Bewässerung eines 150qm Rechteck Garten

Es waren 4 BAR am Manometer (nach Deiner Messung). Ich würde die 2,8 Begrenzung wählen.

Sind denn die T-Stücke schon gekauft?

Swing-Joint.jpg

Ein Swing Joint schaut ca 3,5 cm aus einem IG. Ca 5 cm ist es Lang und auch breit. Aber ich verstehe das Platzproblem nicht. T-Stück oder Anbohrschelle werden doch mit der fraglichen Öffnung nach oben eingebaut. Der Joint läßt sich doch beliebig verdrehen.

Anbohrschelle nicht dicht? Da solltest Du Gottvertrauen haben. Das Entscheidende ist der Null Ring.
Es gibt auch Schellen mit vier Schrauben für etwas stärkeren Druck. Aber für 4 oder 5 Bar werden es die einfachen Schellen mit Sicherheit tun.

Späne im Rohr? Vor der endgültigen Inbetriebnahme lässt man das System erst einmal mit den grauen Montage Kappen laufen. Spülen würde ich es nennen. Die Rotatordüsen haben ein Feinsieb, das alles, was für sie schädlich sein könnte ausfiltert. Das grüne Plastikteil ist ein Beispiel für so einen Filter.
 
  • Hi,

    hab nochmal den ganze Abend recherchiert.
    Ich machs mit Anbohschellen. Es ist besser und einfacher, du hast vollkommen Recht.
    Und Swing Joints nehme ich auch. Für Anfänger sicher besser zu handhaben.
    Und ich nehm jetzt einfach die ProSpay 40.

    hab noch ne tolle Anleitung im Netz gefunden, die ich euch nicht vorenthalten will.

    Anhang anzeigen Montageanleitung-Gartenberegnungsanlagen.pdf

    Puh... ich denke jetzt hab ich zumindest schon mal alles im Kopf. Morgen wird bestellt.
     
    So,

    alles bestellt. Noch eine Änderung. Ich lasse die Gardena Entwässerungsventile weg, weil ich so viel schlechts über die gelesen habe. Angeblich machen die schon nach kurzer zeit nicht mehr zu und werden leck. Da hab ich kein Bock drauf.
    Deswegen hab ich mir so einen Endkappe mit Luftventil bestellt.

    707191_s.jpg

    Ich hoffe mein Kompressor schafft es im Herbst die Anlage auszublasen.

    Michi
     
  • Hi,

    so der Graben ist gegraben. Hier ein paar Fotos und ein Video von der Grabenfräse kommt auch noch.

    Leider kleine Ernüchterung: Die MP Rotator 2000 sprühen leider lange nicht so weit, wie sie sollen. Vielleicht höchstens 4 Meter. Und nicht 5,8 Meter (buw 5m ) wie geplant. Das is ne kleine Katastrophe , weil so die Beete nicht mitbewässert werden. Wahrscheinlich liegts an zu wenig Druck, obwohl ich eigentlich mal 4 bar gemessen hab und das Wasserwerk mir 5-6 bar angegeben hat. Hm?

    Ich habe an meinem Gartenwasserhahn nen Gardena 1874-20 Bewässerungscomputer MultiControl duo . An dem hängt dann ein normaler Gardena Gartenschlauch (1/2") der dann mit einem Schlauchstück an das 25mm PE Rohr angeschlossen ist. Kann es sein, daß mir dieser ganze Aufbau zu viel Druck kostet? 1/2" auf 3/4" is wahrscheinlich nicht so gut.
    Gibt es Bewässerungscomputer mit 3/4" Anschluß und wenig Druckverlust?

    unbenannt-13.jpgunbenannt-10.jpgunbenannt-8.jpgunbenannt-6.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Baustelle sieht ja sehr ambitioniert aus. Die Grabenfräse hat die Steine überlebt?
    Nun gut: Von ½“ Schläuchen und GARDENA Steuerungen war ja nie die Rede.

    Wie lang ist denn der ½“ Schlauch? Der ist wirklich nicht schön. Als erstes würde ich versuchen in breitestem Querschnitt von der Pumpe bis zur 25mm Leitung zu kommen. Ohne Steuerung, ohne GARDENA Schlauchverbinder, ohne ½“ Schlauch.

    Aber es wird sicher schon nach der Pumpe eng. Da wäre es schön, wenn mind 22 mm Edelstahl bis zum Wasserhahn führen würden. Als Wasserhahn eignen sich Kugelhähne, weil es durch die wirklich wenig Verluste gibt (es gibt unterschiedliche Querschnitte in der Ventilöffnung).
    Vielleicht schraubst Du erst einmal die restliche 25 mm Leitung zwischen Wasserhahn und eigentlicher Bewässerung und siehst, wo da die Druckverluste eintreten.
     
  • Ahhh mein Retter. Also mir tut alles weh, aber die Grabenfräse hat kurzen Prozess gemacht. Wir haben 2 Stunden für 25 Meter gebraucht. Die hat alles rausgehauen, was im Boden war. Ohne Probleme.
    Ohne Grabenfräse wäre die Aktion absolut unmöglich gewesen. Schon alleine wegen der ganzen Wurzeln einer Linde.

