Bewässerung planen mit Außenwasserhahn

DomHe

0
Registriert
21. Juli 2018
Beiträge
59
Hallo zusammen,

ich bräuchte bitte auch euren geschätzten Rat zum Thema Bewässerung einer reinen Rasenfläche mit ca. 150m2.
Die Ausgangslage sieht wie folgt aus:

Das gesamte Grundstück ist 2200m2 groß, wobei ein Großteil eine Streuobstwiese ist und ich nur den Zierrasen am Haus bewässern möchte.

Leider habe ich beim Neubau des Hauses vor knapp 10 Jahren nicht an die Bewässerung gedacht, sodass jetzt nachträglich eigentlich keine Möglichkeit mehr besteht, eine weitere Leitung zu ziehen.
Durch die Terrassenbebauung, diverse Randsteine etc., müsste ich baulich leider sehr viel aufreißen.

Von daher bleibt mir nur ein Wasserhahn am Haus, dann weiter ca. 5m am Haus entlang, zu einer Gardena-Anschlussdose im Rasen.
Leider eher schlecht als recht, im Nachhinein bereut man es, habe ich zwei Gardena OS140 im Rasen installiert, aber das funktioniert natürlich nicht wirklich.
Sie sind sehr windanfällig und die Eckbereiche werfen kaum bewässert. Zudem fahren sie jetzt auch nicht mehr richtig ein.
Der Druck hat jedoch ausgereicht, die Fläche (ca. 10x15m) zu bewässern.
Meine ursprüngliche Planung mit dem Ziehen einer Leitung aus der Garage müsste ich aufgrund von baulichen Gegebenheiten nach Rücksprache mit meinen Klempner ebenfalls aufgeben.

Da ich im Frühjahr auch die gesamte Elektrik im Garten erneuern muss, wären sowieso schon Gräben und eine „Baustelle“ vorhanden, sodass ich die Gelegenheit gut nutzen könnte.

Leider bin ich aktuell im Urlaub und kann den Eimertest mit Manometer bei 3,5 bar noch nicht durchführen.
Da die Leitung vom Keller aber den kleinstmöglichen Querschnitt hat, befürchte ich, dass auch da nicht allzu viel ankommen wird.
Den Test mache ich aber auf jeden Fall noch, sobald ich zurück bin und würde mich freuen, wenn ihr mein Projekt dann unterstützen würdet.

Vorab aber die generelle Frage:
Würdet ihr so eine Bewässerung, bei welcher man zuerst den Schlauch vom Außenwasserhahn zum Rasen ziehen muss, überhaupt für sinnvoll erachten?

Eine erste Skizze der Gegebenheiten reiche ich nachher noch nach.

Besten Dank!

Grüße
Dominik
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gehen tut alles. Schlussendlich muss aber auch die Fläche bewertet werden. Und bei Zierrasen ohne bespielen gehen auch regner in der Fläche.

    Und was wäre mit einem Brunnen? Wo steht bei euch das Wasser?
     
    Besten Dank für deine Antwort.

    Ich hab jetzt noch eine Idee, welche mir erst durch die Neuinstallation der Elektrik im Garten gekommen ist:

    Ich könnte ggf. auch vom Technikraum mit einer neuen Wasserleitung rausfahren und dann in dem schmalen Schotterstreifen in Richtung Garten verlegen (ca. 10m Leitungslänge).

    Wäre auch sowas denkbar?
    Was müsste ich dem Klempner bitte genau sagen/ was muss er beachten?

    Die Bilder sind leider nicht perfekt, aber aktuell bin ich die Tage leider nicht zu Hause.
    Auf den Bildern (vorderer Bereich) kann man auch grob den zu bewässernden Teil erkennen.

    Zum Thema Brunnen:
    Dazu habe ich leider bislang keine Erfahrungen und auch keine Nachbarn etc. mit Brunnen.

    Danke!
     

    Anhänge

    • IMG_0654.jpeg
      IMG_0654.jpeg
      432,6 KB · Aufrufe: 79
    • IMG_0649.jpeg
      IMG_0649.jpeg
      683 KB · Aufrufe: 74
    • IMG_7097.jpeg
      IMG_7097.jpeg
      693,1 KB · Aufrufe: 72
    • IMG_1550.jpeg
      IMG_1550.jpeg
      1,1 MB · Aufrufe: 72
  • Die Fläche mit dem Roboter? So klein ist die nicht. Da sollte nichts in den Rasen.

