Bewässerung eines 150qm Rechteck Garten

1,6 m³/h
4 Bar
25mm PE Rohr 25m
4x PROS-04-PRS30 mit 15A Düsen oder 4x PROS-04-PRS40 mit MP Rotator MP 2000
2-3 Gardena Entwässerungsventile
Steuerung mit Gardena Duo Plus Bewässerungscomputer

Die Düse 15 A ist eine Hunterdüse… bei 2,1 Bar Wurfweite 5,20 Wasserverbrauch 0,53 m³

RAINBIRD VAN 15 bei 2,1 BAR Wurfweite 4,60 Wasserverbrauch 0,42 m³
Reden wir eigentlich über einen oder zwei Stränge?

Meine Beobachtung bei den RAINBIRD DÜSEN ist, dass sie keinen zirkelgenauen Halbkreis beregnen.

Will heißen: dass sie in der 90°Position weiter regnen, als in 0 und 180°. Ich beregne einen sehr viel schmaleren Streifen (2,5 m mit VAN 10 am letzten Regner ca. 2 BAR Fließdruck) und habe nach einem trockenen Sommer die Gehäuse auf 1,80 m Abstand angeordnet. Auf die 4,60 bei der VAN 15 würde ich mich nicht zu 100% verlassen… alternativ könnte man sich zum Probieren 4 VAN 18 anschaffen.
 
  • Hi,

    wir sprechen von einem Strang. Ich hätte die Hunter PRS30 im Abstand von 6 Metern gesetz (bei Wurfweite von 4 Metern). So würde das dann ausehen:

    garten.jpg

    Also wenn die Hunter PRS30 und die Gegebenheiten des Wasserdrucks und Zufluß grundsätzlich ok wären, dann könnte ich schon mal das Material bestellen. Mit den Düsen kann ich mich ja dann immer noch den ganzen Sommer über spielen. Die sind ja nicht so teuer.
    Ich habe in München auch jemanden gefunden, der eine Vermeer Grabenfräse verleiht. Damit wäre das graben in der Münchner Schotterebene sehr viel leichter.
    Zwei Stränge wären eigentlich auch möglich, da die Fräse 8 cm breit fräst, aber wenn es nicht notwenig ist, würd ich mir das ersparen.
    Für die Beete an den Grundstückgrenzen hätte ich im Moment eh noch ein Gardena mirco Drip System verlegt, daß ich in Betrieb lassen würde. Ausser die Hunter Beregnung ist so perfekt, daß ich wirklich den ganzen Garten bewässern kann.

    Danke
     
  • http://www.hunterindustries.com/sites/default/files/hunter_catalog_gr.pdf
    Spannend! Auf der Seite 68 in diesem Katalog hat sich wohl ein Fehler eingeschlichen.
    Die Werte der Düse 15A sind identisch mit den Werten der Düse 17 A auf Seite 69

    Unter diesen Umständen meinte ich die Düse 17A im 2016 Katalog.

    Die ursprüngliche Planung sah besser aus. Der Trick bei Bewässerungsdüsen besteht darin, dass sie sich immer gegenseitig erreichen müssen. Der Radius von Regner A muss Regner B erreichen.
    Überlappen! 10% sind gut. Das muss man probieren

    Schau doch noch mal hier auf Seite 4
    http://www.hunterindustries.com/sites/default/files/DG_ResidentialSprinklerSystemDesignHandbook_gr.pdf
    Für RAINBIRD gilt das gleiche
     
  • Hi,

    ok ich rechne das nochmal durch, ob der erste Plan mit einem Strang funktionier.
    Ich wollte eigentlich zwei Stränge vermeiden.

    Aber denkst du, dass es grundsätzlich so klappen würde? Mit den o. g. Druck und Wasserdurchfluß.

    Mit den PRS30 Sprühern und einem 25mm Rohr?

    Danke
     
    Lieber Mischmaster.

    Du hast 4 Bar und es laufen 1,6 m³ aus dem Hahn. Deine Verbraucher sollten diese magischen 1,6 m³ nicht überschreiten. Eher etwas weniger einplanen… Das ganze bewegt sich irgendwie auf einer 20 m Distanz. Du setzt Druckminderer ein! Diese PRO30 Gehäuse.

    Warum sollten da 25 mm nicht ausreichen? Ob ein oder zwei Stränge hängt vom
    Verbrauch ab und wenn Du sowieso eine Grabenfräse nimmst, legst Du zwei Leitungen. Platz ist dann genug.

    Für zuverlässiges „Klappen“ ist nur die Anordnung der Regnerköpfe wichtig.

    Viel Glück
     
  • Hi Parzival,

    also ersteinmal noch vielen Dank, daß du dich meiner so intensiv angenommen hast. Du hast mir wirklich sehr weitergeholfen und ich habe viel gelernt.

    Wie gesagt, ich rechne nochmal alles durch, male nochmal verschiedene Möglichkeiten und werde mich dann endgültig festlegen.

    Danke dir!
     
    So... neuer Trag, neuer Plan.
    Alles anders. Mit meinen 1,6 m³/h schaffe ich einfach nicht den ganzen Garten mit nur einem Strang zu bewässern. Oder es ist zu unsicher.

