Parzival
0
Es waren 4 BAR am Manometer (nach Deiner Messung). Ich würde die 2,8 Begrenzung wählen.
Sind denn die T-Stücke schon gekauft?

Ein Swing Joint schaut ca 3,5 cm aus einem IG. Ca 5 cm ist es Lang und auch breit. Aber ich verstehe das Platzproblem nicht. T-Stück oder Anbohrschelle werden doch mit der fraglichen Öffnung nach oben eingebaut. Der Joint läßt sich doch beliebig verdrehen.
Anbohrschelle nicht dicht? Da solltest Du Gottvertrauen haben. Das Entscheidende ist der Null Ring.
Es gibt auch Schellen mit vier Schrauben für etwas stärkeren Druck. Aber für 4 oder 5 Bar werden es die einfachen Schellen mit Sicherheit tun.
Späne im Rohr? Vor der endgültigen Inbetriebnahme lässt man das System erst einmal mit den grauen Montage Kappen laufen. Spülen würde ich es nennen. Die Rotatordüsen haben ein Feinsieb, das alles, was für sie schädlich sein könnte ausfiltert. Das grüne Plastikteil ist ein Beispiel für so einen Filter.
Sind denn die T-Stücke schon gekauft?

Ein Swing Joint schaut ca 3,5 cm aus einem IG. Ca 5 cm ist es Lang und auch breit. Aber ich verstehe das Platzproblem nicht. T-Stück oder Anbohrschelle werden doch mit der fraglichen Öffnung nach oben eingebaut. Der Joint läßt sich doch beliebig verdrehen.
Anbohrschelle nicht dicht? Da solltest Du Gottvertrauen haben. Das Entscheidende ist der Null Ring.
Es gibt auch Schellen mit vier Schrauben für etwas stärkeren Druck. Aber für 4 oder 5 Bar werden es die einfachen Schellen mit Sicherheit tun.
Späne im Rohr? Vor der endgültigen Inbetriebnahme lässt man das System erst einmal mit den grauen Montage Kappen laufen. Spülen würde ich es nennen. Die Rotatordüsen haben ein Feinsieb, das alles, was für sie schädlich sein könnte ausfiltert. Das grüne Plastikteil ist ein Beispiel für so einen Filter.