    Abzweig für den Garten ohne Druckminderer.

    Also: Hausanschluss, Wasseruhr, Wasseruhr Gartem, Gartenanschluss.
     
  • Die Fläche mit dem Roboter? So klein ist die nicht. Da sollte nichts in den Rasen.

    Abzweig für den Garten ohne Druckminderer.

    Also: Hausanschluss, Wasseruhr, Wasseruhr Gartem, Gartenanschluss.

    Korrekt, ist die untere rechteckige Fläche.
    Der Rest ist/ bleibt Streuobstwiese, die der Roboter auch bearbeitet.

    Was meinst du mit: „es sollte dort nichts in den Rasen“?

    Danke!

    Edit: auf den beiden älteren Bildern sieht man die Fläche vielleicht noch etwas besser.
     

    Anhänge

    • IMG_6321.jpeg
      IMG_6321.jpeg
      1,1 MB · Aufrufe: 66
    • IMG_6476.jpeg
      IMG_6476.jpeg
      1,3 MB · Aufrufe: 70
    Ich sehe da auf den ersten Blick nichts was gegen eine Bewässerungslösung spricht. Der kritische Punkt ist der Außenwasserhahn bzw. der Druck, mit dem das Wasser dort herauskommt. Ich befürchte, wenn du es auf die 3,5 bar Optimallösung anlegst, dann wirst du bei dieser nur mehr eine sehr geringe Wassermenge haben. Aber auch mit dieser lässt sich eine Gartenbewässerung realisieren. Wichtig ist dabei:

    • Vom Wasserhahn weg nicht noch weiter Druck herschenken. Also die Leitung bis zum Rasen, egal ob Schlauch oder PE-Rohr großzügig am besten in 1 Zoll ausführen. Und keine 90 Grad Ecken einbauen, sondern das Wasser am besten in großen Bogen um Kurven führen. Das gleiche gilt sinngemäß, wenn es doch eine neue Leitung aus dem Technikraum wird.
    • Regner mit geringer Niederschlagsrate verwenden. Also gerade nicht solche oS Viereckregner, die du aktuell benutzt, sondern z.B. Hunter MP-Rotator, die eine sehr geringe Niederschlage von etwa 10 mm Stunde haben. Das bedeutet, dass sie nicht schwallartig große Wassermengen auf die Fläche ausbringen, sondern eher kleine Mengen. Damit können solche Regner auch mit wenig vorhandenem Wasserdruck gut arbeiten und diese langsame Ausbringung hat auch sonst nur Vorteile.
    • Zu bewässernde Fläche in (mehr) Zonen unterteilen. Wenn man z.B. nur 700 Liter pro Stunde zur Verfügung hat und nicht 1.500 Liter, dann macht man einfach dementsprechend mehr Zonen, die dann nacheinander beim Bewässern durchlaufen werden. Außer dass das etwas länger dauert und der Aufwand für die Pipelinerohre etwas höher ist, hat das nicht wirklich Nachteile.
    • Am besten auch durckregulierende Regnergehäuse verwenden, um sicherzustellen, dass der Druck gleichmäßig auf die Regner verteilt wird.
    Die überlegten paar Meter Zuleitung über den Schotterstreifen würden druckmäßig nicht groß ins Gewicht fallen. Voraussetzung immer: Ausreichend dimensionierte Leitung, also zumindest 3/4 Zoll, bei der Zuleitung besser noch 1 Zoll.
     
  • Ich würde mit druckregulierten Gehäusen kein Geld in der Erde vergraben. Das wächst dort nämlich nicht.😉
    Setz vor jeden Kreis einen Druckminderer in die Leitung.
    Die gibt es mit 2,1 und 2,8 Bar.
    Falls du nicht überall die gleichen Düsen verwendest, kannst du die Kreise auch mit unterschiedlichen Minderen ausstatten.
    Bei Ventilen mit Durchflussregulierung geht es vielleicht ganz ohne.
     
