benötige hilfe beim bau :)

Registriert
16. Apr. 2014
Beiträge
5
Hallo zusammen.
Ich bin neu hier und habe da sofort eine frage
Ich möchte den Vorbau von meiner Laube erneuern und wollte fragen ob ihr mir ein paar tipps geben könnten?
Um das ganze mal zu zeigen hab ich ein paar bilder hochgeladen wie es zurzeit aussieht

DSC_0108.webpDSC_0105.webpDSC_0112.webpDSC_0109.webpDSC_0106.webpDSC_0113.webpDSC_0110.webpDSC_0107.webpDSC_0104.webpDSC_0114.webpDSC_0111.webp

Wie man sieht wird mir das ganze bald auf den kopf fallen :)

Also ich würde mir ensprechende balken bzw. latten kaufen und die alten ersetzen aber was ich oben drauf mache weis ich noch nicht so wirklich
Vielleicht dachpappe draufschweisen oder doch lieber plaste wieder drauf machen?
Find ich nicht so gut wenn die sonne mal richtig scheint
Ich wäre für alles offen also vorschläge oder ideen wären sehr nett
Und sorry wusste nicht das man hier auch hochladen kann :grins:
Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo
    herzlich willkommen,
    könntest Du bitte Deine Bilder hier im Forum einstellen ?
    Ich möchte sie nämlich nicht extra runterladen :rolleyes:
     
  • Bilder hochladen kann und soll sie doch als neuer User gar nicht.

    Suse
     
  • Hallo Simsalabim,
    na, siehste,
    hat doch geklappt:D
    Muß ich aber erst mal drüber nachdenken, was ich da machen würde.
    Vielleicht hat ja irgendjemand zwischendurch schon ne gute Idee. ;)
     
  • Also ich würde mir ensprechende balken bzw. latten kaufen und die alten ersetzen aber was ich oben drauf mache weis ich noch nicht so wirklich

    Loggo, und nimm bei der Länge ordentliche 4-Kantbalken (ca. 6x6 cm) dann hängt da auch nichts mehr.... wobei wenn da mal eine Schneelast drauf liegt... :d

    Als leichte preisgünstige Dacheindeckung haben sich bei mir zumindest die Polyester-Wellbahnen bewährt, die gibt es in jedem Baumarkt auf einer Rolle in den Höhen 1m bis 3m im 0.5m Abständen und sind nicht durchsichtig, sondern leicht milchig, dies nach Jahren gelblich und undurchsichtig wird.
    Befestigt werden diese eigentlich mit Edelstahlschrauben/Spenglerschrauben und Plastikunterlage (die Plaste hab ich aber nie verwendet, man muss da auch mit 2 Mann arbeiten), man kann aber auch die Nägel von den Bitumenplatten zweckentfremden, geht wunderbar wem Edelstahl zu teuer ist.

    Ach ja, noch das Beste, die halten fast Ewig! ;)
     
  • aus den worten "laube, plaste" entnehme ich das das "bauwerk" zu ddr zeiten entstanden ist. eigentlich finde ich es großartig aus wenig viel zu machen: hier ne latte da ne latte ....
    ansonsten: abreißen, aber alles was eventuell noch verwertbar ist beiseite legen

    1. planen (wie groß soll das "neue" abdach werden?)
    2. punktfundamente setzen (wie geht das: frag frau google)
    3. horizontalbalken (quasi "pfette" an laubenwand, alle 50 cm schlagdübel wenn die wand "gut" iss)
    4. auf/über den punktfundamenten ständerwerk errichten
    5. "sparren" ausklinken und auflegen
    6. .......
     
    Im Endeffelt sieht die Konstruktion ja etwas sehr fragil, aber nicht komplett Schrott aus.
    Die stehenden Pfosten sind in den Einschlaghülsen ja gar nicht so schlecht. Nen bisschen Beton wäre da natürlich besser.
    Ich würde die Wellbahnen auf dem Dach abtragen, die windigen durchgebogenen Latten darunter weg machen und mir dann mal an gucken, ob der Rest vernünftig ist, ggf noch ein paar Pfosten einschlagen.
    Dann das Dach vernünftig mit stärkerem Holz verlatten und neu mit Wellbahnen abdecken. Ich würde lichtdurchlässige nehmen.
     
    Okay erstmal vielen dank das sich so viele gemeldet haben
    Großes lob and die Community hier das Forum ist einfach nur Bombe wie viele sich hier engagieren
    Erstmal kurz zu mir ich bin 22 und habe kein vater mit dem ich das machen könnte aber dafür meine kumpels :) also was ich damit sagen will ich habe nicht wirklich viel erfahrung vom bau aber ich gebe mir größte mühe!
    Ich habe mal 2 bilder bearbeitet und dazu werd ich ein wenig was erklären
    DSC_0109.webp
    DSC_0106.webp

    Ich würde jetzt wie folgt vorgehen

    Als erstes erstmal alles abbreisen dann die Orange markierten Hülsen mit beton verstärken
    Dann die Rot markierten Balken ersetzen (obwohl die noch ganz inordnung sind die werd ich vielleicht behalten und stark genug müssten sie auch sein)
    Das war erstmal alles zu bild 1

    Dann würde ich als nächstes die Gelben balken setzen da würde ich aber noch stärkere nehmen so wie bei der schwarzen markierung
    dann weis ich nicht ob ich da wo die blauen markierungen sind also oberhalb und unterhalb von der schwarzen markiereung jeweils 1 balken setze und den in der mitte (schwarz) weglasse
    Oder ich setze immer einen balken in den abständen so wie die Wellenplatten breit sind

    Wenn die dann gesetzt wären würde ich mit den querbalken anfangen also die rosa markierten
    Als nächstes dann oben die wellenplatten anschrauben
    Wenn das ganze fertig ist mit der verlegung der Regenrinne anfangen

    Dann müsste ja eigentlich alles gemacht sein :)

    Zu bild 1 habe ich noch zu den blauen fragezeichen eine frage
    Was könnt ich da noch hinmachen? wenn ich wieder bretterähnliches dranschrauben soll müsste ich die unteren balken die bei bild 2 weis markiert sind wieder dranschrauben was kein problem wäre

    Und dann noch eine frage zu bild 2 zu den rote markierten balken wären die dann eigentlich noch nötig?

    Liebe grüße :)
     

    Anhänge

    • DSC_0106.webp
      DSC_0106.webp
      296,2 KB · Aufrufe: 183
    Also ob die gelben wirklich weg müssen, musste mal gucken, die sehen eigentlich ganz gut aus. Der schwarze Balken ist deswegen nochmal gestützt, weil der die einzige Stütze in der Mitte des Daches ist. Je mehr vernünftig dicke Balken du da einziehst (deine blauen), desto mehr Gewicht verteilt sich insgesamt.
    Dann, wie du schon gesagt hast, die rosa Querlatten drüber. Je mehr blaue du hast, desto besser verteilt sich das Gewicht der rosanen, desto weniger hängen die durch.
    Den aber daran, dass die blauen dann auf der Auflagestelle auf den Rahmen aussen drücken.

    Dann die Wellplatten drüber, denk daran die so zu überlappen, dass dir im Gefälle kein Wasser dazwischenläuft.

    Diese Verschalung oben kannste eigentlich wegmachen.
    Plan das Ganze mal, geh in den Holzhandel und rechne das durch. Überleg dir, wieviel Eisenwaren du brauchst, Schrauben und vor allem Eisenwikel und co gibts im Netz wesentlich günstiger als im Baumarkt.
     
    Also wenn du es schon neu machen möchtest, würde ich es gleich richtig machen ;) damit es danach auch schön ausschaut, mir gefällt da eine massive Variante besser wie ein Leichtbau.
    Ist natürlich alles Ansichtssache und es kommt auch auf den Geldbeutel an. :grins:


    Aber schau mal, so könnte es ausschauen...
    https://www.google.de/search?q=terr...pell=1&ei=9DJSU9OLKe2b0wWxhICYCw&ved=0CCoQvwU
    ... wie du siehst, brauchst du auch z.B. schon eine ordentliche Balkenkonstruktion (überwiegend nur wegen der Schneelast und evtl. Sturm).

    An der Wand und vorne eine Querpfette, die hintere wird an der Hauswand gut verschraubt und die vordere kommt auf mehreren Stützpfosten, gegen Wind sind da die kleinen Schrägbalken und natürlich das Einbetonieren der Eisen-Ankers Pflicht (die Pfostenhülsen würde ich da nicht nehmen, sondern richtige H-Anker). Die oberen Bretter können natürlich dann weg gelassen werden.

    Auf den Querpfetten liegen im Abstand von ca. 80cm die Sparrenbalken, auf diese dann normale Dachlatten kommen. Alles was nicht Nass wird kann verzinkte Winkel und Verschraubungen verwendet werden.

    Für die Dacheindeckung würde ich, wie gesagt, nur die Polyester Wellbahnen nehmen (kann man gut mit der Flex schneiden), die halten wirklich jeden Hagel aus und beschatten auch leicht die Sonne, lassen aber dennoch genügend Licht durch (wenn die nach Jahren doch zu dunkel werden, kann man die abdampfen und sehen danach fast wie neu aus).
    Die PVC Lichtplatten kann ich nicht empfehlen, die halten bis zum erst/zweiten Hagel. Aber was du dann nimmst, ist deine Entscheidung.

    Einen entsprechenden Anstrich muss das ganze natürlich auch noch bekommen.

    Wünsche frohe Ostern
     
    Zuletzt bearbeitet:
    So wie Mr.Ditschy es geschrieben hat, würde ich es auch machen. Noch ein Wort zu den Balkenstärken, da wurde bisher nichts geschrieben. Das ist aber sehr wichtig.
    Bevor man jedoch Ratschläge geben kann, wäre es wichtig zu wissen, wie groß die Überdachung ist. An Balken würde ich keine quadratischen nehmen, sondern rechteckige mit schmaler Seite nach unten. Das spart Holz und Geld, ist auch stabiler. Im Internet gibt es auch Seiten, wo Balkenstärken berechnet werden können.

    Gruß Karl
     
    Hab den Link geändert, war... naja, egal. :)

    Ja, die Größe der Überdachung würde mich auch mal interessieren?
     
  • Zurück
    Oben Unten