Bepflanzung einer Natursteinmauer / von Mauerfugen

Registriert
12. Sep. 2012
Beiträge
349
Ort
nördlich von Stuttgart
Hallo zusammen,

gebt Ihr mir mal bitte ein paar Ideen?

Es geht um die Begrünung einer Naturstein-Mauer aus Blauem Muschelkalk. Dort ist es eher trocken (senkrecht hinter der Mauer steht eine Folie, damit kein Wasserdruck die Erde zwischen den Mauerfugen herausspülen kann, von daher kommt in die Erde zwischen den Fugen natürlich auch nur wenig Wasser), aber nicht besonders sonnig. Bisherige Versuche mit verschiedenen Sempervivum-Sorten waren nur wenig erfolgreich. Ich stelle mir vor, dass die Fugen mal allesamt begrünt sind – das Sempervivum schaffte es aber im besten Falle nur zu überleben, ausgebreitet hat es sich nicht wirklich.

Mit was würdet Ihr es versuchen? Könnte mir auch gut was moos- oder grasartiges vorstellen. Die Mauerfugen sind eher schmal – ein bis zwei Finger breit, ungefähr.

Danke schonmal für Hilfe,
SunStar
 
  • bild wäre nicht schlecht, ich kann mir das immer nicht so gut vorstellen.
    vorstellen kann ich mir aber, dass es mit moos nicht gehen wird.
    moos mag es gerne feucht, sonst wird es unansehlich trocken und braun.
     
  • Ein wunderschönes 'Mauerblümchen' ist das Zimbelkraut (Cymbalaria muralis). Du kannst es oben auf die Mauerkrone pflanzen und es nimmt auf seinem Weg nach unten ziemlich schnell die Mauer in Beschlag

    DSCN2781.webp DSCN7679.webp

    Auch die Dalmatiner Glockenblume (Campanula portenschlagiana) kann ich empfehlen, sie verträgt erstaunlich viel Trockenheit.
    Nur mal so fürs erste. Bin auf deine Bilder gespannt:grins:

    LG
    maryrose
     
  • Ich habe mal eine Natursteinmauer gesehen, aus der wuchsen Walderdbeeren.
    Das sah hübsch aus und man konnte naschen. Dann gabs da noch Lerchensporn und kleine Farne.
     
    Oh je, ist das peinlich. Sorry, diese Bilder wollte ich schon lange hochladen. Zuerst bin ich nicht dazu gekommen - dann habe ich es, zugegebenermaßen, vergessen. Sorry, wollte den Thread nicht verwaisen lassen. Die Frage interessiert mich immer noch - bzw. jetzt, mit Blick aufs Frühjahr, sogar wieder noch mehr.

    Die bereits angesprochenen Tipps sind notiert.

    Gibt's noch weitere Ideen?

    Schöne Grüße
    SunStar
     

    Anhänge

    • Mauer_01.webp
      Mauer_01.webp
      335,3 KB · Aufrufe: 2.337
    • Mauer_02.webp
      Mauer_02.webp
      294,3 KB · Aufrufe: 853
  • Die Farben wechseln, je nach Blütezeit.
    An den schattigen Stellen wachsen noch kleine Farne
    Efeu und auch Erdbeeren.


    21752644sv.jpg


    22229557jr.jpg


    22355194kj.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten