Bei Opitzel im Garten

  • Wenn mein "Robby" reden könnte, würde er mich fragen, warum ich ihn bereits jetzt aus dem warmen trockenen Werkstattlager hinaus in dichtes Schneetreiben und Nachtfrost habe kommen lassen. Nach zwei guten Arbeitstagen ist er bereits wieder in seinem Carport geparkt und träumt von der versprochenen Erderwärmung. :p
     
    Rosabelverde hat Recht behalten, es liefen noch weitere "Nachzügler" auf. Von den einzeln in EazyPlug- Saatplattenteile gesäten 70 Samen
    sind gesamt 63 aufgelaufen, also 90%.
    Ich hatte die Aussaatplatte so zurecht geschnitten, dass ich in jedes "Häuschen" meiner Anlage 10 Würfelchen hineinbekam.
    Jetzt bin ich EazyPlug- Fan, denn mit der nachlassenden Feinmotorik meiner rechten Hand befürchtete ich Probleme beim Pikieren. Mit den durchwurzelten "Würfelchen" hoffe ich, das Problem lösen zu können.
    Nächste Woche kommen die ersten Pflänzchen in 200-ml- Trinkbecher als erste Anzuchtstation.

    20210405_144852.jpg

    Übrigens hatte ich bei keiner Samensorte einen Totalausfall.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Rosabelverde hat Recht behalten, es liefen noch weitere "Nachzügler" auf. Von den einzeln in EazyPlug- Saatplattenteile gesäten 70 Samen
    sind gesamt 63 aufgelaufen, also 90%.
    Ich hatte die Aussaatplatte so zurecht geschnitten, dass ich in jedes "Häuschen" meiner Anlage 10 Würfelchen hineinbekam.
    Jetzt bin ich EazyPlug- Fan, denn mit der nachlassenden Feinmotorik meiner rechten Hand befürchtete ich Probleme beim Pikieren. Mit den durchwurzelten "Würfelchen" hoffe ich, das Problem lösen zu können.
    Nächste Woche kommen die ersten Pflänzchen in 200-ml- Trinkbecher als erste Anzuchtstation.

    Anhang anzeigen 671201

    Übrigens hatte ich bei keiner Samensorte einen Totslausfall.
    Hast Du teilweise mehre Körner pro Loch gesät? Oder war das keine Absicht?
     
    @Tubi, ich habe tatsächlich nur 1 Körnchen in jedes Würfelchen versenkt. Wenn der Erfolg geringer gewesen wäre, wäre das auch nicht schlimm gewesen, da der Pflanzenbedarf bei mir und meinem "Großen" insgesamt bei 48 liegt, von den Sorten mal abgesehen.
    Ich wollte aber die Eignung (und Qualität des Substrats) von EazyPlug für mein spezielles Bedürfnis ausloten.
    Und ja, meine Erwartungen wurden erfüllt.
     
  • Ach ok, @Opitzel , auf dem einen Bild sah es anders aus. Ja, sie sind ja auch nur für eine Pflanze gedacht. Aber manches Mal kleben auch zwei Körner zusammen und man denkt, man hätte nur eines gesät.
     
    Ja, ich habe nachgeschaut: Das ist die perspektivische Verzeichnung. Es stehen ja 5 Pflänzchen hintereinander in jeder Reihe, bzw. es sollten 5 stehen.:grinsend:
     
    Genau, @Marmande, nach den letzten beiden Jahren mit mehrwöchigen "Eisheiligen" während der "Wonnemonate" Mai bin ich ohnehin zurückhaltend geworden.
    Außerdem produzieren meine EazyPlug- Würfelchen immer noch mal Nachzüglerpflänzchen und steigerten mein Keimergebnis auf 93%.
    Kommende Woche ziehen die Kleinen in 200-ml-Becher um, ehe sie mir zu hoch werden.
    Zum Glück handelt Amazon wieder mit Plastic- Bechern.:D
     
    @Marmande, hast Du eine prophetische Ader?
    Als wir über die Tomatenanzucht sprachen, vertratest Du die Meinung, wir brauchten uns nicht zu beeilen.
    Jetzt habe ich mich mal zum "Europäischen Wettermodell" durchgegooglet, dem sogar der Skeptiker Jörg Kachelmann aus der Vergangenheit vielfach richtige Langzeitprognosen zubilligt.
    Was ich da las, war erschreckend: Das derzeitige abstoßende Wetter mit kalten und sogar frostigen Nächten soll noch den ganzen restlichen April und bis weit in den Mai hinein anhalten. Mein heutiger Gartentag dauerte nur 1 Stunde, dann hatten mir Nachmittagstemperatur von + 6°C und ein Graupelschauer die Gartenlust verpönt. Sieht es den bei Euch freundlicher aus?
     
