Bewässerung eines 150qm Rechteck Garten

Ich glaub das täuscht. Sind nachher auch nicht mehr wie 150qm Garten/Rasen. Geplant hab ich mal mit 4 Kreise.

War gerade im Baumarkt;)
 
  • Hi,

    so lange ist's her. Ich bin noch ein paar Bilder und ein Video schuldig.
    Die Anlage funktioniert einwandfrei.
    Den Graben zu fräsen hat in etwas zwei Stunden gedauert. Mietkosten incl Anhänger ca 150€.

    Nächstes Jahr werde ich dann den Gardena Bewässerungscomputer gegen einen Hunter X Core ersetzen. Is cooler!

    Nochmal zusammengefasst:

    6x ProSpay 40 10cm an zwei Strängen. MP Rotator 1000 und 2000 in unterschiedlichen Winkeln. Garden Bewässerungscomputer Duo.


    Hier ein paar Bilder und ein Video, wie wir den Graben gefäst haben:

    Bewässerung-1.jpgBewässerung-2.jpgBewässerung-3.jpgBewässerung-4.jpgBewässerung-5.jpgBewässerung-6.jpgBewässerung-7.jpgBewässerung-9.jpg

    Video:

    https://vimeo.com/233337730
     
  • Lieber Michi,

    das Video ist ja große Klasse! Nein: Großes Kino! Glückwunsch zur zufriedenstellend funktionierenden Bewässerungsanlage und Danke für die Grabenfräse im Einsatz.

    Habe ich einen Wunsch frei? Die Bauphase ist blendend dokumentiert. Das sieht nach richtig schwerer Arbeit aus. Gibt es den schon ein Bild mit „verheilter“ Grasnarbe?
    Du weißt schon… so ein Bild dass alle Skeptiker bezüglich der Mühen um den beschwerlichen Einbau gänzlich überzeugt?

    Die X Core wird Dir gefallen. Sie hat genügend Schnittstellen, um einen sparsamen Leitungswassereinsatz zu realisieren. Ich gebe zu, dass ich Mühe habe, alle Innovationen im Blick zu behalten. HUNTER ist inzwischen auch im Internet angekommen. Bodenfeuchte messen und Beregnungsdauer an die Sonnenscheinintensität anzupassen, sind inzwischen Relikte des vorigen Jahrhunderts. Auch wenn diese Neuerungen 16 Jahre nach dem Millennium noch nicht in jedem Garten angekommen sind. Heute zieht man noch die Wetterdaten mit der Niederschlagswahrscheinlichkeit aus dem Internet hinzu.

    Ich halte Dir den Daumen und würde mich natürlich freuen, wenn Du mit Deinen Langzeit-Erfahrungen immer mal wieder vorbeischaust.

    Viel Glück
     
  • Hi,

    freut mich. Du hast mir ja auch so viel Mühe mit mir gegeben! Ohne deine Hilfe wäre es nicht möglich gewesen.

    Ich kann morgen gerne noch Bilder von der Grasnarbe machen.
    Die Anlage habe ich allerdings schon im März verlegt. Ich glaube schon im Mai war nichts mehr davon zu sehen, außer daß das junge Gras ein helleres Grün hatte.

    Im Nachhinein kann ich sagen, man sollte so eine Aktion eher später im Jahr machen. Die Erde war so naß und es hat üner Nacht auch noch geregnet. Blasen an den Händen, Muskelkater und jede Menge dreckige Klamotten waren die Folge. Auch das Zuschütten des Grabens war äußerst schwierig. An manchen Stellen habe ich nicht genug verdichtet oder zu wenig Erde aufgeschüttet, sodaß man jetzt in eine Mulde tritt. Im nächsten Frühjahr werde ich an den Stellen die Grasnabe nochmal abnehmen und Erde aufschütten.

    Ja XCore is super. Wenn's nicht zu teuer is, dann verbaue ich mir das volle Programm... Regensensor, Feuchtesensor, etc. Auch wenn das für meine 150qm vielleicht ein bisschen übertrieben ist, aber das war das ganze Projekt eh ;).
    Die Internet Variante von Hunter hab ich auch schon gesehen, aber die is halt richtig teuer.

    Grüße,

    Michi
     
    Hi,

    hier noch ein paar Bilder von heute. Ich wußte gar nicht, was ich fotografieren sollte, denn von der Narbe ist schon lange nichts mehr zu sehen. Sogar eine Düse konnte ich erst finden, als ich die Anlage angemacht hatte. So eingewachsen war eine Düse.

    Bewässerung-10.jpgBewässerung-18.jpgBewässerung-17.jpgBewässerung-16.jpgBewässerung-15.jpgBewässerung-14.jpgBewässerung-13.jpgBewässerung-12.jpgBewässerung-11.jpgBewässerung-19.jpg
     
  • Lieber Michi

    Nur wenige Projekte im Bereich Bewässerung werden so wie Deines, mit einem Blick auf das zufriedenstellende Endergebnis abgeschlossen.