    Jetzt bin ich wieder bei den Hunter MP Rotator 2000 gelandet, die ich an die PRS30 anschliesse (weil nur die gibt es ohne Auslaufsperrventil). Mit dem Druck von 2,1 bar kann ich Leben, da ich eh nur 4 m Wurfweite brauche.
    Von den MP 2000 kann ich auch mehr als 4 anschliessen, weil die viel weniger m³/h brauchen. Ich muss halt dann länger bewässern.
    Alle MP 2000 werden mit 210° betrieben.

    Wie findest du den Plan?

    CCF06042016_00000.jpg
     
    Lieber Mischmaster,
    das würde von Less Stryker sicher ein „approved“ geben.

    Gräm‘ Dich mal nicht wegen der Bewässerungsdauer. Die spielt doch in Deinem Fall keine Rolle.

    Die, die da jammern haben doch häufig eine 1,3 KW Pumpe im Keller werkeln, bei der es schon in einer Saison spürbar ist, ob sie nun 20 Minuten oder ein Stündchen in Betrieb ist.

    Ich halte Dir den Daumen, dass Du nun ein Optimum gefunden hast. Prima wäre es, wenn Du den Fortschritt dokumentierst, damit die interessierten Mitlseser aus Deinen Erfahrungen schöpfen können.

    Viel Glück
     
    So,

    ich habe einen Grabenfräsen Verleih gefunden und ein Auto mit Anhängerkupplung auch.
    Jetzt steht noch die grundsätzliche frage aus, wie ich die Anlage winterfest mache.

    Entweder ich verbaue zwischen den Regnern Ablassventile von Gardena.
    Oder ich blase mit einem Kompressor aus. Da hätte ich sogar einen zur Verfügung, nur weiß ich nicht, ob der genug Power hat.
    Er hat 8 bar, was laut hunter schon mal zu viel ist.
    Laut Hunter soll der Kompressor ca 100 kubikfuß haben, was 2800l/min entspricht. So einen Kompressor kann ich nirgends finden. Muss eine Höllenmaschiene sein.
    Mein Kompressor hat wahrscheinlich diese Daten:
    Ansaugleistung 140l/min
    Liefermenge 80l/min
    Druck max 8bar

    Er heisst Güde AS 120 von 1995

    Reicht der Kompressor aus? 25m Rohr 25mm!

    Danke
     
  • Lieber Mischmaster,
    ob Dein Güde das packt, wirst Du probieren müssen. Vor Jahren schrieb hier jemand, wie er in drei Stunden mit einem kleinen Kompressor mit 50 l Druckbehälter sein System leergeblasen hat. Ich kenne jemanden, der das mit einer 20 Liter Pressluftflasche macht. Die professionellen Bewässerungsfritzen in der Hauptstadt rücken mit einem einachsigen Kaeser-Kompressor an.

    Ich schätze die Variante Schwerkraft

    Viel Glück
     
  • Hi,

    ich habe gestern auch noch ein paar Beiträge hier gelesen und ich denke auch, dass Entwässerungsventile reichen. Ich würde die Gardena nehmen. Deine Orbit Ventile hab ich nirgends mehr gefunden.
    Zwei bis drei Ventile und das Ding sollte frostsicher sein.
    Mein gardena micro drip System hab ich auch noch nie entwassert und es ist seit 4 Jahren alles heile.
     
    So.. 1 Jahr später und ich melde mich zurück. Hab die Anlage letztes Jahr nicht mehr verbauen können, aber in 3 Wochen soll es los gehen...
    Jetzt stelle ich mir gerade die Teileliste zusammen und frage mich:

    Man kann schon die Hunter ProSpray direkt auf einen PE Fitting mit Aussengewinde schrauben, oder? Sollte ich da Teflonband um das Gewinde machen?

    Und zweite Frage: Ich muss einen 25 Meter langen Kanal ca 20 cm tief ausheben.
    Is da mit Spitzhacke möglich oder sollte ich mir lieber eine Grabenfräse leihen?
    Ich bin hier auf der Münchner Schottereben und wir habe jede Menge Steine im Boden.

    Fotos folgen, sobald es losgeht!

    Danke
     
    Moin Mischmaster, willkommen zurück!

    Teflon oder nicht? Bei Deinem Beispiel handelt sich es um ein kegliges Whitworth-Rohrgewinde.
    Die Zink-Rohrverbindung wird als metallisch dichtend bezeichnet. Ob sich PE Verbindungen da geschmeidiger verhalten? Wie undicht es am Ende ist, wird sicher auch vom anliegenden Druck abhängen. Drei Runden Teflon machen den Kohl eigentlich nicht fett.

    25 Meter und die Grabenfräse? Da würde ich als erstes den Verleiher fragen, was denn so eine Grabenfräse ab kann. Mit Steinen dürfte diese Fräse auch nicht so gut zurechtkommen.

