Bewässerung eines 150qm Rechteck Garten

Registriert
21. März 2016
Beiträge
56
Hi,

also ich habe mich schon mit der Suchfunktion durch diverse Beitrage gelesen, aber alle meine Fragen sind noch nicht beantwortet oder ich bin noch unsicher.

Der Garten sieht so aus:


attachment.php


Im Prinzip ist mir die Firma Hunter sympatisch.
Da meine Gartenbreite mit 6m nun relativ gering ist, wäre es für mich wichtig, daß auch die ersten Meter ab dem Regner gut bewässert werden. Nach ca 4m Abstand vom Regner beginnen dann die Beete, die auch noch bewässert werden sollen. Also Wurfweite ca 5-6 Meter.

Welche Regner von Hunter kommen dafür in Frage?

Ich würde dann am liebsten nur eine Leitung verlegen und vie Regner anschliessen. PE Rohr soll es sein. Wahrscheinlich 25mm. Ob mein Wasserdruck dazu ausreicht, muß ich erst noch mit einem Manometer messen. Ein 10l Eimer läuft bei mir in 23 Sekunden voll. Falls nicht kann ich auch eine zweite Leitung verlegen. Da ich auf der Münchner Schotterebene wohne, wird den Graben zu graben die unangenehmste Teil sein, weil schon nach 15cm die jede Menge Steine die Arbeit behindern werden.

Da ich von Gardena schon den Bewässerungscomputer Duo Plus habe, würde ich diesen gerne nutzen.
Nur wie kann ich einen normalen Gartenschlauch an einen 25mm PE Rohr Fitting anschliessen?

Vielen Dank für die Ratschläge,

Michi
 

Anhänge

  • CCF21032016_00001.jpg
    CCF21032016_00001.jpg
    631,7 KB · Aufrufe: 581
  • Im Prinzip ist mir die Firma Hunter sympatisch.
    Da meine Gartenbreite mit 6m nun relativ gering ist, wäre es für mich wichtig, daß auch die ersten Meter ab dem Regner gut bewässert werden. Nach ca 4m Abstand vom Regner beginnen dann die Beete, die auch noch bewässert werden sollen. Also Wurfweite ca 5-6 Meter.

    Welche Regner von Hunter kommen dafür in Frage?

    Kann mir denn nichtmal jemand verraten, welche Düsen für mich in Frage kämen?
    Auch nach mehrmaligen Studieren der Hunter Seite blicke ich bei den Düsen nicht durch.

    Danke
     
    Lieber Michi, keiner nimmt von Deinen Regnersorgen hier so richtig Notiz, weil sich natürlich jeder sagt:
    „…soll er mal noch ein paar Beiträge lesen, dann wird das schon klappen...“
    Und im Prinzip hat natürlich jeder, der das denkt vollkommen Recht.

    Hier findest Du (wenn Dir Hunter nun besonders liegt) eine Datei mit dem deutschsprachigen Produktkatalog…http://www.hunterindustries.com/de/produktkatalog

    Mit dem Suchwort Hunter Planungshilfe pirscht sich Google in Millisekunden zum Stichwort Gartenberegnungsanlagen…ein PDF File, das wahrscheinlich Antwort auf alle Deine Fragen parat hält.

    Der Eimertest sollte Dir sagen, dass Du in einer Stunde ca. 1,5 m³ Wasser zur Verfügung hättest.
    Je nach Ansaughöhe könnten es 2,5 bis 2,8 BAR sein, die zur Verfügung stehen.

    Jeder zertifizierte Beregnungsplaner würde jetzt begeistert MP Rotator MP2000 raunen. Im Prinzip ist das die Lösung für Deine Abmaße und die zur Verfügung stehenden Ressourcen. Vier Stück an einem 25mm PE Rohr…das sollte technisch kein Problem sein.