    So, also Pumpe hab ich ja nicht, sondern einen ganz normalen Gartenwasserhahn, der aus der Wand kommt. Der zweigt bei uns in der Küche unter der Spüle ab und geht durch dir Wand in den Garten (nach dem grünen Absperrhahn im Bild). Ziemlich abenteuerlich, aber da werde ich nix dran ändern können.

    IMG_20170306_185429-2.jpgIMG_20170306_185419-2.jpg

    Ich würde schätzen es ist ein 3/4" Hahn.
    Jetzt hab ich schon recherchiert und ich befürchte mir blüht das ganze Programm mit Magnetventilen, Ventilbox und Hunter X Core. Oh Gott.

    Morgen versuche ich mal das PE Rohr direkt an den Wasserhahn anzuschliessen. Dazwischen ist dann nur noch eine QN 1,5 Wasseruhr. Die nimmt aber wohl nur 0,2 bar weg.
     
    Wie lang ist denn der ½“ Schlauch? Der ist wirklich nicht schön. Als erstes würde ich versuchen in breitestem Querschnitt von der Pumpe bis zur 25mm Leitung zu kommen. Ohne Steuerung, ohne GARDENA Schlauchverbinder, ohne ½“ Schlauch.

    Der Schlauch war ca 3m lang. Des hat mich laut Brechnung schon mal 0,5bar gekostet. Und der blöde Gardena Computer bestimmt nochmal 0,5 bar.
    Grrr...
     
    Der Hahn sieht doch nicht schlecht aus. Ich vergesse immer, daß Du mit Leitungswasser operierst.
    Und hast Du denn jetzt noch in Erinnerung, was am Außenwasserhahn im 10 Liter Eimer passierte?
    War der denn in 22 Sekunden voll. Dann ist doch noch nicht alles „verloren“.

    Morgen schaust Du mal, wie es ohne die "Hemmnisse" GARDENA Schlauchstücke, GARDENA Computer, ½“ Schlauch geht. Den grünen Hahn unter der Spüle maximal aufgedreht.

    So ganz riesig werden die Fortschritte sicher nicht ausfallen. Aber mal sehen. Ich halte Dir den Daumen.
     
    Hi,

    in 22 Sekunden war der voll. Also die Durchflußmenge sollte locker reichen für die MP Rotator.

    Allerdings hab ich dann keine Steuerung mehr.
    Wäre der X Core 401 für Innen eine Option? Dann würde ich vom Gartenhäuschen einfach ein 5 adriges Erdkabel legen und müsste mir halt ne Ventil Box zusammenbasteln. Hast Erfahrungen mit den Gardena Ventilen (nur weil ich die im Baumarkt bekommen werde). Oder lieber bei Hunter bleiben?
     
  • So früh werden die Flinten nicht ins Korn geworfen.

    Ich suche gerade nach den Druckverlusten einer Gardena Steuerung.

    GARDENA Ventile? Wenn das nicht unbedingt sein muß…

    Jetzt hast Du eine Steuerung und jetzt würde ich erst einmal schauen, ob nicht das Beseitigen der anderen Hemmnisse schon ausreichende Erfolge bringt.

    Hunter geht immer noch.

    ...und die Blitz-Beschaffung via AMAZON ist fast so schnell wie eine Fahrt in den Baumarkt.

    Erst einmal testen, was man mit den vorhandenen Ressourcen hinbekommt
     
  • Danke für die seelische Unterstützung. Was hab ich da nur angerichtet.

    Zum Druckverlust habe ich nur eine Amazon Rezession gefunden, wo der Kunde meinte, daß ihm der Computer bei seinem Regner 3m kostet.

    Es gibt von Gardena eine 3/4" IG auf 25mm Kupplung. Mit der schliesse ich des morgen mal an.

    Letzte Möglichkeit wäre noch MP 3000 statt MP 2000 zu verbauen.
    Wobei die MP 2000 im Moment ca 4m weit spritzen. Das würde bedeuten ich liege bei nur 1 bar. Oh Gott!
     
    Also bei den technischen Daten hält sich GARDENA doch bedeckt. Ich denke aber nicht, dass die Steuerung die große Bremse ist.

    Da siehst Du ja am besten mit dem Eimer… Testen mit und ohne Steuerung
     
    Hi,

    also direkt am Hahn hab ich 4 bar. Nach Wasseruhr und Gardena Conmputer noch 3,8 bar. So, dann hab ich des Manometer auch mal am Ende der PE Leitung angeschlossen. Nur noch 1bar. Dabei ist mir aufgefallen, daß der End Fitting undicht ist. Hab nen neuen gekauft. Immer noch undicht. Ich bekomme des Ding einfach nicht dicht. Vielleicht ist das Rohr an der Stelle ein bisschen oval und nicht rund und deswegen sitzt der O Ring nicht dicht.
    Dummerweise kommt dann sofort eine Anbohrschelle, d.h. ich da jetzt nicht einfach einen Meter abschneiden, weil dann der Regner einen Meter zu weit weg liegen würde.
    Da müsste ich des Stück Rohr austauschen, aber im Baumarkt sind die Preise ja echt unverschämt.

