Bepflanzung Garagenwand

Amy269

Neuling
Registriert
03. Feb. 2022
Beiträge
2
Guten Tag!
Wir möchten die Wand zu unserem Nachbarn so bepflanzen, dass vorallem der Sockel unten nicht mehr sichtbar ist. Wir schauen hier direkt von unserer Terasse drauf. Der Standort ist halbschattig bis schattig und den Sommerflieder den wir mal gepflanzt hatten müssen wir jetzt umpflanzen, da er sich an der Stelle nicht wohl fühlt.
Was können wir dort pflanzen? Das sind bisher meine Ideen: Fargesia Bambus, Glanzmispel Red Robin (wobei Kälte und Wind hier problematisch sein könnten), Liguster Atrovirens, Kirschlorbeer Hibani, gemeiner Schneeball, Geißblatt zum beranken. Bin aber offen und dankbar für eure Vorschläge!
Die linke Ecke am Zaun ist etwas sonniger, da hätten wir gerne etwas höheres als Sichtschutz zur Auffahrt des Nachbarn, hatte da zb an den Fargesia Bambus gedacht, vielleicht fällt euch aber noch was besseres ein!
An der Wand darf nichts befestigt werden und es darf nicht zu breit werden. Man muss irgendwie noch an die Dachrinne kommen können.
Was meint ihr, was könnte schön aussehen und zum Standort passen?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

20200423_162834.webp

Ps: auf dem Bild kann man ganz gut sehen wie das Beet im Schatten liegt.
 
  • Bambus würde ich an diesen örtlichen Gegebenheiten ausschließen wollen, wäre für mich ein Fremdkörper.
    Über das andere bin ich am Nachdenken.
    Müssen es Sträucher sein oder wären dort auch Stauden willkomen?
     
  • Wie will der "liebe"Nachbar das denn streichen, wenn es mal nötig werden sollte??
    Glaubt er, dann in eurer Bepflanzung rumlatschen zu dürfen??
    Müssen es Sträucher sein oder wären dort auch Stauden willkomen?
    Wenn, wie eingangs geschrieben, hauptsächlich der häßliche Sockel verdeckt werden soll, können es wohl auch Stauden sein, aber damit kenne ich mich nicht aus.
     
  • Das könnte die Garagenwand meiner Nachbarn sein....ich liebe Nachbarn, die alles in ihrem Sichtbereich tiptop haben...warum streichen sie ihren Sockel nicht? Die runtergelaufene Holzlasur ist wohl eine Designelement?
    Von meinen Nachbarn, die auch eine dreiseitig gepflegte Garage hatten, habe ich den Tipp bekommen, ich könnte doch ihre Rückwand begrünen....bitte schön, ich habe Zierwein gepflanzt...Im Sommer schön grün und im Herbst eine tolle Laubfärbung....

    Wenn das eine Grenzbebauung ist, ist schon mal unzulässig, daß die Dachrinne in Euer Grundstück ragt...wenn es keine ist, würde ich einen eigenen Zaun davor setzen entweder als Sichtschutz für den häßlichen Beton oder als Rankhilfe oder Stütze...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Es wurde doch gefragt, was hier angepflanzt werden kann.
    Ich könnte mir dort gut Hortensien vorstellen, abwechselnd mit immergrünen wie Eiben, die in Form geschnitten werden können. Wenn die Sicht auf den Sockel unterbrochen wird, stört das nicht mehr so stark.
    Für Hortensien sollte der Boden nicht zu kalkhaltig sein; sonst sollte Rhodoerde mit dem Aushub vermischt werden. Die Auswahl ist riesig: Bauernhortensien, Rispenhortensien, eichenblättrige Hortensien und die samtblättrige Hortensie. Fürs Frühjahr noch Christrosen, Lenzrosen und Narzissen.
    Mindestens 1,5 Meter vom Nachbarn entfernt pflanzen, damit man dahinter noch durchgehen kann.
     
  • Steht denn Nachbar's Garage direkt abstandslos auf der Grundstücksgrenze?
    Da nix an der hässlichen Wand angebracht werden darf, könnte ich mir auch statt einer Bepflanzung einen kreativen Zaun zur Kaschierung des Sockels - so als Blickfang - vorstellen. Vielleicht aus Europaletten, eventuell mit paar Pflanzen. Die könnten auch nach gusto gestrichen werden. Sollte es etwas aufgelockerter sein, zwischen den einzelnen Paletten größere Kübel mit Sommerbepflanzung aufstellen. (Im Winter sitzt Ihr sicher nicht auf der Terrasse.)
    Oder einfache bunte Holzlatten, Pfähle, Bambusstangen können auch ein schöner Blickfang sein.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die "Winter sun" haben wir schon ewig im Garten; das Problem ist, dass sie dazu neigt, unten ein wenig auszukahlen - und schon sieht man den scheuslichen Sockel wieder.
    Ich würde wirklich eher zu Stauden - gemischt mit Sträuchern tendieren - damit eine zuverlässige Verdeckung des Sockels erfolgt.
    Bevor ich aber Vorschläge bringe, möchte ich erst mal abwarten, ob Stauden überhaupt in Frage kommen.
     
  • Danke für die vielen netten Antworten!
    Ich schließe Stauden nicht aus, vorallem in der Kombination mit Sträuchern. Ich habe bei Stauden nur noch nix wirklich passendes gefunden, das recht hoch wird und für den schattigen Bereich geeignet ist. Freue mich aber auf eure Vorschläge!
     