    Ich höre wenig von diesen Düsen im Dauereinsatz. Um „mitreden“ zu können, habe ich mal ein Areal mit sieben MP 3000 bestückt. Da sie in Reihe installiert sind, wie auch in Deinem Projekt, habe ich natürlich Mühe (Beregnungsdauer) 10 mm Niederschlag zu erreichen. In Betrieb sehen sie toll aus und die angegebenen Reichweiten werden auch ungefähr erreicht. Ich denke, das könnte für Dein Projekt ein Lösungsansatz sein. …und vergiss nicht, Dir auch ein MPTOOL zu bestellen. Es geht sicher auch ohne, aber mit ihm geht es einfach besser.

    Eigentlich ist alles gesagt… aber vielleicht findet sich ja noch ein MP Power User, der die Vorzüge dieser Düsen weniger halbherzig beschreiben könnte.
     
  • Vielen Dank für deine Antwort.

    MP 2000 sieht gut aus.

    Ich bin mittlerweile auch nicht untätig gewesen.
    Gardena scheidet zwecks zu schlechter Bewertungen aus.

    Bei Rainbird blicke ich nun auch zimelich durch.
    Da waren mir die UniSpray oder 1800er Serie mit 15 VAN am besten geeignet.

    Ich brauche jetzt erstmal noch ein Manometer, um den Druck bei mir zu messen. Dann kann ich die richtigen Düsen bestimmen.

    Und irgendwie bekomme ich dann auch den Gardena Schlauch an das PE Rohr.
     
  • Lieber Mischmaster,

    vielleicht kann man Sprühdüsen auch anders setzen…nicht an den Rand, sondern in die Mitte des Rasens… und wenn Du eine lange Lebensdauer der Gehäuse anstrebst, nimm keine UNISPRAY Gehäuse. Die neueren Generationen der RAINBIRD Gehäuse haben auch eine elastische Kappe, wie bspw. HUNTER.

    Gardenaschlauch an PE Rohr anschließen? Da bemühst Du mal Google:
    PE Rohr Verschraubung AG für PE-Rohre 32mm x 3/4 "

    Dann noch ein GARDENA Schlauchanschlußstück und das Wunder ist vollbracht.

    Viel Glück
     
    Hi,

    der Grund, warum ich die Sprüher an den Rand setzen wollte war, dass wir überall bodentiefe Fenster haben und Frauchen mag es gar nicht, wenn ich die mit Wasser voll spritze. Technisch wäre mittig im Rasen sicher besser.
    Ich würde jetzt doch eher die Rainbird 1804 mit HE VAN 15 Düsen nehmen. Je nachdem was das Manometer mir anzeigen wird.
    Hab da einen ganz guten Shop gefunden, der eigentlich alles anbietet, was man so braucht.
    Ich kann doch die Sprüher direkt auf ein 25mm T Stück mit 1/2 zoll AG schrauben, oder?
    Diese bietet der nämlich nur von Gardena an.
    Wenn ich davon 4 in eine Reihe bekomme, dann wäre ich schon glücklich.

    Danke dir!
     
  • 32 oder 25 mm? Das ist immer eine Frage, wie knapp die projektbestimmenden Ressourcen sind.
    Geld und Wasserdruck? In 25 mm ist das Material immer einen Tick preiswerter.

    HUNTER PE ROHR Reibungsverluste.jpg

    Wenn die „Gegebenheiten“ Druckverluste um ein BAR auf HUNDERT Meter verkraften… bei kürzeren Strecken fällt der Druckverlust entsprechend moderater aus…

    In Deinem Fall würde ich fast den 25 mm den Vorzug geben.
     
    Nun ja. Fast 0,7 bar weniger bei 1,5 m3/h beim 32mm Rohr. Allerdings reichen mir wahrscheinlich 25m Rohrleitung.
    Ich rechne mir das mal durch. Wenns nicht viel teurer ist, dann kann ich auch 32mm verlegen.
     
    Hi,

    also Manometer nach dem Gardena Wassercomputer angeschlossen.
    Er zeigt 4 Bar an.
    Ganz schön viel oder?
    Und 1,6 m³/h.

