benötige Hilfe bei der Planung einer Rasenbewässerung

dirk79

Mitglied
Registriert
15. Nov. 2020
Beiträge
18
Guten Morgen,

mein Name ist Dirk und ich erhoffe mir hier Hilfe für mein Projekt Rasenbewässerung zu erhalten.

Wir sind im Juni diesen Jahres in unsere Doppelhaushälfte eingezogen und sind leider das Thema Garten-/Rasenbewässerung altmodisch angegangen. Bedeutet, wir haben die ca. 85 qm große (kleine) Rasenfläche mit zwei Rechtecksprenger bewässert.
Neben dem Projekt hintere Grundstückseinfriedung mit Gabionen und Glaselementen im kommenden Frühling möchte ich dann auch Hunter MP Rotatoren usw. verlegen! Dafür brauche ich noch Hilfe und Meinungen! Ich hoffe ihr könnt mich dabei unterstützen!

Zur Ausgangslage:
Leider ist vom Durchmesser gesehen nur ein sehr dünnes Rohr vom Hausanschluss zur Außenzapfstelle im Schuppen verlegt worden.
An dem Wasserhahn ist derzeit eine Wasseruhr + Gardena 4-fach-Verteiler angeschlossen. In Zukunft soll die Rasenbewässerung mit 2 Kreisen erfolgen. Ein Verteilerkasten mit Magnetventilen ist eigentlich nicht geplant bzw mir würde voraussichtlich ein Gardena Multicontrol mit zwei Abgängen reichen... Lasse mich aber gerne eines besseren belehren!
Die Druckprüfung fand an der Zapfstelle des 4-fach-Verteilers statt.

Nun zu den Werten:
10 Liter Eimertest statischer Druck 4,5bar = 20 Sekunden.
10 Liter Eimertest Dynamischer-/Fließdruck bei 3,5bar 80 Sekunden / 3,0 bar 60 Sekunden / 2,5 bar 40 Sekunden
Fazit: mit 2,5 bar als Ausgangswert hätte ich also pro Kreis 15 Liter/Minute zur Verfügung.

Die "fast" quadratische obere Rasenfläche 8,50m * 7,80m würde ich mit 4 MP 3000 Rotatoren von Hunter mit PRS30-Gehäusen bewässern wollen.

Die untere kleinere und schmaler werdende Stelle mit Hunter Streifendüsen (2 oder 4 Rotatoren?), einem MP Corner und einem MP1000.
Bei der Fläche bin ich mir aber grundsätzlich nicht sicher, ob die o.a. Rotatoren grundsätzlich so ok sind oder ob es eine bessere Lösung gibt!!??

Hinweis: der schmale Bereich und die linke obere Fläche bekommt im Hochsommer für ca. 3-4 Stunden Sonne ab, ansonsten liegt er dauerhaft im Schatten.

Meine Fragen:
1. wie würdet Ihr den unteren Bereich bewässern bzw. ist meine Planung mit den o.g. Produkten i.O.??
2. ist der obere Bereich mit den 4 MP 3000 so ok? Grund: der mittlere Bereich wird ja von allen 4 Rotatoren sehr gut bewässert, nur um die jeweiligen Rotatoren könnte die Bewässerung in Summe knapp werden, da ja nur ein gegenüberliegender Rotator diese Fläche erreicht...
3. Ventilbox mit Magnetventilen notwendig bzw. sinnvoll, wenn es rein um die Bewässerung geht, ohne Inbezugnahme von Wetterdaten, Smarte Bewässerung vom Handy usw.?

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen! Wenn es Fragen gibt, bitte nicht zögern diese zu stellen :)

Ich füge noch mal meinen Plan mit Milimeterpapier und Lichtbilder vom Garten/Rasen bei!

Danke vorab für die Hilfe und Unterstützung!