    Zum einen ist das natürlich nette Motivation für jeden, der Dir oder jedem anderen Bewässerungsplaner mit viel Herzblut seine Erfahrungen schildert.
    Zum anderen ist es natürlich für jeden weiteren Einsteiger in die Bewässerungswelt Orientierung, was zu Erfolg geführt hat und was eventuell nicht funktioniert hat.

    Danke, im Namen aller „Bewässerungsbastler“!

    Der Garten sieht doch wunderbar aus. Wobei…dieser Sommer war nicht besonders gut geeignet, um eventuelle Schwächen bei der Dimensionierung einer Anlage zu entdecken. Ich halte Dir den Daumen, dass sich das System im nächsten, trockenen Sommer tadellos bewährt.

    Ich bin nicht der Meinung, dass 150 m² zu klein sind, um mit aufwändiger Sensorik zu experimentieren. Beim Regensensor solltest Du noch einmal prüfen, ob nicht der Hunter Solar Sync mit seiner Anpassung der Bewässerungsdauer und einem Regensensor nicht noch besser geeignet ist, als ein einfacher Regensensor. Das kann man sich ja peu à peu in den nächsten Jahren beschaffen.

    Viel Glück
     
    32 oder 25 mm? Das ist immer eine Frage, wie knapp die projektbestimmenden Ressourcen sind.
    Geld und Wasserdruck? In 25 mm ist das Material immer einen Tick preiswerter.

    Anhang anzeigen 509230

    Wenn die „Gegebenheiten“ Druckverluste um ein BAR auf HUNDERT Meter verkraften… bei kürzeren Strecken fällt der Druckverlust entsprechend moderater aus…

    In Deinem Fall würde ich fast den 25 mm den Vorzug geben.

    Hallo,

    Die Tabelle ist ja Interessant!

    Bei dem 3/4 Zoll Rohr würde das ja bedeuten, dass ein 100 Meter Rohr garkeinen Sinn mehr macht, da der Druckverlust ja sogar den Eingangsdruck übersteigt?...hab da ich Mal bei Druckverlust de mit 4 Bar Eingangsdruck nachgerechnet....

    Kann das stimmen?
     
    Lieber Sirtony

    Für den geneigten Mitleser ist nicht ganz genau zu erkennen, was Du gerechnet hast. Aber wenn Du zu dem Ergebnis kommst, dass der Druckverlust den Eingangsdruck übersteigt, hast Du nicht richtig gerechnet und eventuell auch die Angaben dieser Tabelle nicht ganz genau interpretiert.

    Entscheidend für den Druckverlust ist Wassermenge und Fließgeschwindigkeit. Die ganz Schlauen würden jetzt noch vielleicht noch Bernoulli bemühen. Wenn Du nach 100 m nur einen m³ brauchst, ist so ein 25 mm Rohr mit einem Druckverlust von 0,5 BAR eine gute Lösung. Wenn Du aber drei m³ verbrauchst, ist der Druckverlust in einem 32 mm Rohr mit 1,13 BAR schon spürbar. Für diese Wassermenge ist ein 40 mm Rohr auf 100 Metern einfach schöner.
    Es kommt bei der Rohrwahl, nicht auf den Fließdruck am Eingang des Systems an, sondern auf die Wassermenge, die da durch muss.

    Hilft das für weitere Berechnungen?
    Viel Glück
     
    Lieber Sirtony

    Für den geneigten Mitleser ist nicht ganz genau zu erkennen, was Du gerechnet hast. Aber wenn Du zu dem Ergebnis kommst, dass der Druckverlust den Eingangsdruck übersteigt, hast Du nicht richtig gerechnet und eventuell auch die Angaben dieser Tabelle nicht ganz genau interpretiert.

    Entscheidend für den Druckverlust ist Wassermenge und Fließgeschwindigkeit. Die ganz Schlauen würden jetzt noch vielleicht noch Bernoulli bemühen. Wenn Du nach 100 m nur einen m³ brauchst, ist so ein 25 mm Rohr mit einem Druckverlust von 0,5 BAR eine gute Lösung. Wenn Du aber drei m³ verbrauchst, ist der Druckverlust in einem 32 mm Rohr mit 1,13 BAR schon spürbar. Für diese Wassermenge ist ein 40 mm Rohr auf 100 Metern einfach schöner.
    Es kommt bei der Rohrwahl, nicht auf den Fließdruck am Eingang des Systems an, sondern auf die Wassermenge, die da durch muss.

    Hilft das für weitere Berechnungen?
    Viel Glück

    Hallo,

    Danke für die Klarstellung, war mein Fehler...durch ein 3/4 Zoll Rohr passen ja gar keine 3 Kubikmeter...
     
  • Zurück
    Oben Unten