    Jetzt wollte ich ja eigentlich vier Rainbird 1804 HE VAN anschliessen, die gehen aber nur bis 2,1 bar. Kann ich das trotzdem oder brauche ich jetzt auch noch einen Druckminderer.
    Mir Druckminderer hab ich wohl nur noch 1,1 m³/h und daß bedeutet, ich könnte nur noch 3 statt der 4 geplanten HE VAN 15 Düsen 180° betreiben.

    Oder sollte ich dann lieber die RD1800 serie nehmen. Die geht wohl höher und hat einen Druckminderer. Nur bekommt man die nirgendwo. Mist.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wie?

    Die Pumpe fördert die 1,6 m³ und während das Wasser aus dem Schlauch plätschert, werden auf dem Manometer 4 BAR angezeigt?
    Das wäre wirklich klotzig...
    Oder werden die vier BAR angezeigt, wenn kein Wasser fließt?
    Das wäre dann der Abschaltpunkt der Pumpe oder die maximale Förderhöhe

    Das Zauberwort heißt Fließdruck….

    DRUCK-MESSER.jpg

    Wenn Du es ganz genau wissen willst, nimmst Du eine ähnliche Konfiguration, wie diese und drehst den Hahn zu, bis das Manometer 2,5 BAR anzeigt. Wenn Du die eingestellt hast, kannst Du die durch den Hahn laufende Wassermenge auslitern und hast die bei 2,5 BAR zur Verfügung stehende Wassermenge…
     
  • Hi,

    also ich habe das Manometer direkt an den Gardena Bewässerungscomputer angeschlossen. Also kein Fließdruck, sondern statischer Druck. Es fließ kein Wasser.
    Auch habe ich keine Pumpe, sondern es ist der Gartenwasserhahn der Hausleitung.

    Das Wasserwerk hat gesagt, bei uns herrschen so 4-5bar.
    Also wenn der Druck nicht so ausschlaggebend ist, dann würde ich lieber darauf verzichten, mir so einen Appartur im Baumarkt zusammenzuschustern.

    Die 1,6 m³/h Stunde habe ich mit der 10 Liter Eimer Methode errechnet.
    Meinst du die 1804'er Düsen funktionieren auch mit 4 bar? Sieh gehen wohl bis 4,6 bar. Nur 2,1 wäre optimal (steht bei Rainbird).
     
    Also so was:

    3/4 auf 3/4 Zoll und dann noch dazu ein Reduzierstück auf 3/4 Zoll auf 3/8 Zoll für das Manometer. Wasserhahn hängt ja bei mir an der Hauswand. Uff...

    411oc-MqozL._SX355_.jpg
     
    Ein Trinkwassersystem? Teufel auch… daran habe ich nicht gedacht und dass da nur 1,6 m³ aus dem Hahn kommen, läßt eine sehr, sehr schlanke Zuleitung vermuten…

    Ob RAINBIRD ein alternatives Produkt hat, weiss ich nicht genau. Bei HUNTER heißen diese druckbegrenzten Aufsteiger-Gehäuse PRS30. Die wären unter diesen Umständen vielleicht der schlauste Plan. Zu fast mit jedem Bewässerungsprodukt, dass ich jemandem ans Herz lege, habe ich eigene Erfahrungen. In diesem Fall muss ich mich auf das HUNTER Prospekt verlassen…

    Keine Sorge - wenn es denn dann die VAN 15 sein muss - die passen tadellos auf die HUNTER-Gehäuse. Das wiederum weiß ich sehr genau, da HUNTER über viele Jahre die besseren Gehäuse im Sortiment hatte, aber im Bereich Sprühdüse nicht zu empfehlen war.
     
    Hi,

    vielen Dank für die Antwort. Ich fahre morgen in den Baumarkt und versuche mit die o.g. Konstruktion zu basteln. Dann hab ich den Fließdruck.
    Bis dahin wälze ich nochmal den Hunter Katalog.