    @littlejoh

    Johann Kodnar

    Pauschale Werbesprüche sind vollkommen fehl am Platz! Weder 3,5 bar stellen das Optimum dar, erst recht nicht mp rotator und schon gar nicht druckregulierte Gehäuse! Daran verdienst nur du als Installateur und Verkäufer. Wir wollen hier eine nutzeroptimierte Planung. Als Profi solltest du auch wissen, dass pe Leitungen metrisch sind und eben 1 Zoll eine pe25 Leitung ist. Die passende Leitung wird festgelegt, wenn die Kreise feststehen.

    Von daher Danke für deine Anmeldung!
     
    Ich würde mit druckregulierten Gehäusen kein Geld in der Erde vergraben. Das wächst dort nämlich nicht.😉
    Setz vor jeden Kreis einen Druckminderer in die Leitung.
    Die gibt es mit 2,1 und 2,8 Bar.
    Falls du nicht überall die gleichen Düsen verwendest, kannst du die Kreise auch mit unterschiedlichen Minderen ausstatten.
    Bei Ventilen mit Durchflussregulierung geht es vielleicht ganz ohne.
    Nein, das hat nicht den gleichen Effekt! Dann hat man viel zu wenig verfügbaren Druck, weil der Druck wird ja benötigt für den Druck am Regner und den Fließdruck, der die Wassermenge beeinflusst. Wenn man schon davor einfach auf 2,8 bar runter reguliert, dann wäre der verfügbare Druck viel zu gering. Und es ist dann auch nicht gewährleistet, dass sich die Regner gleichmäßig am Druck bedienen. Das geht eben nur mit druckregulierenden Regnern oder Gehäusen oder ansatzweise auch durch eine druckausgleichende Planung des Pipelineverlaufs.
     
    @littlejoh

    Johann Kodnar

    Pauschale Werbesprüche sind vollkommen fehl am Platz! Weder 3,5 bar stellen das Optimum dar, erst recht nicht mp rotator und schon gar nicht druckregulierte Gehäuse! Daran verdienst nur du als Installateur und Verkäufer. Wir wollen hier eine nutzeroptimierte Planung. Als Profi solltest du auch wissen, dass pe Leitungen metrisch sind und eben 1 Zoll eine pe25 Leitung ist. Die passende Leitung wird festgelegt, wenn die Kreise feststehen.

    Von daher Danke für deine Anmeldung!
    Beim MP-Rotator wird vom Hersteller empfohlen, diesen mit 2,8 bar am Regner zu betreiben, weil er dann das schönste Sprühbild hat. Das ist auch der Grund, warum im DVS Beregnungsplaner mit diesen 2,8 bar gerechnet wird. Die zusätzichen 0,7 bar sind ein grober Durchschnittswert für den Druckverlust bis zu den Regnern, kann und sollte man sich aber dann noch genauer ausrechnen.

    PE25 sind 3/4 Zoll, PE32 sind 1 Zoll Leitungen. Punkto druckregulierenden Gehäusen sind wir unterschiedlicher Meinung, aus meiner Sicht sehr sinnvoll diese mit einzubauen, weil man so sehr gut steuern kann, welcher Druck tatsächlich am Regner ankommt und so die gewünschte Gleichmäßigkeit über alle Regner garantiert hat.
     
  • Schön aus dem Prospekt gelesen. Nutzerorientierte Planung ist das Zauberwort, nicht Herstellerwünsche. Ein mp rotator mit druckkompensiertrn Gehäuse knackt schnell 20€. Natürlich möchte das der Verkäufer und der Hersteller. Das kann aber durch bessere Planung günstiger mit gleichem Ergebnis umgesetzt werden.

    Nochmal, vllt klappt es beim 2. Mal!?

    Pe ist metrisch, die Angabe bezieht sich auf den aussendurchmesser! Deine Argumentation ist daher falsch! Merkst du, wenn du das dünnwandige pe25 Rohr von Gardena in den Händen hältst. Dazu gehört mehr als nur im Katalog zu blättern.

    Mit deinen Weisheiten schadest du hier den Usern die günstig das beste planen wollen.
     
  • So, ich bin wieder zu Hause und habe jetzt einmal Maß genommen, damit zumindest die Fläche jetzt mal die zu beregnende Fläche exakt feststeht.