  • Na, dann fang ich mal an mit hohen Schattenstauen - die auch das Grün um ihr Fußwerk herum behalten_
    Ligularien:
    die grazilere Art: Ligularia przewalskii
    die mit wunderschönem Blattwerk - auch passend zum Ton des Nachbarbauwerks:
    Ligularia denata
    Allerdings: beide sind durch Schnecken gefährdet:-(

    Federmohn ( Macleaya cordata)

    Wiesenraute (Thalictrum)
    Waldgeißbart (Aruncus sylvester)
    Astilben, die "Bressingham Beauty wir um die 120 cm hoch
    Silberkerzen (Cimicifuga....)
    Herbstanemonen (Anemone-Japonica-Hybride)
    Astrantia




    Dazwischen als Fußvolk: Kaukasus-Vergissmeinnicht, Lungenkraut

    Ich würde auch noch wintergrüne hohe Gräser, wie z.B. die Riesensegge
    mit einplanen und wintergrüne Farne.

    Kommt sicher noch mehr .... beim Nachdenken :)
     
    Ich habe an meiner Garagenwand einen Feuerdorn und eine Eibe gepflanzt. Ich schau auch von der Terasse aus drauf. Die sind beide immergrün. Der Feuerdorn verliert zwar im Frühling etliche Blätter, treibt aber sehr schnell frisch grün wieder nach. Der Feuerdorn blüht ja auch und hat Früchte. Die Vögel lieben sie und sie sitzen auch gerne im Feuerdorn. Den halte ich ich ziemlich schmal, weil daneben der Eingangsweg ist. Beide lieben ja Schatten, bzw. kommen mit allem zurecht. Unten rum kannst ja noch z.B.Hostas, Farne in allen Variationen, Buchs, Elfenspiegel, Epimediumsorten, Frauenmantel, pflanzen, dann ist es unten rum auch grün,
     

    Anhänge

    • Feuerdorn0116.webp
      Feuerdorn0116.webp
      635 KB · Aufrufe: 248
    • Feuerdorn0118.webp
      Feuerdorn0118.webp
      508,8 KB · Aufrufe: 169
    • Feuerdorn0218.webp
      Feuerdorn0218.webp
      561,6 KB · Aufrufe: 185
    Die Epimediumsorten kommen mit trockenen schattigen Standort sehr gut zurecht. Dann gibt es auch sehr schöne schattenliebende Gräser, die man erst ganz zeitig im Frühling abschneiden muß.
     

    Anhänge

    • Epimedium   0121.webp
      Epimedium 0121.webp
      595,5 KB · Aufrufe: 163
    • Epimedium   0221.webp
      Epimedium 0221.webp
      373,6 KB · Aufrufe: 162
    • Epimedium   0321.webp
      Epimedium 0321.webp
      238,3 KB · Aufrufe: 148
    • Epimedium   0421.webp
      Epimedium 0421.webp
      487,6 KB · Aufrufe: 154
    • Epimedium   0521.webp
      Epimedium 0521.webp
      442,3 KB · Aufrufe: 135
    • Epimedium0116.webp
      Epimedium0116.webp
      319,5 KB · Aufrufe: 160
    • Epimedium0216.webp
      Epimedium0216.webp
      183,3 KB · Aufrufe: 146
    • Epimedium0317.webp
      Epimedium0317.webp
      329,4 KB · Aufrufe: 149
    • Epimedium0417.webp
      Epimedium0417.webp
      227,4 KB · Aufrufe: 137
    • Epimedium0517.webp
      Epimedium0517.webp
      209,2 KB · Aufrufe: 136
    • Epimedium0617.webp
      Epimedium0617.webp
      404,7 KB · Aufrufe: 142
    • Epimedium0618.webp
      Epimedium0618.webp
      553,7 KB · Aufrufe: 139
    Guten Tag!
    Wir möchten die Wand zu unserem Nachbarn so bepflanzen, dass vorallem der Sockel unten nicht mehr sichtbar ist.
    Hi und willkommen im Forum Amy.

    Um auch in den Wintermonaten nicht noch auf den trostlosen Sockel schauen zu müssen, würde ich Rhododendren und Azaleen pflanzen.
    Bei der Verwendung von Mahonie sollten die abgeblühten Stände entfernt werden, um Samenbildung zu vermeiden. Mahonie ist eine sehr invasive Pflanze.
    Im Gegensatz zu Bambus haben die genannten kein Problem mit zuviel Wind.
    Die von @wilde Gärtnerin erwähnten Astilben könnten die Pflanzung für die Sommermonate farblich ergänzen.
    ...es darf nicht zu breit werden. Man muss irgendwie noch an die Dachrinne kommen können.
    Ich würde 60 - 80 cm am Boden (Achsabstand) von der Wand wegbleiben, das reicht.
    Mit einer Anlegeleiter kommt man immer über die Sträucher an die Regenrinne und für das vielleicht alle 10 Jahre streichen von Wand und Verbretterung können Rhodos insbesonder Hortensien problemlos zurückgeschnitten werden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    "Bei der Verwendung von Mahonie sollten die abgeblühten Stände entfernt werden, um Samenbildung zu vermeiden. Mahonie ist eine sehr invasive Pflanze."

    Das alles trifft auf die Edelmahonie "Winter sun" nicht zu, Galileo.
     
  • Zurück
    Oben Unten