    Danke
     
    dazu ein Reduzierstück auf 3/4 Zoll auf 3/8



    Es sind drei Reduzierstücken, weil ich im Baumarkt kein gescheites T Stück gefunden habe.

    Vergiss dieses smarte Meßgerät - es werden immer vier BAR sein. Ich habe dieses Ding auch nur angeschafft, weil es mir für den Wasserverbrauch alter Rasensprenger wichtig war.

    PRS30 könnte der Schlüssel zum Erfolg sein - wobei Du Dir schon noch Gedanken machen mußt, wie Du die Regner Gehäuse zum Winter entleerst.
    Ah ja...und wenn eher zu viel Druck im Spiel ist, sollten die 25mm PE Rohr wieder eine wichtige Rolle spielen
     
    Hi,

    zur Entwässerung hätte ich zwei bis drei Gardena Entwässerungsventile verbaut. Was auch für 25mm sprechen würde.

    Michi
     
    Michi…

    1. Nicht in den Baumarkt…Du kommst im weiteren ohne dieses Messgerät aus
    2. Diese HUNTER Gehäuse haben einen „wahlweise vormontiertes Auslaufsperrventil für bis zu 3,0 Meter Höhenunterschied“. Das müsste entfernt werden, wenn es mit den GARDENA Entwässerungsventilen klappen soll
     
    Hi Parzival,

    ok ich war nicht im Baumarkt.

    Ich hab mir die Pro Spray PRS 30 angeschaut.
    Wenn ich die Hunter Beschreibung richtig deute, dann haben nur die Sprühdüsen mit CV Option das Auslaufsperrventil. Also z.B. PROS-04-PRS30 CV. Wenn ich aber Düsen ohne CV Option nehme, dann ist das Absprerrventil wohl auch nicht vorhanden. Dann würde es mit den Gardena Entwässerungsventilen gehen. Dazu würde ich die einstellbaren 15A Düsen nehmen.
    Wahlweise auch PSR40 mit MP Rotator, wobei mich ein wenig stutzig macht, wie wenig Wasser die versprühen (MP 2000 bei 180° nur 0,17 m³/h). Ausserdem gibt es dir nur als CV Variante mit Absperrventil.

    Also ich fasse nochmal zusammen:

    1,6 m³/h
    4 Bar
    25mm PE Rohr 25m
    4x PROS-04-PRS30 mit 15A Düsen oder 4x PROS-04-PRS40 mit MP Rotator MP 2000
    2-3 Gardena Entwässerungsventile
    Steuerung mit Gardena Duo Plus Bewässerungscomputer

    Kommt das so hin, meinst du?

    Vielen Dank
     
    32 oder 25 mm? Das ist immer eine Frage, wie knapp die projektbestimmenden Ressourcen sind.
    Geld und Wasserdruck? In 25 mm ist das Material immer einen Tick preiswerter.

    Anhang anzeigen 509230

    Wenn die „Gegebenheiten“ Druckverluste um ein BAR auf HUNDERT Meter verkraften… bei kürzeren Strecken fällt der Druckverlust entsprechend moderater aus…

    In Deinem Fall würde ich fast den 25 mm den Vorzug geben.




    Je dicker desto besser, da dann auch die Geschwindigkeit und der dynamische £Druckverlust sinkt.


    Für eine Rohrleitung sind Formänderungen wesentlich schlimmer, als lange Leitungen. Das heisst, den möglichst direktesten weg zur Senke nehmen.


    Bei sehr dünnen Rohren spielt die länge trotzdem eine Wesentliche rolle, wegen Grenzschichteinflüssen.


    Wenn du kannst, nimm 40mm PE-Rohre um die Geschwindigkeit zu drosseln, den der durchströmte Querschnitt nimmt mit dem Durchmesser quad. zu, resp. die Geschwindigkeit ab.
     
  • Zurück
    Oben Unten