Grüsse
Dirk

rasen1.jpgrasen2.jpgrasen3.jpgrasen4.jpgrasen5.jpg
 
  • Hallo Dirk
    ich will mich nur zum Gärtnerischen äußern.
    Ich meine Hortensien in dem langen schmalen Beet zu sehen.
    Falls das zutrifft, werden diese den Rasen überwachsen und auf Grund der zu erwartenden Breite dem Sprühregen im Wege stehen - oder Du musst sie häufig stark beschneiden.
    Auch solltest Du verhindern, dass Deine Thujahecke angesprüht wird, denn das quittiert sie mit Blatterkrankungen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Galileo,
    Danke für deine Rückmeldung!
    Die Hortensien werden zurückgeschnitten. Ggf wird der Bereich auch noch anders begrünt.

    Bin noch am überlegen den Rasen unter der Thuja etwas zurückzunehmen. Diesen Sommer hat der Thuja das Wasser von der Rasenbewässerung mit Viereckregner nichts ausgemacht...
    Gruß Dirk
     
  • Hallo,
    da bisher keine Rückmeldung zur 1. Planung kam, bin ich davon ausgegangen, dass der Plan wohl nicht so gut war
    und habe ihn nun verändert.

    Es wäre schön, wenn jemand Rückmeldung geben könnte.

    Danke und Gruß
    Dirk
     

    Anhänge

    • rasen1.jpg
      rasen1.jpg
      361,1 KB · Aufrufe: 197
  • Guten Morgen Dirk,
    probier es doch mal mit dem DVS - Planungstool.
    Ich finde bei Varianten nicht schlecht, wobei mir die Wurfweite von dem mittigen Regner im 2. Entwurf etwas zu wenig ist. Spiel dort einfach mal beide Varianten durch.
    Nun zu den Werten:
    10 Liter Eimertest statischer Druck 4,5bar = 20 Sekunden.
    Was passierten nach 20 sek bei statischem Druck??? :unsure:

    Fazit: mit 2,5 bar als Ausgangswert hätte ich also pro Kreis 15 Liter/Minute zur Verfügung.
    2,5 bar an der Zapfstelle finde ich zu wenig, auch wenn deine Wege nicht lang sind... es gibt trotzdem Druckverluste und vielleicht kommt dann am letzten Regner nicht genug an.
    Wie lang wäre der längste Weg ?

    Vielleicht wäre hier auch eine IBC - Lösung das beste. Dann könntest du auch entspannt alles mit einem Kreis bewässern.
    Also ich denke entweder mit der vorhandenen Wassermenge und 3-4 Kreisen oder IBC und einen Kreis.

    LG Dirk ;)
     
    Hallo Dirk :)

    Danke für deine Rückmeldung! Habe mich mal an den DVS-Planer getraut (siehe unten). Kreise hab ich aber erst mal ausgelassen, weil DVS immer mit 3,5bar kalkuliert und mir ja klar ist, das mein Außenwasserhahn bei 3,5bar Fließdruck wenig Wasser durchlässt (450 Liter pro Std. / 80 Sekunden Füllzeit 10 Liter Eimer mit 3,5 bar)

    Daher habe ich mich nach den Hunter Verbrauchswerten bei 2,1 bar orientiert...

    Was passierten nach 20 sek bei statischem Druck???

    nach 20 Sekunden war der 10-Liter Eimer voll...

    Wie lang wäre der längste Weg ?

    von der Zapfstelle bis zum letzten Regner ca 24 Meter

    bezgl IBC: das werd ich wohl beim Vorstand nicht durchbekommen :censored: wüsste auf Anhieb auch nicht wohin damit...

