links oder rechts in der Mitte ?
    Dann wär es nur noch die 1.5 Düse mit 0,31 m3
    dann würde es vom Durchsatz auch besser zu denn 180 Grad passen.
    oder dann trotzdem die 180 grad extra und doppelte Laufzeit ?
    Ich würde denn Brunnen ja gerne testen aber mit meinem Übergangs Hauswasserwerk brauche ich da nicht anfangen und die Pumpe soll ja nach der Bewässurng gekauft werden.

    mfg
     
    Die Planung beruht ja noch auf den 2 x I-20 je Kreis mit der 6.0 Düse wo die Pumpe dann mehr wie 3,1 BAR liefern würde somit würde jeder Sprenger 3,1 BAR bekommen deswegen dachte ich an die druckregulierten.
    Die Druckregulierung hat eine Druckverlust von mindestens 1 bar zufolge, daher musst du mit mindestens 4,1 bar an den Regnern ankommen, damit 3,1 bar herauskommen. Daher ist es deutlich sinnvoller, normale Regner und eine kleinere Pumpe zu nehmen. Das spart Geld bei der Anschaffung der Pumpe, den Regnern und später beim Stromverbrauch.
    1744309476514.png
     
    Ich würde denn Brunnen ja gerne testen aber mit meinem Übergangs Hauswasserwerk brauche ich da nicht anfangen und die Pumpe soll ja nach der Bewässurng gekauft werden.
    Nach der Bewässerungsplanung die Pumpe kaufen.

    Test hattest du doch schon durchgeführt?
    Testpumpung war mit 2 Pumpen Leistung durch Eimermethode ermittelt 3600 L/h Absenkung 10,5 cm egal ob 1 Stunde oder 5 Stunden gepumpt wurden. Also ich denke mal ~4,5 m³ sind wohl machbar.

    Ich finde die Lösung mit acht Regnern ehrlicherweise overkill, wenn es vier auch tun. Die Wasserverteilung wird mit mehr Regnern wohl etwas besser werden, aber wenn du nicht gerade Golfrasen haben möchtest, ist das wahrscheinlich kaum relevant.
     
    Kein Overkill! Der Nahbereich hat bei hoher Reichweite deutlich mehr Defizit. Also muss da auch vom Nachbarregner genug kommen…

    Die Kosten sind bei der zusätzlichen anzahl auch gering.
     
    Golfrasen soll es nicht werden einfach nur Grün sollte er sein. Wenn ihr sagt mit denn 4 in denn Ecken auf 13 m eingestellt reicht es aus gegebenfalls ein wenig länger beregnen dann mach ich das so. Strom ist nicht das Problem dank PV Anlage seid diesem Jahr bevor ich die kw für 6 cent an denn Versorger verschenke puste ich sie lieber auf denn Rasen.

    Ja der Test war vor ein paar Jahren.

    mfg
     
    Also die Ecken vom Wurfradius einkürzen auf denn Links oder rechts in der Mitte ?
    Dann wär es nur noch die 1.5 Düse mit 0,31 m3
    dann würde es vom Durchsatz auch besser zu denn 180 Grad passen.
    oder dann trotzdem die 180 grad extra und doppelte Laufzeit ?
    Ich würde denn Brunnen ja gerne testen aber mit meinem Übergangs Hauswasserwerk brauche ich da nicht anfangen und die Pumpe soll ja nach der Bewässurng gekauft werden.

    mfg


    180grad mit 90 grad bedeutet immer für 180grad doppelte düsengrösse oder doppelte Laufzeit.

    Bei den großen Düsen geht verdoppeln nicht.

    Hab keine Angst vor vielen Kreisen.
    Normale Ventile werden mit 3m3 auch richtig böse Verlust haben.

    Ich würde aus Sicherheit mindestens auf 4 Kreise setzen.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    R Hilfe beim Planen einer Bewässerungsanlage Gartenpflege 1
    M Hunter Bewässerungsanlage planen Gartenpflege 0
    S Bewässerungsanlage mit Zisterne Bewässerung 29
    D Einwinterung Bewässerungsanlage Bewässerung 8
    M Bewässerungsanlage Teich & Wasser 0
    M Welche Reihenfolge bei Neuanlage Garten und Installation Bewässerungsanlage? Bewässerung 4
    G Wassersteckdosen optional Bewässerungsanlage Bewässerung 33
    S Hilfe bei der Planung einer automatischen Bewässerungsanlage Bewässerung 9
    T Bewässerungsanlage mit Drainagewasser Bewässerung 1
    J Bewässerungsanlage überdimensionierte Pumpe, was tun? Bewässerung 93
    W Bewässerungsanlage für Garten-Neuanlage: Zisterne, Brunnen oder Trinkwasser? Bewässerung 16
    M Planung Bewässerungsanlage Hanggrundstück Bewässerung 25
    M Hanggrundstück Bewässerungsanlage für Rasen Bewässerung 2
    J Zu hoher Druck beim Ausblasen der Bewässerungsanlage Bewässerung 2
    G Bewässerungsanlage winterfest machen und wieder in Betrieb nehmen Bewässerung 1
    T Bewässerungsanlage ausblasen Bewässerung 15
    H Bewässerungsanlage bauen Teich & Wasser 1
    T Bewässerungsanlage bei geringer Wassermenge umsetzbar? Bewässerung 9
    S Gardena Bewässerungsanlage löst Überdruck aus / ist nicht dicht Bewässerung 3
    K Pop-Up Bewässerungsanlage - Position der Regner und viele weitere Fragen Bewässerung 7
    F Systemtrenner Bewässerungsanlage Bewässerung 2
    F Hausanschluss Bewässerungsanlage Bewässerung 5
    T Vorbereitung für Bewässerungsanlage Bewässerung 1
    B Bewässerungsanlage - Hunter MP Rotator oder Getrieberegner Bewässerung 7
    W Entwurf Bewässerungsanlage für ca. 450qm Rasen Bewässerung 49

    Similar threads

    Oben Unten