    Für mich wäre das keine Frage. In einem eingewachsenen Garten sehnt man sich ja nach minimalinvasiven Bodeneingriffen. 25 Meter sind jetzt auch nicht die Welt und man muss sich einen Garten nach einem Fräseneinsatz auch erst einmal anschauen.

    Die Amis verlegen ihre Rohre via hand wire trenching. Wie das geht siehst Du hier

    https://www.youtube.com/watch?v=s-xM6uw6mdI

    Viel Glück
     
    Ja besteht denn die Hoffnung, dass die Fräse mit den Steinen fertig wird?
    Das würde ich den Verleiher fragen.

    Tja und die Spatengeschichte könntest Du ja spaßeshalber ausprobieren.
     
    Hi,

    also nächsten Montag geht es los.
    Für die, die es interessiert, hier der finale Plan (die Notitzen rechts und links sind nicht mehr aktuell) und die Material Liste:

    Bewässerung.jpg


    Unbenannt.PNG
     
    So es nimmt kein Ende. Jetzt bin ich noch auf die Swing Joints gestoßen.

    Sind die wirklich eine Erleichterung oder kann man sich die sparen?
    Bzw. wieviel Platz braucht man zusätzlich neben dem PE Rohr. Die Grabenfräse macht einen 8cm breiten Graben. PE Rohr ist 25mm. Bleiben also noch 5,5 cm übrig, um die Swing Joints anzubringen.
    Die haben vermutlich an beiden Enden Aussengewinde, oder?

    Ohne die Swing Joints hätte ich die ProSpray direkt auf die T-Stücke geschraubt. Aber ich kann mir schon vorstellen, daß es eine ziemliche Fummelei wird die exakt Höhe der Grasnarbe zu treffen.

    Hmmm und es werden von Hunter ja eigentlich die Pros 40 für die MP Rotator empfohlen und nicht die Pros 30. Die 40er haben aber ein Auslaufsperrventil. Eigentlich wollte ich ja die Pros 30 nehmen und zwei bis drei Gardena Entwässerungsventile verbauen, damit die Anlage frostsicher ist.
    Jetzt bin ich unsicher, ob ich nicht doch die Pros 40 mit 2,8bar nehmen soll. Kann man die Auslaufsperrventile problemlos im Herbst ausbauen, oder muß ich da die komplette Pros ausgraben?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Lieber Mischmaster,

    Warum haben es Dir T-Stücke so angetan?
    Schau doch noch einmal nach Anbohrschellen.

    Funny-Pipes.jpg

    Natürlich kann man die Objekte via Doppelnippel direkt in die Anbohrschellen drehen.

    Aber nach ein paar Jahren wirst Du feststellen, dass die Grasnarbe die Oberkannte Deiner Regner immer weiter überwuchert. Man möchte dann seinen Regner etwas höher setzen. In der sparsamen Variante (direkt in die Anbohrschelle) nimmt man einen längeren Doppelnippel.
    Sonst sind die Swing Joints die aufwendigere Variante in der Installation (Man kann auch Funny Pipes und Flexleitung nehmen) aber wenn man mit dem Untergrund nicht zurechtkommt, der komfortablere Weg. Das versetzen der Regner geht einfacher

    Druckregulierende Gehäuse haben eine Auslaufsperre. Brauchst Du denn eine Druckbegrenzung?
    Man könnte zum Herbst die Aufsteiger ein Stück herausziehen und arretieren. Dann laufen die Gehäuse über die Auslaufventile leer.

    PE Winkel? Natürlich sieht eine Verlegung der Leitung im rechten Winkel nach echter Ingenieursleistung aus, aber jeder Knick kostet Leistung. Vielleicht kann man manches im Bogen verlegen und spart sich ein zwei „Leistungsschlucker“.

    Ganz gespannt bin ich ja auf den Einsatz der Grabenfräse.

    Viel Glück
     
    Hi,

    also Druckminderer brauche ich eigentlich schon, weil ich hier 5,5 - 6 Bar habe.
    Ob jetzt die MP Rotator wirklich besser mit 2,8 bar der ProSray 40 laufen, als mit 2,1 bar der ProSpray 30 werde ich vermutlich nie erfahren.

    Ich denke ich mache es wie du sagst und hebe die Aufteiger ein bisschen an und lass die Düsen leer laufen. Oder des Auslaufventil aus den ProSpary 40 ausbauen.

    Kannst du mir zu der breite der Joint Swings was sagen. Das Problem ist nämlich, daß die Joint Swings zwei AG haben. D.h. ich brauche Winkel mit IG. Wenn ich die jetzt nicht in den Graben bekomme und die ProSpray stattdessen direkt auf die PE Winkel schrauben will, dann geht das nicht, weil ich ja dann Winkel mit AG bräucht. Oder ich muß den Graben an den Stellen der Düsen einfach verbreitern. Wird schon gehen...

    Und zu den Anbohrschellen... irgendwie sind die mir unsympatisch. Halten die dicht, wenn ich die da einfach nur drauf schraube? Und dann mit nem 10ner Holzbohrer einfach ein Loch in des PE Rohr bohren. Dann hab ich da die Spähne im Rohr liegen.
     
  • Zurück
    Oben Unten