Betonwand begrünen

Heagar

0
Registriert
15. Sep. 2008
Beiträge
3
Hallo,

ich möchte mich euch kurz vorstellen. Ich habe letztes Jahr neu gebaut und im Frühjahr dieses Jahres den Garten neu angelegt. Ich musste mit dem Bodenniveau ziemlich runter und habe nun leider die ehemalige Stützmauer zum Nachbargrundstück vor der Nase...

Aber wozu gibt es schließlich eine Wandbegrünung ;-)

Ich suche also Kletterpflanzen die auf einer solchen Betonwand wachsen und gedeien. Sie sollten möglichst wenig Arbeit machen, immer grün sein, kein Laub produzieren und wenn möglich ab und an hübsch blühen. Tja, viele Wünsche auf einmal...

Mit dem Nachbar habe ich gesprochen, er hat nichts dagegen. Ich kann zur Not auch ein Rankgitter dort anbringen.

Was würdet ihr empfehlen?

Danke für eure Anregungen.

Heagar
 

Anhänge

  • a.webp
    a.webp
    359,3 KB · Aufrufe: 2.084
  • b.webp
    b.webp
    394,8 KB · Aufrufe: 1.577
  • zu aller erst würde ich die mauer streichen und dann begrünen, aber ohne blätter ?
    na mal sehen was da noch für vorschläge kommen.
     
    Na ja, sie sollen schon Blätter sein, es soll halt nur nicht so viel Laub produziert werden.

    Heagar
     
  • Hallo Heagar,
    es gibt diverse immergrüne Kletterer.
    Efeu, blüht aber erst wenn er alt ist, und auch nicht sonderlich schön, bildet dann blaue Beeren, benötigt dafür kein Rankgitter
    immergrüne Akebie, blüht nicht sonderlich toll und benötigt ein Rankgitter,
    immergrünes Geißblatt (lonicera henry), ist wüchsig, benötigt ein Rankgitter, die Blüten sind klein,
    Jelängerjelieber (echtes Geißblatt), hier falle n aber die Blätter meistens ab, die Blüten sind unscheinbar, dduftet aber am Abend und zieht Nachtfalter an.

    Wenn denn Blätter fallen dürfen:
    Kletterhortensie, benötigt keine Rankhilfe;
    Kletterjasmin, ob Rankhilfe benötigt wird weiß ich nicht
    Pfeifenwinde, benötigt eine Rankhilfe, große Blätter macht nicht so viel Arbeit beim herabfallen, aber die Blüten sind nicht der Rede wert.
    Clematis, aber hier hast du auich fallende Blätter und einen Rückschnitt.

    Ich glaube, alle deine Wünsche gehen nicht, jedenfalls nicht in unseren Breitengraden.
    Lieben Gruß :?
     
  • Hallo Heagar,
    wie schon geschrieben lassen sich Deine Wünsche nicht erfüllen. Mit etwas Farbe z.B. hellblau wird es schon ein bisschen freundlicher. Nach dem Anstrich würde ich 2-3 Wilder Wein (Parthenocissus tricuspidata) vor die Mauer pflanzen. Du hast keine Blüten aber eine grüne, später im Herbst, feuerrote Wand. Danach musst Du das Laub entfernen und in ein paar Jahren muss Du oder Dein Nachbar die obere Kante beschneiden.
     
    Was würdet ihr empfehlen?
    Danke für eure Anregungen.

    Hallo Heagar,

    wie schon jemand anders würde ich zuerst mal einen Anstrich empfehlen - dazu aber auch eine überkragende Blechabdeckung mit Tropfnase. Anderenfalls wird sich bald eine Begrünung in Form von Veralgung einstellen.

    Eine konkrete Bepflanzungsempfehlung mache ich nicht - dazu sind die Möglichkeiten zu vielfältig. Du solltest dich fragen, was du von der Begrünung vorrangig willst. "Keinen Beton sehen wollen" ist durchaus ein Begrünungsmotiv - m.E. aber ein eher langweiliges, das u.U. den Möglichkeiten dieses Standortes nicht gerecht wird.
    Da die Fläche recht niedrig ist, würde ich sowohl auf den Einsatz von Efeu, als auch auf den starkwüchsiger Schlingpflanzen verzichten. Damit bleibt dir als immergrüne haftwurzelkletterde Art (keine richtige Kletterhilfe/[Rankgerüst] nötig, aber ggf. eine ähnliche Stützkonstruktion) nur Euonymus fortunei (Kletterspindelstrauch]. Da ist zwar auch nichts mit attraktiver Blüte, aber irgendwann wird die Fläche mit wenig Aufwand grün und macht wirklich wenig Arbeit.
    Man kann diese Begrünung aber vermutlich auch schöner und/oder nützlicher machen - z.B. indem man Kletterosen, Clematis oder Wein pflanzt. Vor einer halbwegs ansehnlichen Wand braucht man kein (langweiliges) Immergrün und kann eventuelle Vorzüge des Standortes (z.B. geschützte Lage) für attraktivere Begrünungen nutzen.
    (Informationen zu Kletterpflanzen - auch o.a. Euonymus - siehe"Kletterpflanzen-Übersicht").

    Grüße
    TB
     
  • Hallo Heagar,

    ist denn geklärt, dass Du die Mauer begrünen darfst?

    Streichen würde ich die Wand auch auf jeden Fall! Passend zu Deiner Bepflanzung vielleicht ein ockergelb. Man kann auch wunderbar ´nen interessanten Spiegel anbringen um den Vorgarten optisch zu vergrößern. Auch eine Bemalung mit einem Fenster fände ich spannend. Ich würde auch wohl wilden Wein nehmen. Falls es dort eher schattig ist, dann eine Kletterhortensie.
    Grag aber bitte den Nachbarn unbedingt, denn eine Bepflanzung geht nicht spurlos an der Mauer vorbei!

