Bei Opitzel im Garten

  • Da könntest Du Recht behalten, @Galileo.
    Die abgedeckte Futterstelle der Amseln deutet ebenfalls auf ein größeres Tier hin, das sich auch für die Sultaninen interessierte.
    Wir hatten im vergangenen Jahr ab und zu Besuch eines Rehböckchens, vielleicht hat es uns in angenehmer Erinnerung behalten.
    Aber um Tulpen abzufressen, muss es schon einen recht diffizielen Geschmack besitzen.
    Nach vielen Jahren Tulpenabstinenz wegen der Wühlmäuse waren das bei mir die ersten Tulpen, nachdem der Mähroboter diese Plage vertrieben hatte.:grinsend:
     
  • Apropos Mähroboter!!
    "Robby" ist wieder da, mein guter Händler hat ihn mir nach erfolgter Winterkur in seiner Werkstatt wieder ausgeliefert.
    Es gehört bei mir zum Beginn der Gartensaison, dass mein treuer Helfer wieder am Wirken ist.
    Da er neben Wartung und Pflege immer auch das neueste Update erhält, muss ich ihn erst wieder "richtig" kennenlernen. Er bringt wie jedes Frühjahr stets neue Fähigkeiten mit.
    Heute überraschte er mich mit der ganz neuen Randbearbeitung der Mähfläche.
    Das hatte er bisher nicht drauf, und ich musste alle 6 Wochen "nacharbeiten".
     
  • @Marmande, ich danke Dir! Wenn nicht, ist es auch nicht schlimm: Alle 6 Wochen meinen alten Honda anzuspannen und drum herum zu fahren, das schaffe mit Achsantrieb sogar ich noch.:lachend: Freilich, es wäre ganz schön!
    Übrigens konnte ich gestern Samen der Mitschurin- Tomate bei "Dreschflegel" bestellen.
    Bei anderen gängigen Häusern durchweg ausverkauft. (Ist zwar erst für kommendes Jahr, aber sicher ist nur, was ich im Gläschen habe)
     
    Übrigens konnte ich gestern Samen der Mitschurin- Tomate bei "Dreschflegel" bestellen.
    Bei anderen gängigen Häusern durchweg ausverkauft. (Ist zwar erst für kommendes Jahr, aber sicher ist nur, was ich im Gläschen habe)


    Du hättest ja auch mal einen Ton sagen können :augenrollen:
    Bei mir ist sie nämlich nicht „ausverkauft“.
     
  • Das freut mich, bestätigt aber auch meine zurückliegende Beobachtung, dass sie erst einmal mit einer neuen Umgebung "einig" werden wollen. Inzwischen reicht bei mir "hinschmeißen und drüber rechen" aus. Nächstes Jahr wachsen sie auch bei Dir von ganz alleine.
     
  • @Opitzel, ich habe irgendwelche Samen ausgesät, die ich von Dir habe und habe die Pflanzen in Töpfen überwintert. "Edeldistel"? Die Pflanzen sehen aber irgendwie gar nicht nach Distel aus. Kann das sein? Ich muss morgen mal ein Foto machen. Du erkennst sicher, welche das sind.
     
    Stimmt, wenn Du die Blaue Edeldistel meinst. Im ersten Jahr sehen sie gar nicht aus wie Disteln und sind sogar recht krautig. Entsprechend solltest Du sie auch behandeln.
    Erst wenn sie im zweiten Jahr in die Höhe streben, werden sie hager und etwa einen Meter hoch. Bis zur Blüte behalten sie die normale grüne Farbe. In der Blütezeit jedoch färbt sich nicht nur der Blütenstand, sondern mehr oder weniger die gesamte Pflanze in ein beeindruckendes Amethystblau um.
    Es gibt keine andere Pflanze, die das kann. Und sie wird damit zu einem wahren Insektenmagnet.
    Aber stelle die Bildchen mal ein!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Sie nehmen Dir gern etwas Wasser bei Trockenheit ab, und meine Freilandaussaat kommt auch sehr gut mit humoser Erde zurecht.
    Es sind also durchaus keine "Asketen".
    Ich hatte vor Jahren ein kleines "gemischtes Beet" direkt vor dem Insektenhotel stehen, das ich im Herbst zuvor mit Kompost versorgt hatte,
    und auch das ging sehr gut.
    Aber schick doch bitte Dein Foto, damit gesichert ist, dass wir von der gleichen Art sprechen. :D
     
    Aber schick doch bitte Dein Foto, damit gesichert ist, dass wir von der gleichen Art sprechen. :D
    Mhm ja, nicht dass Du mit mir schimpfst, dass ich sie so "stiefmütterlich" behandele. :lachend:
    Aber ich habe zu viele gesät und wusste nicht wohin mit diesen. Ja, ich mache Fotos und versuche dann noch welche unterzubringen.
     
    Bedenke dabei, es werden schöne, aber auch recht stattliche Pflanzen.
    Vielleicht kannst Du welche abgeben. Ich würde auch noch einige übernehmen. Probleme wird es dabei wohl nicht geben, sie sind nicht heikel. Wenn sie zu dicht stehen, "lesen" sie sich selber aus.
    Sollten es jedoch Blaue Kugeldisteln sein, "forste" sie durch. Sie bleiben zwar auch "am Ort", werden aber nichts, wenn sie zu dicht stehen. Sehr attraktiv sind sie allerdings auch. 20200807_150435.webp
     

    Anhänge

    • 20200727_143928.webp
      20200727_143928.webp
      864 KB · Aufrufe: 132
    Zuletzt bearbeitet:
    Wer weiß was ich da gesät habe. Ich mache morgen mal Fotos. Vielleicht erkennst Du die Pflanzen wieder.
     
    @Tubi, das sind die Blauen Edeldisteln, und die sind in gutem Zustand. Dies meinte ich mit dem zunächst krautigen Zustand.
    Du kannst sie solitär oder mit ca. 40 cm Abstand einsetzen, dann machen sie Dir Freude.
     
  • Zurück
    Oben Unten