    Gruß
    Dirk
     

    Anhänge

    • rasen2.jpg
      rasen2.jpg
      300,6 KB · Aufrufe: 159
    • rasen3.jpg
      rasen3.jpg
      378,1 KB · Aufrufe: 188
  • bei den beiden oberen Bildern ist mir glaube ich ein Fehler passiert. Dort sind Düsen enthalten, die nicht PRS30 sind. Somit verfälscht die Regneranlage mit den weiten mein Ziel das Bewässerungssystem mit ausschließlich 2,1 bar Druck zu realisieren...

    unten nun noch mal eine DVS Planung mit ausschließlich PRS30-Angaben... Hier verstehe ich allerdings nicht, der untere und obere MP1000 180Grad nur bis 2,9Meter Radius mit PRS30 angezeigt wird. Ab 3,0 Meter Radius wird das Kürzel PRS30 entfernt... lt. Huntertabelle kann der MP1000 bei 2,0 bar einen 3,70 Meter Radius werfen... das gleiche bei dem MP1000 360Grad in der Mitte :unsure::unsure::unsure:

    des weiteren habe ich 1 Seitenstreifenrotator entfernt...

    Hinweis:
    die obere Ecke rechts und untere Ecke rechts hab ich der Einfachheit halber im 90 Grad Winkel dargestellt. Habe eh vor die Rundungen zu entfernen und die Randsteine im 90 Grad Winkel zu verlegen
     

    Anhänge

    • rasen4.jpg
      rasen4.jpg
      467,9 KB · Aufrufe: 170
    • rasen5.jpg
      rasen5.jpg
      610,1 KB · Aufrufe: 160
    Wie sieht es aus wenn du die große Fläche komplett mit MP2000 machst?
    bezgl IBC: das werd ich wohl beim Vorstand nicht durchbekommen :censored: wüsste auf Anhieb auch nicht wohin damit...
    Vielleicht kannst du auch die Zuleitung auf ein größeres Rohr umbauen? Am besten zwischen Zähler und dem Druckminderer abgehend.

    Bei der geringen Wassermenge ist zwar der Druckverlust auf 24m zwar fast zu vernachlässigen, aber 0,4 bar Verlust sind dann durch Fittinge usw. doch recht schnell erreicht.
     
    Hallo Dirk
    Möchte nur etwas aufklären.
    Bei statischen Druck kann man keine Wassermenge messen.
    Statischer Druck bedeutet Wasserhahn oder Pumpe auf/an und keine Abnahme.
    Dann zeigt das Manometer mit welchen Druck die Pumpe oder in deinem Fall dein Wasserversorger liefert.
    Nur der Fliesdruck ist für die Berechnung der Kreise ausschlaggebend.
    So wie du richtig ermittelt hast.
    Ich schließe mich Jagger an, daß 2,5 bar Fliesdruck nicht reichen werden. Auch Magnetventile und vielleicht noch ein Filter sind Druckverlusterzeuger.
    Der Nachteil von mehreren Kreisen ist,daß sie nacheinander laufen und das verlängert die gesamte Bewässerungszeit.
    LG Herbert
     
    Wie sieht es aus wenn du die große Fläche komplett mit MP2000 machst?

    bis auf den mittleren 360Grad MP 1000 hab ich mal alle auf MP2000 mit PSR30 Düsen gestellt = siehe Foto unten.
    Die zwei kleinen etwas unterversorgten Flächen sind nun weg, bedeutet aber natürlich auch mehr Durchfluss pro Minute...
    Wenn ich die Huntertabelle und deren Verbrauch bei 2,0 Druck nehme, komme ich auf 19,38 Liter pro Minute (teilweise Reduzierungen der Reichweiten nicht eingerechnet/Rotatoren 20%reduzierbar)

    Nach meinen Berechnungen am Aussenwasserhahn nach der Wasseruhr und 4-Fachverteiler von Gardena kam ich ja bei 2,5 bar (Fließdruck) auf 15 Liter pro Minute und bei 3,0 bar (Fließdruck) auf 10 Liter pro Minute...

    Mein bevorzugtes Ziel ist immer noch nur zwei Leitungen zu verlegen und somit die beiden Leitungen so auszubalancieren, das ich mit den o.a. Liter pro Minuten Werte hinkomme...
     