    Anbei die einmal nur die Maße und einmal der DVS-Vorschlag, wobei man die MP3000 aufwärts, indem Fall ja 3500 nicht nehmen soll, soweit ich das gelesen habe.
    Falls doch, müsste man ja nur auf der rechten Außenseite ja nur noch einen weiteren Regner in die Mitte setzten.

    Da die Regner ja vermutlich nicht geeignet sind, werde ich mach im Anschluss, wenn vielleicht jemand von euch kurz was dazu geschrieben hat, an die weitere Planung machen.

    Zwei Klempner sind informiert, einer will sich morgen melden. Dann wird man auch hoffentlich zeitnah sehen, was sich ggf. mit der neuen Leitung am Haus entlang umsetzen lässt.

    Besten Dank vorab!
     

    Anhänge

    • Beregnung mit Regnern.JPG
      Beregnung mit Regnern.JPG
      62,5 KB · Aufrufe: 93
    • Beregnung ohne.JPG
      Beregnung ohne.JPG
      59,9 KB · Aufrufe: 92
    DOM.JPG


    Du zeichnest erstmal die Regner so ein, dass sie die Seite ggü erreichen.

    Dann nimmst du alle in eine Tabelle auf.

    Wir teilen das in 2 Gruppen.
    Gruppe 1: alle Regner mit 90 Grad
    Gruppe 2 alle mit 180 Grad.



    Dazu trägst du die Verbräuche nach der Tabelle mit den entsprechenden Reichweiten ein die du benötigst.

    Also Regner 1 90° mit 12m Reichweite benötigt laut Tabelle Düse 5,0 bei 2 bar mit 0,91m³.

    Das ist wirklich viel! Wir schauen mal was bei raus kommt. Wenn nicht müssen wir etwas tricksen. Im Notfall nehmen wir max 10m für die kleinste Düse. Wäre nicht 100% perfekt, aber ein mogelkompromiss... (links auf der Geraden 1 Regner, rechts auf 16m müssen dann 2 mit entsprechend Überschneidung...
     
    Vorab herzlichen Dank für deine Hilfe!

    Ich habe jetzt versucht deine Tipps zu berücksichtigen und die Regner entsprechend platziert.
    In der oberen linken Ecke ist der Mäher + seine Garage platziert, sodass es auch nicht schlimm/ von Vorteil wäre, wenn dort kein Regner hin müsste. Ansonsten müsste ich ihn weiter vorziehen, sodass er ca. 70-80cm aus dem Eck heraus in Richtung Mitte platziert wäre.

    Ich habe jetzt allerdings nicht ganz verstanden, ob ich jetzt immer mit den Rain Bird 5004-PC planen soll, deswegen habe ich die Tabelle noch nicht erstellt.

    Regner Planung 1.JPG
     
    Spar die Ecke gleich aus

    Ja, komplett mit den 5004. das sind die sparsamsten mit viel Reichweite.

    Mach bitte 2 Pläne. Einmal ähnlich jetzt mit ausgesparter Ecke für den Mäher.

    Und einen mit Max 10m Reichweite. Da schaust du mal, ob links ggf 2 regner in die gerade müssen…

    Bei der Ecke oben darfst du den regner aber nicht einsparen. Der muss links den regner mit erreichen. Sprich den regner setzt du meinetwegen 1m aus der Ecke raus. Quasi auf die Ecke in den rasen rein.

    Was hast du für einen Mäher? Fährt der vorwärts rein und rückwärts raus?
     
    Ok, verstanden. Mach ich morgen gleich, vielen Dank!

    Es ist ein Husqvarna 430X. Der fährt vorwärts rein und rückwärts raus.
    Ich könnte die Ladestation sicher noch etwas verschieben und mit dem Regner dann wiederum recht nah an die Ladestation ran.

    Da kommt insgesamt dann gut was an benötigter Wassermenge zusammen.

    Gibt es eigentlich noch was, was ich dem Klempner bei der Planung gleich dringend sagen sollte?

    Spielt es eine große Rolle, wo die Ventilbox platziert wird?
    Sie würde vermutlich dann auf die linke Seite kommen, möglicherweise im Bereich der „herausstehenden“ Ecke.

    Danke!
     
    DOM.JPG


    So mit dem Mäher.

    Nein, möglichst großer Rohrdurchmesser. 1" Messing oder PE32. Alles ohne Druckminderer etc. Mehr kannst du dann nicht tun.