  • Flechten an Magnolien, so habe ich gelesen, schaden dem Baum nicht, sollen andererseits sogar ein Merkmal für reine Luft sein.
    Allerdings habe ich noch keine persönliche Beziehung zu dem dicken silbergrauen Belag:
    Finde ich ihn nun hässlich oder urig?? :p
    Als positiv denkender Mensch sollte ich für Letzteres entscheiden. :sauer:
    Ich finde ihn aber trotzdem blöd!! :verrueckt:

    20210503_132830.jpg
     
    Nabend, Opitzel, Flechten zeigen tatsächlich gute Luft an.
    Wenn es Dich aber zu sehr stört,dann bürste sie doch einfach mit einem Topfkratzer oder einer -weichen- Drahtbürste ab. Gruß
     
    Flechten an Magnolien, so habe ich gelesen, schaden dem Baum nicht, sollen andererseits sogar ein Merkmal für reine Luft sein.
    Allerdings habe ich noch keine persönliche Beziehung zu dem dicken silbergrauen Belag:
    Finde ich ihn nun hässlich oder urig?? :p
    Als positiv denkender Mensch sollte ich für Letzteres entscheiden. :sauer:
    Ich finde ihn aber trotzdem blöd!! :verrueckt:

    Anhang anzeigen 674183


    Betrachte dir doch diese Harmonie der Farben!
    Ich liebe Flechten:)
     
    Flechten an Magnolien, so habe ich gelesen, schaden dem Baum nicht, sollen andererseits sogar ein Merkmal für reine Luft sein.
    Allerdings habe ich noch keine persönliche Beziehung zu dem dicken silbergrauen Belag:
    Finde ich ihn nun hässlich oder urig?? :p
    Als positiv denkender Mensch sollte ich für Letzteres entscheiden. :sauer:
    Ich finde ihn aber trotzdem blöd!! :verrueckt:
    Ihr seid wirklich viel später dran.
    Bei uns sind die Magnolien schon Anfang/ Mitte April verfroren. Aber wären definitiv schon lange verblüht.
     
    @Pepino, ja und haben einen viel kürzeren Sommer. Darum suche ich ständig nach früh reifenden Sorten und darunter vor allem noch nach "dicken Dingern"! Ich will beweisen, dass es in unserer USDA- Klimazone 6b möglich ist, auch ohne GWH gute Tomatenernten einzufahren.
     
    Ich finde ihn aber trotzdem blöd!!

    Versteh ich gut, Opitzel, ich bin auch kein Fan der Flechten. An dicken Obstbaumästen können sie ja ganz dekorativ aussehen, aber an Sträuchern dürften sie gern wegbleiben. Was sie aber nicht machen: ich hab hier keinen Strauch ohne Flechtenbewuchs!

    Dass sie angeblich gute Luft anzeigen, hab ich schon oft gelesen, aber einer schreibt's vom andern ab und eine zuverlässige Quelle dafür kenn ich bisher nicht. Ein GaLa-Bauer hat mir erst neulich erzählt, dass Flechten, obwohl keine Parasiten, für Sträucher doch ungünstig seien: sie nehmen den Gewächsen das Licht und hemmen den Wuchs. Fand ich einleuchtend.

    Wirklich schön aber find ich die Flechten, wenn ich ihnen mit dem Makroobjektiv auf's gelbe oder graue Fell rücke ... Da sieht man, was für faszinierende Gebilde sie sind; hier mal was in gelb:

    674215


    Sieht nach Pilz aus, gell? Und lebt hier überall mit dem grauen Zeug in Gemeinschaft auf den Ästen. Findest du sicher auch auf deiner Magnolie. (Makro vom grauen Fell find ich leider nicht.)
     
  • Similar threads

    Oben Unten