    LG, Sabine
     
    Heagar, ich sehe gerade auf Deinen Bildern, dass Du ja ohnehin recht viel Platzt vor der Mauer hast. Willst Du dort nicht einfach noch eine lockere Buschbepflanzung einplanen? Dann musst Du die Mauer auch nicht mehr lange sehen.

    Natürlich fallen dann ein paar Blätter und Arbeit an...

    Sabine
     
  • sooooo ??? welche sind denn das ?

    Hallo Avenso,
    offenbar betrifft dies alle Haftwurzelkletterer - allerdings wird der Effekt durch fehlende Helligkeitsdifferenzen verursacht. Man stellt ihn also i.d.R. an schattigen Standorten mit diffusen Strahlungsverhältnissen fest.
    An sonnigeren Flächen liegen meist andere Gründe als die Helligkeit einer (weißen) Wand vor, wenn Efeu (oder andere Haftwurzelkletterer nicht haften. Da ist häufiger ein Zusammenspiel zwischen Wind und fehlender Oberflächenrauigkeit (des Anstriches) ursächlich, bei Efeu mitunter auch die Sortenwahl.

    Grüße
    TB
     
  • Sie sollten möglichst wenig Arbeit machen, immer grün sein, kein Laub produzieren und wenn möglich ab und an hübsch blühen.
    Heagar


    Tja, da helfen wohl nur Imitate!
    Oder aufmalen!;)
    Oder du kannst dich dazu entschließen der Natur ihren Lauf zu lassen, und Clematis am Rankgitter hochziehen!
    Das Laub hält sich in Grenzen, aber die Blüte ist traumhaft!
    Viel Spaß beim Googeln!
    LG Harzfeuer
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,

    erst mal danke für die vielen Anregungen. Ja, die Wand wird nun erst mal gestrichen. Auch die Idee mit einem Fenster aufmalen finde ich ganz gut. Ein Freund von mir hat da echt gute künstlerische Ambitionen, den werde ich mal fragen. Und dann werde ich es wohl mal mit Clematis am Rankgitter versuchen. Die haben eine wirklich schöne Blüte. Und ein wenig Arbeit darf es natürlich auch machen ;-)

    Wann ist denn die beste Zeit zum Einpflanzen der Clematis? Und mas meint ihr, wieviele davon brauche ich denn? Die Wand ist so ca. 9 Meter breit.

    Danke

    Heagar
     
    oh, wie traumhaft. ich sehe es schon förmlich vor mir: ein aufgemaltes riesiges fenster mit einem hübsch gestalteten ausblick (auf ein meer vielleicht? oder berge?) und dann hätte ich wohl auf einer seite des fensters wein angepflanzt, wenn es etwas mediterran angehaucht sein soll. oh, wie wunderbar, ich freue mich für dich, dass du so eine schöne möglichkeit hast.
    gutes gelingen!

    elfenkind, die überlegt, wo sie eine wand hochziehen und gestalten könnte :o)
     

    Anhänge

    • fenster.webp
      fenster.webp
      9 KB · Aufrufe: 1.474
    • Fenster1.webp
      Fenster1.webp
      5,1 KB · Aufrufe: 422
    • fenster2.webp
      fenster2.webp
      3,3 KB · Aufrufe: 1.330
    Schöne Auswahl, Elfenkind!

    Was ich auch toll finden würde, wären echte Fensterläden neben aufgemaltem Fenster! Oder halt neben dem schon erwähnten Spiegel mit Sprossen.
    Passend dazu wären schmiedeeiserne Rankgelegenheiten für die Clematis klasse.
    Ich würde die Mauer aber nicht total überfrachten mit Pflanzen, die an ihr hochwachsen. Zur besseren Tiefenwirkung würde ich auf jeden Fall auch in einem kleinen Abstand etwas vor die Wand pflanzen.
    Mehr als vier Clematispflanzen würde ich zunächst nicht nehmen. Die breiten sich ja auch etwas aus.

    LG, Sabine
     
    vielen dank, castellane.
    die idee mit den echten fensterläden ist ja spitze!

    elfenkind, grübelnd ...... *auchhabenwill*
     
    Man kann auch sehr schöne räumliche Effekte erzielen mit Rankgittern, die einen Eindruck von Tiefe vermitteln. Hier wäre einmal ein Beispiel:
    Google-Ergebnis für http://www.holzland.de/cms/images/anl-rankgitter01.jpg

    LG, Sabine

    Nicht schlecht, nicht schlecht!

    Das mit dem Rankgitter gefällt mir auch gut. Muss ich später mal in Ruhe lesen. Danke für den Link.
    Ich habe nämlich auch eine Wand, die dringen eine Verschönerung benötigt.:eek:

    LG
    Gabi
     
    Hallo,

    die bemalten Fenster sehen toll aus - fast zu schade zum Zuranken. ;-)

    Bei meinen Eltern ranken wilder Wein und Clematis ineinander - das finde ich auch recht schön. Der Wein liefert die "grüne" Masse und die Clematis sorgt für die Blüten.
    Bei uns hat die Clematis (auch einzeln!) jedoch nicht so die Blattmasse gebildet, dass man damit eine Wand verstecken könnte... Vielleicht ist das ja auch Sorten abhängig. :confused:

    Und ich würde ein wenig auf die Blühzeiten achten. Die Blühen zum Teil recht unterschiedlich und dann hast Du länger was blühendes an der Mauer. ;-)

    Ich glaube du kannst auch noch jetzt im Herbst pflanzen - ich würde dann nur einen Winterschutz im ersten Winter anbringen.

    Viel Erfolg

    kl :o
     
  • Zurück
    Oben Unten