    Box egal. Wenn nicht kommt das Rohr quer durch den Garten. Dann kannst du auch gleich Strom legen, wenn du irgendwo was brauchst. Der Mäher muss ja auch Strom haben.

    Denk bei der Box, dann auch die Steuerung irgendwo hin muss. Ich habe meins daher oberirdisch gebaut.
     
    Danke!
    Ja, dass mit dem Mäher habe ich so verstanden.

    Da die gesamte Elektrik im Garten vor Jahren leider nicht wirklich gut ausgeführt wurde, wird diese jetzt auch komplett neu installiert.
    Ein Bekannter von mir setzt die Sache mit mir um, weshalb mir auch die Idee kam, gleichzeitig die Bewässerungsanlage zu realiseren.

    Die Gräben/ Wege für die Elektrik sind meiner Ansicht nach fast die gleichen, sodass ich meiner Ansicht an vielen Stellen nur einmal Graben muss und darin dann die Bewässerung + Elektrik verlegen kann.

    Bild 1:
    So wäre nun die Platzierung der Regner, wenn man die Ecke des Mähers oben links berücksichtigt.
    Passt das dann?
    Die Zeichnung mit den 10m Wurfweite muss ich noch machen.

    Bewässerung Ecke Mäher neu.JPG


    Bild 2:
    Die gelben Kreise sollen Beleuchtung darstellen (hinter dem Rasen ist noch ein kleines Steinbeet). Die Vierecke sollen Steckdosen sein.
    Ein Verteilerkasten soll in der Hütte installiert werden, sodass sich vermutlich dann ja anbieten würde, wenn die Ventilbox in die rechte obere Ecke kommt und die Steuerung dann folglich in die Hütte, oder?
    Dafür müsste ich aber mit meiner neuen Wasserleitung zunächst einmal komplett über den ganzen Rasen von links nach rechts oben legen.
    Steckdosen Beleuchtung eingezeichnet.png


    Bilder 3-5:
    Anbei noch Bilder, wie der Garten aktuell aussieht. Da sowieso einiges getan und aufgegraben werden muss und wir noch 4 Wochen im Urlaub waren, sieht er aktuell natürlich nicht so attraktiv aus. Das soll ja aber alles wieder werden :-)
    Zusätzlich noch ein Bild der Hausinstallation und des Weges, wo die neue Leitung + auch der Strom in Richtung Garten entlanglaufen soll.

    IMG_3740.jpg


    IMG_3737.jpg
    IMG_3739.jpg


    Herzlichen Dank!
     
    Das blaue an der Verteilung ist dein druckminderer. Der Abgang Garten muss ohne den. Kein Gartenzähler?

    Der dm steht bei 6 bar!? Hast du hochgedreht?

    Mach die Verteilung an die Hüttenwand.

    Der Plan wäre so schonmal gut.

    Beide 180 grad Verbrauchen was?
     
    Nein, leider kein Gartenzähler!

    Also ich habe nicht hochgedreht, wäre mir in den letzten Jahren zumindest nicht bewusst gewesen :-)

    Verteiler an die Hüttenwand könnte aufgrund der Gartengestaltung etwas schwierig werden denke ich.

    Nach dem Rasen kommt eine kleine Steinmauer, sodass auch ein gewisser Höhenunterschied da ist. Du meinst dann die Verteiler außen an die Hüttenwand?
    Fände ich dort jetzt nicht so passend, mir wäre ein Ventilkasten in einer Ecke des Rasens eigentlich auch nicht ganz unrecht. Hat das so viele Nachteile?

    Hinsichtlich der 180 Grad Verbräuche:

    Ich weiß jetzt wiederum nicht, ob ich es richtig verstanden habe, aber muss ich dann aus der Tabelle Daten ziehen?
    180 Grad Regner linke Seite:
    Düse 1,0 - Reichweite 8,0m (benötigt werden nur 6,0m) - 2,0bar -> Verbrauch 0,18m³/h
    Es gibt ja aber keine Düse mit einer geringeren Wurfweite, wenn ich das richtig sehe.

    180 Grad Regner rechte Seite:
    Düse 1,0 - Reichweite 8,0m (benötigt werden 8m) - 2,0bar-> Verbrauch 0,18m³/h

    Danke!
     
  • Zurück
    Oben Unten