    Dann hab ich mal zwei Regner früher die Endkappe drauf und siehe da. Alle spritzen fast die gewünschte Weite.
    Also entweder die undichte Endkappe kostet mich 2 bar oder ich hab zu viele (6 Stück) Düsen dran und ich muß ne zweite Leitung legen.

    Noch ne Frage: Auf der Obi Seite steht, daß ein PE Rohr 25mm 1" wäre. Des stimmt doch gar nicht, oder? Des is doch 3/4".
    Bei meinen Fittingen sind nämlich innen noch so kleine weiße Klemmringeinge zum aufstecken, die dann in dem Deckel verschraubt werden und die sind alle gebrochen bzw waren an einer Seite schon offen. hab im Netz offene, aber auch geschlossene gesehen...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Was bedeutet denn „undicht“? Tröpfelt es oder läuft da richtig Wasser?

    Ich verstehe auch die Endkappe nicht.
    Beim „Letzten“ im Strang könnte man doch so etwas nehmen.

    PE-Verschraubung.jpg

    Die gibt es auch mit ½ Zoll Gewinde und wahrscheinlich in jedem Baumarkt.

    25mm=1“? Da kann ich mir nur vorstellen, dass das ein Hinweis auf die zu wählenden Verschraubung ist. Bei Kupferrohren kenne ich diese Bezeichnung 32 mm = 5/4“. Aber der Innendurchmesser ist natürlich nur etwas größer als ein Zoll.
     
    So was... Ich benutze davor ja eine Anbohrschelle. Aber So nen Winkel könnte ich auch noch probieren...

    7071-92_s.jpg

    Des läuft schon eher, als tröpfeln... ich hab dann eine von Gardena gekauft. Dasselbe Spiel. Undicht. Ich vermute es lieht am Rohr,,,
     
    Hallo Zusammen,

    Ich habe bis jetzt still mitgelesen und könnte jetzt doch auch die eine oder andere Infos benötigen.

    Wir haben neue Gebaut und uns so langsam eingelebt. Nun bin ich gerade langsam dran unsere Gartenbewässerung zu planen. Hab mir schon die Hunter Planungsanleitung verinnerlicht und viel im Netz etc. gelesen.

    Nur bin ich mir bei unserer Versorgung zur Bewässerung nicht ganz sicher. Wir haben keine wirkliche Zisterne, nur eine Retentionszisterne mit 1000 Liter die zur Verfügung stehen.

    Diese würde ich für den Vorgarten nehmen und denn rest mit Trinkwasser versorgen.

    Leider hatten wir wärend der Bauzeit nicht an die Wasserversorgung für die Gartenbewässerung gedacht, nur an Strom.

    Das heist wir haben nur einen Wasserhahn aussen den ich zur Bewässerung nutzen möchte.

    Der 10 Liter Eimer test, sagt 28sek/10Liter. Versorgungsleitungen 20mm zum Wasserhahn und im Keller zeigt unsere Rückspüllfilter 3,5 bar. Wieviel bar am Wassehahn ankommen weis ich leider nicht. Denk 2,5 bar was denkt Ihr?

    Laut Hunter, mit den angebenen Werten sind es ca. 2bar Fliessdruck.

    Von was soll ich nun ausgehen:rolleyes:

    Gruß Echti
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hi,

    also ich hatte ja ca 21 sek /10 Liter und 4bar am Wasserhahn.
    Meine Anlage ist jetzt verlegt und ich habe dann doch zwei Stränge verlegen müssen.
    Bei einem Strang mit 6 MP Rotator waren am Ende der 25m Leitung nur noch 1 bar übrig. Dementsprechend kurz haben die Dinger gesprüht. Also vielleicht 3 Meter von geplanten 5m.
    Du hast eigentlich noch weniger Wasser zur Verfügung, deswegen würde ich auf jeden Fall nicht mehr wie 3 Düsen pro Strang machen.
    Kauf dir mal lieber ein Manometer im Baumarkt (6€) und die passenden Fittinge für deinen Wasserhahn und messe lieber. Ohne die genauen Daten zu wissen brauchst du gar nicht weiter planen. Ich wusste sie und mein Plan von einem Strang gibg auch nicht auf.
    Wie viel Quadratmeter ist denn dein Garten und hast du mal nen Grundriss parat?
     
    Hi,


    anbei mein Grundriss.
    Werde nachher mal in Baumarkt gehen.
     

    Anhänge

    • Unbenannt.JPG
      Unbenannt.JPG
      88,1 KB · Aufrufe: 277
    Hi,

    ok... im Vergleich zu mir ziemlich groß.
    Da wird du etliche Stränge brauchen, fette Ventilbox und Hunter Steuerung und seeehhhr viel PE Rohr.
    Im Baumarkt würde ich gar nix kaufen. Da kostet alles 2-3 mal so viel, wie im Internet.
     
  • Zurück
    Oben Unten