    Anhänge

    • rasen6.jpg
      rasen6.jpg
      490,7 KB · Aufrufe: 169
    • rasen7.jpg
      rasen7.jpg
      333,1 KB · Aufrufe: 139
    Zuletzt bearbeitet:
  • Die Leitungen gehen von links nach rechts rüber... 1 Strang nimmt den kleinen Rasenbereich links und 4 Rotatoren vom rechten grösseren Bereich. Der andere Strang die anderen...

    Vielleicht kannst du auch die Zuleitung auf ein größeres Rohr umbauen? Am besten zwischen Zähler und dem Druckminderer abgehend.

    Das bisherige dünn verlegte Rohr ist in der Decke/Wand verlegt Nur ein kleiner Teilbereich ragt heraus (Rohrstück mit Ventil zum Schließen des Rohres)...

    Hallo Herbert, danke für deine Rückmeldung!
    Habe über Magnetventile nachgedacht, aber auch gedanklich wieder verworfen. Nur wenn es wirklich mit den zwei Leitungen an einem Gardena Mastercontrol duo nicht funktionieren würde, würde ich die Möglichkeit umsetzen...Aber momentan sträub ich mich ehrlich gesagt noch ein wenig davor. Grund Mehrkosten... Grundstückseinfriedung wird auch nicht günstig und wir haben erst im Juni sehr viel Geld in die Renovierung gesteckt... Daher sitzt das liebe Geld nicht mehr wirklich locker in der Hosentasche

    Und: momentan ist leider auch noch kein Stromanschluß im Schuppen (links vom kleinen Rasenbereich) vorhanden :(
     
  • hier noch mal DVS Beregnungsplan (nur die grössere Rasenfläche) mit MP3000 mit PSR30...
    aber irgendwie versteh ich es wieder nicht so ganz bezgl. Beregnungsprogramm:
    Max.Wurfweite beim DVS Programm mit PSR30 = 6,6Meter darüber hinaus werden die PSR30 entfernt (lt Huntertabelle bei 2,0bar 8,2 Meter möglich...)
     

    Anhänge

    • rasen8.jpg
      rasen8.jpg
      248 KB · Aufrufe: 172
    bis auf den mittleren 360Grad MP 1000 hab ich mal alle auf MP2000 mit PSR30 Düsen gestellt = siehe Foto unten.
    Warum nicht den mittleren? Wenn der bis an die äußeren kommt wäre es optimal.
    hier noch mal DVS Beregnungsplan (nur die grössere Rasenfläche) mit MP3000 mit PSR30...
    Hier müssten die Regner auch jeweils den nächsten erreichen.
    Gardena Mastercontrol duo
    Auch dieses Teil wird Druckverluste erzeugen.
    Wie soll der Anschluß eigentlich ausgeführt werden?
    Hahn im Schuppen über das Gardena-ding direkt ans PE - Rohr? Die kleinen Click - Anschlüsse sollten auf keinen Fall verwendet werden.

    Ich kann dir nur empfehlen es vorher oberirdisch aufzubauen und zu testen.
     
    Hey!

    Warum nicht den mittleren? Wenn der bis an die äußeren kommt wäre es optimal.
    ok, ist geändert

    Hahn im Schuppen über das Gardena-ding direkt ans PE - Rohr? Die kleinen Click - Anschlüsse sollten auf keinen Fall verwendet werden.
    Joah, so war es im Kopf eigentlich geplant. An dem 4-Fachverteiler kommt der Control Duo und dort direkt die zwei PE-Leitungen mit Anschlußstücken von Gardena

    keine gute Idee anscheinend!?

    Ich befasse mich mit dem Thema jetzt schon, damit ich genug Zeit für die Realisierung im Frühling habe und eben Fehler von vornherein auszuschließen.

    Ich würde natürlich vorab alles oberirdisch auslegen, anschließen und ausprobieren. Erst dann würde gebuddelt werden
     
    hier noch mal DVS Beregnungsplan (nur die grössere Rasenfläche) mit MP3000 mit PSR30...
    aber irgendwie versteh ich es wieder nicht so ganz bezgl. Beregnungsprogramm:
    Max.Wurfweite beim DVS Programm mit PSR30 = 6,6Meter darüber hinaus werden die PSR30 entfernt (lt Huntertabelle bei 2,0bar 8,2 Meter möglich...)
    Dazu könntest du vielleicht einfach mal bei DVS anrufen und nachfragen.
    Ich werde daraus auch nicht schlau.

    Mir persönlich würde es mit den MP3000 besser gefallen, weil ich
    a) ungern Regner in der Mitte habe und
    b) hier Wasser gespart werden könnte.
    So könntest du eventuell mit 8 Regnern auskommen.

    Joah, so war es im Kopf eigentlich geplant. An dem 4-Fachverteiler kommt der Control Duo und dort direkt die zwei PE-Leitungen mit Anschlußstücken von Gardena
    Hast du den Durchfluss mit oder ohne den 4fach-Verteiler gemessen?
     
    Hast du den Durchfluss mit oder ohne den 4fach-Verteiler gemessen?
    MIT!!!
    also am Aussenwasserhahn ist die Wasseruhr angeschlossen und daran direkt der 4-Fachverteiler. An einem der Zapfstellen des 4-Fachverteilers hab ich das Manometer mit Kugelhahn geschraubt und den 10 Liter-Eimertest gemacht... also die Werte sind inkl. 4-Fachverteiler

    Rein vom Wasserverbrauch (Liter pro Minute) ists die Beste Variante für mich... aber ich bin ehrlich gesagt etwas skeptisch, ob das auch wirklich ausreicht... weil bei der Variante aufgrund des nicht exakten Vierecks immer nur eine Überlappung erfolgt... also ein Sprenger schickt das Wasser zu dem nächstgelegenen Sprenger... und wenn ich das richtig verstanden habe ist die Niederschlagszahl am Ende der Reichweite deutlich geringer als in der Mitte der Fläche... oder hab ich das falsch im Kopf?
     
    Der Gesamtverbrauch wäre mit...
    MP3000 ~ 1m³/h, oder mit
    MP2000 1,75m³/h.
    Es gibt auch Regentonnen mit ~500l die schön platzsparend sind. Kann ja auch außerhalb vom Schuppen stehen.
    Dann kannst du eine Pumpe einsetzten und alles mit einmal zu bewässern. Dann kaufst du zwar Tonne, WPS und Pumpe, sparst aber an Leitung, Ventilen, Steuerung usw.

    Deine Leitung könnte ohne Gegendruck vielleicht sogar so viel bringen wie mit Druck benötigt wird. Also könnte dein "Pufferspeicher" sogar noch kleiner sein. :unsure:
     
    Deine Leitung könnte ohne Gegendruck vielleicht sogar so viel bringen wie mit Druck benötigt wird. Also könnte dein "Pufferspeicher" sogar noch kleiner sein.

    Stehe gerade ein wenig aufem Schlauch, sorry! Kannst du das noch mal erklären?

    Gruß
    Dirk
     
    Stehe gerade ein wenig aufem Schlauch, sorry! Kannst du das noch mal erklären?
    Du lässt das Wasser aus deiner Zapfstelle, mit voll geöffneten Hahn, einfach in einen Behälter laufen (20s für 10l!?).
    Befüllst diesen dann quasi mit 1,8 m³/h... Die Pumpe saugt aus dem Behälter, braucht aber nur 1 m³/h oder 1,75m³/h.
    Dann hast du ja immer genug Wasser im Behälter und die Pumpe sorgt nur für den benötigten Druck.
     
    Ahhh, alles klar! danke für die ausführliche Erklärung!

    Ich weiss aktuell nicht wo ich so ein Fass oder IBC Container hinstellen könnte. Schuppen ist sehr klein. Schon bald zu klein für alle Gartengeräte usw...
     
  • Similar threads

    Oben Unten